OPEL AMPERA E 2017.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 231 of 287

Fahrzeugwartung229MotorhaubeÖffnen
1. Entriegelungshebel ziehen und in die Ausgangsposition zurückfüh‐
ren.
2. Den Sicherungshaken zur linken Fahrzeugseite drücken und die
Motorhaube öffnen.
3. Die Motorhaubenstütze aus der Halterung oberhalb der Kühlerhal‐terung lösen und sicher in der
schlitzförmigen Aussparung in der Motorhaube befestigen.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken und bei gerin‐
ger Höhe ( 20–25 cm) in die Verriege‐
lung fallen lassen. Sicherstellen, dass
die Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
Kühlung
Das Fahrzeug verfügt über drei
verschiedene Kühlsysteme.
Den Kühlmittelstand der einzelnen
Kühlsysteme regelmäßig prüfen und
die Ursache eines möglichen Kühl‐
mittelverlusts in einer Werkstatt behe‐
ben lassen.

Page 232 of 287

230FahrzeugwartungAchtung
Das Fahrzeug keinesfalls mit zu
wenig Kühlmittel betreiben.
Ein zu niedriger Kühlmittelstand könnte das Fahrzeug beschädi‐
gen.
Heizungskühlungssystem
Der Kühlmittelbehälter befindet sich
im Motorraum.
Das Kühlmittel bietet Gefrierschutz
bis ca. –28 °C.
Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmit‐
tel verwenden.
Wenn das Motorkühlsystem kalt ist,
muss der Kühlmittelspiegel über der
Fülllinienmarkierung liegen. Bei zu
niedrigem Füllstand auffüllen.
9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlussde‐
ckels Motor abkühlen lassen.
Verschlussdeckel vorsichtig
öffnen damit der Überdruck lang‐
sam entweicht.
Zum Auffüllen ein 1:1-Gemisch aus
zugelassenem Kühlmittelkonzentrat
und Leitungswasser verwenden. Den Verschlussdeckel gut festziehen.
Kühlsystem der
Hochspannungsbatterie9 Gefahr
Das Kühlmittel der Hochspan‐
nungsbatterie darf nur von einem
geschulten Mechaniker gewartet
werden.
Unsachgemäße Handhabung
kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
Der Kühlmittelbehälter für die Hoch‐ spannungsbatterie befindet sich
vorne im Motorraum.

Page 233 of 287

Fahrzeugwartung231Überprüfen, ob im Kühlmittelbehälter
für die Hochspannungsbatterie Kühl‐
mittel sichtbar ist. Wenn Kühlmittel
sichtbar ist, der Kühlmittelstand
jedoch unter der Kaltfüllmarkierung
liegt, könnte das Kühlsystem undicht sein.
Bei niedrigem Kühlmittelstand Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kühlung der Motorelektronik- und
Lademodule9 Gefahr
Das Kühlmittel der Motorelektro‐
nik- und Lademodule darf nur von
einem geschulten Mechaniker
gewartet werden.
Unsachgemäße Handhabung
kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
Die Motorelektronik- und Lademo‐ dule werden über denselben Kühl‐kreislauf gekühlt.
Der Kühlmittelbehälter für die Motor‐
elektronik- und Lademodule befindet
sich vorne im Motorraum.
Überprüfen, ob Kühlmittel im Kühlmit‐ telbehälter der Motorelektronik- und
Lademodule sichtbar ist. Wenn Kühl‐
mittel sichtbar ist, der Kühlmittelstand
jedoch unter der Kaltfüllmarkierung
liegt, könnte das Kühlsystem undicht
sein.
Bei niedrigem Kühlmittelstand Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Waschflüssigkeit
Mit einem Gemisch aus sauberem
Wasser und einer geeigneten Menge
zugelassener frostschutzmittelhalti‐
ger Scheibenwaschflüssigkeit auffül‐ len.
Lesen Sie vor dem Nachfüllen von Waschflüssigkeit der Windschutz‐
scheibe unbedingt die Anweisungen
des Herstellers.

