OPEL ASTRA K 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 191 of 283

Fahren und Bedienung189Hinweis
Es kann vorkommen, dass der Sen‐
sor aufgrund von Echostörungen
durch Geräusche von außen oder
mechanische Ausrichtungsfehler
ein nicht vorhandenes Objekt meldet
(von Zeit zu Zeit können Fehlwar‐
nungen auftreten).
Sicherstellen, dass das vordere
Kennzeichen korrekt montiert ist
(nicht verbogen und kein Spalt zum
Stoßfänger auf der linken oder rech‐
ten Seite) und die Sensoren fest po‐ sitioniert sind.
Nach dem Einleiten eines Einpark‐
manövers reagiert die erweiterte Einparkhilfe möglicherweise nicht
auf Änderungen in der verfügbaren
Parklücke. Das System kann unter
Umständen Eingänge, Einfahrten,
Höfe oder sogar Kreuzungen als
Parklücke identifizieren. Nach dem
Einlegen des Rückwärtsgangs star‐
tet das System mit dem Einparkma‐
növer. Darauf achten, dass die vor‐
geschlagene Parklücke auch wirk‐
lich verfügbar ist.Oberflächenunebenheiten, etwa auf Baustellen, werden vom System
nicht erkannt. Der Fahrer trägt die
volle Verantwortung.
Hinweis
Im Anschluss an die Produktion ist
eine Kalibrierung des Systems erfor‐
derlich. Um eine optimale Einpark‐
führung zu gewährleisten, ist zuvor
eine Fahrleistung von etwa 10 km
auf einer Strecke mit einigen Kurven erforderlich.
Toter-Winkel-Warnung
Die Funktion „Toter-Winkel-War‐
nung“ erkennt Objekte, die sich
rechts oder links vom Fahrzeug im to‐ ten Winkel befinden. Das System gibt
in den beiden Außenspiegeln eine vi‐
suelle Warnung aus, wenn Objekte
erkannt werden, die in den Innen-
oder Außenspiegeln möglicherweise
nicht sichtbar sind.
Die Toter-Winkel-Warnung nutzt die
Sensoren der erweiterten Einpark‐
hilfe, die sich auf beiden Fahrzeug‐
seiten im vorderen und hinteren Stoß‐ fänger befinden.9 Warnung
Die Toter-Winkel-Warnung ersetzt
nicht den Blick des Fahrers.
Folgendes erkennt das System
nicht:
● Fahrzeuge, die sich außerhalb des toten Winkels befinden und
sich möglicherweise schnell
nähern
● Fußgänger, Fahrradfahrer und Tiere
Vor dem Spurwechsel immer alle
Außenspiegel überprüfen, nach
hinten blicken und den Blinker ver‐
wenden.
Wenn das System im Vorwärtsfahren während eines Überholvorgangs ein
Fahrzeug im toten Winkel erkennt,
leuchtet im jeweiligen Außenspiegel
das gelbe Warnsymbol B auf. Setzt
der Fahrer dann den Blinker, beginnt
das Warnsymbol B gelb zu blinken,
um ihn vor einem Spurwechsel zu
warnen.

Page 192 of 283

190Fahren und Bedienung
Die Funktion „Toter-Winkel-War‐
nung“ ist bei Geschwindigkeiten zwi‐
schen 10 km/h und 140 km/h aktiv.
Bei Geschwindigkeiten über
140 km/h wird das System deaktiviert. Dies wird in beiden Außenspiegeln
durch die Warnsymbole B und durch
eine Meldung im Driver Information
Center angezeigt. Wird die Ge‐
schwindigkeit erneut reduziert, erlö‐
schen die Warnsymbole. Wird darauf‐ hin ein Fahrzeug im toten Winkel er‐
kannt, leuchten die Warnsymbole B
wie üblich auf der entsprechenden Seite auf.
Beim Starten des Fahrzeugs leuchten
die Anzeigen in beiden Außenspie‐
geln kurz auf, um den Betrieb des
Systems anzuzeigen.
Das System lässt sich über das
Info-Display aktivieren bzw. deakti‐
vieren. Fahrzeugpersonalisierung
3 111.
Die Deaktivierung wird durch eine
Meldung im Driver Information Center angezeigt.
Erkennungsbereich Der Erkennungsbereich beginnt beimhinteren Stoßfänger und reicht ca.
drei Meter nach hinten und zur Seite.
Höhenmäßig wird ein Bereich zwi‐
schen etwa einem halben und
zwei Metern über dem Boden abge‐
deckt.
Die Toter-Winkel-Warnung ist so aus‐
gelegt, dass nicht bewegliche Gegen‐ stände wie Leitplanken, Pfosten,
Bordkanten, Mauern oder Balken
nicht berücksichtigt werden. Par‐
kende oder entgegenkommende
Fahrzeuge werden nicht erkannt.Störung
Gelegentliche Fehlwarnungen kön‐ nen unter normalen Bedingungen
auftreten und vermehren sich bei
nasser Witterung.
Die Toter-Winkel-Warnung arbeitet
nicht, wenn die linke oder rechte Ecke des Heckstoßfängers mit Schlamm,
Schmutz, Schnee, Eis oder Schnee‐
matsch bedeckt ist oder bei starken
Regenfällen. Reinigungshinweise
3 250.
Bei einer Störung des Systems bzw.
wenn es aufgrund zeitweiliger Um‐
stände nicht funktioniert, leuchten die Symbole in den Spiegeln permanent. Gleichzeitig wird eine Meldung im Dri‐
ver Information Center angezeigt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera unterstützt den
Fahrer beim Rückwärtsfahren, indem sie auf dem Display eine Ansicht des
Bereichs hinter dem Fahrzeug an‐
zeigt.

