OPEL INSIGNIA 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 353

Klimatisierung159Die Einstellung für die Gebläsege‐
schwindigkeitsregelung im Automa‐
tik-Modus kann im Fahrzeugpersona‐
lisierungsmenü im Colour-Info-
Display geändert werden.
Wählen Sie unter Einstellung, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 124.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
Temperaturvorwahl SR
Stellen Sie die gewünschte Tempe‐
ratur über R für eine höhere oder S
für eine niedrigere Temperatur ein.
Die eingestellte Temperatur wird in
den Temperaturfeldern angezeigt.
Das Feld auf der Fahrerseite ändert
die Temperatur für beide Seiten
(wenn SYNC ausgewählt ist), das
Feld auf der Beifahrerseite nur die
Temperatur auf der Beifahrerseite.
Gleichzeitig wird SYNC ausgeschal‐
tet (falls zuvor aktiviert).
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet das Klimatisierungssys‐
tem mit maximaler Heizleistung.
Hinweis
Wenn AC eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 172.Synchronisierung der Zwei-
Zonen-Temperatureinstellung
SYNC
Durch Drücken auf SYNC wird die
Temperatur der Beifahrerseite an die
Fahrerseite angeglichen. Die LED in
der Taste leuchtet auf, um die Akti‐
vierung anzuzeigen.
Wenn die Einstellungen für die
Beifahrerseite geändert werden,
erlischt die LED.

Page 162 of 353

160KlimatisierungEntfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V

V drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Um in den vorherigen Modus zurückzukehren, auf V drücken.
Um in den Automatikmodus
zurückzukehren, auf AUTO
drücken.
Die Einstellung der automatischen
Heckscheibenheizung für kalte
Außentemperaturen kann im Fahr‐
zeugpersonalisierungsmenü im
Colour-Info-Display geändert
werden.
Wählen Sie unter Einstellung, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 124.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 172.
Manuelle Einstellungen Die Einstellungen des Klimatisie‐
rungssystems können über die Luft‐
verteilungstasten und die Gebläse‐
steuerung wie folgt manuell geändert
werden. Bei manuellen Änderungen
wird der Automatikmodus deaktiviert.Gebläsegeschwindigkeit S
ZR
Drücken Sie auf ZS oder R. Die
gewählte Gebläsegeschwindigkeit
wird kurz auf dem Info-Display ange‐
zeigt.
Bei ausgeschaltetem Gebläse ist
auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.

Page 163 of 353

Klimatisierung161Luftverteilung l, M , K
Entsprechende Taste für die
gewünschte Einstellung drücken. Die LED in der Taste leuchtet auf, um die
Aktivierung anzuzeigen.
l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Kombinationen sind möglich.
Zur automatischen Luftverteilung
zurückkehren: AUTO drücken.
Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Kabinenluft nach
Bedarf. Daher kann sich Kondens‐
wasser bilden, das an der Fahrzeug‐
unterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Ein-/Ausschalten des Systems X
Kühlung, Gebläse und Automatik‐
modus können durch Drücken auf X
ausgeschaltet werden. Wenn das
System deaktiviert wird, erlischt die
LED in der Taste X.
Die Aktivierung erfolgt durch Drücken
auf X, die Kühltaste A/C oder Auto‐
matiktaste AUTO. Die LED in der
Taste leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.

Page 164 of 353

162KlimatisierungManueller Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
Der Umluftbetrieb unterstützt das
Kühlen des Innenraums und verhin‐
dert, dass Gerüche oder Abgase ins
Fahrzeug eindringen. Im Umluftbe‐
trieb wird alle 10 Minuten zur Verbes‐
serung der Innenluft ein Anteil Frisch‐
luft angesaugt.
4 erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn kalte Luft entgegen strömt.
Wenn sich die Windschutzscheibe
außen beschlägt, Scheibenwischer
einschalten und l deaktivieren.
Automatischer Umluftbetrieb Ein Luftfeuchtesensor schaltet das
System bei zu feuchter Innenluft
automatisch auf Außenluft um.
Grundeinstellungen
Einige Grundeinstellungen können im
Fahrzeugpersonalisierungsmenü im
Colour-Info-Display geändert
werden.
Wählen Sie unter Einstellung, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechenden Einstellungen aus.
Colour-Info-Display 3 124.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung
Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐
heizung für eine automatische,
schnellere Erwärmung des Fahrgast‐
raums.

Page 165 of 353

Klimatisierung163Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Vordere Belüftungsdüsen
Zum Öffnen der Düse Einstellrädchen auf B drehen. Die Einstellung der Luft‐
menge am Düsenausgang erfolgt
durch Drehen des Einstellrädchens.
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Schließen der Düse Einstellräd‐
chen auf 7 drehen.
Hintere Belüftungsdüsen
Die Belüftungsdüsen für die hintere
Sitzreihe befinden sich in der Mittel‐
konsole zwischen den Vordersitzen.
9 Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.

