OPEL AMPERA E 2017.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017.5, Model line: AMPERA E, Model: OPEL AMPERA E 2017.5Pages: 287, PDF-Größe: 6.32 MB
Page 201 of 287

Fahren und Bedienung199Die Kamera ist zwischen den Kenn‐
zeichenleuchten integriert und
verfügt über einen Blickwinkel von
130°.
Die Kamera kann nur einen
beschränkten Bereich filmen. Die auf
dem Display angezeigten Abstände
weichen von den tatsächlichen
Abständen ab.
Führungslinien
Dynamische Führungslinien sind
waagerechte Linien in Abständen von
einem Meter, die auf das Bild proji‐
ziert werden, um den Abstand zu
angezeigten Objekten zu definieren.
Die Fahrzeugspur wird entsprechend
des Lenkwinkels angezeigt.
Warnsymbole
Warnsymbole werden als Dreiecke 9
im Bild dargestellt und repräsentieren Objekte, die von den Hecksensoren
der erweiterten Einparkhilfe erkannt
wurden.
Zusätzlich wird in der obersten Zeile
des Info-Displays 9 mit einer
Warnung zur Überprüfung der Fahr‐ zeugumgebung angezeigt.
Anzeige-Einstellungen
Bei aktiver Rückfahrkamera den
Touchscreen berühren, um die Hellig‐ keit und den Kontrast einzustellen.
Ausschalten Die Kamera wird ausgeschaltet,
wenn eine gewisse Vorwärtsfahrge‐
schwindigkeit überschritten wurde
oder der Rückwärtsgang etwa
15 Sekunden nicht eingelegt war. Die
Rückfahrkamera kann im Info-
Display im Menü für die Fahrzeugper‐ sonalisierung manuell deaktiviert
werden. Wählen Sie die relevante
Einstellung unter Einstellungen, I
Fahrzeug aus.
Page 202 of 287

200Fahren und BedienungDeaktivierung von Führungslinien
und Warnsymbolen
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der optischen Führungslinien und
Warnsymbole kann über das Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden. Wählen Sie die rele‐
vante Einstellung unter
Einstellungen , I Fahrzeug aus.
Info-Display 3 90.
Fahrzeugpersonalisierung 3 96.
Störung Störungsmeldungen werden mit 9 im
Driver Information Center angezeigt.
Unter folgenden Umständen arbeitet
die Rückfahrkamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß:
● Geringe Umgebungshelligkeit.
● Die Sonne oder ein Scheinwer‐ ferstrahl sind direkt auf das
Objektiv gerichtet.
● Eis, Schnee, Schlamm o. ä. auf der Kameralinse. Objektiv reini‐
gen, mit Wasser abspülen und
mit einem weichen Tuch abwi‐
schen.
● Unfallschäden am Fahrzeug‐ heck.
● Extreme Temperaturschwankun‐
gen.
Hinterer Querverkehr- Assistent
Der hintere Querverkehr-Assistent
warnt zusätzlich zur Rückfahrkamera 3 198 beim Rückwärtsfahren vor
querenden Fahrzeugen von links
oder rechts. Wenn Querverkehr
erkannt wird und die Rückfahrkamera
aktiviert ist, erscheint im Info-Display
ein Warndreieck mit einem Rich‐tungspfeil K, der die Richtung des
Querverkehrs anzeigt. Außerdem
ertönen aus den Lautsprechern der
betreffenden Seite drei Pieptöne.
Die Radar-Abstandssensoren befin‐
den sich seitlich im hinteren Stoßfän‐ ger.
9 Warnung
Der Hinterer Querverkehr-Assis‐
tent ersetzt nicht den Blick des
Fahrers. Gegenstände, die sich
außerhalb des Erkennungsbe‐
reichs der Sensoren befinden, wie
Page 203 of 287

