OPEL MOVANO_B 2017.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 275
Fahren und Bedienung1499Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.
Achtung
Lackierungen vor AdBlue schüt‐
zen.
Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
AdBlue gefriert bei einer Temperatur
von ca. -11 °C. Da das Fahrzeug mit
einer AdBlue-Heizung ausgestattet
ist, wird eine Schadstoffreduzierung
auch bei tiefen Temperaturen
gewährleistet. Die AdBlue-Heizung
funktioniert automatisch.
AdBlue-Anzeige
Bei Ausführungen ohne AdBlue-Füll‐
standwarnung im Driver Information Center ist eine AdBlue-Anzeige
vorhanden, die den verbleibenden
AdBlue-Füllstand im Tank anzeigt.
AdBlue-Anzeige 3 93.
Füllstandswarnungen
Der AdBlue-Verbrauch beträgt ca.
3,5 Liter pro 1000 km und hängt vom
Fahrverhalten ab.
Ausführung mit Füllstandswarnung
im Driver Information Center
Wenn der AdBlue-Füllstand unter
einen bestimmten Wert fällt, wird eine
Füllstandswarnung im Driver Infor‐
mation Center angezeigt 3 104.
Zusätzlich leuchtet die Kontroll‐
leuchte Õ dauerhaft auf und es wird
ein Warnton wiedergegeben.
Den AdBlue-Tank umgehend neu
befüllen. Sie „AdBlue nachfüllen“
unten.
Page 152 of 275
150Fahren und BedienungWenn AdBlue nicht innerhalb einer
bestimmten Fahrstrecke nachgefüllt
wird, werden, abhängig vom aktuel‐
len AdBlue-Füllstand, weitere Füll‐
standswarnungen im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.Motorstarts unterbunden
Im Driver Information Center werden
mehrere Aufforderungen zum Nach‐
füllen von AdBlue und schließlich die
Meldung zur bevorstehenden Unter‐
bindung des Motorstarts angezeigt.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.
Vor der Unterbindung eines Motor‐
starts wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung mit dem
Text 0 km angezeigt, die darauf
hinweist, dass nach dem nächsten
Ausschalten der Zündung der Motor‐
start unterbunden wird.
Nach einer Unterbindung des Motor‐
starts wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt, die den Fahrer auf den unzureichen‐
den AdBlue-Füllstand hinweist.Damit der Motor neu gestartet
werden kann, sollte der Tank voll‐
ständig bzw. je nach AdBlue-
Verbrauch mit mindestens
zehn Litern AdBlue aufgefüllt werden.Warnstufen: Füllstandwarnungen,
Motorstarts unterbunden 1. Y leuchtet nach dem Einschalten
der Zündung mit der Warnmel‐
dung ADBLUE-STAND NIEDRIG
auf:
Das Fahrzeug kann ohne Einschränkungen gefahren
werden.
Den AdBlue-Tank umgehend neu
befüllen.
2. Y leuchtet während der Fahrt mit
der Warnmeldung ADBLUE
NACHFUELLEN auf:
Möglicher Motorleistungsverlust. Den AdBlue-Tank umgehend neu
befüllen.
3. Y leuchtet während der Fahrt mit
der Warnmeldung XXX KM
STOPP ADBLUEZUFUHR auf:
Die Fahrgeschwindigkeit kann
nach dem Ausschalten underneuten Einschalten des Motors
auf 20 km/h beschränkt sein, bis
die Reichweite auf 0 km gesunken ist.
Den Tank umgehend vollständig
bzw. (je nach AdBlue-Verbrauch)
mit mindestens zehn Litern
AdBlue auffüllen.
4. Y leuchtet während der Fahrt mit
der Warnmeldung 0 KM STOPP
ADBLUEZUFUHR auf:
Nach dem Ausschalten der
Zündung kann der Motor nicht
neu gestartet werden.
Um ein erneutes Starten des
Motors zu ermöglichen, den Tank
umgehend vollständig bzw. (je
nach AdBlue-Verbrauch) mit
mindestens zehn Litern AdBlue
auffüllen.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
Y kann von einem Warnton begleitet
werden.
