OPEL COMBO E 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 201 of 295

Fahren und Bedienung199Wenn eine freie Parklücke erkannt
wird, wird im Info-Display eine opti‐
sche Rückmeldung gegeben und es
ertönt ein erster Signalton. Langsam
vorwärts fahren. Wenn der zweite
Signalton ertönt, das Fahrzeug anhal‐ ten, den Rückwärtsgang einlegen,
das Lenkrad loslassen und langsam
anfahren. Im Info-Display wird eine
optische Rückmeldung gegeben.
Vor- und zurücksetzen und dabei die
Warnungen der Einparkhilfe beach‐ ten, bis das Ende des Manövers
angezeigt wird.
Einparken in eine Querparklücke
Aktivierung
Colour-Info-Display: Um das System
nach einer Parklücke suchen zu
lassen, das System durch Drücken
auf Í aktivieren. Im Info-Display
Fahrfunktionen und dann
Einparkhilfe auswählen. Quer
einparken auswählen.
Die Fahrgeschwindigkeit unter
30 km/h senken.
Den Blinker setzen, um die
gewünschte Einparkseite auszuwäh‐
len.
Der zulässige Längsabstand
zwischen dem Fahrzeug und einer
Reihe parkender Fahrzeuge liegt
zwischen 0,5 m und 1,5 m.
Beim Einparken in eine Querparklü‐
cke muss die Parklücke mindestens
0,7 m breiter als Ihr Fahrzeug sein.
Wenn mehrere aufeinander folgende
Parklücken erkannt werden, wird das
Fahrzeug zur letzten Parklücke gelei‐ tet.
Wenn eine freie Parklücke erkannt
wird, wird im Info-Display eine opti‐
sche Rückmeldung gegeben und es
ertönt ein Signalton. Das Fahrzeug
anhalten, den Rückwärtsgang einle‐
gen, das Lenkrad loslassen und lang‐
sam mit einer Geschwindigkeit von
maximal 7 km/h anfahren.

Page 202 of 295

200Fahren und Bedienung
Vor- und zurücksetzen und dabei die
Warnungen der Einparkhilfe und die
akustischen Signale beachten, bis
das Ende des Manövers angezeigt
wird. Nach Abschluss des Manövers
erlischt $ in der Instrumenteneinheit.
Während des Einparkens wird das
System automatisch deaktiviert,
sobald das Fahrzeugheck nur noch
50 cm von einem Hindernis entfernt
ist.
Ausparken aus einer
Längsparklücke
Aktivierung
Colour-Info-Display: Zum Ausparken
aus einer Längsparklücke das
System durch Drücken auf Í aktivie‐
ren. Im Info-Display Fahrfunktionen
und dann Einparkhilfe auswählen.
Längs ausparken auswählen.
Den Blinker setzen, um die
gewünschte Ausparkseite auszuwäh‐ len.
Den Rückwärts- oder Vorwärtsgang
einlegen, das Lenkrad loslassen und
langsam mit einer Geschwindigkeit
von maximal 5 km/h anfahren.Vor- und zurücksetzen und dabei die
Warnungen der Einparkhilfe beach‐ ten, bis das Ende des Manövers
angezeigt wird. Das Manöver ist
abgeschlossen, sobald die Vorder‐
räder des Fahrzeugs die Parklücke
verlassen haben.
Nach der Deaktivierung die eigene
vollständige Kontrolle über das Fahr‐
zeug sicherstellen.
Displayanzeige Die Anweisungen auf dem Display
zeigen Folgendes an:
● allgemeine Hinweise und Warn‐ meldungen
● die Anweisung zum Anhalten, wenn eine Parklücke entdeckt
wird
● die Fahrtrichtung während des Einparkmanövers
● die Anweisung, den Rückwärts‐ gang oder den ersten Gang
einzulegen

