OPEL CROSSLAND X 2019.75 Betriebsanleitung (in German)

Page 231 of 263

Service und Wartung229Bestätigungen
Durchgeführte Servicearbeiten werden im Service- und Garantieheft aufgezeichnet. Datum und Kilometerstand werden
durch Stempel und Unterschrift der jeweiligen Werkstatt ergänzt.
Darauf achten, dass das Service- und Garantieheft richtig ausgefüllt wird, denn ein lückenloser Service-Nachweis ist in
Garantie- oder Kulanzfällen von entscheidender Bedeutung, aber auch ein Vorteil beim Verkauf des Fahrzeugs.

Page 232 of 263

230Service und WartungEmpfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Ausschließlich Produkte verwenden,
die den empfohlenen Spezifikationen entsprechen.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Motorölqualität stellt
z. B. sicher, dass der Motor sauber
bleibt, vor Verschleiß geschützt ist
und dass das Motoröl nicht vorzeitig
altert. Der Viskositätswert gibt
Auskunft über die Zähflüssigkeit des
Öls in einem bestimmten Tempera‐
turbereich.
Das geeignete Motoröl nach Qualität
und niedrigster Umgebungstempera‐
tur auswählen 3 234.
Motoröl auffüllenAchtung
Verschüttetes Öl aufwischen und
ordnungsgemäß entsorgen.
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt
werden, sofern die vorgeschriebene
Motorölqualität und -viskosität gege‐
ben ist.
Das geeignete Motoröl nach Qualität
und niedrigster Umgebungstempera‐
tur auswählen 3 234.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motor‐
öladditive kann Schäden verursa‐
chen und zum Verlust der Garantie
führen.
Motoröl-Viskositätsklassen
Die SAE-Viskositätsklasse gibt
Auskunft über die Zähflüssigkeit des
Öls.
Mehrbereichsöle sind durch zwei
Zahlen gekennzeichnet, z. B.
SAE 5W-30. Die erste Zahl, gefolgt
von einem W, steht für die Niedrig‐
temperatur-Viskosität und die zweite
Zahl für die Hochtemperatur-Viskosi‐
tät.
Die geeignete Viskositätsklasse in
Abhängigkeit von der Mindestumge‐
bungstemperatur auswählen 3 234.
Alle empfohlenen Viskositätsgrade
sind für hohe Umgebungstemperatu‐
ren geeignet.
Kühlmittel und FrostschutzNur für das Fahrzeug zugelassenes
silikatfreies (OAT) Long-Life-Kühlmit‐
tel (LLC) und Frostschutzmittel
verwenden. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Das System ist ab Werk mit einem
Kühlmittel gefüllt, das hervorragen‐
den Korrosionsschutz und Gefrier‐
schutz bis ca. -37 °C bietet. Diese

Page 233 of 263

Service und Wartung231Konzentration sollte das ganze Jahr
über beibehalten werden. Die
Verwendung zusätzlicher Kühlmittel‐
zusätze, die zusätzlichen Korrosions‐
schutz bieten und kleinere Leckagen
abdichten sollen, kann zu Funktions‐ störungen führen. Für die Folgen der
Verwendung zusätzlicher Kühlmittel‐ zusätze wird keine Haftung übernom‐
men.
Waschflüssigkeit
Nur Waschflüssigkeit verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen ist, um
Schäden an Wischerblättern, Lackie‐
rung, Kunststoff- und Gummiteilen zu verhindern. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bremsflüssigkeit
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.AdBlue
Nur AdBlue verwenden, um die Stick‐ oxide in den Abgasen zu reduzieren
3 135.

Page 234 of 263

232Technische DatenTechnische DatenFahrzeugidentifizierung.............232
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 232
Typschild ................................. 232
Motorenidentifizierung .............233
Fahrzeugdaten .......................... 234
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......................... 234
Motordaten .............................. 236
Fahrwerte ................................ 237
Abmessungen ......................... 239
Füllmengen .............................. 240
Reifendrücke ........................... 241Fahrzeugidentifizierung
Fahrzeug-Identifizierungs‐nummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer ist auf dem Typschild und im
Bodenblech, unter der Bodenmatte
sichtbar unter einer Abdeckung
eingestanzt.
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer kann im Instrument, durch die
Windschutzscheibe sichtbar, oder im
Motorraum am rechten Karosserie‐
blech eingeprägt sein.
Typschild
Das Typschild befindet sich am linken
oder rechten Vordertürrahmen.

