OPEL MOVANO_B 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 379

Schlüssel, Türen, Fenster29Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung bei Verlassen
des Fahrzeugs
Je nach Ausführung können mit dem Schalter e beim Schließen der
Vordertür und Verlassen des Fahr‐
zeugs auch automatisch alle Türen
und der Laderaum verriegelt werden:
Den Schlüssel aus dem Zündschalter
entfernen und den Schalter e drücken
und über 5 Sekunden lang halten.
Das Fahrzeug wird verriegelt, wenn
die vordere Tür geschlossen wird.
Automatische Betätigung der Zentral‐
verriegelung nach dem Losfahren
3 30.
Störung der Fernbedienung
Entriegeln
Vordertür durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss manuell entriegeln.
Die Zündung einschalten und den
Zentralverriegelungsschalter e
drücken, um alle Türen und den
Laderaum zu öffnen.
Verriegeln
Vordertür durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss manuell verriegeln.Störung im Zentralverriegelungs‐
system
Entriegeln
Vordertür durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss manuell entriegeln.
Die anderen Türen können durch
Ziehen an den Innengriffen geöffnet
werden.
Verriegeln
Den Schalter mit einem Schlüssel
oder einem geeigneten Schrauben‐
dreher drehen. Die Tür kann nur von
innen bzw. die vordere Tür durch
Drehen des Schlüssels im Schloss geöffnet werden.
Zentralverriegelung
Combi, Bus Aus Sicherheitsgründen kann der
Fahrer die Beifahrertürschlösser
entfernt bedienen.
Alle Türen müssen ganz geschlossen und die automatische Betätigung der
Zentralverriegelung deaktiviert
werden 3 30.
Zum Verriegeln den Schalter in Posi‐
tion b drehen. Das Warnlicht neben
dem Schalter blinkt einmal und ein
Warnton ertönt.

Page 32 of 379

30Schlüssel, Türen, Fenster
Die Warnleuchten in den entspre‐
chenden Türen erlöschen.
Zum Entriegeln den Schalter in Posi‐
tion a drehen. Die Warnleuchten in
den entsprechenden Türen leuchten dauerhaft auf.
Störung
Bei einer Systemstörung leuchtet die
Warnleuchte neben dem Schalter
dauerhaft auf und es ertönt ein Warn‐
ton.
Die Schiebetüren und Hecktüren mit
den Türkontaktschaltern von innen
manuell entriegeln.
Lassen Sie bei Bedarf die Störungs‐
ursache von einer Werkstatt behe‐
ben.
Automatische Betätigungder Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung nach dem
Losfahren
Je nach Ausführung kann diese
Sicherheitsfunktion so konfiguriert
werden, dass alle Türen und der
Laderaum automatisch verriegelt
werden, sobald das Fahrzeug in
Bewegung ist.Aktivierung
Den Zentralverriegelungsschalter e
bei eingeschalteter Zündung für ca.
5 Sekunden drücken und halten. Ein
akustisches Signal bestätigt die Akti‐ vierung.
Wenn das Fahrzeug verriegelt ist,
leuchtet die LED im Schalter auf.
Ausschalten
e bei eingeschalteter Zündung für ca.
5 Sekunden drücken und halten. Ein
akustisches Signal bestätigt die
Deaktivierung.
Kindersicherung9 Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.

