MAZDA MODEL MX-5 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 471 of 603

6–49
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
6. Bauen Sie die neue
Blinkleuchteneinheit in der
umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus
wieder ein.
Hintere Blinkleuchten
1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet
sind.
2. Ziehen Sie den mittleren Teil der
Kunststoffhalter heraus, um die Halter
und die Kofferraumverkleidung zu
entfernen.
Entfernen
Einbau
3. Lösen Sie den Stecker von der Einheit,
indem Sie die Steckerlasche mit dem
Finger drücken und den Stecker nach
unten ziehen.
4. Ziehen Sie am mittleren Teil der
Kunststoffhalter, entfernen Sie die
Halter und schlagen Sie danach die
Seitenverkleidung des Kofferraums
teilweise zurück.
Entfernen
Einbau
5. Entfernen Sie die Schraube und die
Mutter.
6. Ziehen Sie die Einheit zum Entfernen
nach hinten.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 472 of 603

6–50
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
*nur bestimmte Modelle
7. Drehen Sie die Fassung mit der
Glühlampe zum Abnehmen nach links.
8. Lösen Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
9. Bauen Sie die neue Glühlampe in der
umgekehrten Reihenfolge wieder ein.
Rückfahrscheinwerfer,
Nebelschlussleuchte
*
1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet
sind.
2. Drehen Sie die Fassung mit der
Glühlampe zum Abnehmen nach links.
3. Lösen Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
4. Bauen Sie die neue Glühlampe in der
umgekehrten Reihenfolge wieder ein.
Kennzeichenleuchten
1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet
sind.
2. Entfernen Sie die Einheit, indem Sie
die Lasche der Einheit mit dem Finger
drücken und die Einheit nach unten
ziehen.
3. Drehen Sie die Fassung mit der
Glühlampe zum Abnehmen nach links.
4. Lösen Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
5. Bauen Sie die neue Glühlampe in der
umgekehrten Reihenfolge wieder ein.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 473 of 603

6–51
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Auswechseln der
Innenraumbeleuchtung
Deckenleuchte
1. Umwickeln Sie einen kleinen fl achen
Schraubendreher mit einem Tuch
und heben Sie damit sorgfältig das
Leuchtenglas ab.
2. Ziehen Sie die Glühlampe ab.
3. Bauen Sie die neue Glühlampe in der
umgekehrten Reihenfolge wieder ein.
Kofferraumleuchte
1. Umwickeln Sie einen kleinen fl achen
Schraubendreher mit einem Tuch
und heben Sie damit sorgfältig das
Leuchtenglas ab.
2. Lösen Sie den Stecker von der Einheit.
3. Ziehen Sie die Glühlampe ab.
4. Bauen Sie die neue Glühlampe in der
umgekehrten Reihenfolge wieder ein.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 474 of 603

6–52
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Sicherungen
Die elektrische Anlage ist durch
Sicherungen gegen Überlastungen
geschützt.
Falls Leuchten oder Regler nicht
funktionieren, müssen Sie den
entsprechenden Schaltkreisschutz
überprüfen. Eine durchgebrannte
Sicherung erkennt man am geschmolzenen
Sicherungselement.
Falls die gleiche Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, müssen Sie die
Störungsursache von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, beheben
lassen.
Ersetzen von Sicherungen
Ersetzen der Sicherungen auf der linken
Fahrzeugseite
Kontrollieren Sie bei einem Ausfall eines
elektrischen Verbrauchers zuerst die
Sicherungen auf der linken Fahrzeugseite.
1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und
andere Schalter ausgeschaltet sind.
2. Öffnen Sie den
Sicherungskastendeckel.
3. Ziehen Sie die Sicherung mit
der Sicherungszange, die sich im
Sicherungskasten im Motorraum
befi ndet, gerade heraus.
4. Kontrollieren Sie die Sicherung und
tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
normaldurchgebrannt
5. Stecken Sie eine Sicherung für die
gleiche Stromstärke richtig hinein. Falls
die Sicherung nicht passt, muss sie von
einem Fachmann eingebaut werden.
Es wird empfohlen, sich an einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner zu wenden.
Wenn Sie keine Ersatzsicherung
zur Verfügung haben, können Sie
eine Sicherung von einem weniger
wichtigen Schaltkreis, wie z.B. vom
Schaltkreis AUDIO oder OUTLET
verwenden, falls diese Sicherung die
gleiche Amperezahl aufweist.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 475 of 603

