OPEL VIVARO 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 179

Fahren und Bedienung109
Ausschalten
Den Schalter § drücken: Der Ge‐
schwindigkeitsregler wird deaktiviert
und die grüne Kontrollleuchte U im
Instrument erlischt.
Automatisches Ausschalten: ■ Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter 30 km/h.
■ Das Bremspedal wird gedrückt. ■ Das Kupplungspedal wird ge‐ drückt.
■ Wählhebel in N.
Die Geschwindigkeit wird gespeichert
und im Driver Information Center er‐
scheint eine entsprechende Meldung.
Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren Bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 30 km/h den Schalter R drücken.
Wenn die gespeicherte Geschwindig‐
keit deutlich über der aktuellen Ge‐
schwindigkeit liegt, beschleunigt das
Fahrzeug kräftig, bis die gespeicherte Geschwindigkeit erreicht ist.
Gespeicherte Geschwindigkeit löschen Schalter m drücken: Die grünen Kon‐
trollleuchten U und m im Instrument
erlöschen.
Geschwindigkeitsbegrenzer
des Geschwindigkeitsreglers
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ver‐
hindert, dass das Fahrzeug eine ein‐
gestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet. Diese muss über
30 km/h liegen.Einschalten
Schalter U drücken. Kontrollleuchte
U im Instrumentendisplay leuchtet
gelb.
Die Geschwindigkeitsbegrenzerfunk‐
tion des Geschwindigkeitsreglers ist
nun im Standbymodus und es er‐ scheint eine entsprechende Meldung
im Driver Information Center.
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und Schalter <
oder ] drücken. Die aktuelle Ge‐
schwindigkeit wird aufgezeichnet.

Page 112 of 179

110Fahren und Bedienung
Das Fahrzeug kann normal gefahrenwerden. Es ist jedoch nicht möglich,
die programmierte Höchstgeschwin‐
digkeit zu überschreiten. Eine Aus‐ nahme bilden Notfälle.
Wo die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht eingehalten werden kann, z.B.
bei steiler Bergabfahrt, blinkt die Ge‐ schwindigkeitsbegrenzung im Driver
Information Center.
Höchstgeschwindigkeit erhöhen
Die Höchstgeschwindigkeit kann stu‐
fenlos oder in kleinen Schritten erhöht
werden. Dazu den Schalter < nach
unten drücken oder mehrmals auf ihn
tippen.
Höchstgeschwindigkeit verringern
Die Höchstgeschwindigkeit kann stu‐
fenlos oder in kleinen Schritten ver‐
ringert werden. Dazu den Schalter ]
nach unten drücken oder mehrmals
auf ihn tippen.Höchstgeschwindigkeit
überschreiten
Im Notfall ist es möglich, die Höchst‐
geschwindigkeit durch starkes Betä‐
tigen des Gaspedals über den Punkt
des Widerstands hinaus zu über‐
schreiten. Die Geschwindigkeits‐
grenze blinkt während dieses Zeit‐
raums im Driver Information Center.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wieder aktiviert, sobald eine Ge‐
schwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.
Ausschalten
Schalter § drücken: Der Schalter Ge‐
schwindigkeitsbegrenzung wird
deaktiviert und das Fahrzeug kann
normal gefahren werden.
Die Geschwindigkeitsgrenze wird ge‐
speichert und im Driver Information
Center erscheint eine entsprechende Meldung.
Erneute Aktivierung
Schalter R drücken: Die Geschwin‐
digkeitsbegrenzungsfunktion wird er‐ neut aktiviert.Gespeicherte Höchstgeschwindigkeit
löschen
Schalter U drücken: Die gelbe Kon‐
trollleuchte U im Instrumentendi‐
splay erlischt.

