OPEL MOVANO_B 2015.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 227

Fahren und Bedienung119
Deaktivierung
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken der Stopp-Start-Taste
Î manuell deaktivieren. Die Deakti‐
vierung wird durch das Aufleuchten
der LED in der Taste angezeigt.
Autostop
Bei geringer Geschwindigkeit oder im Stillstand lässt sich folgendermaßen
ein Autostop aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ In den Leerlauf (Schaltgetriebe) oder in N (Automatisiertes Schalt‐
getriebe) schalten
■ Kupplungspedal loslassen
Der Motor wird ausgeschaltet, die Zündung bleibt aber eingeschaltet,
wenn die erforderlichen Bedingungen
erfüllt sind.Ein Autostop wird durch das Auf‐
leuchten der grünen Anzeige Ï im
Instrument angezeigt.
Bei einem Autostop bleiben Heizleis‐
tung, Lenkunterstützung und Brems‐
leistung erhalten. Bremsassistent, al‐ lerdings nicht verfügbar 3 131.
Bedingungen für einen Autostop
Das Stopp-Start-System prüft, ob
jede der folgenden Bedingungen er‐
füllt ist. Andernfalls wird Autostop ge‐
sperrt und die Kontrollleuchte \
leuchtet im Instrument auf.
■ Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert
■ die Motorhaube ist ganz geschlos‐ sen
■ die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt ist an‐
gelegt
■ die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktionstüch‐
tig
■ der Motor ist warm
■ die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch

Page 122 of 227

120Fahren und Bedienung
■die Umgebungstemperatur ist nicht
zu niedrig
■ die Enteisungsfunktion ist nicht ak‐ tiviert
■ das Klimatisierungssystem verhin‐ dert den Autostop nicht
■ es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum
■ die Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv
■ das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostop bewegt
Andernfalls ist kein Autostop möglich.
Wenn sich die Umgebungstempera‐
tur dem Gefrierpunkt nähert, wird die
Autostop-Funktion unter Umständen
außer Kraft gesetzt.
Bestimmte Einstellungen des Klima‐
tisierungssystems können ebenfalls
einen Autostop verhindern. Nähere
Informationen siehe Kapitel "Klimati‐
sierung" 3 102.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostop mög‐
lich.Autostop kann vorübergehend auch
dann unterbunden werden, wenn die
Fahrzeugbatterie von einer externen
Quelle aufgeladen wurde.
Einfahren 3 116.
Batterieentladeschutz der Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐ dene Schutzfunktionen gegen eine
Entladung der Fahrzeugbatterie.
Neustart des Motors durch den Fahrer Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Wenn der Wählhebel nicht mehr im
Leerlauf (Schaltgetriebe) oder auf N
(Automatisiertes Schaltgetriebe)
steht oder andere Bedingungen nicht
erfüllt sind, muss der Motor mit dem
Zündschlüssel angelassen werden.
Die grüne Kontrollleuchte Ï im In‐
strument erlischt, wenn der Motor neu
gestartet wurde.Wenn aus dem Leerlauf (Schaltge‐
triebe) oder N (Automatisiertes
Schaltgetriebe) in einen anderen
Gang geschaltet wird, ohne vorher
die Kupplung zu betätigen, kann der
Motor nicht neu gestartet werden.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik Der Schalthebel muss im Leerlauf
(Schaltgetriebe) oder auf N (Automa‐
tisiertes Schaltgetriebe) stehen, da‐ mit ein automatischer Neustart mög‐lich ist.
Tritt bei einem Autostop eine der fol‐
genden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet. Die
Kontrollleuchte Ï blinkt während
eines automatischen Neustarts des
Motors grün in der Instrumentenein‐
heit.
■ Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert
■ die Motorhaube wird geöffnet
■ der Fahrer-Sicherheitsgurt wird ge‐
löst und die Fahrertür wird geöffnet
■ die Motortemperatur ist zu niedrig