Page 203 of 295

Fahren und Bedienung201● die Anweisung zum Anhaltenoder zum langsamen Fahren
● den erfolgreichen Abschluss des Einparkmanövers, der durch ein
Popup-Symbol und einen Signal‐ ton gemeldet wird
● den Abbruch eines Einparkma‐ növers
Ausschalten Das aktuelle Einparkmanöver wird
über die Taste „Zurück“ im Info-
Display abgebrochen. Zum vollstän‐
digen Deaktivieren des Systems ¼ in
der Mittelkonsole drücken.
In folgenden Fällen wird das System
automatisch deaktiviert:
● Die Zündung wird ausgeschaltet.
● Der Motor stirbt ab.
● Innerhalb von 5 Minuten nach Auswahl des Manövers wurde
kein Manöver begonnen.
● Das Fahrzeug wurde während eines Manövers länger angehal‐
ten.
● Die elektronische Stabilitäts‐ regelung wurde ausgelöst.● Die Fahrgeschwindigkeit über‐ schreitet den angegebenen
Grenzwert.
● Der Fahrer unterbringt die Lenk‐ radbewegung.
● Zum Einparken in eine Querpar‐ klücke wurden bereits sieben
Manöver ausgeführt (ein Manö‐
ver entspricht einer Vorwärts-
oder Rückwärtsbewegung des
Fahrzeugs).
● Zum Einparken in eine Längs‐ parklücke oder zum Ausparken
aus einer Längsparklücke
wurden bereits zehn Manöver
ausgeführt.
● Eine Tür oder der Laderaum wird
geöffnet.
● Eines der Vorderräder trifft auf ein Hindernis.
● Erfolgreiches Beenden des Einparkmanövers.
Eine Deaktivierung durch den Fahrer
oder das System während des
Einparkmanövers wird im Display
angezeigt. Zusätzlich ertönt ein akus‐ tisches Signal.Beim Ziehen eines elektrisch verbun‐
denen Anhängers, Fahrzeugträgers
usw. wird das System automatisch
ausgeschaltet.
Zum Deaktivieren des Systems über
einen längeren Zeitraum einen Händ‐
ler aufsuchen.
Störung Bei einer Störung wird im Colour-Info-
Display eine Meldung angezeigt und
ein Warnton ausgegeben.
Bei einer Störung der Lenkunterstüt‐
zung leuchtet C und im Fahrerin‐
fodisplay wird eine Meldung ange‐
zeigt.9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter

Page 204 of 295

202Fahren und Bedienungbesonderen Umständen zur Nicht‐erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Besonders auf niedrige Hinder‐
nisse achten, die den unteren
Bereich des Stoßfängers beschä‐
digen können.Achtung
Die Funktion des Systems kann eingeschränkt sein, wenn die
Sensoren verdeckt sind, z. B.
durch Eis oder Schnee.
Die Leistung des Einparkhilfesys‐
tems kann durch hohe Lasten
beeinträchtigt sein.
Besondere Bedingungen gelten,
wenn größere Fahrzeuge in der
Nähe sind (z. B. Geländefahr‐
zeuge, Minivans, Lieferwagen).
Die Erkennung von Hindernissen
und korrekte Abstandsanzeige im
oberen Bereich solcher Fahr‐
zeuge kann nicht garantiert
werden.
Gegenstände mit einer sehr klei‐
nen reflektierenden Fläche, wie
schmale Gegenstände oder
weiche Materialien, werden vom
System möglicherweise nicht
erkannt.
Die Einparkhilfe erfasst keine
Objekte außerhalb ihres Erfas‐
sungsbereichs.
Hinweis
Es kann vorkommen, dass der
Sensor aufgrund von Echostörun‐
gen durch Geräusche von außen
oder mechanische Ausrichtungsfeh‐
ler ein nicht vorhandenes Objekt
meldet (von Zeit zu Zeit können
Fehlwarnungen auftreten).
Sicherstellen, dass das vordere
Kennzeichen korrekt montiert ist
(nicht verbogen und kein Spalt zum
Stoßfänger auf der linken oder rech‐ ten Seite) und die Sensoren fest
positioniert sind.
Nach dem Einleiten eines Einpark‐
manövers reagiert die erweiterte
Einparkhilfe möglicherweise nicht
auf Änderungen in der verfügbaren
Parklücke. Das System kann unter
Umständen Eingänge, Einfahrten,
Höfe oder sogar Kreuzungen als
Parklücke identifizieren. Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs star‐
tet das System mit dem Einparkma‐
növer. Darauf achten, dass die
vorgeschlagene Parklücke auch
wirklich verfügbar ist.
Oberflächenunebenheiten z. B. an
Baustellen werden vom System
nicht erkannt. Der Fahrer trägt die
volle Verantwortung.
Toter-Winkel-Warnung
Die Funktion „Toter-Winkel-
Warnung“ erkennt Objekte, die sich im toten Winkel rechts oder links vom
Fahrzeug befinden. Das System zeigt in den beiden Außenspiegeln eine
visuelle Warnung an, wenn Objekte
erkannt werden, die in den Innen-
oder Außenspiegeln möglicherweise
nicht sichtbar sind.
Die Toter-Winkel-Warnung nutzt
einige der Sensoren der erweiterten
Einparkhilfe im Front- und Heckstoß‐
fänger auf beiden Fahrzeugseiten.

