OPEL ANTARA 2014.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 231
Instrumente, Bedienelemente79
Das Intervall bleibt bis zur nächsten
Änderung bzw. dem Ausschalten der
Zündung gespeichert. Wenn die Zün‐ dung eingeschaltet und der Hebel auf
$ gestellt wird, wird das Intervall auf
3,5 Sekunden gesetzt.
In diesem Modus variiert die Fre‐
quenz der Scheibenwischer je nach
Fahrzeuggeschwindigkeit. Bei höhe‐
rer Fahrzeuggeschwindigkeit steigt
auch die Wischfrequenz.
Wischautomatik mit Regensensor$=Wischautomatik mit Regen‐
sensorDer Regensensor erkennt die Was‐
sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers.
Der Scheibenwischer führt zur Sys‐
temprüfung einen Wischzyklus durch, wenn der Zündschlüssel in die Stel‐
lung ACC gedreht wird.
Bewegen Sie den Hebel zum Aus‐
schalten des Scheibenwischers in die
Stellung §.
Halten Sie den Bereich des Regens‐
ensors durch Betätigung der Schei‐
benwaschanlage sauber.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.
Wird der Hebel länger gehalten, so
führt der Scheibenwischer direkt nach
dem Loslassen des Hebels sowie
nach weiteren 3 Sekunden zwei
Wischzyklen durch.
Page 82 of 231
80Instrumente, Bedienelemente
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
spritzt zusätzlich Waschflüssigkeit
auf die Scheinwerfer. Die Scheinwer‐ ferwaschanlage kann erst nach kur‐
zer Verzögerung wieder betätigt wer‐
den. Bei niedrigem
Waschflüssigkeitsstand verlängert sich diese Zeitverzögerung.
Wenn der Waschflüssigkeitsstand
niedrig ist, leuchtet Kontrollleuchte
G am Instrument auf.
Wischeraktivierte Beleuchtung Wenn der Scheibenwischer in Licht‐
schalterstellung AUTO für 8 oder
mehr Zyklen betätigt wird, schaltet
sich die Außenbeleuchtung automa‐
tisch ein.Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Hebelbewegungen zur Aktivierung
des Heckscheibenwischers:
Hebel drücken=Wischer einHebel ziehen=Wischer aus
Zur Aktivierung der Heckscheiben‐ waschanlage den Knopf am Hebel‐
ende drücken und halten. Beim Los‐
lassen des Knopfes wird Waschflüs‐
sigkeit auf die Heckscheibe gespritzt
und der Scheibenwischer fährt einige Male über die Scheibe.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Außentemperatur
Sinkende Temperatur wird sofort an‐
gezeigt, steigende mit Verzögerung.
Sinkt die Außentemperatur auf 3 °C
ab, erscheint zur Warnung vor vereis‐
ter Fahrbahn das Symbol : auf dem
Board-Info-Display. : leuchtet so
lange, bis die Außentemperatur min‐
destens 5 °C erreicht hat.
Page 83 of 231
Instrumente, Bedienelemente81
Bei Fahrzeugen mit
Graphic-Info-Display oder
Colour-Info-Display erscheint zur
Warnung vor vereister Fahrbahn eine
Warnmeldung auf dem Display. Unter -5 °C erscheint keine Meldung.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im
Info-Display angezeigt.
Board-Info-Display 3 97.
Graphic-Info-Display,
Colour-Info-Display 3 100.
Page 84 of 231
82Instrumente, Bedienelemente
Automatische
Zeitsynchronisation
Board-Info-Display
Das RDS-Signal (Radio Data Sys‐
tem) der meisten UKW-Sender stellt
automatisch die Uhrzeit ein, erkenn‐
bar durch } auf dem Display.
Einige RDS-Sender strahlen kein kor‐
rektes Zeitsignal aus. In diesen Fällen können Sie die automatische Zeitsyn‐chronisation deaktivieren und die Zeit
manuell einstellen.
Die automatische Zeitsynchronisa‐
tion mit den Pfeiltasten des Infotain‐
ment-Systems aus- ( Clock Sync.Off)
bzw. einschalten ( Clock Sync.On).
Zur manuellen Datums- und Uhrzeit‐
einstellung im Menü Settings den Me‐
nüpunkt für die Zeit- und Datumsein‐
stellung wählen und die gewünschte Einstellung vornehmen. Der einzu‐
stellende Wert wird durch Pfeile mar‐
kiert. Gewünschte Einstellung mit den Pfeiltasten vornehmen. Einstellung
wird bei Verlassen des Menüpunktes
gespeichert.
