MAZDA MODEL MX-5 RF 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 657

3–68
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
HINWEIS
  Ziehen Sie bei Temperaturen unter
dem Gefrierpunkt die Handbremse
nicht an, weil sie festfrieren kann.
Schalten Sie zum Parken das
Automatikgetriebe in die Stufe
“P” bzw. legen Sie bei einem
Schaltgetriebe den erstem oder den
Rückwärtsgang ein. Unterlegen Sie
Radkeile an den Hinterrädern.
  Entfernen Sie vor dem Losfahren
den Schnee. Durch Schnee auf der
Windschutzscheibe kann die Sicht
behindert werden. Falls das Fahrzeug
mit Schnee auf der Motorhaube
gefahren wird, kann die aktive
Motorhaube in einem Notfall nicht
richtig ausgelöst werden.
  Öffnen bzw. schließen Sie das
Soft-Top nicht bei Temperaturen
von unter 5 °C. Das Soft-Top kann
in gefrorenem Zustand beschädigt
werden.
  Wenden Sie beim Entfernen von Eis
oder gefrorenem Schnee vom Spiegel
und der Windschutzscheibe mit dem
Eisschaber keine übermäßigen Kräfte
an.
  Verwenden Sie zum Entfernen von
Schnee oder Eis von den Scheiben
und Spiegeln niemals warmes
Wasser, weil das Glas zerspringen
kann.
HINWEIS
  Fahren Sie langsam. Die
Bremsleistung kann durch
anhaftenden Schnee oder Eis an
den Teilen des Bremssystems
beeinträchtigt werden. In diesem
Fall müssen Sie bei niedriger
Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal
loslassen und die Bremsen
mehrmals durch leichtes Drücken
des Bremspedals betätigen, bis die
Bremswirkung wieder normal ist.
Winterreifen
WARNUNG
Verwenden Sie immer auf allen
vier Rädern die gleichen Reifen
(wie Winterreifen, Radial- oder
Diagonalreifen):
Es ist gefährlich, gleichzeitig Reifen
verschiedener Dimensionen oder
verschiedener Bauarten zu verwenden.
Wegen der Beeinträchtigung der
Fahrzeughandhabung kann ein Unfall
verursacht werden.
VORSICHT
Spikereifen dürfen nur verwendet
werden, wenn die geltenden gesetzlichen
Vorschriften dies zulassen.


Page 152 of 657

3–69
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
HINWEIS
Falls das Fahrzeug mit einem
Reifendrucküberwachungssystem
ausgerüstet ist, (Fahrzeuge mit Reifen
mit Notlaufeigenschaften) kann das
System bei Verwendung von Reifen
mit Stahldrahtseitenverstärkungen nicht
richtig funktionieren (Seite 4-152).
Verwenden Sie Winterreifen immer auf
allen vier Rädern
Überschreiten Sie die maximal zulässige
Geschwindigkeit für Winterreifen
bzw. die gesetzlich festgelegten
Geschwindigkeitsgrenzen nicht.
E u r o p a
Verwenden Sie Winterreifen der
richtigen Dimension und stellen Sie den
vorgeschriebenen Reifendruck ein (Seite
9-8 ).
Schneeketten
Kontrollieren Sie vor der Verwendung
von Schneeketten die geltenden örtlichen
Vorschriften.
VORSICHT
  Das Fahrverhalten wird durch die
Schneeketten beeinÀ usst.

 Fahren Sie nicht schneller
als 50 km/h bzw. die vom
Hersteller empfohlene
Maximalgeschwindigkeit, falls diese
geringer ist.
  Fahren Sie vorsichtig und vermeiden
Sie Schlaglöcher, Unebenheiten und
scharfe Kurven.
  Blockieren Sie beim Bremsen die
Räder nicht.
  Verwenden Sie auf schnee- oder
eisfreien Straßen die Schneeketten
nicht. Die Reifen und die
Schneeketten können beschädigt
werden.
  Aluminiumfelgen können durch
die Schneeketten zerkratzt oder
beschädigt werden.
HINWEIS
Falls das Fahrzeug mit einem
Reifendrucküberwachungssystem
ausgerüstet ist, kann das System bei
Verwendung von Schneeketten nicht
richtig funktionieren.
Montieren Sie die Schneeketten nur auf
den Hinterrädern.
Ziehen Sie die Schneeketten nicht auf den
Vorderrädern auf.


