OPEL MOVANO_B 2015.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 71 of 227
Stauraum69
Abnehmbare Verzurrösen
Zum Verschieben auf die Kappe in
der Mitte drücken und an die ge‐
wünschte Position bewegen. Sicher‐
stellen, dass die Verzurröse korrekt in der Aussparung eingerastet ist.
Beladungshinweise 3 72.
Laderaumgestaltung
Verschiebbare Trennwand Die verschiebbare Trennwand ist für
den Einsatz zwischen Boden und
Dachschienen gedacht.
Zum Verschieben den Riegel nach
unten ziehen, die Trennwand lösen
und an der gewünschten Stelle posi‐
tionieren. Sicherstellen, dass der Rie‐
gel voll einrastet und die Trennwand
senkrecht steht.Bei Nichtverwendung die Trennwand
seitlich im Laderaum verstauen.
Ausziehbare Klemmstangen
Page 72 of 227
70Stauraum
Die ausziehbaren Klemmstangenkönnen senkrecht oder waagrecht
verwendet werden.
Vor dem Beladen des Fahrzeugs si‐
cherstellen, dass die Klemmstangen
voll in den Ladeschienen eingerastet
sind.
Zum Lösen auf die Verriegelung
drücken und gleichzeitig die Stange
verschieben.
Maximale Last 100 daN/700 mm.
Spanngurte
Gegenstände lassen sich mit geeig‐
neten Spanngurten an den abnehm‐
baren Verzurrösen, die in den Lade‐
schienen auf der Seite oder am Bo‐ den angebracht werden, befestigen.
Die maximale Belastung der Boden‐
schienen beträgt 500 daN/700 mm.
Die maximale Belastung der Seiten‐
schienen beträgt 100 daN/700 mm.
Abnehmbare Verzurrösen 3 68, Be‐
ladungshinweise 3 72.
Sicherheitsnetz
Das Sicherheitsnetz aus dem Dach‐
bereich absenken und an den Ver‐
zurrösen befestigen 3 68.
Die Spannung der Verzurrgurte an‐ passen, um sicherzustellen, dass die
Ladung gut gesichert ist.
Bei Nichtverwendung das Sicher‐
heitsnetz im Dachbereich verstauen.
Beladungshinweise 3 72.
Page 73 of 227
Stauraum71WarndreieckDas Warndreieck kann unter den Vor‐
dersitzen verstaut werden.
Ablagefach unter dem Sitz 3 67.
Verbandstasche
Die Verbandstasche kann unter den
Vordersitzen oder in den Ablagefä‐
chern im Dach verstaut werden.
Falls sich die Verbandstasche in den
Ablagefächern im Dach befindet, ist dies durch einen Aufkleber an der
Dachkonsole gekennzeichnet.
Ablagefach unter dem Sitz 3 67.
Ablagefächer im Dach 3 67.
Feuerlöscher Der Feuerlöscher kann unter denVordersitzen verstaut werden.
Um Zugriff zu erhalten, das Sitzkissen an den zwei Schlaufen nach vorn zie‐
hen.
In der Vordertürverkleidung kann ein
zweiter Feuerlöscher untergebracht
sein.
In diesem Fall macht ein Aufkleber an der Dachkonsole darauf aufmerk‐
sam.
Page 74 of 227
72StauraumDachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐
meidung von Dachbeschädigungen
empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachgepäckträgersys‐
tem zu verwenden.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.Beladungshinweise
■ Schwere Gegenstände sollten möglichst weit vorn in den Lade‐
raum gelegt und die Ladung sollte
gleichmäßig verteilt werden. Bei
stapelbaren Gegenständen schwe‐
rere nach unten legen.
■ Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 68.
■ Lose Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.
■ Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, der Parkbremse
und des Wählhebels behindern
oder die Bewegungsfreiheit des
Fahrers einschränken. Keine unge‐
sicherten Gegenstände im Innen‐
raum ablegen.
■ Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren. Außerdem ist das Kennzei‐
chen nur erkennbar und korrekt er‐ leuchtet, wenn die Türen geschlos‐sen sind.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
■ Die Zuladung ist die Differenz zwi‐
schen dem zulässigen Gesamtge‐
wicht (siehe Typschild 3 195) und
dem EU-Leergewicht.