6–53
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
VORSICHT
Eine defekte Sicherung darf nur durch
eine Original-Mazda-Sicherung mit der
gleichen Amperezahl ersetzt werden.
Andernfalls kann die elektrische Anlage
beschädigt werden.
6. Bringen Sie die Abdeckung wieder
an und kontrollieren Sie, ob sie sicher
befestigt ist.
Ersetzen der Sicherungen unter der
Motorhaube
Falls die Scheinwerfer oder andere
elektrische Verbraucher nicht
funktionieren und sich die Sicherungen im
Fahrgastraum in gutem Zustand befi nden,
müssen Sie den Sicherungskasten im
Motorraum kontrollieren. Ersetzen Sie
eine durchgebrannte Sicherung. Gehen Sie
dazu wie folgt vor:
1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und
andere Schalter ausgeschaltet sind.
2. Öffnen Sie den
Sicherungskastendeckel.
HINWEIS
Falls die Verriegelung mit
Gewalt geöffnet wird, kann der
Sicherungskastendeckel beim Entfernen
den Rahmen berühren und zerkratzt
werden.
Entfernen Sie den Deckel sorgfältig, wie
folgt.
1. Lösen Sie die hintere
Verriegelung, indem Sie die
vordere Lasche mit dem Finger
nach unten drücken.
2. Entfernen Sie die vordere Lasche,
heben Sie dazu die Vorderseite des
Deckels etwas an.
3. Entfernen Sie den Deckel, indem
Sie in anheben und etwas nach
hinten schieben.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 476 of 603

6–54
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
3. Falls eine andere Sicherung als die
MAIN-Sicherung durchgebrannt
ist, ersetzen Sie die durchgebrannte
Sicherung mit einer neuen Sicherung
für die gleiche Stromstärke.
normal
durchgebrannt
WARNUNG
Wechseln Sie die Hauptsicherung und
die träge Multiplexsicherung nicht
selbst aus. Lassen Sie die MAIN-
Sicherung von einem autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner
austauschen:
Es ist gefährlich, diese Sicherungen
selbst auszutauschen, weil hohe
Stromstärken vorhanden sind. Bei
einem Fehler kann ein elektrischer
Schlag oder ein Kurzschluss ausgelöst
werden, was zu einem Brand führen
kann.
4. Bringen Sie die Abdeckung wieder
an und kontrollieren Sie, ob sie sicher
befestigt ist.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 477 of 603

6–55
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Sicherungskasten
Sicherungskasten (Motorraum)
Beschreibung Nennleistung Schaltkreis
1 ENG IG3 5 A —
2 ENG IG2 5 A —
3 HORN2 7,5 A Horn
4 C/U IG1 15 A Schutz für verschiedene Schaltkreise
5 ENG IG1 7,5 A Motorsteuerung
6 — — —
7 INTERIOR 15 A Deckenleuchte
8 ENG
B
7,5 A Motorsteuerung
9 AUDIO2 15 A Audioanlage
10 METER1 10 A Armaturenbrett
11 SRS1 7,5 A Airbags
12 — — —
13 RADIO 7,5 A Audioanlage
14 ENGINE3 20 A Motorsteuerung
15 ENGINE1 10 A Motorsteuerung
16 ENGINE2 15 A Motorsteuerung
17 AUDIO1 25 A Audioanlage
18 A/C MAG 7,5 A Klimaanlage
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 478 of 603

6–56
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
*nur bestimmte Modelle
Beschreibung Nennleistung Schaltkreis
19 AT PUMP 20 A Getriebesteuersystem *
20 AT 15 A Getriebesteuersystem *
21 D LOCK 25 A Zentralverriegelung
22 H/L RH 20 A Scheinwerfer (rechts)
23 ENG
B2
7,5 A Motorsteuerung
24 TAIL 20 A Schlussleuchten, Kennzeichenbeleuchtung,
Begrenzungsleuchten
25 DRL 15 A —
26 ROOM 25 A Deckenleuchte
27 FOG 15 A —
28 H/CLEAN 20 A Scheinwerferwascher
*
29 STOP 10 A Bremsleuchten, Nebelschlussleuchte *
30 HORN 15 A Horn
31 H/L LH 20 A Scheinwerfer (links)
32 ABS/DSC S 30 A ABS, Dynamische Stabilitätskontrolle
33 HAZARD 15 A Warnblinkanlage, Blinkerkontrollleuchten
34 FUEL PUMP 15 A Kraftstoffsystem
35 ENG
B3
5 A —
36 WIPER 20 A Windschutzscheibenwischer
37 CABIN
B
50 A Schutz für verschiedene Schaltkreise
38 — — —
39 — — —
40 ABS/DSC M 50 A ABS, Dynamische Stabilitätskontrolle
41 EVVT
A/R PUMP 20 A Motorsteuerung
42 EVPS 30 A Bremskontrollsystem
43 FAN1 30 A Lüfter
44 FAN2 40 A —
45 ENG.MAIN 40 A Motorsteuerung
46 EPS 60 A Servolenkung
47 DEFOG 30 A Heckscheibenheizung
48 IG2 30 A Schutz für verschiedene Schaltkreise
49 INJECTOR 30 A Motorsteuerung
50 HEATER 40 A Klimaanlage
51 — — —
52 — — —
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 479 of 603

