OPEL CROSSLAND X 2019.75 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019.75, Model line: CROSSLAND X, Model: OPEL CROSSLAND X 2019.75Pages: 263, PDF-Größe: 7.8 MB
Page 201 of 263

Fahrzeugwartung199Sicherungskasten imMotorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des
Motorraums.
Die Abdeckung lösen und abnehmen.
Nr.Stromkreis1Lüfter, Klimatisierungsautomatik2–3Sicherungskasten Karosserie4–5Sicherungskasten in der Instru‐
mententafel6Motorkühlung7Kontrolleinheit Karosserie8Motorsteuerung Kraftstoff‐
pumpeNr.Stromkreis9Motorsteuerung10Motorsteuerung11Motorsteuerung12Motorkühlung13Kontrolleinheit Karosserie14Intelligenter Batteriesensor15–16Nebelscheinwerfer17–18Fernlicht rechts19Fernlicht links20Motorsteuerung Kraftstoff‐
pumpe21Anlasser22–23Anlasser24Anhängerzugvorrichtung
Page 202 of 263

200FahrzeugwartungNr.Stromkreis25Sicherungskasten in der Instru‐
mententafel26Getriebesteuergerät27Kontrolleinheit Karosserie28Motorsteuergerät29Vorderer Scheibenwischer30Kontrolleinheit Karosserie
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Sicherungskasten an der linken
Seite der Instrumententafel
Bei Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter einer Abde‐
ckung in der Instrumententafel. Abde‐
ckung an der Seite lösen und abneh‐
men.
Nr.Stromkreis1Innenspiegel, Abgasanlage,
elektrische Servolenkung,
Kupplungssensor, LPG, Außen‐
spiegelverstellung, induktives
Laden2–3Anhängerzugvorrichtung4Hupe5Scheibenwaschpumpe vorne /
hinten
Page 203 of 263

Fahrzeugwartung201Nr.Stromkreis6Scheibenwaschpumpe vorne /
hinten7Lenkradheizung8Heckscheibenwischer9–10Zentralverriegelung11Zentralverriegelung12Instrument13Klimatisierungssystem, USB14OnStar15Instrumenteneinheit, Klimatisie‐
rungssystem16Bremse, Anlasser, verzögerte
Stromabschaltung17Instrument18Erweiterte Einparkhilfe19Lenksäulenmodul, Steuergerät
Anhänger20–Nr.Stromkreis21Diebstahlwarnanlage, Starttaste22Regensensor, Frontkamera23Türmodul24Erweiterte Einparkhilfe, Kamera,
Infotainment25Airbag26Lenksäulenmodul27Diebstahlwarnanlage28–29Infotainment30–31Infotainment32Zubehörsteckdose vorne33–34Beheizte Außenspiegel, Türm‐
odulNr.Stromkreis35Instrumenteneinheit, Licht‐
schalter, erweiterte Einparkhilfe,
Getriebesteuergerät36Innenleuchten, Beleuchtung in
den Sonnenblenden, Hand‐
schuhfachbeleuchtung
Sicherungskasten an der rechten
Seite der Instrumententafel
Bei Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter einer Abde‐
ckung im Handschuhfach. Hand‐
schuhfach öffnen und Abdeckung
entfernen. Halterung entfernen.
Page 204 of 263

202FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Heckscheibenheizung2Heizbare Außenspiegel3Elektrische Fensterbetätigung
vorn4Steuergerät Fahrertür5Elektrische Fensterbetätigung
hinten6Sitzheizung7–8InfotainmentNr.Stromkreis9–10Zubehörsteckdose hinten11–12–Wagenwerkzeug
Fahrzeuge mit Reserverad
Wagenheber, Werkzeug, ein Siche‐
rungsgurt für das beschädigte Rad
und die Abschleppöse befinden sich
im Werkzeugkasten an der rechten
Laderaumwand.
Reserverad 3 212.
Page 205 of 263

Fahrzeugwartung203Fahrzeuge ohne Reserverad
Der Schraubendreher und die
Abschleppöse befinden sich in einer
Kiste unter der Bodenabdeckung im
Laderaum.
Reifenreparaturset 3 208.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 240.Reifenbezeichnungen
Z. B. 195/65 R 15 91 T195:Reifenbreite in mm65:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat15:Felgendurchmesser in Zoll91:Tragfähigkeitsindex; 95
entspricht z. B. 615 kgT:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Einen für die Höchstgeschwindigkeit
des Fahrzeugs geeigneten Reifen
auswählen. Informationen dazu sind
in der EG-Übereinstimmungsbe‐
scheinigung (CoC) enthalten, die mit
dem Fahrzeug ausgeliefert wird, und
Page 206 of 263