Zum Berechnen der Zuladung die
Fahrzeugdaten in die Gewichtsta‐
belle am Anfang dieser Bedie‐
nungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Ge‐
päck (7 kg) sowie Betriebsflüssig‐
keiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.
■ Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs und
verschlechtert das Fahrverhalten
Page 75 of 227
Stauraum73
durch einen höheren Fahrzeug‐
schwerpunkt. Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgur‐
ten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeugge‐
schwindigkeit dem Beladungszu‐
stand anpassen. Befestigungs‐
gurte öfter prüfen und nachspan‐
nen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.
■ Die zulässige Dachlast (inklusive Gewicht des Dachgepäckträgers)
für die Varianten mit Standarddach
beträgt 200 kg. Die Dachlast setzt
sich aus dem Gewicht des Dach‐
gepäckträgers und der Ladung zu‐
sammen.
Page 76 of 227
74Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 74
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............79
Info-Displays ................................ 90
Fahrzeugmeldungen ....................91
Bordcomputer .............................. 93
Tachograph .................................. 94Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer können
über die Bedienelemente am Lenkrad bedient werden.
Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer 3 134.
Page 77 of 227
Instrumente, Bedienelemente75Hupe
j drücken.
Die Hupe ertönt ungeachtet der
Zündschalterstellung.
Bedienteil an der
Lenksäule Das Infotainment System kann auch
mit den Bedienelementen an der
Lenksäule bedient werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainmentsys‐
tem.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer0=ausP=Intervallschaltung bzw. automa‐
tisches Wischen mit Regen‐
sensor1=langsam2=schnell
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Wischautomatik mit RegensensorP=Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die Was‐ sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz der Scheibenwischer.
Nach dem Ausschalten der Zündung
ist die Wischautomatik deaktiviert und muss bei Bedarf wieder eingeschaltet
werden.
Page 78 of 227
76Instrumente, Bedienelemente
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Einstellrad zum Einstellen der Emp‐
findlichkeit drehen:Niedrige
Empfindlichkeit=Einstellrad nach
unten drehenHohe Empfind‐
lichkeit=Einstellrad nach
oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.
kurz ziehen=ein Wischvorganglang ziehen=mehrere Wisch‐
vorgängeAußentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort an‐
gezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Wenn die Außentemperatur auf 3 °C fällt, blinkt °C im Info-Display, um Sie
vor möglicherweise vereisten Fahr‐
bahnen zu warnen. Das Blinken hält an, bis die Temperatur auf über 3 °Cgestiegen ist.
Page 79 of 227
Instrumente, Bedienelemente779Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Je nach Fahrzeug erscheint die aktu‐ elle Zeit und/oder das Datum im Info-
Display 3 91 oder im Driver Infor‐
mation Center 3 90.
Datum und Uhrzeit im
Info-Display einstellen
Stunden und Minuten können durch
Drücken der entsprechenden Tasten neben dem Display oder über die Be‐ dienelemente des Infotainmentsys‐
tems eingestellt werden.
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Zeit im Driver Information
Center einstellen
Die Uhrfunktion durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des Wi‐
scherhebels aufrufen. Wenn die Zeit
blinkt (nach ca. 2 Sekunden):
■ Untere Taste drücken und halten
■ Stundenanzeige blinkt
■ Zum Ändern der Stunde die obere Taste drücken
■ Zum Bestätigen der Stunde die un‐
tere Taste drücken und halten
■ Minutenanzeige blinkt
■ Zum Ändern der Minuten die obere
Taste drücken
■ Zum Bestätigen der Minuten und zum Beenden des Einstellmodus
die untere Taste drücken und hal‐
ten.
Page 80 of 227
78Instrumente, BedienelementeZubehörsteckdosen
12-V-Zubehörsteckdosen befinden
sich in der Instrumententafel und hin‐ ten im Fahrzeug.
Bei Anschluss von elektrischem Zu‐behör in Fahrzeugen mit stehendem
Motor wird die Fahrzeugbatterie ent‐
laden.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert.
Außerdem werden die Zubehörsteck‐ dosen möglicherweise bei niedriger
Batteriespannung ausgeschaltet.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Achtung
Kein Strom abgebendes Zubehör
wie z. B. Ladegeräte oder Batte‐
rien anschließen.
Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Zigarettenanzünder
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.