Page 193 of 283

Fahren und Bedienung191Die Kameraansicht wird im Colour-
Info-Display angezeigt.9 Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds
bzw. des Erkennungsbereichs des Sensors der erweiterten Einpark‐
hilfe befinden, nicht angezeigt
werden. Dies gilt beispielsweise
für Objekte unterhalb des Stoßfän‐ gers oder unter dem Fahrzeug.
Schauen Sie beim Rückwärtsfah‐
ren nicht ausschließlich auf das
Info-Display und überprüfen Sie
die Umgebung hinter dem Fahr‐
zeug und um das Fahrzeug he‐
rum, bevor Sie rückwärtsfahren.
Einschalten
Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs automa‐ tisch eingeschaltet.
Funktionen
Die Kamera ist zwischen den Kenn‐
zeichenleuchten integriert und ver‐
fügt über einen Blickwinkel von 130°.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände wei‐
chen von den tatsächlichen Abstän‐
den ab.
Führungslinien
Dynamische Führungslinien sind
waagerechte Linien in Abständen von einem Meter, die auf das Bild proji‐
ziert werden, um den Abstand zu an‐
gezeigten Objekten zu definieren.
Die Fahrzeugspur wird entsprechend des Lenkwinkels angezeigt.

Page 194 of 283

192Fahren und BedienungWarnsymbole
Warnsymbole werden als Dreiecke
9 im Bild dargestellt und repräsentie‐
ren Objekte, die von den Hecksenso‐ ren der erweiterten Einparkhilfe er‐
kannt wurden.
Zusätzlich wird in der obersten Zeile
des Info-Displays 9 mit einer War‐
nung zur Überprüfung der Fahrzeu‐ gumgebung angezeigt.
Anzeige-Einstellungen
Bei aktiver Rückfahrkamera auf das
Touchscreen tippen, um die Helligkeit
und den Kontrast einzustellen.
Ausschalten
Die Kamera wird ausgeschaltet,
wenn eine gewisse Vorwärtsfahrge‐
schwindigkeit überschritten wurde
oder der Rückwärtsgang etwa
15 Sekunden nicht eingelegt war. Die Rückfahrkamera kann im Menü Fahr‐
zeugpersonalisierung im Farb-Info-
Display manuell deaktiviert werden.
Wählen Sie die relevante Einstellung
unter Einstellung , I Fahrzeug aus.Deaktivierung von Führungslinien
und Warnsymbolen
7''-Farb-Info-Display: Die Aktivierung
bzw. Deaktivierung der optischen
Führungslinien und Warnsymbole kann über die Berührungsschaltflä‐
chen im unteren Bereich des Displays
geändert werden.
8''-Farb-Info-Display: Die Aktivierung
bzw. Deaktivierung der optischen
Führungslinien und Warnsymbole kann im Menü Einstellungen im
Info-Display geändert werden. Wäh‐
len Sie relevante Einstellung in
Einstellung , I Fahrzeug an.
Info-Display 3 106.
Fahrzeugpersonalisierung 3 111.
Störung
Störungsmeldungen werden zusam‐
men mit dem Symbol 9 in der ober‐
sten Zeile des Info-Displays ange‐
zeigt.
Unter folgenden Umständen arbeitet
die Rückfahrkamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß:
● Geringe Umgebungshelligkeit.
● Die Sonne oder ein Scheinwer‐ ferstrahl sind direkt auf das Ob‐
jektiv gerichtet.
● Eis, Schnee, Schlamm o. ä. auf der Kameralinse. Objektiv reini‐
gen, mit Wasser abspülen und
mit einem weichen Tuch abwi‐
schen.
● Anhängerbetrieb.
● Unfallschäden am Fahrzeug‐ heck.
● Extreme Temperaturschwankun‐
gen.

