OPEL CASCADA 2016.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 275

Sitze, Rückhaltesysteme69ISOFIX Kindersicherheits‐
systeme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX Kindersicherheitssysteme an ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐
gen. Die speziellen Positionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in der Tabelle mit IL gekenn‐
zeichnet 3 66.
Vor dem Einbau eines Kinderrückhal‐
tesystems das Windschott 3 43 und
je nach Bedarf die hintere Kopfstütze
entfernen 3 66.
Die ISOFIX-Befestigungsbügel sind
durch ein ISOFIX-Logo auf der Sitz‐
lehne gekennzeichnet.
Top-Tether
Befestigungsösen
Hinten an den Rücksitzlehnen sind
zwei Befestigungsösen angebracht.
Top-Tether Befestigungsösen sind
mit dem Symbol : für einen Kinder‐
sitz gekennzeichnet.
Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung
das Top-Tether-Befestigungsband an den Top-Tether-Befestigungsö‐
sen sichern, die sich hinten an den
Rücksitzlehnen befinden. Rücksitz‐
lehnen umklappen 3 73.
Vor dem Einbau eines Kinderrückhal‐
tesystems das Windschott 3 43 und
je nach Bedarf die hintere Kopfstütze
entfernen 3 66.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet 3 66.

Page 72 of 275

70StauraumStauraumAblagefächer................................ 70
Handschuhfach ......................... 70
Getränkehalter ........................... 71
Vorderes Ablagefach .................71
Ablagefach in der Armlehne ......72
Ablagefach in der Mittelkonsole ............................ 72
Laderaum ..................................... 73
Hinteres Ablagefach ..................76
Bodenabdeckung ......................76
Verzurrösen ............................... 76
Warndreieck .............................. 77
Verbandstasche ........................77
Beladungshinweise ......................77Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Handschuhfach
Im Handschuhfach befinden sich ein
Stifthalter, ein Kreditkartenhalter, ein
Münzenhalter und ein Adapter für die
Felgenschlösser.
Handschuhfach während der Fahrt
geschlossen halten. Das Handschuh‐ fach kann mit dem Fahrzeugschlüs‐
sel verriegelt werden.

Page 73 of 275

Stauraum71Getränkehalter
Getränkehalter befinden sich in der
Mittelkonsole.
Je nach Version befinden sich Ge‐
tränkehalter unter einer Abdeckung in
der Mittelkonsole.
Abdeckung nach hinten schieben. Bei hochgeklappter Mittelablage können
Flaschen abgestellt werden 3 72.
Weitere Getränkehalter befinden sich
zwischen den Rücksitzen.
Vorderes Ablagefach
Ein Staufach befindet sich neben
dem Lenkrad.

Page 74 of 275

72StauraumAblagefach in der ArmlehneAblagefach unter der vorderen
Armlehne
Knopf drücken, um die Armlehne
hochzuklappen. Die Armlehne muss
sich in der hintersten Position befin‐
den.
Ablagefach in der Mittelkonsole
Vordere Konsole
Je nach Version befindet sich ein
Staufach unter einer Abdeckung.
Abdeckung nach hinten schieben.
Knopf drücken, um den Rahmen des
Getränkehalters herauszunehmen.
Der Rahmen kann im Handschuhfach
verstaut werden.
Ein weiteres Staufach befindet sich
unterhalb der Mittelablage. Die Mittel‐ ablage hochklappen und in senkrech‐
ter Position fixieren. Der Rahmen des
Getränkehalters kann wieder einge‐
setzt werden, um stehende Flaschen
zu sichern.

Page 75 of 275

Stauraum73Hintere Konsole
Das Schubfach herausziehen.
Achtung
Nicht für Asche oder andere glüh‐
ende Objekte verwenden.
Laderaum
Laderaumvergrößerung Faltbare Laderaumunterteilung
Um den Laderaum bei geschlosse‐
nem Verdeck zu vergrößern, kann die
Laderaumunterteilung gefaltet wer‐
den.
● Verdeck schließen 3 35.
● Kofferraumdeckel öffnen 3 25.
● Zum Einklappen die Laderaum‐
unterteilung im Bereich der
Schlaufen nach oben und innen
drücken.
● Zum Ausklappen der Laderaum‐ unterteilung die Schlaufe nach
unten und hinten ziehen. Die
Durchreichklappe muss in senk‐
rechter Position mit dem Klett‐
band geschlossen werden.
Die Laderaumunterteilung darf nicht
ausgeklammert werden, wenn das
Verdeck betätigt wird oder geöffnet
ist.