6–57
Wartung und Pfl ege
Wartung durch Fahrzeughalter
*nur bestimmte Modelle
Sicherungskasten (linke Seite)
Beschreibung Nennleistung Schaltkreis
1 RHT R 30 A —
2 RHT L 30 A —
3 — — —
4 — — —
5 F.OUTLET 15 A Zusatzsteckbuchse
6 — — —
7 AT IND 7,5 A Automatikgetriebeschaltanzeige
*
8 MIRROR 7,5 A Elektrisch einstellbare Außenspiegel
9 R_DECK R 30 A —
10 R_DECK L 30 A —
11 F.WASHER 15 A Scheibenwaschanlage
12 P.WINDOW 30 A Elektrische Fensterheber
13 — — —
14 SRS2/ESCL 15 A Elektronisches Lenkradschloss
15 SEAT WARM 20 A Sitzheizung
*
16 M.DEF 7,5 A Spiegelheizung *
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 480 of 603

6–58
Wartung und Pfl ege
Fahrzeugpfl ege
Hinweis zur
Fahrzeugpfl ege
Für die Lackierung Ihres Fahrzeugs
wurden die neuesten technischen
Entwicklungen und Anwendungsmethoden
angewendet.
Die Lackierung kann jedoch durch
Umwelteinfl üsse beschädigt werden, falls
nicht die richtigen Schutzmaßnahmen
getroffen werden.
Im folgenden sind einige Beispiele von
solchen Beschädigungen und Hinweise
zur Vermeidung von bleibenden Schäden
aufgeführt.
Ätzspuren von saurem Regen oder
Industrieabgasen
Beschädigung
Industrieschadstoffe und Fahrzeugabgase
können Säuren bilden, wenn sie sich
mit Luft, Regen oder Nebel mischen.
Diese Säuren können sich auf der
Lackierung niederschlagen. Wenn
das Wasser verdunstet, erhöht sich
die Säurekonzentration, so dass die
Lackierung beschädigt werden kann.
Je länger sich die Säuren auf der
Lackierung befi nden, desto größer wird
die Gefahr einer Lackbeschädigung.
Vermeidung von Lackschäden
Es ist notwendig, dass Sie das Fahrzeug
wie in diesem Abschnitt beschrieben
waschen und konservieren. Treffen Sie
diese Maßnahmen auch, sobald Sie
vermuten, dass das Fahrzeug saurem
Regen ausgesetzt war.
Beschädigungen durch
Vogelexkremente, Insekten und
Baumsäfte
Beschädigung
Vogelexkremente sind sauer. Falls sie
nicht entfernt werden, können sie die
Fahrzeuglackierung angreifen.
Wenn an der Lackierung haftende
Insekten nicht entfernt werden und sich
zersetzen, können korrosive Substanzen
freigesetzt werden. Diese Substanzen
können ebenfalls die Fahrzeuglackierung
angreifen, wenn sie nicht entfernt werden.
Baumsäfte können aushärten und stark an
der Lackierung haften. Beim Entfernen
von ausgehärteten Baumsäften kann sich
der Lack von der Karosserie lösen.
Vermeidung von Lackschäden
Es ist notwendig, dass Sie das Fahrzeug
wie in diesem Abschnitt beschrieben
waschen und konservieren. Nehmen Sie
diese Behandlung vor, besonders wenn Sie
diese Verschmutzungen feststellen.
Vogelexkremente können Sie mit
einem weichen Schwamm und Wasser
entfernen. Nötigenfalls können Sie auch
ein angefeuchtetes Papiertaschentuch
benutzen. Behandeln Sie diese Stelle mit
einem Konservierungsmittel nach, wie in
diesem Abschnitt beschrieben.
Insektenrückstände und Baumsäfte lassen
sich am besten mit einem angefeuchteten
Schwamm oder einem entsprechenden
Reinigungsmittel entfernen.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page:   < prev 1-10 ... 431-440 441-450 451-460 461-470 471-480 481-490 491-500 501-510 511-520 ... 610 next >