Page 195 of 283

Fahren und Bedienung193Verkehrszeichen-Assistent
Funktionen Der Verkehrszeichen-Assistent er‐
kennt über eine Frontkamera be‐
stimmte Verkehrszeichen und zeigt
sie im Driver Information Center an.
Wenn das Fahrzeug mit einem ein‐
gebetteten Navigationssystem aus‐
gerüstet ist, können Verkehrszeichen aus Datenkarten zusätzlich einge‐
bunden werden.
Folgende Verkehrszeichen werden
erkannt:
Geschwindigkeitsbegrenzungen und
Überholverbote ● Geschwindigkeitsbegrenzung
● Überholverbot
● Ende der Geschwindigkeitsbe‐ grenzung
● Ende des ÜberholverbotsStraßenarten
Beginn und Ende von:
● Stadtbereiche (länderspezifisch)
● Autobahnen
● Kraftfahrstraße
● verkehrsberuhigte BereicheZusätzliche Schilder ● zusätzliche Hinweise zu Ver‐ kehrsschildern
● eingeschränkter Anhängerbe‐ trieb
● Einschränkungen im Zugbetrieb
● Warnung bei Straßennässe
● Warnung vor Glatteis
● Zeitliche Einschränkungen
● Streckeneinschränkungen
● RichtungspfeileGeschwindigkeitsbegrenzungen und
Überholverbote werden im Driver In‐
formation Center angezeigt, bis eine
neue Geschwindigkeitsbegrenzung
oder ein Ende der Geschwindigkeits‐
begrenzung erkannt wird oder bis
eine festgelegte Zeit abgelaufen ist.
Auf dem Display können mehrere
Verkehrszeichen angezeigt werden.
Ein umrahmtes Ausrufezeichen zeigt
an, dass ein weiteres Verkehrszei‐
chen erkannt wurde, das vom System
nicht eindeutig identifiziert werden
kann.

Page 196 of 283

194Fahren und BedienungDas System arbeitet je nach Lichtver‐hältnissen bis zu einer Geschwindig‐
keit von 200 km/h ohne Leistungsver‐
luste. In der Nacht ist das System bis zu einer Geschwindigkeit von
160 km/h aktiv.
Displayanzeige Informationen zu den aktuell gültigen
Verkehrszeichen sind auf der zuge‐
hörigen Verkehrszeichen-Assistent-
Seite im Driver Information Center
verfügbar.
Zudem werden in der unteren Zeile
des Driver Information Centers per‐
manent die aktuell gültigen Ge‐
schwindigkeitsbegrenzungen ange‐
zeigt. Wenn eine Geschwindigkeits‐
begrenzung mit Add-on verfügbar ist,
wird in diesem Gebiet ein + Symbol
angezeigt.
Wählen Sie im Midlevel-Display das
Info Menü ? über MENU aus und
mit dem Einstellrädchen am Blinker‐
hebel die Verkehrszeichen-Assistent- Seite an 3 100.
Wählen Sie im Uplevel-Display das
Info Menü über die rechten Lenkrad‐
tasten an und drücken Sie zum Aus‐
wählen der Verkehrszeichen-Assis‐
tent-Seite auf P oder Q 3 100.
Wenn eine andere Seite im Driver In‐ formation Center-Menü ausgewählt
war und die Verkehrszeichen-Assis‐
tent-Seite danach erneut aufgerufen
wird, wird das zuletzt erkannte Ver‐
kehrszeichen angezeigt.
Warnfunktion Die Warnfunktion kann im Menü Ein‐
stellungen der Verkehrszeichen-As‐
sistent-Seite aktiviert oder deaktiviert
werden.