Page 234 of 287

232FahrzeugwartungAchtung
Nur Waschwasser mit einem
ausreichenden Anteil Frostschutz‐ mittel bietet bei niedrigen Tempe‐
raturen oder einem plötzlichen
Temperatursturz ausreichenden
Schutz.
● Befolgen Sie bei Verwendung eines Waschflüssigkeitskonzent‐
rats die Herstelleranweisungen
für das Hinzufügen von Wasser.
● Wasser nicht mit gebrauchsferti‐ ger Scheibenwaschflüssigkeitmischen. Wasser kann die
Lösung gefrieren lassen und
Schäden am Waschflüssigkeits‐
behälter und anderen Teilen der
Scheibenwaschanlage verursa‐
chen.
● Bei extrem niedrigen Außentem‐ peraturen den Waschflüssig‐
keitsbehälter nur zu drei Viertel
befüllen. So kann sich die Flüs‐
sigkeit ausdehnen, falls sie
gefriert. Wäre der Behälter voll,
könnte er dadurch beschädigt werden.
● Füllen Sie in die Scheibenwasch‐
anlage keinesfalls Motorkühlmit‐
tel (Frostschutzmittel) ein. Dies
kann die Scheibenwaschanlage
und die Fahrzeuglackierung
beschädigen.
Waschflüssigkeit 3 264.
Bremsen Wenn die Mindestdicke der Brems‐
beläge erreicht ist, ist während des Bremsens ein Quietschgeräusch zu
hören.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während der ersten Fahrten nicht unnötig scharf bremsen.Bremsflüssigkeit9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und
ätzend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Wenn das Fahrzeug seit mind. 1
Minute abgestellt ist, ist der maximale
Füllstand die obere Behälterkante.
Bei eingeschaltetem Fahrzeug muss
sich der Bremsflüssigkeitsstand
zwischen den Markierungen MIN und
MAX befinden.

Page 235 of 287

Fahrzeugwartung233Wenn der Flüssigkeitsstand unter die
MIN -Markierung gefallen ist, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nach Arbeiten am hydraulischen
Bremssystem bei laufendem Fahr‐
zeug sicherstellen, dass der Füllstand
im korrekten Betriebsbereich
zwischen den Markierungen MIN und
MAX liegt. Für das Fahrzeug nur
zugelassene Hochleistungs-Brems‐
flüssigkeit verwenden. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bremsflüssigkeit 3 264.
Fahrzeugbatterie9 Gefahr
Die Hochspannungsbatterie darf
nur von geschulten Mechanikern
mit den richtigen Kenntnissen und Werkzeugen untersucht, geprüft
oder ersetzt werden.
Für die Wartung der Hochspan‐
nungsbatterie stets Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Dieses Fahrzeug ist mit einer Hoch‐
spannungsbatterie und einer
herkömmlichen 12-Volt-Fahrzeug‐
batterie ausgestattet.
Bei einem Unfall kann ein Sensorsys‐
tem das Hochspannungssystem
außer Kraft setzen. In diesem Fall
wird die Stromversorgung der Hoch‐
spannungsbatterie unterbrochen und
das Fahrzeug kann nicht gestartet
werden.
Eine Servicemeldung wird im Driver
Information Center angezeigt.
Das Fahrzeug muss in einer Werk‐
statt instandgesetzt werden, bevor es
wieder gefahren werden kann.
Airbag-System 3 48.
Eine Fahrzeugabdeckung, die die
Sonneneinstrahlung auf das Fahr‐
zeug verringern und die Lebensdauer
der Hochspannungsbatterie verlän‐
gern kann, ist bei Opel-Ampera-
Servicepartnern erhältlich.
Die Opel-Ampera-Vertragswerkstatt weiß über den Recyclingvorgang für
die Hochspannungsbatterie
Bescheid.Das Fahrzeug auch bei voller Batterie
angesteckt lassen, um die Hochspan‐ nungsbatterie für die nächste Fahrt
auf der richtigen Temperatur zu
halten. Dies ist bei extrem heißen
oder kalten Außentemperaturen
wichtig.
Wenn eine neue 12-Volt-Fahrzeug‐
batterie benötigt wird, die korrekte
Ersatzteilnummer vom Aufkleber auf
der Originalfahrzeugbatterie ablesen. Das Fahrzeug verfügt über eine 12-
Volt-AGM-Fahrzeugbatterie (Vlies-
Akku).
Der Einbau einer herkömmlichen 12-
Volt-Fahrzeugbatterie würde die
Lebensdauer der 12-Volt-Batterie
verkürzen. Bei Verwendung eines 12-
Volt-Batterieladegeräts in Verbin‐
dung mit der 12-Volt-AGM-Batterie ist zu beachten, dass manche Ladege‐
räte über eine Einstellung für AGM- Batterien verfügen. Sofern verfügbar,
die AGM-Einstellung des Ladegeräts
verwenden, um die Ladespannung
auf 14,8 Volt zu beschränken.
Befolgen Sie die Anweisungen des
Ladegeräteherstellers.