Page 153 of 657

3–70
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
Auswahl der Schneeketten (Europa)
Mazda emp¿ ehlt, Spurketten zu
verwenden. Wählen Sie die geeigneten
Schneeketten nach der Reifengröße.
Reifendimension Schneeketten
195/50R16 Spurkette
205/45R17 Spurkette
HINWEIS
Trotz der Empfehlung von Spurketten
können auch andere Schneeketten, die
den Anforderungen für das Aufziehen
entsprechen, verwendet werden.
Montagespezi¿ kationen (Europa)
Bei der Montage darf der Abstand
zwischen Reifen und Ketten nicht mehr als
der in der folgenden Tabelle angegebene
Wert betragen.
Abstand [Einheit: mm]
A B
max. 11 max. 11
Seitenansicht Querschnitt Reifen
A
B
Aufziehen der Schneeketten
1. Bringen Sie die Schneeketten an den
Hinterrädern an und ziehen Sie sie
so straff wie möglich fest. Beachten
Sie die Montageanleitung des
Schneekettenherstellers.
2. Ziehen Sie die Schneeketten noch
einmal nach, nachdem Sie 0,5 bis 1
Kilometer gefahren sind.


Page 154 of 657

3–71
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
Wasserdurchfahrten
WARNUNG
Trocknen Sie nass gewordene
Bremsen indem Sie bei niedriger
Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal
loslassen und die Bremsen
mehrmals durch leichtes Drücken
des Bremspedals betätigen, bis die
Bremswirkung wieder normal ist:
Es ist gefährlich, mit nassen Bremsen
zu fahren. Der Bremsweg kann sich
verlängern oder das Fahrzeug kann
auf eine Seite ziehen, was zu einem
schweren Unfall führen kann. Durch
leichtes Bremsen kann festgestellt
werden, ob die Bremswirkung
beeinträchtigt ist.
VORSICHT
Fahren Sie nicht auf überÀ uteten
Straßen, weil dadurch ein Kurzschluss
von elektrischen bzw. elektronischen
Teilen auftreten kann oder der Motor
durch eindringendes Wasser beschädigt
oder abgestellt werden kann. Wenden
Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, wenn
das Fahrzeug hohem Wasser ausgesetzt
war.


Page 155 of 657

3–72
Vor dem Losfahren
Abschleppen/Ziehen eines Anhängers
Ziehen eines Wohnwagens
oder eines Anhängers
Das Fahrzeug ist nicht für das Ziehen
eines Anhängers geeignet. Ziehen Sie
deshalb mit dem dem Fahrzeug keinen
Anhänger.


Page 156 of 657

4–1*nur bestimmte Modelle
4Beim Fahren
Informationen zum sicheren Fahren und Bremsen.
Anlassen und Abstellen des
Motors .................................................. 4-4
Zündschalter ................................... 4-4
Anlassen des Motors ...................... 4-6
Ausschalten des Motors ............... 4-12
i - s t o p
* ........................................... 4-13
Armaturenbrett und Anzeigen ......... 4-24
Messinstrumente .......................... 4-24
Multiinformationsanzeige und INFO-
Schalter
* ....................................... 4-34
Warn- und Anzeigeleuchten ......... 4-43
Getriebe .............................................. 4-49
Schaltgetriebe ............................... 4-49
Automatikgetriebe ........................ 4-53
Schalter und
Bedienungselemente .......................... 4-65
Beleuchtung ................................. 4-65
Nebelschlussleuchte
* .................... 4-72
Blinker und
Fahrspurwechselblinker ............... 4-73
Windschutzscheibenwischer und
Waschanlage ................................. 4-74
Scheinwerferwascher
* .................. 4-79
Heckscheibenheizung .................. 4-80
Horn ............................................. 4-81
Warnblinkanlage .......................... 4-82 Bremsen.............................................. 4-83
Bremsen ....................................... 4-83
Adaptives Bremslichtsystem ........ 4-86
Berganfahrhilfe (HLA) ................ 4-87
ABS/TCS/DSC ................................... 4-89
Antiblockiersystem (ABS) ........... 4-89
Antriebsschlupfregelung (TCS) ... 4-90
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) ........................................... 4-91
i-ELOOP ............................................ 4-94
i-ELOOP
* ..................................... 4-94
Überwachung des
Kraftstoffverbrauchs ........................ 4-97
Überwachung des
Kraftstoffverbrauchs
* ................... 4-97
Antriebsmodus ................................ 4-101
Antriebsmodus
* .......................... 4-101
Servolenkung ................................... 4-103
Servolenkung ............................. 4-103


