MAZDA MODEL MX-5 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 451 of 603

6–29
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Falls die Scheibe mit den
Scheibenwischern nicht mehr genügend
gereinigt werden kann, müssen Sie die
Scheibe und die Wischerblätter mit einem
Reinigungsmittel oder einer milden
Seifenlösung reinigen. Wiederholen Sie
gegebenenfalls das Reinigen.
Ersetzen der
Scheibenwischerblätter oder
Gummis
Falls die Scheibe nicht mehr genügend
gereinigt wird, sind die Wischerblätter
abgenutzt oder gerissen.
Ersetzen Sie in diesem Fall die
Wischerblätter.
VORSICHT
Bewegen Sie den Wischerarm nicht mit
der Hand, weil er beschädigt werden
kann.
HINWEIS
Um beide Wischerarme anzuheben,
muss der Wischerarm auf der
Fahrerseite zuerst angehoben werden.
Beim Zurückstellen muss zuerst der
Wischerarm auf der Beifahrerseite mit
der Hand festgehalten und sorgfältig
zurückgestellt werden. Durch
gewaltsames Zurückstellen können
der Wischerarm und das Wischerblatt
beschädigt und die Windschutzscheibe
zerkratzt oder Risse in der
WIndschutzscheibe verursacht werden. (Typ A)
1. Heben Sie den Wischerarm an.
2. Öffnen Sie die Klammer und schieben
Sie den Wischer in Pfeilrichtung.
3. Drehen Sie den Wischer, um ihn vom
Arm abzunehmen.
VORSICHT
Lassen Sie den Wischerarm nicht gegen
die Scheibe zurückspringen, um eine
Beschädigung der Windschutzscheibe zu
vermeiden.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 452 of 603

6–30
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
4. Ziehen Sie das Wischerblatt nach
unten, um es aus der Halterung zu
ziehen.
5. Nehmen Sie die Metallversteifungen
von den Wischergummis ab und
bringen Sie sie an den neuen
Wischergummis an.
VORSICHT
  Die Metallversteifungen dürfen nicht
verbogen oder weggeworfen werden.
Sie werden wieder verwendet.
  Falls die Metallversteifungen nicht
wieder in der gleichen Position
eingebaut werden, kann die
Wirksamkeit der Scheibenwischer
beeinträchtigt werden.
 Die Metallversteifungen der
Fahrerseite dürfen nicht auf der
Beifahrerseite eingebaut werden.
  Die Metallversteifungen müssen so
am neuen Wischergummi angebracht
werden, dass der Wischergummi die
gleiche Krümmung aufweist wie der
alte Wischergummi. 6. Setzen Sie den Wischergummi ein.
Nehmen Sie den Einbau in der
umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus
vor.
(Typ B)
1. Heben Sie den Wischerarm hoch und
drehen Sie das Wischerblatt, so dass
die Kunststoffsicherungslasche sichtbar
wird.
Drücken Sie auf die Lasche und ziehen
Sie das Wischerblatt zum Abnehmen
nach unten.
Kunststoffsicherungslasche
VORSICHT
Lassen Sie den Wischerarm nicht gegen
die Scheibe zurückspringen, um eine
Beschädigung der Windschutzscheibe zu
vermeiden.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 453 of 603

6–31
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
2. Ziehen Sie fest am Gummi, um die
Lasche aus der Halterung zu ziehen.
Metallhalterung
Lasche
3. Nehmen Sie die Metallversteifungen
von den Wischergummis ab und
bringen Sie sie an den neuen
Wischergummis an.
VORSICHT
  Die Metallversteifungen dürfen nicht
verbogen oder weggeworfen werden.
Sie werden wieder verwendet.
  Falls die Metallversteifungen nicht
wieder in der gleichen Position
eingebaut werden, kann die
Wirksamkeit der Scheibenwischer
beeinträchtigt werden.
 Die Metallversteifungen der
Fahrerseite dürfen nicht auf der
Beifahrerseite eingebaut werden.
  Die Metallversteifungen müssen so
am neuen Wischergummi angebracht
werden, dass der Wischergummi die
gleiche Krümmung aufweist wie der
alte Wischergummi.
4. Setzen Sie den Wischergummi ein.
Nehmen Sie den Einbau in der
umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus
vor.
HINWEIS
Bauen Sie die Wischerblätter so ein,
dass sich die Lasche auf der unteren
Seite des Wischerarms befi ndet.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 454 of 603

6–32
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Batterie
WARNUNG
Lesen Sie zur richtigen Handhabung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen vor der
Verwendung oder der Kontrolle der Batterie:
Tragen Sie immer einen Augenschutz, wenn Sie in der Nähe der Batterie
arbeiten:
Es ist gefährlich, keinen Augenschutz zu tragen. Falls Batteriesäure, die Schwefelsäure
enthält, in die Augen gelangt, kann eine Erblindung auftreten. Außerdem kann sich das
Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, entzünden und die Batterie zur
Explosion bringen.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Batteriesäure:
Ausgetretene Batteriesäure ist gefährlich.
Batteriesäure enthält Schwefelsäure, die schwere Verätzungen verursachen kann,
wenn sie in die Augen, auf die Haut oder auf die Bekleidung gelangt. Spülen Sie in
diesem Fall die Augen für mindestens 15 Minuten aus bzw. waschen Sie die Hautstelle
gründlich ab und suchen Sie danach einen Arzt auf.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf:
Kinder dürfen sich nicht in der Nähe der Batterie aufhalten. Falls Batteriesäure auf die
Haut oder in die Augen gelangt, können schwere Verätzungen verursacht werden.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 455 of 603