Page 166 of 353

164KlimatisierungStarre BelüftungsdüsenWeitere Belüftungsdüsen befinden
sich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum.Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐nen.
Innenraumluftfilter Innenraumluftfilterung
Ein Innenraumluftfilter reinigt die
Innenraumluft von Staub, Ruß, Pollen und Sporen.
Aktivkohlefilter
Zusätzlich zum Innenraumluftfilter
verringert der Aktivkohlefilter Gerü‐
che.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend hohe Leis‐
tung zu gewährleisten, sollte die
Klimaanlage einmal im Monat unab‐
hängig von Witterung und Jahreszeit
einige Minuten eingeschaltet werden.
Service Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach
der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐ ren. Das schließt Folgendes ein:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● Leistungskontrolle

Page 167 of 353

Klimatisierung165Hinweis
Kältemittel R-134a enthält fluorid‐
haltige, klimaschädliche Gase.

Page 168 of 353

166Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 167
Kontrolle über das Fahrzeug ...167
Lenken ..................................... 167
Starten ....................................... 167
Einfahren ................................. 167
Zündschlossstellungen ............167
An-/Aus-Schalter .....................168
Verzögerte Stromabschaltung . 170
Motor anlassen ........................170
Schubabschaltung ...................171
Stopp-Start-System .................172
Fahrzeug abstellen ..................174
Motorabgase .............................. 175
Diesel-Partikelfilter ..................176
Katalysator .............................. 176
AdBlue ..................................... 177
Automatikgetriebe ......................180
Getriebe-Display ......................180
Wählhebel ............................... 181
Manuell-Modus ........................182
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 183Störung .................................... 184
Stromunterbrechung ................184
Schaltgetriebe ............................ 185
Antriebssysteme ........................185
Allradantrieb ............................ 185
Bremsen .................................... 186
Antiblockiersystem ..................186
Parkbremse ............................. 187
Bremsassistent ........................189
Berg-Anfahr-Assistent .............189
Fahrsysteme .............................. 189
Traktionskontrolle ....................189
Elektronische Stabilitätsregelung ..................190
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 192
Fahrerassistenzsysteme ............195
Geschwindigkeitsregler ...........195
Geschwindigkeitsbegrenzer ....197
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 198
Auffahrwarnung .......................207
Abstandswarnung ....................211
Aktive Gefahrenbremsung .......211
Einparkhilfe .............................. 213
Toter-Winkel-Warnung ............220
Spurwechselassistent ..............221
Rückfahrkamera ......................223Hinterer Querverkehr-
Assistent ................................. 226
Verkehrszeichen-Assistent ......227
Spurverlassenswarnung ..........231
Kraftstoffe .................................. 233
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....233
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 233
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................233
Tanken .................................... 236
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 241
Anhängerzugvorrichtung ...........241
Allgemeine Informationen ........241
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...242
Anhängerbetrieb ......................242
Zugvorrichtung ........................ 243
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 245

Page 169 of 353

Fahren und Bedienung167FahrhinweiseKontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei einem Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere. Bei einem Autostopp
funktionieren alle Systeme, aber die
Lenkunterstützung wird kontrolliert
reduziert und die Fahrzeuggeschwin‐
digkeit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 172.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Verwenden Sie nur Fußmatten, die
richtig passen und durch die Halte‐
rungen auf der Fahrerseite befestigt
sind.Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.
Kontrollleuchte c 3 112.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer
Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die
Endposition gedreht und länger
als 15 Sekunden in dieser Position gehalten wird, kann die Lenkun‐terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Starten
Einfahren
Während der ersten Fahrten unnötig
scharfes Bremsen vermeiden.
Bei der ersten Fahrt kann es zu einer
Rauchentwicklung kommen, wenn
Wachs und Öl an der Abgasanlage verdampfen. Nach der ersten Fahrt
das Fahrzeug eine Weile im Freien
abstellen. Rauch nicht einatmen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch
etwas höher sein und der Reini‐
gungsprozess des Diesel-Partikelfil‐
ters kann öfter stattfinden.
Diesel-Partikelfilter 3 176.
Zündschlossstellungen
Schlüssel drehen:

Page 170 of 353

168Fahren und Bedienung0:Zündung aus: Einige Funktionen
bleiben aktiv, bis der Schlüssel
abgezogen oder die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung zuvor eingeschaltet war1:Zündschalterstellung Zubehör:
Die Lenkradsperre wird gelöst,
einige elektrische Funktionen
können bedient werden. Die
Zündung ist ausgeschaltet2:Zündschalterstellung Zündung
ein: Die Zündung ist eingeschal‐
tet, der Dieselmotor glüht vor. Die
Kontrollleuchten leuchten auf
und die meisten elektrischen
Funktionen können bedient
werden3:Motor anlassen: Schlüssel
loslassen, sobald der Anlassvor‐
gang eingeleitet wird
Lenkradsperre
Schlüssel aus dem Zündschloss
abziehen und Lenkrad drehen, bis es
einrastet.
9 Gefahr
Niemals während der Fahrt den
Schlüssel aus dem Zündschloss
ziehen, weil dadurch die Lenkrad‐
sperre aktiviert wird.
An-/Aus-Schalter
Der elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden.
Zündschalterstellung Zubehör
Engine Start/Stop einmal drücken,
ohne das Kupplungs- oder Brems‐ pedal zu betätigen. Die gelbe LED im
Knopf leuchtet auf. Die Lenkrad‐
sperre wird gelöst und einige elektri‐
sche Funktionen können bedient
werden. Die Zündung ist ausgeschal‐ tet.Zündschalterstellung Zündung ein
Engine Start/Stop 6 Sekunden lang
gedrückt halten, ohne das Kupp‐ lungs- oder Bremspedal zu betätigen.

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 360 next >