Page 123 of 227

Fahren und Bedienung121
■ die Fahrzeugbatterie wird entladen
■ es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum
■ das Fahrzeug beginnt sich zu be‐ wegen
■ die Enteisungsfunktion ist aktiviert
■ das Klimatisierungssystem erfor‐ dert einen Motorstart
■ die vorgegebene Zeit überschritten
ist
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Bei aktivem Infotainment-System
wird der Ton beim Neustart mögli‐
cherweise kurzzeitig leiser oder setzt
aus.
Warn- und Signaltöne 3 92.Störung
Wenn die Kontrollleuchte Ï gelb auf‐
leuchtet, liegt im Stopp-Start-System
eine Störung vor 3 89. Im Driver In‐
formation Center erscheint außerdem
eine entsprechende Meldung 3 90.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder an einer Steigung so fest wie mög‐
lich anziehen. Gleichzeitig Fuß‐
bremse betätigen, um die Betä‐
tigungskräfte der Parkbremse
zu verringern.
■ Den Motor ausschalten.
■ Wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung befindet, den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Beim Abstellen an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. Zu‐
sätzlich Vorderräder zum Bord‐
stein hindrehen.
Fahrzeug verriegeln 3 21, Diebstahl‐
sicherung 3 30 und Diebstahlwarn‐
anlage 3 30 aktivieren.
Luftfederung Ist während der Fahrt automatisch ak‐tiv. Die Luftfederung passt die Boden‐
freiheit je nach Fahrzeuglast kontinu‐
ierlich an.
Nähere Informationen zur Luftfede‐
rung sind in der beiliegenden Bedie‐
nungsanleitung zu finden.

Page 124 of 227

122Fahren und Bedienung
HauptschalterAchtung
Wenn das Fahrzeug abge‐schleppt, angehoben oder trans‐
portiert wird bzw. Starthilfe gege‐
ben wird, muss die Luftfederung
deaktiviert werden.
Die Luftfederung nicht während
der Fahrt deaktivieren.
Starthilfe 3 182, Eigenes Fahrzeug
abschleppen 3 185.
Der Hauptschalter befindet sich an
der Türsäule.
Fernbedienung
Wenn mehr Bodenfreiheit erforderlich
ist oder das Einsteigen in das Fahr‐
zeug erleichtert werden soll, kann die Federung mit Hilfe der Fernbedie‐
nung angehoben bzw. abgesenkt
werden.
Die Fernbedienungseinheit ist mag‐
netisch und lässt sich an jedem Me‐
tallteil im Fahrzeug befestigen.
Zur Niveauregulierung bei einge‐
schalteter Zündung die entspre‐
chende Taste 2 Sekunden lang
drücken. Die Anzeigeleuchte blinkt
während des Vorgangs und leuchtet
dann durchgehend, sobald die Ein‐
stellung der Luftfederung abge‐
schlossen ist.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Vorprogrammierte
Einstellungen
Stellt die Bodenfreiheit auf eine von
drei vorprogrammierten Einstellun‐
gen ein. Die Tasten sind nur bei lau‐
fendem Motor funktionsbereit.l=abgesenktk=normalj=angehoben
Manuelle Einstellungen
Eine manuelle Einstellung ist nur im
stillstehenden Fahrzeug möglich.
Durch 2-sekündiges Drücken der Taste h auswählen und dann die Fe‐
derung mit Hilfe der Taste R anheben
bzw. der Taste S absenken.
Zum Beenden eine der Vorprogram‐ mierungstasten drücken.

Page 125 of 227

Fahren und Bedienung123
Wenn sich das Fahrzeug bewegt,
wird die manuelle Einstellung auto‐
matisch abgebrochen. Nach dem
Aus- und Wiedereinschalten der Zün‐
dung kehrt das Fahrzeug zur norma‐
len Niveauregulierungseinstellung
zurück.
Wartungsmodus Zum Aktivieren des Wartungsmodus
Taste i 5 Sekunden lang drücken.
Die Anzeigeleuchte leuchtet auf. Bei Aktivierung des Wartungsmodus
muss der Hauptschalter der Luftfede‐ rung ausgeschaltet sein.
Zum Beenden des Wartungsmodus
Taste i erneut 5 Sekunden lang
drücken.
Störung
Wenn eine Störung festgestellt wird,
blinkt die Taste i. Wenn der War‐
tungsmodus aktiviert wurde und eine Störung vorliegt, blinken die Tasten
h , S und R gleichzeitig.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen Hin‐
weis automatisch abläuft.
Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch Verbrennen der zurückgehaltenen
Rußpartikel bei hoher Temperatur ge‐
reinigt. Dieser Vorgang wird automa‐
tisch unter festgelegten Fahrbedin‐
gungen ausgeführt. Währenddessen
ist kein Autostopp möglich und der
Kraftstoffverbrauch kann etwas höher
sein. Die dabei auftretende Geruchs-
und Rauchentwicklung ist normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der bisherigen Fahrbe‐ dingungen nicht möglich war, wird
dies durch Aufleuchten der Kontroll‐
leuchte A angezeigt 3 86. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.