Page 157 of 657

4–2*nur bestimmte Modelle
i-ACTIVSENSE............................... 4-104
i-ACTIVSENSE * ........................ 4-104
Adaptives Frontbeleuchtungssystem
(AFS)
* ........................................ 4-106
Fernlichtregulierung (HBC)* ...... 4-107
Spurhalteassistent (LDWS) * ....... 4-110
Toter-Winkel-Assistent (BSM) * ... 4-116
Ausparkhilfe (RCTA) * ................ 4-123
Geschwindigkeitsbegrenzer * ...... 4-127
FSC-Kamera * ............................. 4-134
Radarsensoren (hinten) * ............. 4-137
Geschwindigkeitskonstanthalter ... 4-139
Geschwindigkeitskonstanthalter * ... 4-139
Reifendrucküberwachungssystem ... 4-146
Reifendrucküberwachungssystem
(Fahrzeuge mit Normalreifen) * ... 4-146
Reifendrucküberwachungssystem
(Fahrzeuge mit Reifen mit
Notlaufeigenschaften)
* ............... 4-150
Einparkhilfe ..................................... 4-155
Einparkhilfe
* .............................. 4-155


Page 158 of 657

BEMERKUNGEN
4–3


Page 159 of 657

4–4
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
Zündschalter
Positionen des Motorstartknopfs
Das System funktioniert nur, wenn sich
der Schlüssel im Betriebsbereich be¿ ndet.
Bei jedem Drücken des Motorstartknopfs
wird die Zündung zwischen aus,
“ACC” und “ON” umgeschaltet.
Durch nochmaliges Drücken des
Motorstartknopfs in der Position “ON”
wird die Zündung ausgeschaltet.
Kontrollleuchte
HINWEIS
  Der Motor wird durch Drücken
des Motorstartknopfs bei
durchgedrücktem Kupplungspedal
(Schaltgetriebe) bzw. Bremspedal
(Automatikgetriebe) angelassen. Zum
Umschalten der Zündungsposition
können Sie den Motorstartknopf
ohne Drücken eines Pedals drücken.
  Belassen Sie bei stillstehendem
Motor die Zündung nicht in der
Position “ON”. Dadurch kann sich
die Batterie entladen. Falls die
Zündung in der Position “ACC”
belassen wird (Automatikgetriebe,
Wählhebel in der Position “P” und
die Zündung in der Position “ACC”),
wird die Zündung nach ungefähr
25 Minuten automatisch
ausgeschaltet.
a u s
Die Stromversorgung von elektrischen
Einrichtungen wird ausgeschaltet und die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte (gelb)
wird ebenfalls ausgeschaltet.
In dieser Position ist das Lenkrad
verriegelt.


Page 160 of 657

4–5
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
WARNUNG
Vor dem Verlassen des Fahrersitzes
müssen Sie immer die Zündung
ausschalten, die Handbremse
festziehen und den Wählhebel in die
Position “P” (Automatikgetriebe) bzw.
den Schalthebel in die Position “1”
oder “R” (Schaltgetriebe) stellen:
Es ist gefährlich, den Fahrersitz
zu verlassen, ohne die Zündung
auszuschalten, die Handbremse
festzuziehen und den Wählhebel in
die Position “P” (Automatikgetriebe)
bzw. den Schalthebel in die Position
“1” oder “R” (Schaltgetriebe)
zu stellen. Eine unbeabsichtigte
Fahrzeugbewegung kann zu einem
Unfall führen.
Falls Sie das Fahrzeug auch nur
kurzzeitig verlassen, ist es wichtig
die Zündung auszuschalten, weil
in einer anderen Position gewisse
Sicherheitssysteme deaktiviert sind und
sich die Batterie entladen kann.
HINWEIS
(Verriegeltes Lenkrad)
Falls die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (grün) blinkt und das
Warnsignal ertönt, wird damit angezeigt,
dass das Lenkrad nicht entriegelt ist.
Zum Entriegeln des Lenkrads müssen
Sie beim Drücken des Motorstartknopfs
das Lenkrad hin und her bewegen. ACC (Accessory)
Gewisse elektrische Einrichtungen sind
funktionsbereit und die Kontrollleuchte
(gelb) leuchtet.
In dieser Position ist das Lenkrad
entriegelt.
HINWEIS
Die Verriegelungsfernbedienung
funktioniert beim Drücken des
Startknopfs auf “ACC” nicht, die Türen
können nicht verriegelt bzw. entriegelt
werden, selbst wenn sie manuell
verriegelt wurden.
O N
Nach dem Anlassen steht der Zündschalter
in dieser Position. Die Kontrollleuchte
(gelb) erlischt. (Die Kontrollleuchte
(gelb) leuchtet, wenn die Zündung auf
“ON” geschaltet wird und der Motor
ausgeschaltet ist.)
Gewisse Kontroll- und Warnleuchten
müssen vor dem Anlassen des Motors
kontrolliert werden (Seite 4-43 ).
HINWEIS
Wenn der Motorstartknopf auf “ON”
gedrückt wird, kann das Geräusch des
laufenden Kraftstoffpumpenmotors in
der Nähe des Kraftstofftanks gehört
werden. Dies ist der normale Zustand
und nicht auf eine Betriebsstörung
zurückzuführen.


Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 660 next >