OPEL COMBO 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 197

Schlüssel, Türen, Fenster29Elektrisches Einstellen
Den entsprechenden Außenspiegel
durch Drehen des Schalters nach
links _ oder rechts 6 auswählen. Da‐
nach das Bedienelement schwenken,
um den Spiegel einzustellen.
In Stellung o ist kein Spiegel ausge‐
wählt.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Parkstellung Die Außenspiegel lassen sich durch
leichtes Drücken auf die Außenkante
des Gehäuses einklappen, z. B. bei
sehr engen Parklücken.
Beheizbare Spiegel
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.

Page 32 of 197

30Schlüssel, Türen, FensterInnenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐
gehäuses verstellen.
Fenster
Windschutzscheibe
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen.
Manuelle
Fensterbetätigung
Die Seitenscheiben lassen sich mitHandkurbeln betätigen.
Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ drückt bzw. zum Schließen gezogen
wird.

Page 33 of 197

Schlüssel, Türen, Fenster31Kurz Drücken bzw. Ziehen: Das
Fenster wird stufenweise nach oben bzw. unten bewegt, wenn der Schal‐
ter gehalten wird.
Fest Drücken bzw. Ziehen und wieder
loslassen: Das Fenster bewegt sich
bei aktivierter Schutzfunktion ganz nach oben bzw. unten. Zum Anhalten den Schalter noch einmal in die
gleiche Richtung bewegen.
Wenn der Zündschlüssel abgezogen
oder auf 0 gestellt ist, können die
Fenster noch ca. 2 Minuten betätigt
werden. Sie werden deaktiviert, so‐
bald eine Tür geöffnet wird.
Schutzfunktion Wenn die Scheibe beim automati‐
schen Schließen auf einen Wider‐
stand stößt, wird sie sofort angehal‐
ten und wieder geöffnet.
Wird die Schutzfunktion in weniger
als einer Minute fünf Mal aktiviert, so
wird sie ausgeschaltet. Die Fenster
werden dann nicht mehr automatisch, sondern nur stufenweise geschlos‐
sen.Die Fensterelektronik durch Öffnen der Fenster aktivieren. Die Schutz‐funktion wird reaktiviert und die Fens‐
ter lassen sich normal betätigen.
Überlastung
Wenn die Fensterheber in einer kur‐
zen Zeitspanne wiederholt betätigt
werden, werden sie für eine be‐
stimmte Zeit deaktiviert.
Elektrische Fensterbetätigung
initialisieren
Wenn die Fenster nicht automatisch geschlossen werden können (z. B.
nach Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie), Fensterelektronik wie folgt
aktivieren:
1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Schalter ziehen, bis das Fenster geschlossen ist. Danach für wei‐
tere 5 Sekunden ziehen.
4. Vorgang für jedes Fenster wieder‐
holen.Kindersicherung für hintere
Fenster
, drücken, um die elektrische Fens‐
terbetätigung hinten zu deaktivieren.
Zur Aktivierung , erneut drücken.
Fenster von außen betätigen
Die Fenster können beim Ver- bzw.
Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Funkfernbedienung von außen betä‐
tigt werden.
Zentralverriegelung 3 22.

Page 34 of 197

32Schlüssel, Türen, Fenster
Zum Öffnen der Fenster Ä drücken
und halten.
Zum Schließen der Fenster e drücken
und halten.
Taste loslassen, um die Bewegung der Fenster zu stoppen.
Hintere Fenster
Hintere Fenster öffnen
Zum Öffnen den Hebel so weit nach
außen bewegen, bis das Fenster voll‐ ständig geöffnet ist.
Zum Schließen am Hebel ziehen und
so lange drücken, bis das Fenster
vollständig geschlossen ist.
Heckscheibenheizung
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Bei Sonnenblenden mit integrierten
Spiegeln sollten die Spiegelabde‐
ckungen während der Fahrt ge‐
schlossen sein.

Page 35 of 197

Schlüssel, Türen, Fenster33Auf der Rückseite der Sonnenblende
befindet sich eine Halterung für Park‐
scheine.

Page 36 of 197

34Sitze, RückhaltesystemeSitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 34
Vordersitze ................................... 36
Sitzposition ................................ 36
Sitzeinstellung ........................... 36
Sitzlehne vorklappen .................38
Armlehne ................................... 39
Heizung ..................................... 39
Rücksitze ..................................... 40
Sitze der zweiten Sitzreihe ........40
Sitze der dritten Sitzreihe ..........42
Sicherheitsgurte ........................... 45
Sicherheitsgurt .......................... 45
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........46
Airbag-System ............................. 48
Front-Airbag .............................. 51
Seiten-Airbag ............................. 52
Airbagabschaltung .....................53
Kinderrückhaltesysteme ..............54
Kindersicherheitssystem ...........54
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................56ISOFIX Kindersicherheitssys‐
teme ......................................... 59
Top-Tether Befestigungsösen ...59Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes ab‐
schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.