Warn- und Signaltöne 3 106.
Page 153 of 275
Fahren und Bedienung151Warnmeldungen über zu hohe Emis‐
sionswerte
Wenn die Abgasemissionswerte
einen bestimmten Wert überschrei‐
ten, werden ähnliche Warnmeldun‐
gen wie die oben beschriebenen
Warnmeldungen zur Reichweite im
Driver Information Center angezeigt.
Die Kontrollleuchte Õ leuchtet
zusammen mit A 3 99 dauerhaft auf
und es wird ein Warnton wiedergege‐ ben.
Im Driver Information Center werden
mehrere Aufforderungen zur Prüfung
der Abgasanlage und schließlich die
Meldung zur bevorstehenden Unter‐
bindung des Motorstarts angezeigt.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.
Wenn die AdBlue-Reichweite auf
1100 km gesunken ist, wird im Driver
Information Center eine Warnmel‐
dung mit der verbleibenden Fahrstre‐
cke bis zur Unterbindung des Motor‐
starts angezeigt. Die Warnmeldung
wird wiederholt alle 100 km Fahrstre‐
cke angezeigt.So bald wie möglich Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.Warnstufen: Warnmeldungen bei
hohen Emissionswerten 1. Y und A leuchten zusammen
mit der Warnmeldung ABGASSYSTEM PRUEFEN auf:
Störung im System, die zu einem Verlust der Motorleistung führen
kann.
So bald wie möglich Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
2. Y und A leuchten zusammen
mit der Warnmeldung
ABGASENTGIFT. xxx KM
SPER. auf:
Zeigt an, dass in weniger als
1100 km ein erneutes Starten des
Motors nach dem Ausschalten
der Zündung nicht mehr zugelas‐
sen wird.
Die Warnmeldung wird wiederholt alle 100 km Fahrstrecke ange‐
zeigt.
Die Fahrgeschwindigkeit kann
nach dem Ausschalten und
erneuten Einschalten des Motors
auf 20 km/h beschränkt sein, bisdie Reichweite auf 0 km gesunken ist.
So bald wie möglich Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
3. Y und A leuchten zusammen
mit der Warnmeldung ABGASENTGIFT. 0 KM
SPERRE auf:
Nach dem Ausschalten der
Zündung kann der Motor nicht
neu gestartet werden.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchten
Y und A kann von einem Warnton
begleitet werden.
Warn- und Signaltöne 3 106.
Page 154 of 275
152Fahren und BedienungAusführung ohne Füllstandswarnungim Driver Information Center
Wenn die AdBlue-Anzeige einen sehr
niedrigen Füllstand anzeigt, leuchtetzuerst die Kontrollleuchte Õ perma‐
nent auf. Wenn dann der AdBlue-Füll‐
stand unter einen bestimmten Wert
fällt, blinkt Õ einige Sekunden lang
und leuchtet dann permanent.
Den AdBlue-Tank umgehend neu
befüllen. Sie „AdBlue nachfüllen“
unten.
Das Fahrzeug kann ohne Einschrän‐
kungen gefahren werden.
Motorleistungsverlust
Wenn der AdBlue-Füllstand weiter
sinkt, blinkt Õ einige Sekunden lang
und leuchtet dann dauerhaft auf.
Außerdem ertönt ein Warnton und es tritt ein Motorleistungsverlust auf.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.
Wenn kein AdBlue nachgefüllt wird,
bevor der Tank leer ist, blinkt Õ und
die Fahrgeschwindigkeit wird ab dem
nächsten erneuten Starten des Fahr‐
zeugs auf etwa 20 km/h beschränkt.
Den Tank umgehend vollständig bzw. (je nach AdBlue-Verbrauch) mit
mindestens zehn Litern AdBlue
auffüllen.Warnstufen: Füllstandwarnungen, Motorleistungsverlust
1. Bereich A. Keine Kontrollleuchte:
Das Fahrzeug kann ohne
Einschränkungen gefahren
werden.
2. Bereich B. Kontrollleuchte Y
leuchtet auf:
Den AdBlue-Tank umgehend neu
befüllen.