Page 76 of 275

74Stauraum
Wenn der Schalter zum Öffnen des
Verdecks betätigt wird und die Lade‐
raumunterteilung inklusive Durch‐
reichklappe hinter den Rücksitzen
nicht vollständig ausgeklappt ist, er‐
tönt ein Warnsignal und im Driver In‐
formation Center wird eine Meldung
angezeigt.
Rücksitzlehnen umklappen
Um den Laderaum weiter zu vergrö‐
ßern oder um Zugriff auf die Tasche
mit dem Windschott zu erhalten, kön‐
nen beide Rücksitzlehnen umge‐
klappt werden.
9 Warnung
Beim Bedienen der elektrisch um‐
klappbaren Rücksitze Vorsicht
walten lassen. Die Rückenlehne
wird mit erheblicher Kraft umge‐
klappt. Verletzungsgefahr, vor al‐
lem für Kinder.
Prüfen, dass nichts an den Rück‐ sitzen befestigt ist oder auf dem
Sitz liegt.
● Sofern montiert Windschott ent‐ fernen 3 43.
● Auf die Verriegelungen drücken und die Kopfstützen nach unten
drücken 3 46.● Den Entriegelungsschalter p auf
einer oder beiden Seiten des La‐
deraums ziehen und die Sitzleh‐
nen auf die Sitzfläche umklap‐
pen.
● Zum Hochklappen die Sitzlehne anheben und in eine aufrechte
Position führen, bis sie hörbar
einrastet.
Achtung
Beim Beladen des Fahrzeugs aus dem Fahrgastraum die Laderaum‐unterteilung einklappen. Andern‐
falls kann die Laderaumuntertei‐
lung beschädigt werden.

Page 77 of 275

Stauraum759Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen sicher eingerastet sind, bevor Sie losfah‐ ren. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder die Ladung oder das Fahrzeug be‐
schädigt werden.
Durchreichklappe hinter den
Rücksitzen
Für den Transport von langen Gegen‐
ständen kann die Durchreichklappe
zwischen Laderaum und Fahrgas‐
traum geöffnet werden:
● Das große Windschott bzw. die Tasche mit den verstauten Wind‐schotts hinter den Rücksitzen
entfernen 3 43.
● Verdeck schließen 3 35.
● Die Laderaumunterteilung im Be‐
reich der Schlaufen nach oben
und innen drücken 3 73.
● Die Klappe nach oben in die ho‐
rizontale Position schwenken,
um die Durchreiche zu öffnen.
Die Durchreichklappe wird in of‐
fener und geschlossener Posi‐
tion mit einem Klettband befes‐
tigt.
● Verriegelungsschalter p im La‐
deraum ziehen, um die Rücksitz‐
lehnen umzuklappen.
● Zum Schließen der Durchreiche die Klappe nach unten schwen‐
ken und in senkrechter Position
mit dem Klettband befestigen.
Zum Öffnen des Verdecks die Lade‐
raumunterteilung an der Schlaufe
nach unten und hinten ziehen, um sie
auszuklappen. Die Durchreichklappe
muss in senkrechter Position ge‐
schlossen werden.

Page 78 of 275

76StauraumHinteres Ablagefach
Haken für Tragetaschen
Die Haken am oberen Rand des La‐
deraums können für Tragetaschen
verwendet werden. Maximales Trag‐
vermögen: 5 kg.
Bodenabdeckung
Hintere Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung kann
angehoben und entfernt werden.
Unter der Abdeckung befinden sich
das Reserverad, das Wagenwerk‐
zeug oder das Reifenreparaturset.
Verzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen
z. B. mit Verzurrgurten oder einem
Gepäcknetz.

Page 79 of 275

Stauraum77Warndreieck
Das Warndreieck ist an der Innen‐
seite des Kofferraumdeckels verstaut
und mit Bändern gesichert.
Verbandstasche
Die Verbandstasche befindet sich auf
der rechten Seite im Laderaum und
ist mit einem Band gesichert.
Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände sollten möglichst weit vorn in den Lade‐
raum gelegt werden. Darauf ach‐
ten, dass die Rückenlehnen ord‐
nungsgemäß eingerastet sind.
Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren nach unten le‐
gen.
● Gegenstände mit Verzurrgurten an den Verzurrösen sichern
3 76.
● Im Laderaum finden sich Haken zum Aufhängen von Trageta‐
schen 3 76. Maximale Traglast:
5 kg pro Haken.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Beim Transport von Gegenstän‐ den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Auf der Instrumententafel keine Gegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.

Page 80 of 275

78Stauraum● Die Ladung darf nicht die Bedie‐nung der Pedale, der Park‐
bremse und des Wählhebels be‐
hindern oder die Bewegungsfrei‐ heit des Fahrers einschränken.
Keine ungesicherten Gegen‐
stände im Innenraum ablegen.
● Keine Gegenstände auf den Ab‐ deckungen der Überrollbügel
hinter den Kopfstützen ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer darauf achten, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz
zwischen dem zulässigen Ge‐
samtgewicht (siehe Typschild
3 247) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die Ge‐
wichtstabelle am Anfang dieser
Bedienungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐
hör erhöhen das Leergewicht.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 280 next >