Page 126 of 227

124Fahren und BedienungAchtung
Wenn der Reinigungsvorgang un‐
terbrochen wird, können schwere
Motorschäden hervorgerufen wer‐ den.
Die Reinigung erfolgt am raschestenbei hoher Motordrehzahl und Last.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die auf Seite 3 141,
3 199 aufgeführten Kraftstoffsor‐
ten können den Katalysator sowie elektrische Bauteile beschädigen.
Unverbranntes Benzin überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Daher ist ein zu häufiger Einsatz
des Anlassers, das Leerfahren
des Kraftstofftanks und das Anlas‐ sen des Motors durch Anschieben
oder Anschleppen zu vermeiden.
Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐
torlauf, Abfall der Motorleistung oder
anderen ungewöhnlichen Problemen
Störungsursache möglichst bald in
einer Werkstatt beheben lassen. In
Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei
niedriger Geschwindigkeit und Dreh‐
zahl fortgesetzt werden.
Wenn die Kontrollleuchte Z blinkt,
werden die zulässigen Abgaswerte
möglicherweise überschritten. Fuß
vom Gaspedal nehmen, bis Z nicht
mehr blinkt und dauerhaft erleuchtet
ist. Sofort eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Warnleuchte Motorelektronik 3 86.Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
bei stehendem Fahrzeug das Kupp‐
lungspedal treten, den Ring am Wähl‐
hebel nach oben ziehen und den
Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wie‐
der betätigen. Nochmals schalten.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen!

Page 127 of 227

Fahren und Bedienung125
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
voll durchtreten. Pedal nicht als Fuß‐
stütze verwenden.Achtung
Es ist nicht ratsam, die Hand
während der Fahrt auf dem Wähl‐ hebel ruhen zu lassen.
Automatisiertes
Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe
(MTA) ermöglicht manuelles Schal‐
ten (Manuell-Modus) oder automati‐
sches Schalten (Automatik-Modus)
jeweils mit automatischer Kupplungs‐
betätigung.
Getriebe-Display
Anzeige des Modus und des aktuel‐
len Gangs.
Motor starten
Bei Anlassen des Motors Fußbremse
betätigen. Wird die Fußbremse nicht
betätigt, leuchtet T im Getriebe-
Display und der Motor kann nicht ge‐ startet werden.
Bei betätigter Fußbremse schaltet
das Getriebe automatisch in N (Neu‐
tralstellung); "N" erscheint im Ge‐
triebe-Display, und der Motor kann
gestartet werden. Es kann eine kurze Verzögerung auftreten.
Wählhebel

Page 128 of 227

126Fahren und Bedienung
Den Wählhebel immer bis zum An‐
schlag in die entsprechende Richtung führen. Nach Loslassen kehrt er au‐
tomatisch in die Mittelstellung zurück.N=Neutral- bzw. Leerlaufstellung.A/
M=Wechsel zwischen Automatik-
und Manuell-Modus.
Das Getriebe-Display zeigt im
Automatik-Modus "A" an.R=Rückwärtsgang.
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Das Getriebe-Dis‐
play zeigt bei eingelegtem
Rückwärtsgang "R" an.+=Schalten in einen höheren
Gang.–=Schalten in einen niedrigeren
Gang.
Losfahren
Beim Anlassen des Motors befindetsich das Getriebe im Automatik-
Modus. Fußbremse treten und Wähl‐
hebel zum Einlegen des
ersten Gangs in Richtung + drücken.
Wenn R gewählt wurde, ist der
Rückwärtsgang eingelegt. Nach Lö‐ sen der Fußbremse fährt das Fahr‐
zeug langsam an. Zum schnellen An‐ fahren Fußbremse lösen und direkt
nach Einlegen eines Gangs Gas ge‐
ben.
Im Automatik-Modus schaltet das Ge‐
triebe in Abhängigkeit der Fahrbedin‐ gungen automatisch in die anderen
Gänge.
Zur Aktivierung des Manuell-Modus
den Wählhebel auf A/M bewegen.
Der eingelegte Gang wird im Ge‐ triebe-Display angezeigt.
Um den ersten Gang einzulegen, die
Fußbremse treten und den Wählhe‐
bel in Richtung + oder - drücken.
Durch Drücken des Wählhebels in Richtung + oder - in einen höheren
oder niedrigeren Gang schalten.
Gänge können durch wiederholtes
Drücken des Wählhebels in kurzen
Abständen übersprungen werden.
Anhalten
Im Automatik- oder Manuell-Modus
wird beim Anhalten der erste Gang
eingelegt und die Kupplung gelöst. Bei R bleibt der Rückwärtsgang ein‐
gelegt.Beim Anhalten an Steigungen die
Parkbremse anziehen oder die Fuß‐
bremse betätigen. Um ein Überhitzen
der Kupplung zu verhindern, kann
eine unterbrochene akustische War‐
nung ertönen als Hinweis, die Fuß‐
bremse zu betätigen oder die Park‐
bremse anzuziehen.
Den Motor bei längerem Stillstand ab‐
stellen, z. B. in Verkehrsstaus.
Wenn das Fahrzeug geparkt und die
Fahrertür geöffnet wird, zeigt ein
Warnton an, dass die Neutralstellung
nicht eingelegt bzw. die Fußbremse
nicht gedrückt ist.
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das au‐
tomatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐ tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig zu‐
rückgeschaltet.