Page 205 of 295

Fahren und Bedienung2039Warnung
Die Toter-Winkel-Warnung ersetzt
nicht den Blick des Fahrers.
Folgendes erkennt das System
nicht:
● Fahrzeuge, die sich außerhalb des toten Winkels befinden und
sich möglicherweise schnell
nähern
● Fußgänger, Fahrradfahrer und Tiere
Vor dem Spurwechsel immer alle
Außenspiegel überprüfen, nach
hinten blicken und den Blinker
verwenden.
Aktivierung
Colour-Info-Display: Í drücken. Im
Info-Display Fahrfunktionen und
dann Toter-Winkel-Sensoren
auswählen. Die Funktion aktivieren.
Zur Bestätigung der Funktion leuchtet
B in der Instrumenteneinheit dauer‐
haft grün.
Funktionen
Erkennt das System bei Vorwärts‐
fahrt ein Fahrzeug im toten Winkel,
leuchtet im entsprechenden Seiten‐
spiegel eine LED auf.
Die LED leuchtet sofort auf, wenn ein
anderes Fahrzeug überholt.
Die LED leuchtet verzögert auf, wenn ein anderes Fahrzeug langsam über‐
holt wird.
Betriebsbedingungen
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb
müssen folgende Bedingungen erfüllt
sein:
● alle Fahrzeuge bewegen sich in angrenzenden Fahrspuren in die
gleiche Richtung
● die eigene Fahrgeschwindigkeit liegt zwischen 12 und 140 km/h
● ein anderes Fahrzeug wird mit einer Geschwindigkeitsdifferenz
von weniger als 10 km/h überholt
● ein anderes Fahrzeug überholt mit einer Geschwindigkeitsdiffe‐
renz von weniger als 25 km/h
● normaler Verkehrsfluss
● Fahren auf gerader oder wenig kurvenreicher Straße
● kein Anhänger angehängt
● Sensoren nicht mit Schlamm, Eis
oder Schnee bedeckt
● die Warnzonen in den Außen‐ spiegeln oder die Erkennungszo‐nen am vorderen und hinteren
Stoßfänger sind nicht durch
Aufkleber oder andere Objekte
verdeckt

Page 206 of 295

204Fahren und BedienungIn folgenden Situationen erfolgt keineWarnung:
● bei stillstehenden Objekten wie geparkten Fahrzeugen, Absper‐
rungen, Straßenlaternen, Schil‐
dern
● bei entgegenkommenden Fahr‐ zeugen
● beim Fahren auf kurviger Straße oder um eine enge Kurve
● beim Überholen oder Überholt‐ werden durch ein sehr langes
Fahrzeug wie einen Lkw oder Bus, der sich gleichzeitig im toten Winkel und im Blickfeld des
Fahrers nach vorne befindet
● bei sehr starkem Verkehr werden
vorne und hinten erkannte Fahr‐
zeuge mit einem Lkw oder stati‐
onären Objekt verwechselt
● beim zu schnellen Überholen
Ausschalten
Das System wird über die Fahrzeug‐
personalisierung deaktiviert 3 122.
B erlischt in der Instrumenteneinheit.
Zusätzlich ertönt ein akustisches
Signal.Der Systemstatus wird beim
Ausschalten der Zündung im Spei‐
cher hinterlegt.
Beim Ziehen eines elektrisch verbun‐
denen Anhängers wird das System
automatisch deaktiviert.
Bei schlechtem Wetter wie starkem
Regen kann es zu Fehlalarmen
kommen.
Störung Bei einer Störung blinkt B kurz in der
Instrumententafel, zusammen mit
C und einer Meldung im Display.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Beifahrerseitenkamera Die Beifahrerseitenkamera über‐
wacht den Bereich seitlich neben
dem Fahrzeug.
Die Kamera ist unten am Außenspie‐
gel auf der Beifahrerseite montiert.
Die Sicht auf die Beifahrerseite wird
im Displayrückspiegel angezeigt
3 120.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände
weichen von den tatsächlichen
Abständen ab.