204Fahrzeugwartungin den nationalen Zulassungsdoku‐menten. Sonderausstattungen
können die Höchstgeschwindigkeit
des Fahrzeugs verringern.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung müssen so montiert werden,
dass sie sich in die richtige Richtung
drehen. Die richtige Laufrichtung ist
an einem Symbol (z. B. einem Pfeil)
an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt bei kalten Reifen kontrollieren.
Reserverad nicht vergessen.
Das Reifendruckhinweisschild am
linken vorderen Türrahmen gibt die
Originalreifen und die entsprechen‐
den Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für
Sommer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐
druck für volle Belastung befüllen.
Der ECO-Reifendruck dient dem
Erreichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Die Reifendrucktabelle gibt den erfor‐ derlichen Druck nur für eine
bestimmte Reifengröße an und zeigt
alle möglichen Reifenkombinationen
3 240.
Die für dieses Fahrzeug zugelasse‐
nen Reifentypen finden Sie in der
EWG-Konformitätserklärung, die mit
dem Fahrzeug ausgeliefert wird, und
in anderen nationalen Zulassungsdo‐
kumenten.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung,
inneren Beschädigungen und
dadurch bei hohen Geschwindig‐
keiten zur Laufflächenablösung
und sogar zum Platzen des
Reifens führen.
Page 207 of 263

Fahrzeugwartung2059Warnung
Bei bestimmten Reifen kann der
empfohlene Reifendruck in der
Reifendrucktabelle den auf dem
Reifen angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten.
Niemals den auf dem Reifen
angegebenen maximalen Reifen‐
druck überschreiten.
Temperaturabhängigkeit
Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck. Die auf den
Reifeninformations-Aufklebern und in der Reifendrucktabelle angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte
Reifen, das heißt für 20 °C.
Bei einem Temperaturanstieg von
10 °C erhöht sich der Druck um
nahezu 10 kPa . Dies ist zu beachten,
wenn der Reifendruck bei warmen
Reifen geprüft wird.
Reifendruckverlust-
Überwachungssystem
Das Reifendruckverlust-Überwa‐
chungssystem überwacht ständig die
Drehgeschwindigkeit aller vier Räder
und warnt bei niedrigem Reifendruck
während der Fahrt. Dies geschieht
durch einen Abgleich des Abrollum‐
fangs der Reifen mit Referenzwerten
und weiteren Signalen.
Bei Druckverlust in einem Reifen
leuchtet die Kontrollleuchte w auf und
im Fahrerinfodisplay wird eine Warn‐ meldung angezeigt.
In diesem Fall unbedingt Geschwin‐
digkeit verringern, scharfe Lenkbe‐
wegungen und starkes Bremsen
vermeiden. Bei der nächsten Gele‐
genheit anhalten und Reifendruck
prüfen.
Kontrollleuchte w 3 88.
Nach der Anpassung des Reifen‐
drucks das System initialisieren, um
die Kontrollleuchte zu deaktivieren
und das System neu zu starten.Achtung
Das Reifendruckverlust-Überwa‐
chungssystem warnt lediglich vor
niedrigem Reifendruck und stellt
keinen Ersatz für die regelmäßige
Reifenwartung dar.
Im Falle einer Systemstörung wird im
Fahrerinfodisplay eine Meldung
angezeigt. Reifendruck korrigieren
und System neu initialisieren. Wird
der Fehler weiterhin angezeigt, eine
Werkstatt kontaktieren. Das System funktioniert nicht bei einer Störung
von ABS oder ESC oder bei Verwen‐ dung eines Reserverads.
Im Falle einer Systemstörung wird im
Fahrerinfodisplay eine Meldung
angezeigt. Reifendruck korrigieren
und System neu initialisieren. Wird
der Fehler weiterhin angezeigt, eine
Werkstatt kontaktieren. Bei einer
Störung des ABS oder ESC ist das
System nicht funktionsfähig.
Sobald wieder der Straßenreifen
montiert ist, den Reifendruck bei
kalten Reifen prüfen und System initi‐ alisieren.
Page 208 of 263