Zur Korrektur mit Hilfe von RDS im
Menü Settings den Menüpunkt für die
Zeitsynchronisation auswählen und
die gewünschte Einstellung vorneh‐
men.
Board-Info-Display 3 97.Graphic-Info-Display, Colour-Info-
Display
Bei vorhandenem Navigationssystem
werden Datum und Uhrzeit nach
Empfang eines GPS-Satellitensig‐
nals automatisch eingestellt. Wenn die angezeigte Zeit nicht der Ortszeit
entspricht, kann sie manuell bzw. au‐ tomatisch durch Empfang eines RDS- Zeitsignals korrigiert werden.
Einige RDS-Sender strahlen kein kor‐
rektes Zeitsignal aus. In diesen Fällen können Sie die automatische Zeitsyn‐
chronisation deaktivieren und die Zeit
manuell einstellen.
Page 85 of 231
Instrumente, Bedienelemente83
Zur manuellen Datums- und Uhrzeit‐
einstellung den Menüpunkt Uhr,
Datum im Menü Settings wählen. Das
Menü wird angezeigt. Die entspre‐
chenden Menüpunkte auswählen und
die gewünschte Einstellung vorneh‐
men.
Zur Zeitkorrektur mit Hilfe von RDS den Menüpunkt Autom. Zeit
Synchronisation aus dem Menü Uhr,
Datum auswählen. Im Kästchen vor
Autom. Zeit Synchronisation ist ein
Häkchen zu sehen.
Graphic-Info-Display,
Colour-Info-Display 3 100.
Zubehörsteckdosen Die Steckdosen dienen dem An‐
schließen elektrischer Zubehörge‐
räte.
12-Volt-Zubehörsteckdosen befinden
sich unter dem Getränkehalter in der vorderen Mittelkonsole, in der hinte‐
ren Mittelkonsole und rechts im La‐
deraum.Zur Benutzung der Zubehörsteck‐
dose die Kappe abziehen. Bei Nicht‐
benutzung die Kappe wieder anbrin‐
gen.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
In Zündschlossstellung ACC oder
ON betriebsbereit. Die Benutzung der
Zubehörsteckdosen bei abgestelltem
Motor entlädt die Batterie. Bei niedri‐
ger Spannung der Fahrzeugbatterie
werden die Zubehörsteckdosen
deaktiviert.
Page 86 of 231
84Instrumente, Bedienelemente
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐
schließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 131.Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
InstrumentBei einigen Ausführungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler Der Kilometerzähler befindet sich in
der Mitte des Instruments.
Anzeige der gefahrenen Entfernung
in km in der unteren Zeile.
Tageskilometerzähler
Anzeige der gefahrenen Entfernung
seit Nullstellung in der oberen Zeile.
Es gibt zwei voneinander unabhän‐
gige Tageskilometerzähler. Zum Um‐ schalten zwischen Trip A und Trip B
einmal auf die Tageskilometerzähler-
Taste drücken.
Page 87 of 231
Instrumente, Bedienelemente85
Zum Zurücksetzen bei eingeschalte‐
ter Zündung die Taste des Tageski‐
lometerzählers drücken und einige
Sekunden gedrückt halten.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte Y. Sofort tanken
3 153.
Tank nie leer fahren. Unregelmäßige
Kraftstoffversorgung kann zu Überhit‐
zung des Katalysators führen 3 135.
Dieselmotoren: Wenn der Tank leer‐ gefahren wurde, muss das Kraftstoff‐ system entlüftet werden 3 169.
Da noch eine gewisse Restmenge im
Kraftstofftank vorhanden ist, kann die Nachfüllmenge geringer sein als der
angegebene Nenninhalt des Kraft‐
stofftanks 3 220.
Serviceanzeige Das System für die Lebensdauer desMotoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und
Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Motoröl wechseln 3 94.
Page 88 of 231
86Instrumente, BedienelementeGetriebe-Display
Zeigt den Modus bzw. eingelegten
Gang bei Automatikgetrieben an.
P=ParkstellungR=RückwärtsgangN=Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellungD=Fahrstellung (Automatik-Mo‐
dus)1-6=gewählter Gang im Manuell-
ModusKontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐ ten die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:Rot=Gefahr, wichtige Erinne‐
rungGelb=Warnung, Hinweis, StörungGrün=EinschaltbestätigungBlau=EinschaltbestätigungWeiß=EinschaltbestätigungKontrollleuchten in der
Instrumententafel
k leuchtet rot.
Kontrollleuchte Beifahrer-Sicher‐
heitsgurt 3 44.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 52.
Page 89 of 231
Instrumente, Bedienelemente879Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Page 90 of 231
88Instrumente, Bedienelemente
Kontrollleuchten am Instrument