Fahren und Bedienung201z. B. unter dem Stoßfänger oder
unter dem Fahrzeug, werden nicht
angezeigt.
Fußgänger, Kinder oder Tiere
werden nicht erkannt. Beim Rück‐ wärtsfahren nicht ausschließlich
auf das Info-Display sehen und
vor dem Rückwärtsfahren die
Umgebung hinter dem Fahrzeug
und um das Fahrzeug herum
überprüfen.
Einschalten
Der Hinterer Querverkehr-Assistent
wird automatisch zusammen mit der
Rückfahrkamera aktiviert, wenn der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Erkennungsbereich
Die Sensoren des Systems decken
einen Bereich von ca. 20 m seitlich
links oder rechts hinter dem Fahrzeug ab.
Ausschalten Der hintere Querverkehr-Assistent
wird zusammen mit der Rückfahrka‐
mera ausgeschaltet, wenn beim
Vorwärtsfahren eine bestimmte
Geschwindigkeit überschritten wird
oder wenn der Rückwärtsgang ca.
zehn Sekunden lang nicht eingelegt
ist.
Der hintere Querverkehr-Assistent
kann im Fahrzeugpersonalisierungs‐
menü im Info-Display aktiviert und
deaktiviert werden.
Die relevante Einstellung unter
Einstellungen , I Fahrzeug im Info-
Display auswählen.
Info-Display 3 90.
Fahrzeugpersonalisierung 3 96.
Störung Das System funktioniert unter folgen‐
den Umständen eventuell nicht
ordnungsgemäß:
● Sensor durch Eis, Schnee, Schlamm o. ä. verdeckt.
● Unfallschäden am Fahrzeug‐ heck.
● Extreme Temperaturschwankun‐
gen.
Page 204 of 287

202Fahren und BedienungVerkehrszeichen-Assistent
Funktionen Der Verkehrszeichen-Assistent
erkennt über eine Frontkamera
bestimmte Verkehrszeichen und
zeigt sie im Driver Information Center
an.
Folgende Verkehrszeichen werden
erkannt:
Geschwindigkeitsbegrenzungen und
Überholverbote ● Geschwindigkeitsbegrenzung
● Überholverbot● Ende der Geschwindigkeitsbe‐ grenzung
● Ende des ÜberholverbotsStraßenarten
Beginn und Ende von:
● Stadtbereiche (länderspezifisch)
● Autobahnen
● Kraftfahrstraße
● Verkehrsberuhigte BereicheZusätzliche Schilder ● Zusätzliche Hinweise zu Verkehrsschildern
● Eingeschränkter Anhängerbe‐ trieb
● Einschränkungen im Zugbetrieb ● Warnung bei Straßennässe
● Warnung vor Glatteis
● Zeitliche Einschränkungen
● Streckeneinschränkungen
● Richtungspfeile
Geschwindigkeitsbegrenzungen und
Überholverbote werden im Driver
Information Center angezeigt, bis
eine neue Geschwindigkeitsbegren‐
zung oder ein Ende der Geschwin‐digkeitsbegrenzung erkannt wird
oder bis eine festgelegte Zeit abge‐
laufen ist.
Auf dem Display können mehrere
Verkehrszeichen angezeigt werden.
Ein umrahmtes Ausrufezeichen zeigt
an, dass ein weiteres Verkehrszei‐
chen erkannt wurde, das vom System
nicht eindeutig identifiziert werden
kann.
Die Systemleistung hängt von den
Beleuchtungsbedingungen ab.
Page 205 of 287

Fahren und Bedienung203DisplayanzeigeInformationen zu den aktuell gültigen
Verkehrszeichen sind auf der zuge‐
hörigen Verkehrszeichen-Assistent-
Seite im Driver Information Center
verfügbar.
Zudem werden in der unteren Zeile
des Driver Information Centers
permanent die aktuell gültigen
Geschwindigkeitsbegrenzungen
angezeigt. Wenn eine Geschwindig‐ keitsbegrenzung mit zusätzlichem
Verkehrsschild verfügbar ist, wird in
diesem Bereich ein + Symbol ange‐
zeigt.Über die rechten Lenkradtasten Fzg.-
Infos wählen und { oder } drücken,
um die Seite des Verkehrszeichen-
Assistenten auszuwählen 3 87.
Wenn eine andere Seite im Driver
Information Center-Menü ausgewählt
war und die Verkehrszeichen-Assis‐
tent-Seite danach erneut aufgerufen
wird, wird das zuletzt erkannte
Verkehrszeichen angezeigt.
Warnfunktion
Sofern aktiviert, werden Geschwin‐
digkeitsbegrenzungen und Überhol‐
verbote als Popupmeldungen im
Driver Information Center angezeigt.
Die Warnfunktion kann durch
Drücken auf 9 am Lenkrad aktiviert
und deaktiviert werden.
Zurücksetzen des Systems
Um den Inhalt der Verkehrszeichen‐
anzeige zu löschen, das Einstellungs‐ menü der Seite „Verkehrszeichen-
Assistent“ aufrufen. Dort
Zurücksetzen auswählen und durch
Drücken auf 9 an der Fernbedienung
am Lenkrad bestätigen.
Alternativ drei Sekunden lang 9
drücken, um den Seiteninhalt zu
löschen.
In bestimmten Fällen wird der Inhalt
des Verkehrszeichen-Assistenten
automatisch gelöscht.
Page 206 of 287