Page 197 of 283

Fahren und Bedienung195Nach erfolgter Aktivierung und wenn
die Seite Verkehrszeichenerkennung
aktuell nicht angezeigt wird, werden
neu erkannte Geschwindigkeitsbe‐
grenzungs- und Überholverbotsschil‐
der als Warnungen im Driver Informa‐
tion Center eingeblendet.
Drücken Sie im Midlevel-Display,
wenn die Verkehrszeichen-Assistent-
Seite angezeigt wird, auf SET/CLR
am Blinkerhebel.
Wählen Sie durch Drehen des Ein‐
stellrädchens Warnungen AUS oder
Warnungen EIN an und drücken Sie
auf SET/CLR .
Drücken Sie im Uplevel-Display,
wenn die Verkehrszeichen-Assistent-
Seite angezeigt wird, auf q an der
Fernbedienung am Lenkrad.
Aktivieren Sie die Warnungen durch
Einstellen von J und deaktivieren Sie
sie durch Einstellen von I über die
9 -Taste.
Die Popup-Warnung wird ca.
acht Sekunden lang im Driver Infor‐ mation Center angezeigt.
Zurücksetzen des Systems Der Inhalt des Verkehrszeichen-Dis‐
plays kann im Menü Einstellungen der Verkehrszeichen-Assistent-Seite
durch Anwählen von Zurücksetzen
und Bestätigen mittels Drücken auf
SET/CLR am Blinkerhebel oder 9 in
der Fernbedienung am Lenkrad ge‐
löscht werden.
Alternativ dazu können Sie den Sei‐
teninhalt löschen, indem Sie drei Se‐
kunden auf SET/CLR oder 9
drücken.
Nach erfolgreichem Reset ist ein Ton
zu hören. Das folgende "Standardzei‐ chen" wird dann so lange angezeigt,bis das nächste Verkehrszeichen er‐kannt oder über die Kartendaten des
Navigationssystems zur Verfügung
gestellt wird.
In bestimmten Fällen wird der Inhalt
des Verkehrszeichen-Assistenten
automatisch gelöscht.

Page 198 of 283

196Fahren und BedienungLöschen von Verkehrszeichen
Es gibt verschiedene Szenarien, die
zum Löschen der aktuell angezeigten Verkehrszeichen führen. Nach demLöschen wird im Driver Information
Center das "Standardzeichen" oder
ein Zeichen aus den Navigationskar‐
tendaten angezeigt.
Gründe für das Löschen von Zeichen: ● es wurde eine vordefinierte Stre‐ cke zurückgelegt oder es ist eine
vordefinierte Zeit abgelaufen (für jeden Verkehrszeichentyp unter‐
schiedlich);
● das Fahrzeug passiert eine Kurve;
● es sind keine Navigationskarten‐ daten verfügbar und die Ge‐schwindigkeit beträgt weniger als 52 km/h (Erkennung von Ortsein‐
gängen);
● es sind Navigationskartendaten verfügen und es wurde ein Orts‐
eingang/-ausgang aufgrund ge‐
änderter Kartendaten erkannt.Verkehrszeichenerkennung in
Verbindung mit einem
Navigationssystem
Wenn das Fahrzeug mit einem Navi‐
gationssystem ausgerüstet ist, kann
das aktuell angezeigte Verkehrszei‐
chen entweder von der optischen
Verkehrszeichenerkennung oder aus
den Kartendatan stammen.
Wenn das aktuell angezeigte Ver‐
kehrszeichen aus den Kartendaten
stammt und die Karteninformationen
geändert wurden, wird ein neues Ver‐ kehrszeichen angezeigt. Dies kann
selbst dann zur Erkennung eines
neuen Verkehrszeichens führen,
wenn kein Verkehrszeichen an der
Straße passiert wurde.
Störung
Der Verkehrszeichen-Assistent funk‐
tioniert möglicherweise nicht korrekt,
wenn:
● Die Windschutzscheibe, an der sich die Frontkamera befindet,
nicht sauber oder durch Fremd‐
körper, beispielsweise Aufkleber,
beeinträchtigt ist.● Verkehrszeichen sind ganz oder teilweise verdeckt oder schwer
zu erkennen.
● Es herrschen widrige Außenbe‐ dingungen wie starker Regen,
Schneefall, direktes Sonnenlicht
oder Schatten.
● Verkehrszeichen sind falsch auf‐ gestellt oder beschädigt.
● Die Verkehrsschilder entspre‐ chen nicht dem Wiener Überein‐
kommen über Straßenverkehrs‐
zeichen.Achtung
Das System soll dem Fahrer dabei helfen, in einem festgelegten Ge‐
schwindigkeitsbereich bestimmte
Verkehrszeichen zu erkennen.
Verkehrszeichen, die das System
nicht anzeigt, dürfen nicht ignoriert
werden.
Das System erkennt ausschließ‐ lich jene üblichen Verkehrszei‐
chen, die den Anfang oder das
Ende eines Tempolimits anzei‐
gen.