Page 113 of 179

Fahren und Bedienung111Erfassungssysteme
Einparkhilfe
Die Einparkhilfe erleichtert das Rück‐
wärtseinparken durch Messen des
Abstands zwischen dem Fahrzeug‐
heck und Hindernissen. Dennoch trägt der Fahrer beim Einparken die
volle Verantwortung.
Das System besteht aus vier Ultra‐
schallsensoren im hinteren Stoßfän‐
ger.
Hinweis
Im Sensorbereich angebrachte Teile
verursachen Funktionsstörungen.
Einschalten
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet sich das System automatisch ein. Betriebsbereitschaft wird durch
einen kurzen akustischen Alarm an‐
gezeigt.
Wird ein Hindernis erkannt, ertönt ein akustisches Signal. Das Intervall zwi‐ schen den Signaltönen wird kürzer, je
weiter sich das Fahrzeug dem Hin‐
dernis nähert. Bei einem Abstand von weniger als 30 cm wird ein Dauerton
ausgegeben.9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter be‐
sonderen Umständen zur Nicht‐
erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Ausschalten
Das System kann permanent oder
vorübergehend deaktiviert werden.
Vorübergehende Deaktivierung
Das System durch Drücken der
Taste E in der Instrumententafel bei
eingeschalteter Zündung und einge‐
legtem Rückwärtsgang vorüberge‐
hend deaktivieren. Die Deaktivierung
wird dadurch angezeigt, dass beim
Einlegen des Rückwärtsgangs kein
Signal ertönt.

Page 114 of 179

112Fahren und Bedienung
Die Funktion wird wieder aktiviert
durch erneutes Drücken der Taste
E oder beim nächsten Einschalten
der Zündung.
Permanente Deaktivierung
Das System durch Drücken und Hal‐
ten der Taste E in der Instrumenten‐
tafel für ca. 3 Sekunden bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang permanent deaktivie‐ ren. Das System ist deaktiviert und
arbeitet nicht. Die Deaktivierung wird
dadurch angezeigt, dass beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs kein Signal
ertönt.
Die Funktion wird durch Drücken und
Halten der Taste E für ca. 3 Sekun‐
den wieder aktiviert.
Störung
Wenn das System eine Betriebsstö‐
rung erkennt, ertönt ein kontinuierli‐
cher akustischer Alarm für ca.
5 Sekunden beim Einlegen des Rück‐
wärtsgangs. Eine Werkstatt aufsu‐
chen, um die Störungsursache behe‐
ben zu lassen.Achtung
Bei Rückwärtsfahrt sollte der Be‐
reich frei von Hindernissen sein,
die an den Fahrzeugunterboden
schlagen könnten.
Ein Gegenschlagen an der Hinter‐
achse, das nicht offenkundig er‐ kennbar sein muss, kann zu un‐gewöhnlichen Änderungen am
Handling des Fahrzeugs führen.
Wenden Sie sich an eine Werk‐
statt wenn ein derartiges Auftref‐
fen auf ein Hindernis erfolgte.
Kraftstoffe
Kraftstoffe für Otto- Motoren Nur bleifreien Kraftstoff verwenden,der Europanorm EN 228 oder
E DIN 51626-1 oder einer gleichwer‐
tigen Bestimmung entspricht.
Der Motor kann mit E10-Kraftstoff be‐
trieben werden, der diese Normen er‐ füllt. E10-Kraftstoff enthält bis zu
10 % Bioethanol.
Kraftstoffe mit der empfohlenen Ok‐
tanzahl verwenden 3 160. Wird
Kraftstoff mit einer zu kleinen Oktan‐ zahl verwendet, kann dies die Motor‐
leistung und das Drehmoment beein‐
trächtigen, und der Kraftstoffver‐
brauch erhöht sich geringfügig.