Page 33 of 379

Schlüssel, Türen, Fenster31
Die Kindersicherung nach unten
drücken. Jetzt lässt sich die Tür von
innen nicht mehr öffnen. Hochziehen,
um sie zu deaktivieren.
Türen
Schiebetür
Die seitliche Schiebetür mit der Fern‐ steuerung oder dem Schlüssel entrie‐
geln (sofern ausgerüstet). Die Tür
durch Ziehen am Griff und Schieben
der Tür nach hinten öffnen.
Die seitliche Schiebetür nur dann
öffnen und schließen, wenn das Fahr‐ zeug stationär und die Parkbremse
betätigt ist (bei einigen Modellen wird ein akustisches Warnton ausgege‐
ben, wenn die seitliche Schiebetür
geöffnet und die Feststellbremse
gelöst ist).Die seitliche Schiebetür kann mit dem
Innenschlossschalter von innen
verriegelt werden.
Vor der Fahrt darauf achten, dass die
Seitentür ganz geschlossen und
sicher eingerastet ist.9 Warnung
Beim Betätigen der seitlichen
Schiebetür Vorsicht walten
lassen. Verletzungsgefahr.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt wird und dass sich keine
Personen im Bereich der sich
bewegenden Schiebetür befin‐
den.
Beim Parken auf abschüssiger
Straße können geöffnete Schiebe‐ türen sich durch ihr Eigengewicht
ungewollt bewegen.
Vor Fahrtbeginn Schiebetüren
schließen.

Page 34 of 379

32Schlüssel, Türen, Fenster9Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Schiebetür fahren, z. B. beim
Transport sperriger Gegenstände.
Es könnten unsichtbare giftige
Abgase in das Fahrzeug gelan‐
gen, die nicht zu riechen sind. Dies kann zu Bewusstlosigkeit und
sogar zum Tod führen.
Zentralverriegelung 3 24.
Elektrische Schiebetür
Öffnen
Bei stehendem Fahrzeug und betä‐
tigter Parkbremse den Schalter an
der Instrumententafel drücken, um die elektrische Schiebetür automa‐
tisch zu öffnen. Während des
Betriebs blinkt die LED im Schalter.
Der Motor wird automatisch neu
gestartet, wenn während eines Auto‐
stopps der Schalter der elektrischen
Schiebetür betätigt wird.
Stopp-Start-Automatik 3 244.
Hinweis
Wenn die Feststellbremse beim Drücken des Schalters nicht betätigt
ist, ertönt ein Warnton und die elek‐
trische Schiebetür wird nicht geöff‐
net.
Die Bewegung kann jederzeit durch
Drücken des Schalters gestoppt
werden. Den Schalter noch einmal
drücken, um die Bewegung der elek‐ trischen Schiebetür fortzusetzen.
Hinweis
Wenn die elektrische Schiebetür von
innen bei aktiver Kindersicherung
verriegelt wird, ertönt ein akusti‐
scher Warnton. Die Tür manuell von innen entriegeln.Schließen
Den Schalter nochmals drücken;
während des Vorgangs blinkt die LED
und es ertönt ein Warnton.
Wenn Probleme beim Öffnen oder
Schließen z. B. wegen Frost auftre‐ ten, den Schalter gedrückt halten, um die Antriebskraft auf die Schiebetür
zu erhöhen.9 Warnung
Beim Betätigen der elektrischen
Schiebetür Vorsicht walten
lassen. Verletzungsgefahr, vor
allem für Kinder.
Vor allem aufpassen, wenn das
Fahrzeug an einer Steigung
geparkt ist: die Tür komplett öffnen oder schließen, bis sie in der
Endstellung verriegelt wird.
Die elektrische Schiebetür bei
Betätigung immer im Auge behal‐
ten. Sicherstellen, dass nichts
eingeklemmt wird und dass sich
keine Personen im Bereich der
sich bewegenden Schiebetür
befinden.

Page 35 of 379

Schlüssel, Türen, Fenster33Hinweis
Die elektrische Schiebetür nicht zu
oft bei abgestelltem Motor betätigen,
da dadurch die Fahrzeugbatterie
entladen wird.
Notausstieg
Bei einem Notfall kann die seitliche
Schiebetür nach Freigeben des
Innengriffs manuell geöffnet werden.
Falls das Fahrzeug entriegelt ist,
kann die Tür alternativ auch über den
Außengriff geöffnet werden (abhän‐ gig von der Modellvariante). Den Griff (3) in die zweite Rastungsposition
heben und die Tür mithilfe des Griffs
(2) in der Nähe des vorderen
Türrands nach hinten schieben.
Zurücksetzen
Wenn die Tür manuell geöffnet
wurde, muss das elektrische Schie‐
betürsystem zurückgestellt werden.Die Schiebetür halb öffnen und den
entsprechenden Griff bis zur ersten
Rastung bewegen. Die Warnleuchte
an der Instrumententafel leuchtet auf.
Dann Taste (1) am entsprechenden
Griff drücken.
Den Griff vor und zurück bewegen, um sicherzustellen, dass der Türbe‐
tätigungsmotor betrieben wird. Dann
den Schalter an der Instrumententafel
drücken und halten, um die Tür voll‐
ständig zu schließen. Die Warn‐
leuchte erlischt, wenn das System
ordnungsgemäß zurückgesetzt
wurde.

