OPEL ADAM 2015.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 249

Sitze, Rückhaltesysteme49
Wenn die Kontrollleuchte V nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen. Um‐
gehend eine Werkstatt kontaktieren.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 90.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem Wir empfehlen die folgenden Opel-
Kindersicherheitssysteme, die spezi‐
ell auf das Fahrzeug abgestimmt
sind:
■ Gruppe 0, Gruppe 0+
OPEL Kindersicherheitswiege, mit
oder ohne ISOFIX-Grundplatte, für
Kinder mit einem Gewicht bis zu
13 kg.
■ Gruppe I
FAIR G 0/1 S ISOFIX, für Kinder mit
einem Gewicht zwischen 9 kg und
13 kg in dieser Gruppe.
OPEL Duo, für Kinder mit einem
Gewicht zwischen 13 kg und
18 kg in dieser Gruppe.
■ Gruppe II, Gruppe III
OPEL Kid, OPEL Kidfix, TAKATA
MAXI 2/3 für Kinder zwischen
15 kg und 36 kg.Bei Verwendung eines Kindersicher‐
heitssystems die folgenden Nut‐
zungs- und Einbauanweisungen so‐
wie die mit dem Kindersicherheitssys‐
tem mitgelieferten Anweisungen be‐
achten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐ nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von Kin‐
dersicherheitssystemen auf be‐
stimmten Sitzplätzen verboten.9 Gefahr
Bei der Verwendung eines rück‐
wärtsgerichteten Kindersicher‐
heitssystems auf dem Beifahrer‐
sitz muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden. Dies
gilt wie in Tabelle 3 51 angege‐
ben auch für vorwärtsgerichtete
Kindersicherheitssysteme.
Airbag-Deaktivierung 3 48.
Airbag-Aufkleber 3 43.

Page 52 of 249

50Sitze, Rückhaltesysteme
Wahl des richtigen Systems
Am einfachsten lässt sich ein Kinder‐ sicherheitssystem auf den Rücksit‐
zen anbringen.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass das noch sehr
schwache Rückgrat des Kindes bei
einem Unfall nicht so stark belastet
wird.
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum ver‐
pflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird, siehe fol‐
gende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐
kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.

Page 53 of 249

Sitze, Rückhaltesysteme51Befestigungsplätze des KindersicherheitssystemsZulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems
Gewichts- bzw. Altersklasse
Auf dem Beifahrersitz
Auf den Rücksitzen
aktivierter Airbagdeaktivierter AirbagGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateXU 1U*Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 JahreXU 1U*Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreXU 1U2
*Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 JahreU**XU*Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 JahreU**XU*

Page 54 of 249

52Sitze, Rückhaltesysteme
1=Wenn ein Kindersicherheitssystem mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt gesichert wird, die Sitzlehne in die aufrechtePosition bringen, um sicherzustellen, dass der Sicherheitsgurt an der Gurtschlossseite fest anliegt. Die Sitzhöhenver‐ stellung in die höchste Position stellen.2=Bei Verwendung von Kindersicherheitssystemen dieser Gruppe die hintere Kopfstütze abnehmen 3 35*=Den betreffenden Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem in eine der vordersten Einstellungspositionen schieben**=Den Beifahrersitz ganz nach hinten schieben. Den Sitz ganz nach oben und die Kopfstütze ganz nach unten stellen.
Die Rückenlehne so weit wie erforderlich in die aufrechte Position bringen, um zu gewährleisten, dass der Sicher‐ heitsgurt vorn an der Verankerung verläuftU=Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-SicherheitsgurtX=Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem BeifahrersitzAuf den RücksitzenGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateEISO/R1XIL*Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 JahreEISO/R1XIL*DISO/R2XXCISO/R3XX

Page 55 of 249

Sitze, Rückhaltesysteme53
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem BeifahrersitzAuf den RücksitzenGruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreDISO/R2XXCISO/R3XXBISO/F2XIL, IUF**B1ISO/F2XXIL, IUF**AISO/F3XIL, IUF**Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 JahreXILGruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 JahreXILIL=Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halb‐
universal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen seinIUF=Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sindX=Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen*=Den betreffenden Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem in eine der vordersten Einstellungspositionen schie‐
ben**=Bei Verwendung von Kindersicherheitssystemen dieser Klasse die entsprechende hintere Kopfstütze abnehmen
3 35

Page 56 of 249

54Sitze, Rückhaltesysteme
ISOFIX Größenklasse und SitzbeschaffenheitA - ISO/F3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐klasse 9 bis 18 kgB - ISO/F2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse9 bis 18 kgB1 - ISO/F2X=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kgC - ISO/R3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse bis 18 kgD - ISO/R2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kgE - ISO/R1=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kg