Page 207 of 295

Fahren und Bedienung205EinschaltenDie Kamera wird eingeschaltet, wenn
das Fahrzeug in einem Vorwärtsgang bewegt und am Displayrückspiegel
die Sicht auf die Beifahrerseite
ausgewählt wird.
Hilfslinien
Die Linie markiert eine Entfernung
von etwa 4 m zum Rand des Heck‐ stoßfängers.
AusschaltenWenn ein anderer Ansichtstyp ausge‐
wählt wird, wird die Kamera deakti‐
viert.
Rundumsichtsystem
Das System stellt die Fahrzeugum‐
gebung im Info-Display aus der
Vogelperspektive und mit einem
Blickwinkel von knapp 180° dar.
Das System nutzt folgende Elemente: ● Rückfahrkamera, installiert in der
Heckklappe
● Ultraschall-Einparksensoren im Heckstoßfänger
Der Bildschirm des Info-Displays ist inzwei Bereiche unterteilt. Auf der rech‐
ten Seite wird eine Ansicht des Fahr‐
zeugs von oben und im linken Bereich eine Ansicht des Fahrzeugs von
hinten angezeigt. Die Einparksenso‐
ren vervollständigen die Informatio‐
nen der Draufsicht des Fahrzeugs.
Die Lautstärke der akustischen
Signale durch Drücken auf C rechts
unten im Display anpassen.
Aktivierung
Das Rundumsichtsystem wird wie
folgt aktiviert:
● Einlegen des Rückwärtsgangs● Fahren bei bis zu 10 km/h
Funktionen
Im linken Displaybereich können
verschiedene Ansichten ausgewählt
werden. Die Ansicht kann während
eines Manövers jederzeit geändert
werden, indem das Feld unten links
im Display angetippt wird:
● Standardansicht
● AUTO Betrieb
● Zoom-Ansicht
● 180°-vorne
Das Display wird sofort mit der ausge‐ wählten Ansicht aktualisiert.

Page 208 of 295

206Fahren und BedienungAUTO Betrieb ist standardmäßig akti‐
viert. In diesem Modus aktiviert das
System die Ansicht (Standard oder Zoom), die aufgrund der von den
Einparksensoren gelieferten Daten
am besten geeignet ist.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Systemstatus nicht gespeichert.
Hintersicht / Standardansicht
Auf dem Display wird der Bereich
hinter dem Fahrzeug angezeigt. Die
senkrechten Linien entsprechen der
Breite des Fahrzeugs mit ausge‐
klappten Spiegeln. Die Ausrichtung
der Linien ändert sich mit der Lenk‐
radstellung.
Die erste waagerechte Linie markiert
eine Entfernung von ca. 30 cm zum
Rand des Heckstoßfängers. Die
oberen waagerechten Linien entspre‐ chen einer Entfernung von ca. 1 und2 m hinter dem Rand des Heckstoß‐fängers.
Diese Ansicht ist im AUTO Betrieb
und im Menü zur Auswahl der Ansicht verfügbar.
Hinter-zoom Sicht / Zoom-Ansicht
Durch Aufzeichnung der Fahrzeu‐
gumgebung während des Manövers
rekonstruiert die Kamera die Darstel‐ lung dieser Umgebung von oben. So
hat der Fahrer eventuelle Hindernisse
stets im Blick. Diese Ansicht ist mit
dem AUTO Betrieb und im Menü zur
Auswahl der Ansicht verfügbar.
Seitliche Rückansicht / 180°-vorne
Die 180°-Ansicht erleichtert das
Ausparken aus einer Parklücke,
indem sie sich nähernde Fahrzeuge,
Fußgänger und Radfahrer anzeigt.
Für ein vollständiges Einparkmanö‐
ver wird diese Ansicht nicht empfoh‐
len. Die Ansicht setzt sich aus drei
Bereichen zusammen: links (1), Mitte
(2) und rechts (3). Die Ansicht ist nur
über das Menü zur Auswahl der
Ansicht verfügbar.

