OPEL ANTARA 2015 Infotainment-Handbuch (in German)

Page 91 of 159

Mobiltelefon91

Page 92 of 159

92StichwortverzeichnisAAdressbuch................................... 50Adresseingabe.............................. 50
Allgemeine Informationen.......... ................ 6, 27, 32, 33, 36, 38, 79
Automatische Lautstärkeanhebung .................12
AUX-Eingang Benutzung ................................. 32
Buchse ...................................... 32
AUX-Eingang verwenden .............32
B Bedienelementeübersicht ...............9
Bedienung ....................... 12, 36, 83
Benutzerdefinierte Sonderziele auswählen ................................. 50
erstellen und übertragen ...........39
Benutzung .................. 22, 28, 32, 39
Bluetooth ...................................... 79
Bluetooth-Audiogeräte bedienen ..36
Bluetooth-Geräte koppeln ............80
Bluetooth-Geräte verbinden .........80
Bluetooth-Verbindung ...................80
C CD-Player aktivieren ................................... 28
Benutzung ................................. 28
Wichtige Hinweise .....................27CD-Player aktivieren..................... 28
CD-Player verwenden ..................28
CD-Wiedergabe starten ................28
D Diebstahlschutz ............................. 7
Dynamische Zielführung ...............74
G Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ................................... 34
H Heimatadresse ............................. 50
I
Infotainment System Audio-Bedienelemente am
Lenkrad ....................................... 9
Automatische
Lautstärkeanhebung .................12
Bedienelemente .......................... 9
Benutzung ................................. 12
einschalten ................................ 12
Instrumententafel ........................9
Klangeinstellungen ....................12
Lautstärke regeln ......................12
Lautstärkeeinstellungen ............12

Page 93 of 159

93
Infotainment System ein- oderausschalten ............................... 12
Infotainment System verwenden ..12
K Kartenausschnitt ........................... 39
Kartendarstellung ........................75
L
Lautstärke einstellen ....................12
Letzte Ziele ................................... 50
M Mobiltelefon .................................. 79
Bedienelemente ........................79
Bluetooth ................................... 79
Datenschutz-Modus ..................83
Funktionen während des
Gesprächs ................................. 83
Notrufe ...................................... 82
Ruflisten .................................... 83
Rufnummer wählen ...................83
Telefonbuch .............................. 83
Wichtige Hinweise .....................79
Multifunktionsknopf .......................12
N Navigation Adressbuch ............................... 50
Bedienelemente ........................39benutzerdefinierte
Sonderziele auswählen .............50
benutzerdefinierte
Sonderziele erstellen ................39
Benutzung ................................. 39
direkte Adresseingabe ..............50
Dynamische Zielführung ...........74
Einstellungen ............................ 39
Funktionsweise ......................... 38
Heimatadresse .......................... 50
Kartenausschnitt .......................39
letzte Ziele ................................. 50
Routenberechnung ...................68
Routenliste ................................ 68
SD-Karte mit Landkarte ......38, 75
SD-Karte mit Landkarte
austauschen .............................. 39
Sonderziele ............................... 50
Sprachansagen ......................... 68
Symbolübersicht........................ 77
TMC-Meldungen (Verkehrsinfo) 68 Traffic Information System
(TMC) ........................................ 38
visuelle Anweisungen ...............68
Zielführung ................................ 68
Zwischenziele hinzufügen .........68
Navigationseinstellungen .............39
Navigationssystem verwenden .....39
Notruf ............................................ 82R
Radio Radio Data System (RDS) ........25
aktivieren ................................... 22
Benutzung ................................. 22
Sendersuche ............................. 23
Wellenbereich wählen ...............22
Radio aktivieren ............................ 22
Radio Data System (RDS) ........... 25
Radio einschalten .........................22
Radio verwenden.......................... 22 RDS .............................................. 25
Regionalisierung ........................... 25
Routenberechnung .......................68
Routenliste.................................... 68
S SD-Karte ....................................... 75
SD-Karte mit Landkarte Austausch ................................. 75
Umgang..................................... 75
SD-Karte mit Landkarte austauschen .............................. 39
Sendersuche ................................ 23
Sonderzielsymbole .......................77
Sprachansagen ............................ 68
Symboleübersicht ........................77

Page 94 of 159

94
T
TMC .............................................. 38
TMC-Meldungen ........................... 68
TMC-Symbole............................... 77
Touchscreen ................................. 12
Traffic Information System (TMC) 38
U
USB-Anschluss gespeicherte Audio-Dateien
abspielen ................................... 34
Wichtige Hinweise .....................33
USB-Anschluss verwenden ..........33
V Verkehrsinfo ................................. 68
Verkehrssymbole ..........................77
Visuelle Anweisungen ..................68
W
Wellenbereich wählen ..................22
Z
Zieleingabe .................................. 50
Zielführung ............................. 68, 74
Zwischenziele ............................... 68
Zwischenziele hinzufügen ............68

Page 95 of 159

Einführung................................... 96
Radio ......................................... 111
CD-Player .................................. 124
AUX-Eingang ............................. 129
USB-Anschluss .......................... 130
Stichwortverzeichnis ..................134CD 40 USB