Page 236 of 287

234Fahrzeugwartung
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt
werden.
Im Motorraum sind Starthilfe-
Anschlusspunkte vorhanden.
Starthilfe 3 256.
Das schwarze Minuskabel ( −) der 12-
Volt-Fahrzeugbatterie von der Fahr‐
zeugbatterie abklemmen, um ein
Entladen der 12-Volt-Batterie zu
verhindern. Alternativ einen Erhal‐
tungslader verwenden.
Die Fahrzeugbatterie darf nur bei
ausgeschaltetem Fahrzeug ange‐
schlossen oder getrennt werden.
Fahrzeugeinlagerung 3 226.
Batterieentladeschutz 3 110.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole:
● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
● Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verlet‐
zungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder schweren Verbren‐
nungen führen kann.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● In der Nähe der Fahrzeugbatterie
können explosionsfähige Gase
vorhanden sein.
Aufkleber mit
Notfallinformationen
Der Aufkleber mit Notfallinformatio‐ nen befindet sich am Türrahmen
3 162.

Page 237 of 287

Fahrzeugwartung235Scheibenwischerwechsel1. Wischerarm anheben
2. Knopf drücken, um das Wischer‐ blatt zu lösen und es dann entfer‐
nen.
3. Wischerarm vorsichtig absenken.
Wischerblatt an der Heckscheibe
1. Die Abdeckung ziehen, bis sie ausrastet.
2. Die Abdeckung in Richtung Wischerblattspitze schieben, umsie aus dem Blattzusammenbau
auszuhaken.
3. Abdeckung entfernen.
4. Wischerarm anheben.
5. Den Freigabehebel (2) drücken, um den Haken zu lösen, und den
Wischerarm (1) aus dem Blattzu‐
sammenbau (3) drücken.
6. Den neuen Blattzusammenbau sicher auf den Wischerarm
drücken, bis der Freigabehebel
mit einem Klicken einrastet.
7. Nach dem Scheibenwischer‐ wechsel sicherstellen, dass der
Haken der Abdeckung in den
Schlitz am Blattzusammenbau
gleitet.
8. Die Abdeckung nach unten einrasten lassen.

