MAZDA MODEL MX-5 RF 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2017, Model line: MODEL MX-5 RF, Model: MAZDA MODEL MX-5 RF 2017Pages: 657, PDF-Größe: 6.36 MB
Page 121 of 657

3–38
Vor dem Losfahren
Fenster
Elektrische Fensterheber
Die Fensterheber können nur betätigt
werden, wenn die Zündung auf “ON”
gestellt ist.
WARNUNG
Überzeugen Sie sich vor dem
Schließen, ob die Fensteröffnung frei
ist:
Es ist gefährlich, einen elektrischen
Fensterheber zu schließen. Es besteht
die Gefahr, dass die Hände, der Kopf
oder der Hals eingeklemmt werden,
was zu schweren Verletzungen mit
sogar tödlichen Folgen führen kann.
Dies gilt besonders für Kinder.
Erlauben Sie Kindern nie, mit den
Fensterheberschaltern zu spielen:
Bei nicht mit dem
Verriegelungsschalter gesicherten
Fensterheberschaltern können Kinder
unabsichtlich die Fensterheber
betätigen und sich dabei schwere
Verletzungen zuziehen, wenn die
Hände, der Kopf oder der Hals
eingeklemmt werden.
VORSICHT
Betätigen Sie nicht gleichzeitig beide
Fensterheber, um ein Durchbrennen der
Sicherung zu vermeiden und das System
nicht zu beschädigen.
HINWEIS
Es ist möglich, dass ein Fenster nicht
mehr geöffnet oder geschlossen werden
kann, wenn der Schalter nach dem
Öffnen oder Schließen des elektrischen
Fensterhebers noch weiter gedrückt
gehalten wird. Falls das Fenster mit dem
elektrischen Fensterheber nicht geöffnet
oder geschlossen werden kann, warten
Sie einen Augenblick, bevor Sie den
Schalter erneut betätigen.
Betätigen der elektrischen
Fensterheber
HINWEIS
In der Entriegelungsposition des
Fensterheberverriegelungsschalters
der Fahrertür lässt sich das
Beifahrerfenster mit dem
entsprechenden Türschalter betätigen
(Seite 3-40 ).
Das Beifahrerfenster lässt sich auch
mit dem Fensterheberhauptschalter
an der Fahrertür bedienen.
Fensterheberhauptschalter
Fahrerfenster
Beifahrerfenster
Page 122 of 657

3–39
Vor dem Losfahren
Fenster
Normales Öffnen und Schließen
Drücken Sie zum Öffnen des Fensters in
eine bestimmte Position auf den Schalter.
Ziehen Sie zum Schließen des Fensters in
eine bestimmte Position den Schalter hoch.
Fensterheberhauptschalter
Fahrerfenster
öffnen
schließen
öffnen schließen
Automatisches Öffnen
Drücken Sie zum vollständigen
automatischen Öffnen den Schalter fest
nach unten.
Um das Öffnen bzw. das Schließen des
Fensters zu unterbrechen, müssen Sie den
Schalter in die Gegenrichtung ziehen bzw.
drücken und danach loslassen.
HINWEIS
Bei einer geöffneten Tür lässt sich der
Fensterheber nicht vollständig öffnen. Initialisierung des Fensterhebersystems
Falls die Batterie für die Fahrzeugwartung
oder aus anderen Gründen (ein Schalter
wird bei geöffnetem bzw. geschlossenem
Fenster betätigt) abgeklemmt wurde, lässt
sich das Fenster nicht mehr automatisch
vollständig öffnen.
Die automatische Funktion kann mit
den Hauptschaltern oder den einzelnen
Türschaltern zurückgestellt werden.
Die Rückstellung der automatischen
Funktion kann mit beiden Türschaltern
ausgeführt werden. Die automatische
Fensterheberfunktion wird mit einem
Türschalter nur für das betreffende Fenster
zurückgestellt.
1. Schließen Sie die Türen und das
Verdeck.
2. Zündung auf “ON” stellen.
3. Kontrollieren Sie, ob der
Fensterheberverriegelungsschalter an
der Fahrertür nicht gedrückt wird.
4. Drücken Sie den Schalter, um das
Fenster vollständig zu öffnen.
5. Ziehen Sie den Schalter zum
vollständigen Schließen hoch und
halten Sie ihn nach dem Schließen
für ungefähr weitere 2 Sekunden
hochgezogen.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5
für das Beifahrerfenster während Sie
auf dem Beifahrersitz sitzen.
7. Kontrollieren Sie, ob die elektrischen
Fensterheber richtig mit den
Türschaltern betätigt werden können.
Nach der Neuinitialisierung lässt sich
das Beifahrerfenster wieder mit den
Hauptschaltern automatisch voll öffnen
und schließen.
Page 123 of 657