Page 115 of 179

Fahren und Bedienung113Achtung
Verwenden Sie keine Kraftstoffe
oder Kraftstoffzusätze, die Metall‐
verbindungen enthalten, wie Kraft‐ stoffzusätze auf Manganbasis.
Dies kann zu Motorschäden
führen.
Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 228, E DIN 51626-1
oder gleichartigen Spezifikationen entspricht, kann zu Ablagerungen
oder Schäden am Motor führen
und Ihre Garantieansprüche ein‐
schränken.
Achtung
Kraftstoff mit zu kleiner Oktanzahl
kann zu unkontrollierter Verbren‐
nung und zu Schäden am Motor
führen.
Kraftstoffe für
Diesel-Motoren
Nur Dieselkraftstoff nach EN 590 ver‐
wenden.
In Ländern außerhalb der Europä‐
ischen Union Euro-Diesel-Kraftstoff
mit einem Schwefelgehalt unter 50
ppm verwenden.Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 590 oder gleicharti‐
gen Spezifikationen entspricht,
kann zu Leistungsverlust des Mo‐
tors, erhöhtem Verschleiß oder
Schäden am Motor führen und
Ihre Garantieansprüche ein‐
schränken.
Kein Marinedieselöl, Heizöl, Aqua‐
zole oder ähnliches Diesel-Wasser-
Gemisch verwenden. Es ist nicht zu‐
lässig, Dieselkraftstoffe zur Verdün‐
nung mit Kraftstoffen für Otto-Moto‐
ren zu vermischen.
Tanken9 Gefahr
Vor dem Tanken Motor und
Fremdheizungen mit Brennkam‐
mern (erkennbar am Aufkleber an
der Tankklappe) abstellen. Mobil‐
telefone ausschalten.
Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tank‐
stelle beachten.
9 Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explo‐
siv. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der Um‐
gang mit offenem Feuer und Fun‐
ken ist untersagt.
Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ih‐
rem Fahrzeug feststellen, lassen
Sie die Ursache unverzüglich in
einer Werkstatt beheben.

Page 116 of 179

114Fahren und BedienungAchtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
Hinweis
Um sicherzustellen, dass der Kraft‐
stoffstand korrekt angezeigt wird, muss die Zündung vor dem Tanken
ausgeschaltet werden. Vermeiden
Sie, geringe Mengen nachzutanken
(z.B. weniger als 5 Liter), um die Ge‐
nauigkeit der Anzeige sicherzustel‐
len.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen mit Bajo‐
nettverschluss befindet sich auf der
linken Fahrzeugseite.
Die Tankklappe lässt sich nur bei ent‐ riegeltem Fahrzeug öffnen.
Zum Entriegeln und Öffnen des Tank‐
deckels den Schlüssel einstecken
und linksherum drehen. Nach Ende
des Tankvorgangs den Tankdeckel
wieder aufsetzen und den Schlüssel
so weit wie möglich rechtsherum dre‐ hen.
Achtung
Übergelaufenen Kraftstoff sofortabwischen.
Störung
Bei einer Unterbrechung der Strom‐
versorgung wird der Tankdeckel nicht
von der Zentralverriegelung entrie‐
gelt. In solchen Fällen manuell entrie‐ geln.