Page 37 of 197

Sitze, Rückhaltesysteme35EinstellungVordere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen und einrasten lassen.
Hintere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
Entriegelungsknöpfe drücken und die Kopfstütze nach unten schieben.
Ausbau
Hintere Kopfstützen ausbauen
Beide Entriegelungsknöpfe drücken,
die Kopfstütze nach oben ziehen und
abnehmen.
Abgenommene Kopfstütze im Lade‐
raum sichern.
Hinweis
Zulässiges Zubehör darf nur ange‐
bracht werden, wenn der Sitz nicht
verwendet wird.

Page 38 of 197

36Sitze, RückhaltesystemeVordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
● Mit dem Gesäß möglichst weit
hinten an der Rückenlehne sit‐
zen. Den Abstand zwischen Sitz
und Pedalen so einstellen, dass
die Beine beim Treten der Pedale leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach
hinten schieben.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sit‐
zen. Die Rückenlehnenneigung
so einstellen, dass das Lenkrad
mit leicht angewinkelten Armen
gut erreicht wird. Beim Drehen des Lenkrads muss der Kontakt
zwischen Rückenlehne und
Schultern erhalten bleiben. Die
Rückenlehnen dürfen nicht zu
weit nach hinten geneigt sein.
Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Lenkrad einstellen 3 69.
● Den Sitz hoch genug einstellen, so dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Anzeige‐
instrumente haben. Der Abstand
zwischen Kopf und Dachrahmen
sollte mindestens eine Hand‐
breite betragen. Die Oberschen‐
kel sollten leicht auf dem Sitz auf‐ liegen, ohne hineinzudrücken.
● Kopfstütze einstellen 3 34.● Höhe des Sicherheitsgurts ein‐
stellen 3 46.
● Die Lendenwirbelstütze so ein‐ stellen, dass sie die natürliche
Form der Wirbelsäule unter‐ stützt.
Sitzeinstellung Das Fahrzeug nur fahren, wenn die
Sitze und Rückenlehnen korrekt ein‐
gerastet sind.9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.

Page 39 of 197

Sitze, Rückhaltesysteme379Warnung
Gegenstände niemals unter dem
Sitz verstauen, außer im Ablage‐
fach unter dem Sitz 3 61.
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Versuchen, den Sitz nach vorne und
hinten zu verschieben, um zu über‐
prüfen, ob er fest eingerastet ist.
Rückenlehnen
Handrad drehen. Zum Einstellen Rü‐
ckenlehne entlasten.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben:höhernach unten:tiefer
Den Hebel betätigen und den Sitz
durch Verlagerung des Körperge‐
wichts anheben bzw. absenken.

Page 40 of 197

38Sitze, RückhaltesystemeLendenwirbelstütze
Lendenwirbelstütze mit dem Handradauf die persönlichen Bedürfnisse ein‐
stellen.
Handrad drehen, um die Unterstüt‐ zung zu erhöhen oder verringern.
Sitzlehne vorklappen Vorderen Beifahrersitz
umklappen
Versionsabhängig kann der vordereBeifahrersitz flach in die Tischposition
umgeklappt werden.
Den vorderen Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten schieben,
um beim Umklappen einen Kontakt
mit der Instrumententafel zu vermei‐
den.
Hinweis
Wenn der Sitz in der höchsten Stel‐ lung ist, vor dem Umklappen derSitzlehen die Kopfstützen nach un‐
ten drücken.
Sicherstellen, dass das Umklappen
nicht durch Gegenstände wie z. B. Sonnenblende oder Handschuhfach
behindert wird.Die Freigabehebel (1) ziehen, die
Sitzlehne vollständig nach vorne zie‐
hen und die Hebel loslassen. Dann die Sitzlehne weiter nach unten
drücken, bis sie komplett flach liegt.
Die Lasche (2) an der Unterseite der
Sitzlehne ziehen und gleichzeitig die
Sitzlehne soweit wie möglich nach
unten drücken.
Bei einigen Versionen gibt es einen
einzelnen Freigabehebel, der an der
innenliegenden Seite des Beifahrer‐
sitzes angebracht ist. Freigabehebel
ziehen, Sitzlehne ganz nach vorn
klappen, Freigabehebel loslassen
und dann die Sitzlehne nach unten
drücken, bis sie komplett flach liegt.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 200 next >