3. Bereich C. Kontrollleuchte Y
blinkt bei jedem Einschalten der
Zündung einige Sekunden lang
und leuchtet dann dauerhaft:
Page 155 of 275
Fahren und Bedienung153Den AdBlue-Tank umgehend neubefüllen.
4. Bereich D. Kontrollleuchte Y
blinkt bei jedem Einschalten der
Zündung einige Sekunden lang
und leuchtet dann dauerhaft in
Verbindung mit einem Warnton:
Motorleistungsverlust.
Den Tank umgehend vollständig
bzw. (je nach AdBlue-Verbrauch)
mit mindestens zehn Litern
AdBlue auffüllen.
5. Bereich E. Der Tank ist leer und
Y blinkt in Verbindung mit Warn‐
tönen:
Die Fahrgeschwindigkeit wird
nach dem Aus- und erneuten
Einschalten des Motors auf
20 km/h beschränkt.
Den Tank umgehend vollständig
bzw. (je nach AdBlue-Verbrauch)
mit mindestens zehn Litern
AdBlue auffüllen.Warnmeldungen über zu hohe
Emissionswerte
Wenn die Abgasemissionen über einen bestimmten Wert steigen,
leuchtet die Kontrollleuchte Õ
zusammen mit A 3 99 auf. So bald
wie möglich die Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Wenn die Störung nicht vor dem
Zurücklegen einer bestimmten Fahr‐
strecke behoben wird, blinken Õ und
A einige Sekunden und leuchten
dann dauerhaft auf. Motorleistungs‐
verlust.
Bei einer kritischen Störung blinken Õ und A dauerhaft und die Fahrge‐
schwindigkeit wird nach dem nächs‐
ten erneuten Starten des Motors auf
ca. 20 km/h beschränkt.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.
So bald wie möglich Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.Warnstufen: Warnmeldungen bei
hohen Emissionswerten 1. Y und A leuchten auf:
Störung im System.
So bald wie möglich Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
2. Y und A blinken, wenn der
Motor gestartet wird, und leuchten
dann dauerhaft:
Störung im System, die zu einem Verlust der Motorleistung führt.
So bald wie möglich Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
3. Y und A blinken:
Störung im System.
Die Fahrgeschwindigkeit wird
nach dem Aus- und erneuten
Einschalten des Motors auf
20 km/h beschränkt.
So bald wie möglich Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchten
Y und A kann von einem Warnton
begleitet werden.
Warn- und Signaltöne 3 106.
Page 156 of 275
154Fahren und BedienungAdBlue nachfüllenAchtung
Nur AdBlue verwenden, das die
europäischen Normen
DIN 70 070 und ISO 22241-1
erfüllt.
Keine Zusätze verwenden.
AdBlue nicht verdünnen.
Andernfalls kann das selektive
katalytische Reduktionssystem
beschädigt werden.
Hinweis
Wenn AdBlue bei sehr niedrigen
Temperaturen nachgefüllt werden
muss, wird das Nachfüllen von
AdBlue möglicherweise nicht vom
System erkannt. In diesem Fall das
Fahrzeug in einem Bereich mit einer
höheren Umgebungstemperatur abstellen, bis sich AdBlue verflüssigt hat.
Hinweis
Wenn das Starten des Motors
aufgrund eines niedrigen AdBlue-
Füllstands unterbunden ist, sollte
der Tank vollständig bzw. mit
mindestens zehn Litern AdBlue (je
nach AdBlue-Verbrauch) aufgefüllt
werden.
Das Nachfüllen geringer Mengen (z.
B. unter zehn Litern) vermeiden, da
das System in diesem Fall mögli‐
cherweise kein Nachfüllen erkennt.
Hinweis
Beim Abschrauben der Schutz‐
kappe vom Einfüllstutzen können
Ammoniakdämpfe entweichen.
Nicht einatmen, da die Dämpfeeinen stechenden Geruch haben.
Das Einatmen der Dämpfe ist nicht
gesundheitsschädlich.
Das Fahrzeug muss auf einer
ebenen, geraden Fläche abgestellt
werden.