204Fahren und BedienungLöschen von Verkehrszeichen
Es gibt verschiedene Szenarien, die
zum Löschen der aktuell angezeigten Verkehrszeichen führen. Nach demLöschen wird im Driver Information
Center das "Standardzeichen" oder
ein Zeichen aus den Navigationskar‐
tendaten angezeigt.
Gründe für das Löschen von Zeichen: ● es wurde eine vordefinierte Stre‐ cke zurückgelegt oder es ist eine
vordefinierte Zeit abgelaufen (für jeden Verkehrszeichentyp unter‐
schiedlich);
● das Fahrzeug passiert eine Kurve;
● die Geschwindigkeit ist unter 52 km/h gefallen (Erkennen
eines Ortseingangs);Störung
Der Verkehrszeichen-Assistent funk‐
tioniert möglicherweise nicht korrekt,
wenn:
● Die Windschutzscheibe, an der sich die Frontkamera befindet,
nicht sauber oder durch Fremd‐
körper, beispielsweise Aufkleber,
beeinträchtigt ist.
● Verkehrszeichen sind ganz oder teilweise verdeckt oder schwer
zu erkennen.
● Es herrschen widrige Außenbe‐ dingungen wie starker Regen,
Schneefall, direktes Sonnenlicht
oder Schatten.
● Verkehrszeichen sind falsch aufgestellt oder beschädigt.
● Die Verkehrsschilder entspre‐ chen nicht dem Wiener Überein‐
kommen über Straßenverkehrs‐ zeichen.Achtung
Das System soll dem Fahrer dabei helfen, in einem festgelegten
Geschwindigkeitsbereich
bestimmte Verkehrszeichen zu
erkennen. Verkehrszeichen, die
das System nicht anzeigt, dürfen
nicht ignoriert werden.
Das System erkennt ausschließ‐
lich jene üblichen Verkehrszei‐
chen, die den Anfang oder das
Ende eines Tempolimits anzei‐
gen.
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieser besonderen Funktion zu
einem risikoreichen Fahrstil verlei‐
ten.
Die Fahrgeschwindigkeit immer den Straßenverhältnissen anpas‐sen.
Die Fahrerassistenzsysteme
entheben den Lenker nicht von
seiner umfassenden Verantwor‐
tung für den sicheren Fahrbetrieb.
Page 207 of 287

Fahren und Bedienung205Spurhalteassistent
Der Spurhalteassistent trägt zur
Vermeidung von Unfällen infolge
unbeabsichtigtem Verlassen der
Fahrspur bei. Die Frontkamera
beobachtet die Markierungen der
Fahrspur, in der sich das Fahrzeug
befindet. Wenn sich das Fahrzeug
einer Fahrspurmarkierung nähert, wird das Lenkrad leicht bewegt, umdas Fahrzeug wieder in die Spur
zurückzuführen.
Das System wird durch Drehen des
Lenkrades übersteuert.
Wird die Fahrspurmarkierung erheb‐
lich überfahren, löst der Spurhalteas‐
sistent eine optische und akustische
Warnung aus.
Es wird ein unbeabsichtigtes Verlas‐
sen der Fahrspur angenommen:
● ohne Blinken
● beim Blinken in die entgegenge‐ setzte Richtung des Verlassens
der Fahrspur
● ohne Bremsen
● ohne Gasgeben
● ohne aktives LenkenHinweis
Das System wird bei Erkennung von unklaren Fahrspurmarkierungen,
z. B. in Baustellenbereichen, ausge‐
schaltet.
Hinweis
Bei Erkennung von zu schmalen, zu breiten oder zu stark gekrümmten
Fahrspuren kann das System
ausgeschaltet werden.
Einschalten
Der Spurhalteassistent wird durch
Drücken auf a aktiviert. Die leucht‐
ende LED in der Taste zeigt an, dass
das System eingeschaltet ist.
Wenn die Kontrollleuchte a in der
Instrumenteneinheit grün leuchtet, ist das System zur Assistenz bereit.
Das System arbeitet nur bei Fahrge‐
schwindigkeiten über 60 km/h, wenn
Fahrspurmarkierungen vorhanden
sind.
Wenn sich das Fahrzeug einer
erkannten Fahrspurmarkierung
nähert, ohne dass der Blinker in diese
Richtung gesetzt ist, führt das System
eine leichte Lenkradbewegung aus,
während die Kontrollleuchte a nach
Gelb wechselt.
Bei erheblichem Verlassen der Fahr‐
spur warnt das System mittels Blin‐
ken von a in Verbindung mit drei
Warntönen aus der jeweiligen Rich‐ tung.
Das System funktioniert nur, wenn
Fahrspurmarkierungen erkannt
werden.
Page 208 of 287