3–40
Vor dem Losfahren
Fenster
Falls der Betrieb der automatischen
Fensterheber bei geöffneten bzw.
geschlossenen Türen bzw. Verdeck nicht
normal ist, muss der Fensterheber wie
vorher beschrieben zurückgestellt werden.
Bedienung des elektrischen
Fensterhebers bei abgestelltem Motor
Die elektrischen Fensterheber lassen
sich bis ungefähr 40 Sekunden nach dem
Zurückstellen der Zündung von “ON”
auf aus betätigen, wenn beide Türen
geschlossen sind. Bei einer geöffneten
Tür kann der Fensterheber nicht betätigt
werden.
HINWEIS
Für das Schließen bei abgestelltem
Motor muss der Schalter hochgezogen
werden, bis das Fenster vollständig
geschlossen ist, weil die Funktion zum
automatischen Schließen nicht zur
Verfügung steht.
Fensterheberverriegelungsschalter
Mit dieser Funktion wird der Betrieb des
elektrischen Fensterhebers des Beifahrers
gesperrt. Stellen Sie bei Anwesenheit von
Kindern im Fahrzeug diesen Schalter in
die Verriegelungsposition.
Verriegelte Position (gedrückte Taste):
Nur der Fensterheber des Fahrerfensters
lässt sich betätigen.
Nicht verriegelte Position (nicht
gedrückte Taste):
Die Fensterheber von beiden Türen lassen
sich betätigen.(Mit Türverriegelungsschalter)
Verriegelungsposition
Entriegelungsposition
(Ohne Türverriegelungsschalter)
Verriegelungsposition
Entriegelungsposition
HINWEIS
Wenn der Verriegelungsschalter
in der Verriegelungsposition
steht, wird die Kontrollleuchte
des Fensterheberschalters des
Beifahrers ausgeschaltet. Je nach
Umgebungsbeleuchtung kann es
schwierig sein den Einschaltzustand der
Kontrollleuchten zu erkennen.
Page 124 of 657

3–41
Vor dem Losfahren
Verdeck (Soft-Top)
Verdeck (Soft-Top)
oberer Hebel
Verdeckgriffe
Verdeck
Vorsichtshinweise zum Verdeck
WARNUNG
Während der Fahrt müssen alle Fahrzeuginsassen auf den Sitzen Platz nehmen und
sich mit den Sicherheitsgurten richtig anschnallen:
Während der Fahrt dürfen keine Fahrzeuginsassen aufstehen oder auf dem
Verdeckstauraum oder auf der Mittelkonsole sitzen. Im Falle von plötzlichen
Fahrzeugbewegungen oder eines Aufpralls ist eine hohe Verletzungsgefahr mit
eventuell tödlichen Folgen vorhanden.
Halten Sie Ihre Hände und Finger beim Abnehmen des Verdecks von der
Befestigungsvorrichtung fern:
Es ist gefährlich, mit den Händen oder Fingern die Befestigungsvorrichtung zu
berühren. Beim Einklemmen besteht hohe Verletzungsgefahr.