Page 209 of 295

Fahren und Bedienung207AusschaltenUnter folgenden Bedingungen wird
das Rundumsichtsystem deaktiviert:
● Fahren mit mehr als 10 km/h
● Sieben Sekunden nach dem Auskoppeln des Rückwärts‐
gangs
● Drücken auf das Symbol Ù in
der oberen linken Ecke des
Touchscreens und dann auf &
● Öffnen der Heckklappe
● Anhänger oder Fahrradträger befestigen
Allgemeine Informationen9 Warnung
Das Rundumsichtsystem ersetzt
nicht den Blick des Fahrers. Es
kann Kinder, Fußgänger, Radfah‐
rer, Querverkehr, Tiere oder
andere Objekte außerhalb des
Sichtfelds der Kamera, beispiels‐ weise unter dem Stoßfänger oder
unter dem Fahrzeug, nicht anzei‐
gen.
Beim Fahren oder Einparken nicht ausschließlich auf das Rundum‐
sichtsystem vertrauen.
Vor dem Anfahren die Umgebung
des Fahrzeugs überprüfen.
Die Kamerabilder können weiter
entfernt oder näher sein, als sie
erscheinen. Der Anzeigebereich
ist begrenzt, und Objekte, die sich zu nah an oder unter einer Stoß‐
fängerkante befinden, werden auf
dem Bildschirm nicht angezeigt.
Begrenzungen des Systems
Achtung
Für den optimalen Systembetrieb
muss das Kameraobjektiv in der
Heckklappe zwischen den Kenn‐
zeichenleuchten immer sauber
gehalten werden. Objektiv mit
Wasser abspülen und mit einem
weichen Tuch trockenwischen.
Objektiv nicht mit einem Dampf-
oder Hochdruckstrahler reinigen.
Das Rundumsichtsystem funktioniert
eventuell unter folgenden Umständen nicht ordnungsgemäß:
● Geringe Umgebungshelligkeit.
● Die Sonne oder ein Scheinwerfer
sind direkt auf die Objektive
gerichtet.
● Beim Fahren in der Nacht.
● Bei witterungsbedingt schlechter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen
oder Schneefall.
● Die Kameraobjektive sind von Schnee, Eis, Matsch, Schlamm
oder Schmutz verdeckt.
● Anhängerbetrieb.
● Das Fahrzeug hatte einen Unfall.
● Extreme Temperaturschwankun‐
gen.
Rückfahrkamera
Je nach Version ist die Kamera über
dem Kennzeichenschild in der Heck‐
klappe / linken Hecktür oder oben an
der linken Hecktür montiert.

Page 210 of 295

208Fahren und Bedienung9Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds
bzw. des Erkennungsbereichs des Sensors der Einparkhilfe befin‐
den, nicht angezeigt werden. Dies gilt beispielsweise für Objekte
unterhalb des Stoßfängers oder
unter dem Fahrzeug.
Beim Rückwärtsfahren oder
Einparken nicht ausschließlich auf
die Rückfahrkamera vertrauen.
Vor dem Anfahren die Umgebung
des Fahrzeugs überprüfen.
Kamera über dem
Kennzeichenschild an der
Heckklappe / linken Hecktür
Die Kameraansicht wird im Info-
Display angezeigt 3 117.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände
weichen von den tatsächlichen
Abständen ab.
Einschalten
Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs automa‐ tisch eingeschaltet.
Hilfslinien
Dynamische Führungslinien sind
waagerechte Linien in Abständen von einem Meter, die auf das Bild proji‐
ziert werden, um den Abstand zu
angezeigten Objekten zu definieren.
Die voraussichtliche Bewegungslinie
wird entsprechend des Lenkwinkels
angezeigt.
Ausschalten
Ist ein Vorwärtsgang eingelegt, ist die Kamera ausgeschaltet.

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 ... 300 next >