Page 57 of 249

Sitze, Rückhaltesysteme55ISOFIX Kindersicherheits‐
systeme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐
gen. Die speziellen Positionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in der Tabelle mit IL gekenn‐
zeichnet.
Die ISOFIX-Befestigungsbügel sind
durch ein ISOFIX-Logo auf der Sitz‐
lehne gekennzeichnet.
Das Fahrzeug ist mit Führungen in
den Rückenlehnen ausgestattet, um
den Einbau von Kindersicherheits‐
systemen zu erleichtern. Zur Mon‐
tage eines Kindersicherheitssystems
die Klappen über den Führungen öff‐
nen.
Vor dem Einbau des Kindersicher‐
heitssystems bei Bedarf die hinteren
Kopfstützen entfernen 3 51.
Top-Tether
Befestigungsösen Auf der Hinterseite der Rücksitze gibt
es zwei Befestigungsösen.
Top-Tether Befestigungsösen sind mit dem Symbol : für einen Kinder‐
sitz gekennzeichnet.Zusätzlich zur ISOFIX Befestigung
den Top-Tether Befestigungsgurt an
den Top-Tether Befestigungsösen
verankern.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐ cherheitssysteme der universellenKategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
Vor dem Einbau des Kindersicher‐ heitssystems bei Bedarf die hinteren
Kopfstützen entfernen 3 51.

Page 58 of 249

56StauraumStauraumAblagefächer ................................ 56
Laderaum ..................................... 68
Dachgepäckträger .......................73
Beladungshinweise ......................74Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Handschuhfach
Zum Öffnen der Handschuhfach‐
klappe am Griff ziehen.
Das Handschuhfach umfasst einen Münzenhalter und einen Adapter für
die Felgenschlösser.
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Die Getränkehalter befinden sich in
der Konsole zwischen den Vordersit‐
zen. Sie bieten Aufnahmen für ver‐
schiedene Behältergrößen.

Page 59 of 249

Stauraum57
In den Türfächern in beiden Türen
können Flaschen verstaut werden.
Zusätzliche Getränke- bzw. Fla‐
schenhalter befinden sich hinten in
den Fächern in der Seitenwand.
Flexibler Getränkehalterriemen
Im Ablagefach vor dem Wählhebel
befindet sich ein beweglicher Gum‐
miriemen. Den Riemen herauszie‐
hen, um einen Becher oder Ascher zu fixieren.
Vorderes Ablagefach
Ablagefächer sind unterhalb des
Lichtschalters, in der Mittelkonsole
vor dem Wählhebel, in den Türen und
in der Seitenwand neben den Rück‐
sitzen zu finden.

Page 60 of 249

58StauraumHeckträgersystemHeckträgersystem für zweiFahrräder
Das Heckträgersystem (Flex-Fix-
System) bietet die Möglichkeit, ein
Fahrrad auf einem in den Fahrzeug‐ boden integrierten herausziehbarenTräger zu befestigen. Auf einem An‐
baustück kann ein weiteres Fahrrad
transportiert werden. Der Transport
anderer Gegenstände ist nicht zuläs‐
sig.
Die Höchstlast des Heckträgersys‐
tems beträgt 50 kg mit angebrachtem
Anbaustück und 30 kg ohne Anbau‐
stück. Das bedeutet, dass auch ein
Fahrrad mit Elektromotor auf dem he‐ rausziehbaren Träger transportiert
werden kann. Die Höchstlast des An‐ baustücks beträgt 20 kg.
Der Achsabstand des Fahrrads darf
maximal 1,15 Meter betragen. An‐
dernfalls ist kein sicheres Befestigen des Fahrrads möglich.
Bei Nichtgebrauch muss das Träger‐
system in den Fahrzeugboden zu‐
rückgeschoben werden.
An den Fahrrädern dürfen sich keine Gegenstände befinden, die sich
während des Transports lösen könn‐
ten.Achtung
Bei erweitertem Heckträgersys‐ tem und voll beladenem Fahrzeug
wird die Bodenfreiheit verringert.
Auf steilen Straßen und beim Fah‐ ren über Rampen, Bodenwellen
usw. äußerst vorsichtig fahren.Achtung
Fragen Sie Ihren Fahrradhändler
um Rat, bevor Sie Fahrräder mit
Carbonrahmen anbringen. Die
Fahrräder könnten beschädigt
werden.
Ausfahren
Die Hecktür öffnen.
9 Warnung
Es darf sich niemand im Ausfahr‐
bereich des Heckträgersystems aufhalten, Verletzungsgefahr.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 250 next >