Page 199 of 283

Fahren und Bedienung197Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieser besonderen Funktion zu
einem risikoreichen Fahrstil verlei‐
ten.
Die Fahrgeschwindigkeit immer den Straßenverhältnissen anpas‐
sen.
Die Fahrerassistenzsysteme ent‐
heben den Lenker nicht von seiner
umfassenden Verantwortung für den sicheren Fahrbetrieb.
Spurhalteassistent
Der Spurhalteassistent trägt zur Ver‐
meidung von Unfällen infolge unbe‐
absichtigter Fahrspurabweichungen
bei. Die Frontkamera beobachtet die
Fahrbahnmarkierungen. Wenn sich
das Fahrzeug einer Fahrbahnmarkie‐ rung nähert, wird das Lenkrad leicht
bewegt, um das Fahrzeug wieder in
die Spur zurückzuführen. Das Sys‐
tem wird durch Drehen des Lenk‐
rades außer Kraft gesetzt.
Bei einem signifikanten Überfahren
der Markierung ohne Außerkraftset‐
zung löst der Spurhalteassistent eine
optische und akustische Warnung
aus.
Es wird eine unbeabsichtigte Fahr‐
spurabweichung angenommen
● ohne zu blinken
● beim Blinken in die entgegenge‐ setzte Richtung der Fahrspurab‐
weichung
● ohne Bremsen
● ohne Gasgeben
● ohne aktives Lenken.
Hinweis
Das System wird bei Erkennung von unklaren Fahrbahnmarkierungen, z.
B. in Baustellenbereichen, ausge‐
schaltet.
Hinweis
Bei Erkennung von zu schmalen, zu
breiten oder zu stark gekrümmten
Fahrspuren kann das System aus‐
geschaltet werden.Einschalten
Der Spurhalteassistent wird durch
Drücken auf a aktiviert. Die erleuch‐
tete LED in der Taste zeigt an, dass
das System eingeschaltet ist.
Wenn die Kontrollanzeige a in der
Instrumenteneinheit grün leuchtet, ist das System zur Assistenz bereit.

Page 200 of 283

198Fahren und BedienungDas System arbeitet nur bei Fahrge‐
schwindigkeiten zwischen 60 km/h
und 180 km/h, wenn Spurmarkierun‐
gen vorhanden sind.
Wenn sich das Fahrzeug einer er‐
kannten Fahrbahnmarkierung nähert, ohne dass der Blinker in diese Rich‐
tung gesetzt ist, führt das System
eine leichte Lenkradbewegung aus,
während die Kontrollanzeige a nach
Gelb wechselt.
Bei einer erheblichen Fahrbahnab‐
weichung warnt das System mittels Blinken von a in Verbindung mit drei
Warntönen aus der jeweiligen Rich‐
tung.
Das System funktioniert nur, wenn
Fahrstreifenmarkierungen erkannt
werden.
Wenn das System nur Fahrbahnmar‐
kierungen auf einer Straßenseite er‐
kennt, assistiert es nur für diese
Seite.
Der Spurhalteassistent erkennt ein
freihändiges Fahren. In diesem Fall
wird eine Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt, und es ertöntein Warnton, solange der Spurhal‐
teassistent ein freihändiges Fahren
erkennt.
Ausschalten Durch Drücken von a wird das Sys‐
tem deaktiviert. Die LED an der Taste erlischt.
StörungDie Systemleistung kann beeinträch‐
tigt werden durch:
● verschmutzte Windschutz‐ scheibe oder Fremdkörper wieAufkleber;
● nahe vorausfahrende Fahr‐ zeuge;
● aufgedämmte Straßen;
● kurvenreiche oder hügelige Stra‐
ßen;
● Straßenränder;
● Straßen mit ungenügenden Fahrbahnmarkierungen;
● plötzliche Lichtwechsel;● nachteilige Umweltbedingungen wie Starkregen oder Schnee;
● Fahrzeugmodifizierungen, z. B. Reifen.
Schalten Sie das System aus, wenn
es durch Teerflecken, Schatten,
Fahrbahnrisse, zeitweilige oder Bau‐
stellen-Fahrbahnmarkierungen oder
sonstige Unzulänglichkeiten gestört
ist.9 Warnung
Konzentrieren Sie sich stets auf
die Straße und halten das Fahr‐
zeug korrekt in der Fahrspur. An‐
dernfalls können Fahrzeugschä‐
den, Verletzungen oder Tod die
Folge sein.
Der Spurhalteassistent lenkt das
Fahrzeug nicht ununterbrochen.
Das System kann das Fahrzeug
nicht in der Spur halten oder einen
Alarm auslösen, selbst wenn eine
Fahrbahnmarkierung erkannt
wurde.

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 290 next >