Page 117 of 179

Fahren und Bedienung115
Öffnen
■Den linken Vordersitz so einstellen,
dass der Öffnungsdeckel zugäng‐
lich ist.
■ Den Öffnungsdeckel abnehmen und den Sicherheitsgurt zur Seite
nehmen.
■ Tankklappe durch Hochziehen des Lösemechanismus entriegeln.
Schließen
■ Tankklappe schließen und Löse‐ mechanismus zum Verriegeln der
Tankklappe niederdrücken.
■ Öffnungsdeckel wieder einsetzen.
■ Linken Vordersitz wieder zurück‐ stellen.
Liegt die Ursache der Stromunterbre‐ chung nicht an der entladenen Fahr‐
zeugbatterie, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission
Der Kraftstoffverbrauch (kombiniert) des Opel Vivaro liegt zwischen 8,0
und 6,5 l/100 km.
Der CO 2-Ausstoß (kombiniert) liegt
zwischen 210 und 171 g/km.
Die für Ihr Fahrzeug geltenden Werte finden Sie im EEG-Konformitätszerti‐fikat, das im Lieferumfang Ihres Fahr‐ zeugs enthalten ist, oder in anderen
nationalen Zulassungspapieren.Allgemeine Informationen
Die offiziellen Werte für Kraftstoffver‐
brauch und CO 2-Emissionen bezie‐
hen sich auf das EU-Basismodell mit
serienmäßiger Ausstattung.
Die Daten für Kraftstoffverbrauch und
CO 2- Emissionen wurden gemäß der
Verordnung (EG) Nr. 715/2007 (in der
jeweils geltenden Fassung) ermittelt
und beziehen sich auf das Fahrzeug‐
gewicht im betriebsbereiten Zustand,
wie in der Verordnung angegeben.
Die Ziffern dienen lediglich als Ver‐
gleichsdaten zwischen verschiede‐
nen Fahrzeugvarianten und dürfen
nicht als Garantie für den tatsächli‐
chen Kraftstoffverbrauch eines be‐
stimmten Fahrzeugs herangezogen
werden.
Zusatzausrüstung kann zu etwas
höheren Ergebnissen führen als die
genannten Daten für Kraftstoffver‐
brauch und CO 2- Emissionen. Der
Kraftstoffverbrauch hängt weitge‐ hend vom persönlichen Fahrstil sowie
von Straßen- und Verkehrsverhältnis‐ sen ab.

Page 118 of 179

116Fahren und BedienungAnhängerzugvorrich‐
tung
Allgemeine Informationen Den nachträglichen Einbau von einerWerkstatt durchführen lassen. Gege‐
benenfalls müssen Änderungen am
Fahrzeug, die die Kühlung, Hitze‐
schutzschilde oder andere Systeme
betreffen, durchgeführt werden. Nur
eine für das Fahrzeug zugelassene
Anhängerzugvorrichtung verwenden.
Fahrverhalten,
Fahrhinweise
Bei Anhängern mit Bremsen Abreiß‐
seil einhängen.
Vor Montage eines Anhängers die
Kugel der Anhängerkupplung
schmieren. Nicht jedoch, wenn zur
Verringerung der Pendelbewegung
des Anhängers ein Stabilisator ver‐
wendet wird, der auf den Kugelkopf
wirkt. Für Anhänger mit geringer
Fahrstabilität wird die Verwendung
eines Stabilisators empfohlen.Eine Höchstgeschwindigkeit von
80 km/h darf nicht überschritten wer‐
den, auch nicht in Ländern, in denen
höhere Geschwindigkeiten zulässig
sind.
Sollte der Anhänger zu schlingern be‐ ginnen, langsamer fahren, nicht
gegenlenken, notfalls scharf brem‐
sen.
Bei Bergabfahrt gleichen Gang einle‐
gen wie bei entsprechender Bergauf‐ fahrt und etwa gleiche Geschwindig‐
keit fahren.
Reifendruck auf den Wert für die volle
Zuladung einstellen 3 169.
Anhängerbetrieb
Anhängelast Die zulässigen Anhängelasten sind
fahrzeug- und motorabhängige
Höchstwerte und dürfen nicht über‐
schritten werden. Die tatsächliche
Anhängelast ist die Differenz zwi‐
schen dem tatsächlichen Gesamtge‐
wicht des Anhängers und der tatsäch‐
lichen Stützlast mit Anhänger.Die zulässige Anhängelast ist in den
Fahrzeugpapieren spezifiziert. Die‐
ser Wert gilt generell für Steigungen
bis max. 12 %.
Die zulässige Anhängelast gilt bis zur angegebenen Steigung und bis zueiner Höhe von 1000 Metern über
dem Meeresspiegel. Da sich die Mo‐
torleistung wegen der dünner wer‐
denden Luft bei zunehmender Höhe
verringert und sich dadurch die Steig‐
fähigkeit verschlechtert, sinkt auch
das zulässige Zuggesamtgewicht um
10 % pro 1000 Meter zusätzlicher
Höhe. Auf Straßen mit leichten An‐
stiegen (weniger als 8 %, z. B. auf
Autobahnen) muss das Zuggesamt‐
gewicht nicht verringert werden.
Das zulässige Zuggesamtgewicht
darf nicht überschritten werden. Das
zulässige Zuggesamtgewicht ist auf
dem Typschild angegeben 3 156.
Stützlast Die Stützlast ist die Last, die vom An‐
hänger auf den Kugelkopf der Anhän‐
gerkupplung ausgeübt wird. Sie kann