Page 36 of 379

34Schlüssel, Türen, FensterWartung
Der Zähler wird bei jedem Öffnen undSchließen erhöht, um den Zeitpunkt
zum Ersetzen des Antriebsriemens
zu bestimmen. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wenn der Antriebsriemen versagt,
kann die Tür dennoch von Hand
geöffnet und geschlossen werden.
Störung
Wenn ein Systemfehler beim Entrie‐
geln der Türen erkannt wird, ertönt
ein akustisches Signal und die LED in
der Taste leuchtet auf. Position des
Außengriffs überprüfen. Den Griff
zurücksetzen, falls er sich in der
geöffneten Stellung befindet, und die
Türschlösser mit dem Schlüssel
bedienen.
Wenden Sie sich bei Fortbestehen
der Störung an eine Werkstatt.
Elektrisches Trittbrett9 Warnung
Die elektrische Trittstufe mit
Vorsicht bedienen, besonders bei
kalter oder nasser Witterung.
Beim Öffnen oder Schließen der
Schiebetür wird das elektrische Tritt‐
brett automatisch betätigt.
9 Warnung
Sicherstellen, dass genügend
Freiraum besteht, damit das elek‐ trische Trittbrett ohne Behinderun‐ gen voll ausgefahren und wieder
eingezogen werden kann.
Die Anzeige leuchtet während des
Betriebs des elektrischen Trittbretts
auf. Wenn sie bei geschlossener Tür
weiterhin aufleuchtet, die Trittstufe
nicht eingefahren wird oder die Tür
nicht vollständig in der verriegeltem
Position eingerastet ist.

Page 37 of 379

Schlüssel, Türen, Fenster35Im Falle einer Störung das elektrische
Trittbrett manuell einfahren. Dazu das orange Handrad auf der Rückseite
des Trittbretts losschrauben und
sicherstellen, dass keine Hindernisse das Einfahren verhindern. Nach dem
Einfahren des Trittbretts das orange
Handrad wieder einschrauben. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Hintere Türen
Die hinteren Türen mit der Fernbe‐
dienung oder dem Schlüssel verrie‐
geln und entriegeln (sofern ausgerüs‐ tet).
Zentralverriegelung 3 24.
Manuelle Türschlösser 3 24.
Zum Öffnen der rechten hinteren Tür
am Außengriff ziehen.
Die rechte Tür kann auch aus dem
Fahrzeuginneren durch ziehen am
Innengriff geöffnet werden.
Die linke Tür wird dann mit dem Hebel
entriegelt.9 Warnung
Die Rückleuchten können
verdeckt werden, wenn das Fahr‐
zeug bei geöffneten hinteren
Türen am Straßenrand abgestellt
wird.
Andere Verkehrsteilnehmer durch
ein Warndreieck oder andere in
der Straßenverkehrsordnung
vorgeschriebene Ausrüstung auf
das Fahrzeug aufmerksam
machen.
Die Türen werden durch Streben in
der 90°-Position gehalten.