Page 129 of 227

Fahren und Bedienung127
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu nut‐ zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen.
Herausschaukeln
Herausschaukeln ist nur zulässig, wenn das Fahrzeug in Sand,
Schlamm, Schnee oder einem Loch
steckt. Den Wählhebel zwischen R
und A/M (bzw. zwischen + und -)
mehrmals hin und her bewegen und
dabei das Gaspedal leicht betätigen.
Motor nicht hochdrehen und ruckarti‐
ges Gas geben vermeiden.
Abstellen Die Parkbremse anziehen. Der zu‐letzt eingelegte Gang (siehe Ge‐
triebe-Display) bleibt eingelegt. Bei
N ist kein Gang eingelegt.
Nach Ausschalten der Zündung re‐
agiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.
Wenn die Zündung nicht ausgeschal‐
tet oder die Parkbremse nicht betätigt
ist, ertönt beim Öffnen der Fahrertür
ein Warnton.Manuell-Modus
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Drehzahl ge‐ wählt, wird nicht geschaltet. Dadurch
werden zu niedrige bzw. zu hohe Mo‐
tordrehzahlen vermieden.
Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐
tet das Getriebe automatisch in einen niedrigeren Gang.
Bei zu hoher Motordrehzahl schaltet
das Getriebe nur bei Kickdown in einen höheren Gang.Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme
Winterprogramm V
Bei Anfahrschwierigkeiten auf glatter
Fahrbahn das Winterprogramm ein‐ schalten.
Einschalten
Taste V drücken. Im Getriebe-Dis‐
play leuchtet Kontrollleuchte V auf.
Das Getriebe schaltet in den Automa‐
tik-Modus und das Fahrzeug fährt in
einer geeigneten Fahrstufe an.

Page 130 of 227

128Fahren und Bedienung
Ausschalten
Das Winterprogramm wird ausge‐
schaltet bei:
■ Erneutem Betätigen der Taste V,
■ Ausschalten der Zündung, ■ Schalten in den Manuell-Modus.
Um das Getriebe bei extrem hohen
Kupplungstemperaturen zu schüt‐
zen, kann eine unterbrochene akusti‐
sche Warnung ertönen. In solchen Fällen Fußbremse treten, "N" wählen und Parkbremse anziehen, damit die
Kupplung abkühlen kann.
Lastprogramm kgDas Lastprogramm kann sowohl im
Manuell-Modus als auch im Automa‐
tik-Modus verwendet werden. In bei‐
den Fällen werden die Schaltkennli‐
nien automatisch an eine höhere Zu‐
ladung angepasst.
Einschalten
Taste kg drücken. Im Getriebe-Dis‐
play leuchtet Kontrollleuchte kg auf.
Das Getriebe wählt daraufhin opti‐ mierte Schaltkennlinien.
Ausschalten
Das Lastprogramm wird ausgeschal‐
tet bei:
■ Erneutem Betätigen der Taste kg,
■ Ausschalten der Zündung.
Kickdown
Beim Durchtreten des Gaspedals über den Druckpunkt hinaus wird ab‐
hängig von der Motordrehzahl in
einen niedrigeren Gang geschaltet.
Für eine Beschleunigung steht die
volle Motorleistung zur Verfügung.
Wenn die Motordrehzahl zu hoch ist,
schaltet das Getriebe in einen
höheren Gang, auch im Manuell-Modus. Ohne Kickdown wird dieses
automatische Schalten im Manuell-
Modus nicht beeinflusst.
Störung
Bei einer Störung leuchtet Kontroll‐
leuchte W im Getriebe-Display auf.
Die Fahrt kann vorausschauend und
vorsichtig fortgesetzt werden.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Stromunterbrechung
Bei einer Stromunterbrechung und
eingelegtem Gang wird nicht ausge‐
kuppelt. Das Fahrzeug kann nicht be‐ wegt werden.
Bei entladener Fahrzeugbatterie
Starthilfe durchführen 3 182.
Liegt die Ursache nicht an der entla‐ denen Fahrzeugbatterie, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 230 next >