Page 119 of 179

Fahren und Bedienung117
durch Veränderung der Gewichtsver‐
teilung beim Beladen des Anhängers
verändert werden.
Die höchstzulässige Stützlast ist auf dem Typschild der Anhängerzugvor‐
richtung und in den Fahrzeugpapie‐
ren angegeben. Streben Sie immer
die höchstzulässige Last an, vor al‐
lem bei schweren Anhängern. Die
Stützlast sollte nie unter 25 kg sinken.
Bei Anhängelasten von 1200 kg oder
mehr darf die Stützlast nicht weniger
als 50 kg betragen.
Hinterachslast
Bei Anhängerbetrieb und voll belade‐
nem Zugfahrzeug (einschließlich aller Insassen) darf die zulässige Hinter‐achslast (siehe Typschild oder Fahr‐zeugpapiere) nicht überschritten wer‐
den.ZugvorrichtungAchtung
Bei Betrieb ohne Anhänger ist die
Kugelstange zu demontieren.
9 Warnung
Anhängerbetrieb ist nur zulässig,
wenn die Kugelstange richtig mon‐ tiert ist. Wenn die Kugelstange
nicht richtig einrastet, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Warnsignal
Anhängerzugvorrichtung
Bei Fahrzeugen mit Anhängerzugvor‐
richtung ändert sich im Anhängerbe‐
trieb bei Betätigung der Blinker die
Tonhöhe des Warnsignals.
Die Tonhöhe des Warnsignals ändert
sich auch, wenn eine Blinkleuchte
des Anhängers oder des Zugfahr‐
zeugs defekt ist.

Page 120 of 179

118FahrzeugwartungFahrzeugwartungAllgemeine Informationen..........118
Fahrzeugüberprüfungen ............119
Glühlampen auswechseln .........128
Elektrische Anlage .....................132
Wagenwerkzeug ........................135
Räder und Reifen ......................135
Abschleppen .............................. 146
Fahrzeugpflege .......................... 148Allgemeine
Informationen
Zubehör und Änderungen
am Fahrzeug Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp werkseitig zugelassenen Teilen. Die
Zuverlässigkeit anderer Produkte
können wir nicht bewerten und auch
nicht dafür garantieren – auch wenn
sie über eine behördliche oder sons‐
tige Zulassung verfügen.
Keine Veränderungen an der elektri‐
schen Anlage vornehmen, z. B. Ein‐
griff in elektronische Steuergeräte (Chip-Tuning).Fahrzeugeinlagerung
Einlagerung über einen
längeren Zeitraum
Wenn das Fahrzeug für mehrere Mo‐ nate eingelagert werden muss:
■ Fahrzeug waschen und konservie‐ ren.
■ Konservierung im Motorraum und am Unterboden überprüfen lassen.
■ Dichtgummis reinigen und konser‐ vieren.
■ Den Kraftstofftank vollständig auf‐ füllen.
■ Motorölwechsel durchführen.
■ Den Scheibenwaschbehälter ent‐ leeren.
■ Den Frost- und Korrosionsschutz im Kühlmittel überprüfen.
■ Reifendruck auf den Wert für die volle Zuladung erhöhen.
■ Fahrzeug an einem trockenen, gut belüfteten Ort abstellen. ErstenGang oder Rückwärtsgang einle‐
gen. Fahrzeug gegen Wegrollen si‐ chern.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 180 next >