206Fahren und BedienungWenn das System nur Fahrspurmar‐
kierungen auf einer Straßenseite
erkennt, assistiert es nur für diese
Seite.
Der Spurhalteassistent erkennt ein
freihändiges Fahren. In diesem Fall
wird eine Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt, und es ertönt
ein Warnton, solange der Spurhal‐
teassistent ein freihändiges Fahren
erkennt.
Ausschalten
Durch Drücken auf a wird das
System deaktiviert. Die LED in der
Taste erlischt.
Beim nächsten Einschalten des Fahr‐ zeugs wird das System wieder akti‐
viert.
StörungDie Systemleistung kann beeinträch‐
tigt werden durch:
● verschmutzte Windschutz‐ scheibe oder Fremdkörper wieAufkleber
● nahe vorausfahrende Fahrzeuge
● quer geneigte Straßen● kurvenreiche oder hügelige Stra‐
ßen
● Straßenränder
● Straßen mit ungenügenden Fahrspurmarkierungen
● plötzliche Lichtwechsel
● nachteilige Umweltbedingungen wie starker Regen oder Schnee
● Fahrzeugmodifizierungen, z. B. Reifen
Schalten Sie das System aus, wenn
es durch Teerflecken, Schatten,
Fahrbahnrisse, zeitweilige oder
Baustellen-Fahrspurmarkierungen
oder sonstige Unzulänglichkeiten gestört ist.9 Warnung
Konzentrieren Sie sich stets auf
die Straße und halten das Fahr‐
zeug korrekt in der Fahrspur.
Andernfalls können Fahrzeug‐
schäden, Verletzungen oder Tod
die Folge sein.
Der Spurhalteassistent lenkt das
Fahrzeug nicht ununterbrochen.
Das System kann das Fahrzeug
nicht in der Spur halten oder einen
Alarm auslösen, selbst wenn eine
Fahrspurmarkierung erkannt
wurde.
Das Lenken des Spurhalteassis‐
tenten könnte nicht ausreichend
sein, um ein Verlassen der Fahr‐
spur zu vermeiden.
Das System erkennt aufgrund
äußerer Einflüsse möglicherweise kein freihändiges Fahren (Stra‐
ßenzustand und Fahrbelag,
Wetter usw.). Der Fahrer ist für die Steuerung des Fahrzeugs verant‐
wortlich und muss während der
Fahrt immer seine Hände am
Lenkrad halten.
Wenn das System beim Fahren
auf rutschigen Straßen benutzt wird, kann es zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug und
Unfall kommen. Schalten Sie das
System ab.
Page 209 of 287