206FahrzeugwartungSysteminitialisierung
Nach einer Korrektur des Reifen‐
drucks oder einem Reifenwechsel
muss das System initialisiert werden, um neue Umfangs-Referenzwerte
anzulernen:
1. Immer sicherstellen, dass alle vier
Reifen den richtigen Reifendruck
aufweisen 3 240.
2. Parkbremse betätigen.
3. Zum Zurücksetzen des Reifen‐ druckverlust-Überwachungssys‐
tems auf w drücken.
4. Das Zurücksetzen wird in einer Popup-Meldung bestätigt.
Nach der Initialisierung wird das
System während der Fahrt automa‐
tisch für den neuen Reifendruck kali‐
briert. Nach längerer Fahrt übernimmt und überwacht das System die neuenDrücke.
Reifendruck immer bei kalten Reifen
prüfen.
In folgenden Fällen das System neu
initialisieren:
● Reifendruck wurde geändert● Beladung wurde geändert
● Räder wurden umgewechselt oder getauscht
Das System warnt bei einem geplatz‐
ten Reifen oder schnellen Druckver‐
lust nicht sofort. Dies liegt an der
erforderlichen Berechnungszeit.
Profiltiefe Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐
den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm (bei Winterreifen 4 mm) ausgetauscht werden.Aus Sicherheitsgründen sollte die
Profiltiefe der Reifen an einer Achse
um höchstens 2 mm voneinander
abweichen.
Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐
filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzei‐
ger (TWI = Tread Wear Indicator)
abgefahren ist. Seine Lage wird
durch Markierungen an der Reifen‐
flanke angezeigt.
Sollte der Verschleiß vorn größer sein als hinten, Vorderräder regelmäßig
gegen Hinterräder tauschen. Bei
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung auf die richtige Laufrichtung
achten.
Page 209 of 263

Fahrzeugwartung207Reifen altern, auch wenn sie nicht
gefahren werden. Wir empfehlen, die
Reifen alle 6 Jahre zu ersetzen.
Reifenumrüstung Bei Verwendung von Reifen einer
anderen Größe als bei den werkseitig
montierten müssen gegebenenfalls
das Reifendruckverlust-Überwa‐
chungssystem umprogrammiert und
Änderungen am Fahrzeug vorge‐
nommen werden.
Reifendruckverlust-Überwachungs‐ system 3 205.
Reifendruckaufkleber ersetzen lassen.9 Warnung
Der Gebrauch nicht geeigneter
Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐ len und zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis führen.
Radabdeckungen
Es dürfen nur für das jeweilige Fahr‐
zeug werksseitig freigegebene
Radabdeckungen und Reifen
verwendet werden, die allen relevan‐
ten Anforderungen für die jeweiligen
Rad- und Reifenkombinationen
entsprechen.
Werden keine werkseitig zugelasse‐
nen Radabdeckungen und Reifen
verwendet, dürfen die Reifen keinen
Felgenschutzwulst aufweisen.
Radabdeckungen dürfen die Kühlung
der Bremsen nicht beeinträchtigen.9 Warnung
Bei Verwendung nicht geeigneter
Reifen oder Radabdeckungen
kann es zu plötzlichem Druckver‐
lust und in der Folge zu Unfällen
kommen.
Fahrzeuge mit Stahlfelgen: Bei
Verwendung von Felgenschlössern
keine Radabdeckungen befestigen.
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur auf den
Vorderrädern verwendet werden.
Immer engmaschige Schneeketten verwenden, die an der Lauffläche und
an den Reifeninnenseiten
(einschließlich Kettenschloss) maxi‐
mal 10 mm auftragen.
Page 210 of 263

208Fahrzeugwartung9Warnung
Beschädigungen können zum
Platzen des Reifens führen.
Schneeketten sind nur bei Reifen der
Größe 195/65 R15 91 und
195/60 R16 89 erlaubt.
Notrad
Auf dem Notrad ist die Verwendung
von Schneeketten nicht zulässig.
Reifenreparaturset
Kleinere Schäden an der Lauffläche
des Reifens können mit dem Reifen‐
reparaturset behoben werden.
Fremdkörper nicht aus dem Reifen entfernen.
Schäden am Reifen, die größer als
4 mm sind oder sich an der Seiten‐
wand befinden, können mit dem
Reifenreparaturset nicht repariert
werden.
9 Warnung
Nicht schneller als 80 km/h fahren.
Kein Dauereinsatz.
Lenkfähigkeit und Fahrverhalten
können beeinträchtigt sein.
Bei einer Reifenpanne:
Parkbremse anziehen, ersten Gang
oder Rückwärtsgang bzw. P einle‐
gen.
Das Reifenreparaturset befindet sich
unter der Bodenabdeckung im Lade‐
raum.
1. Dichtmittelflasche und Kompres‐ sor herausnehmen.
2. Aufkleber mit der Höchstge‐ schwindigkeit von der Dichtmittel‐flasche abziehen und im Sichtbe‐
reich des Fahrers aufkleben.
3. Stromkabel und Luftschlauch aus den Staufächern auf der Unter‐
seite des Kompressors heraus‐
nehmen.