Der Einfüllstutzen für AdBlue befindet sich hinter der Tankklappe an der
rechten Fahrzeugseite.
Die Tankklappe lässt sich nur öffnen, wenn das Fahrzeug entriegelt und die
rechte Tür offen ist.9 Gefahr
Fahrzeuge mit Stopp-Start-
System: Den Motor ausschalten und den Zündschlüssel abziehen,
um zu verhindern, dass das
System den Motor automatisch
neu startet.
Füllmengen 3 258.
Page 157 of 275
Fahren und Bedienung155Tankstelle9Gefahr
Beim Nachfüllen von AdBlue die
Bedienungs- und Sicherheitsvor‐
schriften der Tankstelle beachten.
1. Motor ausschalten und Zünd‐ schlüssel abziehen.
2. Die rechte Tür öffnen und die Tankklappe durch Ziehen öffnen.
3. Die blaue Schutzkappe linkshe‐ rum drehen, um sie vom Einfülls‐
tutzen abzuschrauben.
4. Die Zapfpistole bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen einführen
und betätigen.
5. Nach dem Ende des Tankvor‐ gangs die Schutzkappe aufsetzen
und rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
6. Tankklappe und rechte Tür schlie‐
ßen.
AdBlue-Behälter Hinweis
Nur die vorgesehenen AdBlue-
Behälter zum Nachfüllen verwen‐
den, um zu verhindern, dass zu viel
AdBlue nachgefüllt wird. Außerdem werden die Dämpfe aus dem Tank
im Behälter aufgefangen und
können so nicht entweichen.
Hinweis
Da die Haltbarkeit von AdBlue
begrenzt ist, das Verfalldatum vor
dem Nachfüllen überprüfen.
1. Motor ausschalten und Zünd‐ schlüssel abziehen.
2. Die rechte Tür öffnen und die Tankklappe durch Ziehen öffnen.
3. Die blaue Schutzkappe linkshe‐ rum drehen, um sie vom Einfülls‐
tutzen abzuschrauben.
4. Den AdBlue-Behälter öffnen.
5. Ein Ende des Schlauchs am Behälter anbringen und das
andere Ende auf den Einfüllstut‐ zen aufschrauben.
6. Den Kanister anheben, bis er leer
ist bzw. keine Flüssigkeit mehr
aus dem Kanister fließt. Dies kann bis zu fünf Minuten dauern.
7. Den Kanister auf den Boden stel‐ len, um den Schlauch zu leeren.
15 Sekunden warten.
Page 158 of 275
156Fahren und Bedienung8. Den Schlauch vom Einfüllstutzenabschrauben.
9. Die Schutzkappe anbringen und rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
10. Tankklappe und rechte Tür schlie‐
ßen.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden
Umweltvorschriften entsorgen. Der
Schlauch kann nach Ausspülen mit
klarem Wasser wiederverwendet
werden, bevor AdBlue darin
austrocknet.
Hinweis
Das Fahrzeug mindestens
zehn Sekunden lang im Leerlauf
laufen lassen, damit das System das
Nachfüllen von AdBlue erkennt.
Das Nichtbeachten dieser Vorge‐
hensweise führt dazu, dass das
System das Nachfüllen von AdBlue
erst nach ca. 20 Minuten Fahrt
erkennt.
Wenn das Nachfüllen von AdBlue
erfolgreich erkannt wird, erlischst die
AdBlue-Warnleuchte.Wenn das Nachfüllen von AdBlue
nicht erkannt wird, nachdem der
Motor einige Zeit betrieben wurde,
wenden Sie sich an eine Werkstatt.
Tankdeckel
Nur Original-Tankdeckel verwenden.
Der AdBlue-Tank verfügt über einen
besonderen Tankdeckel.
Störung Wenn das System eine Betriebsstö‐
rung erkennt, leuchtet die Kontroll‐
leuchte Õ zusammen mit A auf und
ein Warnton wird wiedergegeben.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Versionsabhängig kann auch eine entsprechende Meldung im Driver
Information Center angezeigt werden
3 104.Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
bei stehendem Fahrzeug das Kupp‐
lungspedal treten, den Ring am Wähl‐
hebel nach oben ziehen und den
Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und
wieder betätigen. Nochmals schalten.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen!
