OPEL COMBO E 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: COMBO E, Model: OPEL COMBO E 2020Pages: 295, PDF-Größe: 28.93 MB
Page 231 of 295

Fahrzeugwartung229Achtung
Nur Waschwasser mit einem
ausreichenden Anteil Frostschutz‐ mittel bietet bei niedrigen Tempe‐
raturen oder einem plötzlichen
Temperatursturz ausreichenden
Schutz.
Waschflüssigkeit 3 269.
Bremsen Wenn die Mindestdicke der Brems‐
beläge erreicht ist, ist während des
Bremsens ein Quietschgeräusch zu
hören.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge
jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während der ersten Fahrten nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und
ätzend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen DANGER und MAX liegen.
Falls der Flüssigkeitsstand unter die
DANGER -Markierung gefallen ist, die
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 269.
Fahrzeugbatterie Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei,
sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐ chende Aufladung der Batterie
zulässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Batterie entla‐
den. Nicht benötigte Stromverbrau‐
cher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Wird das Fahrzeug länger als vier
Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am
Minuspol der Fahrzeugbatterie
abklemmen.
Page 232 of 295

230FahrzeugwartungAn- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter
Zündung.
Batterieentladeschutz 3 136.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem
Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung oder Störung des Stopp-
Start-Systems führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist,
muss diese mit einem Blinddeckel
verschlossen werden und die Entlüf‐
tung muss im Bereich des Minuspols
geöffnet werden.
Darauf achten, dass die Batterie
immer durch den gleichen Batterietyp
ersetzt wird.
Die Fahrzeugbatterie muss in einer
Werkstatt gewechselt werden.
Stopp-Start-Automatik 3 155.Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
System darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 V nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt
werden.
Starthilfe 3 258.
Entladeschutz
Batteriespannung
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Beim Fahren deaktiviert die Lastre‐
duzierungsfunktion vorübergehend
bestimmte Funktionen, zum Beispiel
die Heckscheibenheizung.
Die deaktivierten Funktionen werden
automatisch wieder zugeschaltet,
wenn es die Bedingungen zulassen.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.
Im Fahrerinfodisplay wird eine
Meldung angezeigt.
Zubehörsteckdose
Bei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Warnetikett
Page 233 of 295

Fahrzeugwartung231Bedeutung der Symbole:● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
● Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verlet‐
zungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● Rund um die Fahrzeugbatterie können explosive Gase auftre‐
ten.
Energiesparmodus
Dieser Modus deaktiviert elektrische
Verbraucher, um die Fahrzeug‐
batterie zu schonen. Diese Verbrau‐ cher wie Infotainment-System, Wind‐
schutzscheibenwischer, Abblendlicht
oder Innenleuchten können insge‐
samt höchstens etwa 40 Minuten
nach Ausschalten der Zündung
weiterverwendet werden.In den Energiesparmodus wechseln
Bei aktiviertem Energiesparmodus
wird im Fahrerinfodisplay die
Meldung Energiesparmodus ange‐
zeigt.
Ein aktives Telefongespräch über die
Freisprecheinrichtung kann etwa
10 Minuten länger aufrecht erhalten
werden.
Deaktivieren des Energiesparmodus
Der Energiesparmodus wird beim
nächsten Motorstart automatisch
deaktiviert. Für ausreichenden Lade‐
stand Motor laufen lassen:
● unter 10 Minuten, um die Verbraucher etwa 5 Minuten langnutzen zu können
● über 10 Minuten, um die Verbraucher bis maximal
30 Minuten lang nutzen zu
könnenDiesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Tank leer gefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem
entlüftet werden. Zündung dreimal für jeweils 15 Sekunden einschalten.
Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Diesen Vorgang frühestens nach fünf
Sekunden wiederholen. Wenn der
Motor nicht startet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Scheibenwischerwechsel
Windschutzscheibe
Page 234 of 295

232FahrzeugwartungZündung ausschalten.
Innerhalb von einer Minute nach dem
Ausschalten der Zündung den
Wischerhebel betätigen, um die
Wischerblätter vertikal auf der Wind‐
schutzscheibe auszurichten.
Wischerarm anheben, bis er von
selbst steht, Taste zum Lösen des
Wischerblattes drücken und Wischer‐ blatt abnehmen.
Das Wischerblatt am Wischerarm
ansetzen und andrücken, bis es
einrastet.
Den Wischerarm vorsichtig absen‐
ken.Heckscheibe
Wischerarm anheben. Das Wischer‐
blatt wie in der Abbildung gezeigt
ausrasten und abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am
Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Den Wischerarm vorsichtig absen‐
ken.
Glühlampen
auswechseln
Vor dem Auswechseln von Leucht‐mitteln sicherstellen, dass alle
Außen- und Innenleuchten und die Zündung ausgeschaltet sind.
Neue Glühlampe nur am Sockel
halten. Den Glaskolben der Glüh‐
lampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Lampenkontrolle Nach dem Auswechseln einer Glüh‐
lampe Zündung einschalten, Licht
betätigen und dieses kontrollieren.
Halogen-Scheinwerfer Halogen-Scheinwerfer mit separaten
Lampen für Abblend- und Fernlicht.
Page 235 of 295