Page 238 of 287

236FahrzeugwartungScheinwerfereinstellungDie Scheinwerfer wurden voreinge‐stellt und sollten keiner weiteren
Anpassung bedürfen. Wenn Sie in ein
Land reisen, in dem auf der anderen
Straßenseite gefahren wird, muss
das Abblendlicht nicht umgestellt
werden.
Sollte das Fahrzeug in einem Unfall
beschädigt werden, könnte dies die
Scheinwerfereinstellung beeinträchti‐
gen. Falls eine Anpassung des
Abblendlichts nötig ist, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.Glühlampen
auswechseln
Fahrzeug ausschalten und betreffen‐den Schalter ausschalten bzw. Türen
schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel
halten. Den Glaskolben der Glüh‐
lampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Lampenkontrolle Nach dem Auswechseln einer Glüh‐
lampe das Fahrzeug einschalten, das
Licht betätigen und dieses kontrollie‐
ren.Halogenlampen9 Warnung
Im Inneren der Halogenlampen
befindet sich unter Druck stehen‐
des Gas; die Glühlampen könnten platzen, wenn sie fallen gelassen
oder zerkratzt werden. Sie oder
andere Personen könnten verletzt werden. Die Anweisungen auf der
Glühlampenverpackung unbe‐
dingt lesen und befolgen.
Xenon-Scheinwerfer
9 Gefahr
Xenon-Scheinwerfer arbeiten
unter sehr hoher Spannung.
Nicht berühren. Lampenwechsel
von einer Werkstatt durchführen
lassen.

Page 239 of 287

Fahrzeugwartung237Die Lampen für den vorderen Blin‐
ker und das Abbiegelicht können
ausgetauscht werden.
Das Stand- und Tagfahrlicht wird mit
LEDs betrieben, die nicht ersetzt
werden können.
Vordere Blinkleuchte
1. Das Rad drehen und die Schrau‐ ben an der Außenseite der
Radblende abnehmen.
2. Die Lampenfassung durch Drehen nach links lösen.
3. Lampenbaugruppe gegen den Uhrzeigersinn drehen und geradeherausziehen.
4. Neue Lampenbaugruppe gerade in die Lampe einsetzen und im
Uhrzeigersinn festdrehen.
5. Die Radblende mit den Schrau‐ ben wieder einbauen.
Rückleuchten
Der Zusammenbau Rückleuchten
im HeckstoßfängerDer Zusammenbau Rückleuchten
befindet sich im Heckstoßfänger. Die
Lampen sind von der Fahrzeugunter‐
seite her zugänglich.
● (1) Nebelschlussleuchte (Fahrer‐
seite) / Rückfahrlicht (Beifahrer‐
seite)
● (2) Blinkleuchte
● (3) Rückleuchte/Bremsleuchte 1. Die Lampenfassung linksherum drehen und aus dem Reflektor
herausnehmen.
2. Das Leuchtmittel gerade aus dem
Träger ziehen.
3. Die Glühlampe austauschen.
4. Die Lampenfassung in den Reflektor setzen und nach rechts
drehen.
Im Falle einer Störung die LEDs in
einer Werkstatt ersetzen lassen.
Rückleuchtenzusammenbau in
der Heckklappe
Die Leuchten des Rückleuchtenzu‐
sammenbaus in der Heckklappe sind LEDs und dürfen nur in einer Werk‐
statt ersetzt werden.

Page 240 of 287

238FahrzeugwartungSeitliche BlinkleuchtenLampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Kennzeichenleuchte
1. Schraubendreher in die Ausspa‐ rung der Abdeckung einführen,
zur Seite drücken und die Feder
lösen.
2. Lampe nach unten herausneh‐ men, dabei nicht am Kabel
ziehen.
3. Die Lampenfassung linksherum drehen, um sie aus dem Lampen‐
gehäuse zu entfernen.4. Die Lampe aus der Fassung ziehen und ersetzen.
5. Die Lampenfassung in das Lampengehäuse einsetzen und
rechtsherum drehen.
6. Die Lampe in den Stoßfänger einsetzen und einrasten lassen.
Einige Ausführungen verfügen über
LED-Kennzeichenleuchten. Defekte
LED in einer Werkstatt ersetzen
lassen.

Page:   < prev 1-10 ... 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 ... 290 next >