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
ganz durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.
Page 159 of 275
Fahren und Bedienung157Achtung
Es ist nicht ratsam, die Hand
während der Fahrt auf dem Wähl‐ hebel ruhen zu lassen.
Hochschalten 3 100.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Automatisiertes
Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe
(MTA) ermöglicht manuelles Schal‐
ten (Manuell-Modus) oder automati‐
sches Schalten (Automatik-Modus)
jeweils mit automatischer Kupplungs‐
betätigung.
Getriebe-Display
Anzeige des Modus und des aktuel‐
len Gangs.
Motor starten
Beim Anlassen des Motors das
Bremspedal betätigen. Wird das
Bremspedal nicht betätigt, leuchtet
T im Getriebe-Display und der Motor
kann nicht gestartet werden.
Bei betätigtem Bremspedal schaltet das Getriebe automatisch in N
(Neutralstellung). „N“ wird im
Getriebe-Display angezeigt und der
Motor kann gestartet werden. Es kann eine kurze Verzögerung auftre‐ten.
Wählhebel
Page 160 of 275
158Fahren und BedienungDen Wählhebel immer bis zum
Anschlag in die entsprechende Rich‐ tung führen. Nach Loslassen kehrt er automatisch in die Mittelstellung
zurück.N:Neutral- bzw. LeerlaufstellungA/
M:Wechsel zwischen Automatik-
und Manuell-Modus
Das Getriebe-Display zeigt im
Automatik-Modus „A“ an.R:Rückwärtsgang
Nur bei stehendem Fahrzeug
einlegen. Das Getriebe-
Display zeigt bei eingelegtem
Rückwärtsgang „R“ an.+:Schalten in einen höheren
Gang.–:Schalten in einen niedrigeren
Gang.
Losfahren
Beim Anlassen des Motors befindet
sich das Getriebe im Automatik-
Modus . Bremspedal treten und Wähl‐
hebel zum Einlegen des
ersten Gangs in Richtung + drücken.
Wenn R gewählt wurde, ist der
Rückwärtsgang eingelegt. Nach Frei‐
gabe des Bremspedals fährt das
Fahrzeug langsam an. Zum schnellen
Anfahren Bremspedal freigeben und
direkt nach Einlegen eines Gangs
Gas geben.
Im Automatik-Modus schaltet das
Getriebe in Abhängigkeit der Fahrbe‐
dingungen automatisch in die ande‐
ren Gänge.
Zur Aktivierung des Manuell-Modus
den Wählhebel auf A/M bewegen.
Der eingelegte Gang wird im
Getriebe-Display angezeigt.
Um den ersten Gang einzulegen, das
Bremspedal treten und den Wählhe‐
bel in Richtung + oder - drücken.
Durch Drücken des Wählhebels in
Richtung + oder - in einen höheren
oder niedrigeren Gang schalten. Zum
Überspringen von Gängen den Wähl‐ hebel in kurzen Abständen wiederholtdrücken.
Anhalten Im Automatik- oder Manuell-Modus
wird beim Anhalten der erste Gang
eingelegt und die Kupplung gelöst.
Bei R bleibt der Rückwärtsgang
eingelegt.Beim Anhalten an Steigungen die
Parkbremse anziehen oder das
Bremspedal betätigen. Um ein Über‐
hitzen der Kupplung zu verhindern,
kann ein unterbrochener Warnton
ausgegeben werden, der den Fahrer
anweist, das Bremspedal zu betäti‐
gen oder die Parkbremse anzuzie‐
hen.
Den Motor bei längerem Stillstand
abstellen, z. B. in Verkehrsstaus.
Wenn das Fahrzeug geparkt und die
Fahrertür geöffnet wird, zeigt ein
Warnton an, dass die Neutralstellung
nicht eingelegt bzw. das Bremspedal
nicht gedrückt ist.
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das
automatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐ tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig
zurückgeschaltet.