6–33
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
WARNUNG
Halten Sie Flammen und Funken von geöffneten Batteriezellen fern. Berühren
Sie beim Arbeiten in der Nähe der Batterie die positive ( ) und die negative ( )
Batterieklemme nicht mit metallenen Werkzeugen. Die positive Batterieklemme ( )
darf niemals mit der Fahrzeugkarosserie in Berührung kommen:
Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind
gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich
entzünden und die Batterie zur Explosion bringen. Eine Batterieexplosion kann
schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen. Halten Sie deshalb Flammen,
Zigaretten und Funken von geöffneten Batteriezellen fern.
Halten Sie Flammen, Zigaretten und Funken von geöffneten Batteriezellen fern:
Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind
gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich
entzünden und die Batterie zur Explosion bringen. Eine Batterieexplosion kann
schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Für die Batteriewartung muss der Batteriedeckel entfernt werden.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 456 of 603

6–34
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Batteriewartung
Beachten Sie für eine optimale Pfl ege der
Batterie die folgenden Hinweise:
 


 Achten Sie darauf, dass die Batterie
richtig verankert ist.
 


 Halten Sie die Batterieoberseite sauber
und trocken.
 


 Halten Sie die Anschlussklemmen
sauber und kontrollieren Sie deren
festen Sitz. Behandeln Sie die
Batterieklemmen mit Vaseline oder
Polfett.
 


 Spülen Sie ausgetretene Batteriesäure
sofort mit in Wasser gelöster Soda ab.
 


 Falls das Fahrzeug für längere Zeit
nicht verwendet wird, sollten die
Batteriekabel abgeklemmt werden und
die Batterie alle 6 Wochen aufgeladen
werden.
Prüfung des Batteriesäurestandes
Bei niedrigem Säurestand entlädt sich die
Batterie rasch.
obere
Markierung
untere Markierung
Kontrollieren Sie den Säurestand
mindestens einmal pro Woche. Entfernen
Sie bei niedrigem Stand die Kappen und
füllen Sie destilliertes Wasser ein, so dass
sich der Säurestand zwischen den beiden
Markierungen befi ndet (Abbildung).
Nicht zuviel einfüllen
Die Säuredichte ist, insbesondere bei
kalter Witterung, mit einem Aräometer
zu kontrollieren. Bei zu niedriger Dichte
muss die Batterie aufgeladen werden.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 457 of 603

6–35
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Aufl aden der Batterie
HINWEIS

 Für die Batteriewartung oder zum
Aufl aden müssen alle elektrischen
Verbraucher ausgeschaltet und der
Motor abgestellt werden.
  Die negative Batterieklemme muss
beim Ausbau immer zuerst gelöst
werden. Beim Einbau muss die
negative Batterieklemme zuletzt
angeschlossen werden.
  Vor dem Aufl aden der Batterie
müssen die Kappen entfernt werden.
 (Mit i-stop-System) Nehmen Sie keine Schnellladung der
Batterie vor.
 


 Falls die Batterie rasch entladen
wurde, wie z.B. wegen eingeschalteter
Beleuchtung bei abgestelltem Motor,
muss sie entsprechend der Batteriegröße
und der Ladekapazität aufgeladen
werden.
 


 Falls die Batterie langsam entladen
wurde, wie z.B. wegen vielen
zugeschalteten elektrischen
Verbrauchern während der Fahrt, muss
sie entsprechend der Batteriegröße und
der Ladekapazität aufgeladen werden.
Ersetzen der Batterie
Wenden Sie sich den Kauf einer
Ersatzbatterie an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Ersetzen der
Schlüsselbatterie
Falls sich die Fernbedienungstasten
nicht mehr verwenden lassen und die
Bedienungs-Kontrollleuchte nicht blinkt,
kann die Batterie erschöpft sein.
Tauschen Sie die Batterie aus, bevor die
Fernbedienung nicht mehr betätigt werden
kann.
VORSICHT
  Kontrollieren Sie, ob die Batterie
richtig eingesetzt ist. Falls die
Batterie falsch eingesetzt ist, kann sie
auslaufen.
  Beim Austauschen der Batterie
dürfen keine inneren Schaltkreise
und elektrische Klemmen berührt
oder gebogen werden und es
darf kein Schmutz in den Sender
gelangen, weil der Sender beschädigt
werden kann.
  Bei falsch eingesetzter Batterie
besteht Explosionsgefahr.
  Entsorgen Sie eine entladene Batterie
wie folgt.
 