Fahren und Bedienung207Laden
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie
das Laden der Hochspannungsbatte‐ rie des Fahrzeugs funktioniert. Das
Fahrzeug nicht für lange Zeit extre‐
men Temperaturen ausgesetzt
lassen, während es nicht gefahren
wird oder angesteckt ist.
Es empfiehlt sich, das Fahrzeug auch
bei voller Batterie eingesteckt lassen, um die Hochspannungsbatterie für
die nächste Fahrt auf der richtigen
Temperatur zu halten.
Bei Temperaturen unter -25 °C muss
das Fahrzeug angesteckt werden, um
die Funktionsfähigkeit zu gewährleis‐ ten und die Lebensdauer der Hoch‐
spannungsbatterie zu maximieren.
Es wird jedoch empfohlen, das Fahr‐
zeug anzustecken, wenn die Tempe‐
ratur unter 0 °C fällt oder über 32 °C
steigt.
Bei Verwendung des mobilen Lade‐
kabels dauert das Laden des Fahr‐
zeugs mit der Einstellung
10 Ampere ungefähr 33 Stunden.Bei Verwendung einer
230-V-Ladestation dauert das Laden des Fahrzeugs mit der Einstellung
32 Ampere ungefähr 10 Stunden.
Die Dauer des Ladevorgangs variiert
je nach Zustand der Fahrzeugbatterie und Außentemperatur. Das Laden
des Fahrzeugs kann auf drei Weisen
programmiert werden. Programmier‐
tes Laden 3 211.
Das Ladesystem betreibt unter
Umständen Gebläse und Pumpen,
die Geräusche verursachen, auch
wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist. Darüber hinaus können auch
Klickgeräusche zu hören sein, die
während des Ladens von den elektri‐
schen Geräten verursacht werden.
Das Fahrzeug kann nicht gefahren
werden, solange das Ladekabel am
Fahrzeug eingesteckt ist.
Ladezeitpunkt
Wenn der Ladezustand der Hoch‐
spannungsbatterie niedrig wird,
werden Lademeldungen angezeigt.
Die Meldung Bitte demnächst
Fahrzeug aufladen weist darauf hin,
dass die Reichweite des Fahrzeugsniedrig ist und das Fahrzeug bald
geladen werden muss. Mit fallendem
Ladezustand wird die Meldung
Antriebsleistung wurde reduziert
angezeigt und die Reaktion des
Gaspedals wird träger. Zusätzlich
wechselt die Anzeige der verbleiben‐
den Reichweite zu Niedr.. Dies weist
darauf hin, dass das Fahrzeug umge‐ hend geladen werden sollte.
Wenn die Energiereserven erschöpft sind, wird die Meldung Akku leer.
Bitte Fahrzeug sofort aufladen! ange‐
zeigt und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit wird bis zum Stillstand reduziert.
Die Brems- und Lenkkraftunterstüt‐
zung bleiben funktionsfähig. Das
Fahrzeug ausschalten, nachdem es
zum Stillstand gekommen ist.
Laden mit Wechselstrom (AC)
Ladevorgang starten
Ein tragbares Ladekabel zum Aufla‐
den der Hochspannungsbatterie des
Fahrzeugs ist unter der Bodenabde‐
ckung im Laderaum verstaut.
1. In P (Parken) schalten und das
Fahrzeug ausschalten.
Page 210 of 287

208Fahren und Bedienung
2.Drücken Sie die hintere Kante der
Ladeanschlussklappe nach
innen, und lassen Sie sie los, um
die Klappe zu öffnen.
Bei kalten Witterungsbedingun‐
gen kann sich rund um die Lade‐
anschlussklappe Eis bilden. Vor
dem Öffnen oder Schließen der
Ladeanschlussklappe den
Bereich von Eis befreien.3. Die Heckklappe öffnen. Die Bodenabdeckung anheben und
das Ladekabel entnehmen.
4. Ladekabel an der Netzsteckdose anstecken. Elektrische Anforde‐
rungen 3 223.
Den Zustand des Ladekabels
überprüfen. Ladekabel 3 220.
Gewünschte Ladestufe auswäh‐ len. Siehe „Auswahl des Lade‐
grenzwerts“ unter „Programmier‐
tes Laden“ 3 211.5. Den Fahrzeugstecker des Lade‐
kabels in den Ladeanschluss am
Fahrzeug stecken. Sicherstellen,
dass die Ladestatusanzeige oben auf der Instrumententafel
aufleuchtet und ein hörbares
Piepen ertönt. Ladestatus 3 218.
6. Während des Ladevorgangs wird der Stecker am Ladeanschluss
verriegelt. Der Stecker kann während eines aktiven Ladevor‐
gangs nicht getrennt werden.
Ladevorgang beenden 1. Zum Beenden des Ladevorgangs im Fahrzeuginneren die Taste
Stop im Bildschirm Akku wird