Fahrzeugwartung233
Abblendlicht (1), äußere Lampe
Fernlicht ( 2), innere Lampe
Abblendlicht (1)
1. Die Schutzabdeckung durch Ziehen entfernen.
2. Die Lampenfassung aus demReflektorgehäuse ziehen.
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐sung lösen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen.
5. Die Schutzabdeckung anbringen.
Fernlicht (2)
1. Die Schutzabdeckung durch Ziehen entfernen.
Page 236 of 295

234Fahrzeugwartung
2. Die Federklammer nach rechtsschieben, um sie von der Halte‐
rung zu lösen. Die Federklammer
nach unten schwenken.
Die Lampenfassung aus dem
Reflektorgehäuse ziehen.3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen.
5. Die Schutzabdeckung anbringen.
Standlicht/Tagfahrlicht mit
Glühlampen
1. Die Lampenfassung zum Lösen linksherum drehen und aus dem
Reflektor ziehen.
Page 237 of 295

Fahrzeugwartung235
2. Leuchtmittel aus der Lampenfas‐sung ziehen.
3. Neues Leuchtmittel in die Lampenfassung einsetzen.
4. Lampenfassung in die Leuchten‐ einheit einsetzen und rechtshe‐
rum drehen.
Standlicht/Tagfahrlicht mit LED
Defekte LED in einer Werkstatt erset‐ zen lassen.
LED-Scheinwerfer Das Tagfahrlicht wird mit LEDs betrie‐ ben, die nicht ersetzt werden können.
Die Leuchten im Fall einer Störung in einer Werkstatt reparieren lassen.
Nebelscheinwerfer
1. Die Spitze eines Schlitzschrau‐ bendrehers mit einem Tuch umwi‐
ckeln, um den Lack zu schützen.
Den Schraubendreher in die Aussparung an der Kante der
Abdeckung stecken. Die Abde‐
ckung vorsichtig abhebeln und
lösen.
2. Die zwei Schrauben lösen und entfernen und den Leuchtenzu‐
sammenbau von vorne entfernen.
Page 238 of 295

236Fahrzeugwartung3. Die Lampenfassung nach linksaus der Leuchtenbaugruppe
herausdrehen und abnehmen.
4. Den Stecker durch Ziehen der Haltelasche lösen.
5. Lampeneinheit ausbauen und ersetzen. Stecker anbringen. Bittebeachten, dass Lampe und
Fassung eine Einheit sind und
zusammen gewechselt werden
müssen.
6. Die Lampenfassung rechts herum
in die Leuchtenbaugruppe drehen und einrasten lassen.
7. Den Leuchtenzusammenbau mit den zwei Schrauben befestigen.
8. Abdeckung anbringen und einras‐
ten lassen.
Vordere Blinkleuchte
1. Die Leuchtmittelfassung linkshe‐ rum drehen, um sie auszurasten
und aus dem Reflektor zu entneh‐
men.
2. Das Leuchtmittel leicht nach unten drücken, linksherum
drehen und aus der Fassung
entfernen.
3. Ersetzen und das neue Leucht‐ mittel zum Einsetzen rechtsherumdrehen.
4. Die Lampenfassung in den Reflektor setzen und rechtsherum
drehen.
Page 239 of 295

Fahrzeugwartung237Rückleuchten
Leuchteneinheit in der Karosserie Fahrzeug mit Heckklappe
1. Die beiden Schrauben losschrau‐ ben und abnehmen.
2. Die Leuchteneinheit vorsichtigaus der Aussparung herauszie‐
hen. Aufpassen, dass der Kabel‐
kanal nicht verschoben wird.
3. Das Kabel von der Halterung tren‐
nen.4. Die Halteöse nach hinten drücken, an der Leuchtmittelfas‐
sung ziehen und die übrigen Halteösen ausrasten.
Page 240 of 295

238Fahrzeugwartung5. Leuchte leicht nach untendrücken, drehen und aus der
Leuchtmittelfassung ausbauen.
Leuchtmittel wechseln:
Nebelschlussleuchte ( 1)
Rückfahrlicht ( 2)
Blinker / Warnblinker ( 3)
Rückleuchten / Bremslicht ( 4)
6. Den Lampenträger an der Leucht‐
eneinheit befestigen.
7. Das Kabel an der Halterung anschließen.
8. Die Leuchteneinheit in die Karos‐ serie einsetzen und beide
Schrauben festziehen.Fahrzeug mit Hecktüren
1. Die beiden Schrauben losschrau‐ ben und abnehmen.
2. Die Leuchteneinheit vorsichtigaus der Aussparung herauszie‐
hen. Aufpassen, dass der Kabel‐ kanal nicht verschoben wird.
3. Das Kabel von der Halterung tren‐
nen.
4. Haltenasen lösen, um die Leucht‐
mittelfassung zu entfernen.