Page 96 of 159

96EinführungEinführungAllgemeine Informationen............96
Diebstahlschutz ........................... 97
Übersicht ...................................... 98
Bedienung ................................. 101
Klangeinstellungen ....................108
Lautstärkeeinstellungen .............109Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Das Radio verfügt über neun automa‐
tische Senderspeicher für jeden Wel‐
lenbereich: FM, AM und DAB (sofern
verfügbar).
Der integrierte Audio-Player sorgt
beim Abspielen von Audio- und MP3-
CDs für Unterhaltung.
Zusätzlich können Sie als weitere Au‐ dioquellen externe Datenspeicherge‐
räte, z. B. iPod, MP3-Player oder
USB-Stick, oder einen tragbaren CD- Player an das Infotainment System
anschließen.
Sie können über das Infotainment
System auf den Bordcomputer zu‐
greifen. Nähere Einzelheiten finden
Sie in der Betriebsanleitung Ihres
Fahrzeugs.
Der digitale Soundprozessor bietet
Ihnen mehrere voreingestellte Equa‐
lizer-Modi zur Klangoptimierung.
Optional kann das Infotainment Sys‐
tem auch über die Bedienelemente
auf dem Lenkrad gesteuert werden.Zudem kann das Infotainment Sys‐
tem mit einem Mobiltelefon-Portal
ausgerüstet werden.
Das durchdachte Design der Bedien‐
elemente und die übersichtlichen Dis‐ play-Anzeigen ermöglichen eine ein‐
fache und intuitive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐
tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐ gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐ zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Wichtige Hinweise zur
Bedienung und
Verkehrssicherheit9 Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann.

Page 97 of 159

Einführung97Im Zweifelsfall anhalten und das
Infotainment System bei
stehendem Fahrzeug bedienen.
Radioempfang
Der Radioempfang kann durch Knis‐ tern, Rauschen, Verzerrungen oder
Aussetzer gestört werden. Ursachen
dafür sind:
■ Abstandsänderungen zum Sender
■ Mehrwegeempfang durch Reflexio‐
nen
■ Empfangslöcher
Diebstahlschutz
Das Infotainment System verfügt
über ein elektronisches Sicherheits‐
system zu Zwecken der Diebstahlsi‐
cherung.
Daher funktioniert es ausschließlich
in Ihrem Fahrzeug und ist für einen
Dieb wertlos.

Page 98 of 159

98EinführungÜbersichtBedienelemente

Page 99 of 159

Einführung99
1Knopf e.............................. 101
Kurz drücken:
Infotainment System ein-/
ausschalten ......................... 101
Drehen: Lautstärke
einstellen ............................. 101
2 TUNER ................................ 111
Umschalten zwischen FM
und AM ................................ 111
Bei angeschlossenem
DAB-Empfänger:
Umschalten zwischen
Analog- und
Digitalempfang ....................111
3 MEDIA ................................. 125
Zwischen Audioquellen
(außer Radio) umschalten ..125
4 MAIN ................................... 101
Hauptmenü ......................... 1015Multifunktionsknopf .............101
Drehen: Funktion
auswählen ........................... 101
Drücken: Funktion
bestätigen ........................... 101
6 INFO ................................... 101
Infoseite .............................. 101
7 SOUND ............................... 108
Programmauswahl der Klangfunktionen ..................108
8 BC......................................... 98
Bordcomputer ....................... 98
9 1...9 ..................................... 111
Radio: Zifferntasten, Stationstasten .....................111
10 Audio/MP3-CD-Schacht ......125
11 SYSTEMEINSTEL‐
LUNGEN ............................. 101
Kontextabhängige
Einstellungen ...................... 10112Kreuzwippe ......................... 125
Radio: mn
automatische
Sendersuche, dc
manuelle Sendersuche
(nicht für DAB) ....................111
CD, USB, iPod: mn
Titelwahl/schneller
Vorlauf/schneller
Rücklauf, dc
Albumauswahl (nicht für
iPod), c Titel wiederholen,
d CD/USB durchsuchen
(nicht für iPod) ..................... 125
13 TP....................................... 116
Verkehrsfunk ....................... 116
14 j CD auswerfen .................125

Page 100 of 159

100Einführung
Audio-Bedienungselemente amLenkrad
1 Stellrad ................................ 101
Drehen: Cursor bewegen ....101
Drücken: Auswahl
bestätigen ........................... 101
2 Taste q.............................. 111
Radio: nächster
gespeicherter Sender .........111
3 Taste p............................. 125
Zwischen Audioquellen
umschalten .......................... 125
Radio: Abbruch von TA-
und PTY31-Meldungen .......111
Bei angeschlossenem
DAB-Empfänger:
Umschalten zwischen Analog- und
Digitalempfang ....................111
4 Taste d................................ 111
Radio: Suchlauf aufwärts,
im Senderspeicher
vorwärtsblättern ..................111
Abbruch von TA- und
PTY31-Meldungen .............111
CD, USB, iPod:
Titelsprung vor, schneller
Titelvorlauf .......................... 125
5 Taste c................................ 111
Radio: Suchlauf abwärts,
im Senderspeicher
zurückblättern .....................111Abbruch von TA- und
PTY31-Meldungen .............111
CD, USB, iPod:
Titelsprung zurück,
schneller Titelrücklauf,
Senderspeicher ...................125
6 Drehen: Lautstärke einstellen 98

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 160 next >