Page 235 of 263

Technische Daten233Angaben auf dem Typschild:1:Hersteller2:Genehmigungsnummer3:Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer4:Zulässiges Gesamtgewicht in kg5:Zulässiges Zuggesamtgewicht
in kg6:Maximal zulässige Vorderachs‐
last in kg7:Maximal zulässige Hinterachs‐
last in kg8:Fahrzeug- oder länderspezifi‐
sche Daten
Vorder- und Hinterachslast dürfen
zusammen das zulässige Gesamtge‐
wicht nicht überschreiten.
Das Leergewicht des Fahrzeugs
hängt von der Fahrzeugspezifikation
ab, zum Beispiel von optionalen
Ausrüstungen und Zubehör. Informa‐ tionen dazu sind in der EG-Übereins‐
timmungsbescheinigung (CoC)
enthalten, die mit dem Fahrzeug
ausgeliefert wird, und in den nationa‐ len Zulassungsdokumenten.
Die technischen Daten wurden in
Übereinstimmung mit den EG-
Normen ermittelt. Änderungen vorbe‐
halten. Angaben in den Fahrzeugpa‐
pieren haben stets Vorrang gegen‐
über Angaben in der Betriebsanlei‐
tung.
Motorenidentifizierung
Die Tabellen mit den technischen
Daten enthalten die Motoridentifikati‐ onscodes. In der Motordatentabelle
ist zusätzlich der Entwicklungscode
angegeben.
Motordaten 3 236.
Zur Ermittlung des Motors siehe mit
diesem Fahrzeug gelieferte EWG-
Konformitätserklärung oder andere,
nationale Zulassungspapiere.
Das Konformitätszertifikat enthält den Motoridentifizierungscode, weitere
nationale Angaben und unter
Umständen den Entwicklungscode.
Hubraum und Motorleistung überprü‐
fen, um den jeweiligen Motor zu iden‐
tifizieren.

Page 236 of 263

234Technische DatenFahrzeugdatenEmpfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Benötigte Motorölqualität
Ländergruppen 3 226
Länder in Ländergruppe 1 bis 3EB2FA
EB2ADT
EB2ADTS
EP6FADTXD
DV5RC
DV5RD
DV5REEP6FDTM
EB2DT
EC5F
DW10FC
DV6D
DV6FD
DV6FEOpel Original-MotorölB71 2010 / B71 2312B71 2312
Motor EC5F: B71 2290, B71 2296 oder B71 300 kann ebenfalls verwendet werden.
Länder in Ländergruppe 4
alle MotorenOpel Original-MotorölB71 2302 / B71 2297
Motor EC5F: B71 2296 oder B71 300 kann ebenfalls verwendet werden.

Page 237 of 263

Technische Daten235Länder in Ländergruppe 5alle MotorenOpel Original-MotorölB71 2297
Motoröl-ViskositätsklassenLändergruppen 3 226
B71 2010B71 2312B71 2302B71 2297Motoröl-ViskositätsklasseSAE 0W-20SAE 0W-30SAE 0W-30SAE 5W-30

Page 238 of 263

236Technische DatenMotordatenMotorkennzeichnungD12xE / F12xED12xHL / F12xHLD12xHT / F12xHTVerkaufsbezeichnung1.21.2 Turbo1.2 TurboEntwicklungscodeEB2FAEB2DT / EB2ADTEB2ADTSHubraum [cm3
]119911991199Motorleistung [kW]618196bei U/min575055005500Drehmoment [Nm]118205230bei U/min275017501750KraftstoffartBenzinBenzinBenzinOktanzahl ROZ 1)2)empfohlen959595möglich989898möglich–––1)
Länderspezifische Aufkleber an der Tankklappe haben Vorrang vor diesen Angaben.
2) In manchen Ländern muss für einen ordnungsgemäßen Motorbetrieb eventuell ein bestimmter Kraftstoff z. B. mit einer bestimmten
Oktanzahl getankt werden.

Page 239 of 263

Technische Daten237
Motorkennzeichnung
D15DTD15DTHA16DT
Z16DTVerkaufsbezeichnung1.51.51.6EntwicklungscodeDV5RDDV5RCDV6DHubraum [cm 3
]149914991560Motorleistung [kW]758868bei U/min350037504000Drehmoment [Nm]250300230bei U/min175017501750KraftstoffartDieselDieselDiesel
Fahrwerte
MotorD12xE / F12xED12xHL / F12xHLD12xHT / F12xHTHöchstgeschwindigkeit [km/h]Schaltgetriebe170187201Automatikgetriebe–187–

Page 240 of 263

238Technische DatenMotorD15DTD15DTHA16DT / Z16DTHöchstgeschwindigkeit [km/h]Schaltgetriebe178–170Automatikgetriebe–183–

Page:   < prev 1-10 ... 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 270 next >