 Isolieren Sie den Plus- und Minus-
Pol der Batterie mit einem Stück
Klebeband.
 


 Die Batterie darf niemals zerlegt
werden.
 


 Werfen Sie die Batterie niemals in
ein Feuer oder in das Wasser.
 


 Die Batterie darf nicht deformiert
oder zusammengedrückt werden.


 Tauschen Sie die Batterie nur gegen
eine Batterie des gleichen Typs aus
(CR2025 oder gleichwertig).
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 458 of 603

6–36
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Ein entladener Batteriezustand wird wie
folgt angezeigt:
 


 Nach dem Ausschalten des Motors
blinkt die KEY-Kontrollleuchte (grün)
im Armaturenbrett für ungefähr 30
Sekunden.
 


 Das System funktioniert nicht und die
Betriebsanzeige der Fernbedienung
blinkt beim Betätigen der Tasten nicht.
 


 Der Betätigungsbereich verringert sich.
Zur Vermeidung von Beschädigungen
am Schlüssel wird empfohlen die
Batterie von einem autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner ersetzen
zu lassen. Falls Sie die Batterie selbst
ersetzen, müssen Sie wie folgt vorgehen.
Ersetzen der Schlüsselbatterie
1. Drücken Sie den Knopf und ziehen Sie
den Hilfsschlüssel heraus.
Knopf
2. Drehen Sie einen mit einem Klebeband
umwickelten Schraubendreher in
Pfeilrichtung, um den Deckel etwas zu
öffnen.
Deckel
3. Stecken Sie den mit einem Klebeband
umwickelten Schraubendreher in
die Spalte und ziehen Sie ihn in
Pfeilrichtung.
Deckel
Spalt
4. Drehen Sie den fl achen
Schraubendreher in Pfeilrichtung, um
den Deckel abzunehmen.
Deckel
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 459 of 603

6–37
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
5. Nehmen Sie die Batteriekappe ab und
entfernen Sie die Batterie.
6. Setzen Sie die neue Batterie mit nach
oben gerichtetem positiven Pol ein und
bringen Sie die Batteriekappe an.
7. Schließen Sie den Deckel.
8. Stecken Sie den Hilfsschlüssel wieder
hinein.
VORSICHT
  Der in der Abbildung gezeigte
Gummiring darf dabei nicht zerkratzt
oder beschädigt werden.
  Falls sich der Gummiring löst, muss
er vor dem Einsetzen einer neuen
Batterie wieder angebracht werden.
Gummiring
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 460 of 603

6–38
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Reifen
Für eine gute Leistung, zum sicheren
Fahrverhalten und zur Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs muss immer der
vorgeschriebene Reifendruck eingehalten
werden und die Zuladungsgrenze des
Fahrzeuges darf nicht überschritten
werden.
WARNUNG
Verwendung verschiedener
Reifentypen:
Es ist gefährlich, verschiedene
Reifentypen miteinander zu
verwenden. Das Fahrverhalten und
das Bremsverhalten kann dadurch
beeinträchtigt werden, so dass Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren
können.
Verwenden Sie auf allen vier Rädern
den gleichen Reifentyp, außer wenn Sie
das Notrad für eine beschränkte Zeit
verwenden.
Verwendung falscher
Reifendimensionen:
Es ist gefährlich, andere als die
vorgeschriebenen Reifendimensionen
(Seite 9-8 ) zu verwenden. Das
Fahrverhalten, die Bodenfreiheit
und die Tachometeranzeige können
beeinträchtigt werden. Dies kann
zu einem Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug und zu einem Unfall
führen. Verwenden Sie nur Reifen der
vorgeschriebenen Dimension.
Reifendruck
WARNUNG
Halten Sie immer den richtigen
Reifendruck ein:
Ein zu niedriger oder ein zu hoher
Reifendruck ist gefährlich. Dadurch
kann die Fahrzeughandhabung
beeinträchtigt werden, was zu einem
schweren Unfall führen kann.
Siehe “Reifen” auf Seite 9-8 .
Nur eine Original-Mazda-
Reifenventilkappe verwenden:
Eine Verwendung von Nicht-Original-
Teilen ist gefährlich, weil bei einer
Beschädigung des Reifenventils der
Reifendruck nicht aufrechterhalten
werden kann. Falls das Fahrzeug
unter diesen Bedingungen gefahren
wird, fällt der Reifendruck ab,
was zu einem schweren Unfall
führen kann. Verwenden Sie für
die Reifenventilkappe keine Nicht-
Original-Teile.
Der Reifendruck aller Räder muss
monatlich bei kalten Reifen kontrolliert
werden. Halten Sie für einen guten
Fahrkomfort und für einen geringen
Reifenverschleiß immer den
vorgeschriebenen Reifendruck ein.
Für den richtigen Reifendruck wird auf die
Tabelle auf Seite 9-8 verwiesen.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page:   < prev 1-10 ... 411-420 421-430 431-440 441-450 451-460 461-470 471-480 481-490 491-500 ... 610 next >