Page 38 of 379

36Schlüssel, Türen, Fenster
Zum Öffnen der Türen auf 180° oder
weiter (modellabhängig) die Feststel‐ ler aus den Aufnahmen an den
Türrahmen lösen und in ihrer Position
arretieren. Die Türen bis zur
gewünschten Position öffnen.Beim Öffnen auf 270° werden die
Türen von Magneten an der Karosse‐ rie in vollständig geöffneter Stellung
gehalten.
9 Warnung
Sicherstellen, dass Türen mit
erweitertem Öffnungswinkel gesi‐
chert sind, wenn sie vollständig
geöffnet werden.
Geöffnete Türen können durch
Windeinwirkung zuschlagen!
Beim Schließen der Türen die Fest‐
steller in der jeweiligen Aufnahme am Türrahmen arretieren.
Die hinteren Türen können mit dem
Innenschlossschalter an der rechten
Türinnenseite von innen verriegelt
werden.
Die linke Tür immer vor der rechten
Tür schließen.
Combi, Bus Bei Fahrzeugen mit Linkslenkung
werden die hinteren Türen durch
Ziehen am Innengriff von innen geöff‐ net.
In Fahrzeugen mit Rechtslenkung
zuerst den Innengriff an der rechten
Tür ziehen und die Tür öffnen, dann
die linke Tür durch Senken des
Hebels freigeben und öffnen.

Page 39 of 379

Schlüssel, Türen, Fenster37Die linke Tür immer vor der rechten
Tür schließen.9 Gefahr
Nicht mit offenen oder angelehn‐
ten hinteren Türen fahren, z. B.
beim Transport sperriger Gegen‐
stände. Dabei könnten giftige
Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in das Fahrzeug
gelangen. Dies kann zu Bewusst‐
losigkeit und sogar zum Tod
führen.
Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich
Personen im Fahrzeug befinden! Entriegeln von innen ist nicht
möglich.
Das System sichert die Türen. Damit
das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
Hinweis
Die Diebstahlsicherung kann nicht
aktiviert werden, wenn Warnblinker
oder Seitenleuchten eingeschaltet
sind.
Eine Aktivierung bzw. Deaktivierung mit dem Zentralverriegelungsschalter
ist nicht möglich.
Bedienung mit 2-Tasten und
3-Tasten-Fernbedienung
Aktivierung
Innerhalb von 3 Sekunden zweimal
e drücken.
Die Warnblinkanlage blinkt fünfmal
als Bestätigung.
Deaktivierung
Die Türen durch Drücken auf c an der
Fernbedienung entriegeln.

Page 40 of 379

38Schlüssel, Türen, FensterBedienung des elektronischen
Schlüsselsystems
Die Bedienung wird durch die Warn‐
blinker bestätigt.
Aktivierung
Für eine handfreie Bedienung muss
sich der elektronische Schlüssel
außerhalb des Fahrzeugs und inner‐
halb eines Bereichs von ca. 1 m zu den Vordertüren oder dem Laderaum
befinden.
Die Taste zweimal an einem beliebi‐
gen Außentürgriff drücken.
Deaktivierung
Zum Entriegeln der Türen die Taste
an einem beliebigen Außentürgriff
drücken.
Die handfreie Bedienung wird auto‐
matisch deaktiviert, wenn der Schal‐
ter e der Zentralverriegelung
gedrückt wird. Um die handfreie
Bedienung erneut zu aktivieren, den
Motor neu starten.
Zentralverriegelung 3 24.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 22.
Diebstahlwarnanlage Die Diebstahlwarnanlage ist mit der
Zentralverriegelung gekoppelt.
Sie überwacht: ● Türen, Motorhaube
● Fahrgastraum
● Laderaum
● Zündung
● Unterbrechung der Alarmsire‐ nenstromversorgungAktivierung
Alle Türen und die Motorhaube
müssen geschlossen sein.
e drücken, um die Diebstahlwarnan‐
lage zu aktivieren. Zur Bestätigung
der Aktivierung blinkt der Warnblinker
zweimal.
Wenn der Warnblinker bei Aktivie‐
rung nicht blinkt, ist eine Tür oder die Motorhaube nicht richtig geschlos‐
sen.
Hinweis
Veränderungen des Fahrzeugin‐
nenraums - wie z. B. die Verwen‐
dung von Sitzbezügen und offene

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 380 next >