OPEL VIVARO 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 179
Instrumente, Bedienelemente79
■ Wegstrecke
■ Durchschnittsgeschwindigkeit
■ Fahrtstrecke vor Inspektion
■ Uhr
■ Gespeicherte Geschwindigkeit von Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer
■ Fehler- und Informationsmeldun‐ gen
Kraftstoffverbrauch
Zeigt die seit dem letzten Rückstellen verbrauchte Kraftstoffmenge an.
Die Messung kann jederzeit durch
Drücken und Halten der Taste neu
gestartet werden.
Durchschnittsverbrauch
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.
Zeigt die seit der letzten Rückstellung verbrauchte durchschnittliche Kraft‐
stoffmenge im Bezug zur zurückge‐
legten Strecke an.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.Momentanverbrauch
Der Wert wird nach Erreichen einer
Geschwindigkeit von 30 km/h ange‐
zeigt.
Reichweite
Der Wert wird nach Zurücklegen einer
Strecke von 400 Metern angezeigt.
Die Reichweite errechnet sich aus
dem momentanen Inhalt des Kraft‐
stofftanks und dem Durchschnittsver‐ brauch seit der letzten Rückstellung.
Der Bereich wird nicht angezeigt
wenn die Kontrollleuchte Y im Kom‐
biinstrument aufleuchtet 3 75.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Wegstrecke
Zeigt die seit der letzten Rückstellung zurückgelegte Fahrstrecke an.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.Es wird die Durchschnittsgeschwin‐
digkeit seit dem letzten Zurücksetzen
angezeigt.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐ startet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht mit‐ gerechnet.
Bordcomputerinformationen
zurücksetzen
Zum Zurücksetzen des Bordcompu‐
ters eine seiner Funktionen auswäh‐
len und dann die Taste am Ende des
Wischerschalters gedrückt halten.
Die folgenden Informationen des
Bordcomputers werden zurückge‐
stellt:
■ Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittsverbrauch
■ Reichweite
■ Wegstrecke
■ Durchschnittsgeschwindigkeit
Page 82 of 179
80Instrumente, Bedienelemente
Bei Überschreitung des Höchstwer‐
tes für einen der Parameter wird der
Bordcomputer automatisch zurück‐
gesetzt.
Stromunterbrechung
Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Spannung der
Fahrzeugbatterie zu niedrig war, ge‐
hen die im Bordcomputer gespeicher‐ ten Daten verloren.Tachograph
Bedienung des Tachograph nach bei‐liegender Bedienungsanleitung. Diegesetzlichen Bestimmungen hinsicht‐
lich des Gebrauchs beachten.
Wenn ein Tachograph verbaut ist,
wird die gesamte Wegstrecke nur am Tachograph und nicht am Kilometer‐zähler in der Instrumentenanzeige
angezeigt.
Page 83 of 179
Beleuchtung81BeleuchtungAußenbeleuchtung......................81
Innenbeleuchtung ........................84
Lichtfunktionen ............................ 85Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
7=Aus0=Standlichter9P=Scheinwerfer
Kontrollleuchte Fernlicht P 3 75.
Kontrollleuchte Abblendlicht 9 3 75.
Automatisches Fahrlicht
Wenn das automatische Fahrlicht bei
laufendem Motor aktiviert wird, schal‐
tet das System je nach Umgebungs‐
licht zwischen Tagesfahrlicht und Ab‐ blendlicht um.
Aktivieren: 1. Zündung einschalten.
2. Lichtschalter auf 0 drehen und
auf 7 zurückkehren.
3. Schritt 2 innerhalb von ca. 5 Sekunden wiederholen.
4. Zur Bestätigung ertönt ein zweifa‐
ches akustisches Signal.
Page 84 of 179
82Beleuchtung
Zum Deaktivieren den Vorgang wie‐derholen.
Aus Sicherheitsgründen ist es rat‐
sam, das automatische Fahrlicht zu
aktivieren.
Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag. Bei ein‐
geschalteter Zündung funktioniert die
Beleuchtung automatisch.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schwachem Umgebungslicht wird das Abblendlicht eingeschaltet.Fernlicht
Zum Umschalten zwischen Fern- undAbblendlicht den Hebel zum Lenkrad
ziehen, bis ein Klicken erfolgt.
Lichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe Hebel zum Lenkrad ziehen.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Leuchtweite der Scheinwerfer an die
Fahrzeugbeladung anpassen, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu ver‐
meiden.
Rändelrad in die entsprechende Stel‐ lung drehen:
0=Unbeladen4=Beladen bis zur zulässigen
Höchstlast
Page 85 of 179
Beleuchtung83Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des
Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern mit Linksverkehr müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Scheinwerfer in einer Werkstatt um‐
stellen lassen.
Warnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
BlinkerHebel nach oben=Blinker rechtsHebel nach unten=Blinker links
Beim Zurückdrehen des Lenkrads
springt der Hebel automatisch in
seine Ausgangsstellung zurück und
die Kontrollleuchte erlischt. Dies ge‐
schieht nicht bei geringem Lenkrad‐
einschlag, z. B. bei einem Spurwech‐ sel.
Vor einem Spurwechsel Hebel nur bis
zum ersten spürbaren Widerstand
drücken. Nach dem Loslassen springt
der Hebel zurück.
Bei Betätigung über den ersten
Druckpunkt hinaus wird der Blinker
dauerhaft eingeschaltet. Blinker ma‐
nuell durch Rückstellen des Hebels in seine Ausgangsstellung ausschalten.
Nebelscheinwerfer
Inneren Ring in Stellung > schalten.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren
nur bei eingeschalteter Zündung und
eingeschalteten Scheinwerfern.
Page 86 of 179
84BeleuchtungNebelschlusslicht
Inneren Ring in Stellung >r schal‐
ten.
Die Nebelschlussleuchten schalten
sich zusammen mit den Nebelschein‐ werfern ein und funktionieren nur beieingeschalteter Zündung und einge‐
schalteten Scheinwerfern.
Rückfahrlicht Die Rückfahrlichter leuchten bei ein‐
geschalteter Zündung und eingeleg‐
tem Rückwärtsgang.
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite der Leuchtenab‐
deckungen kann bei ungünstigen
nasskalten Witterungsverhältnissen,
starkem Regen oder nach der Wa‐
genwäsche kurzzeitig beschlagen.
Der Beschlag verschwindet nach kur‐
zer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Scheinwerfer einschalten.Innenbeleuchtung
Innenlicht
Je nach Fahrzeug können die Innen‐
leuchten mit einem Schalter betätigt
werden oder durch Schwenken der
Linse auf eine von 3 Positionen, d.h.:
■ Ein
■ Innenbeleuchtung
■ Aus
In Mittelstellung des Schalters oder
der Linse dient die Leuchte als Innen‐
raumbeleuchtung und schaltet sich
beim Öffnen der Vordertüren ein.
Wenn die Vordertüren geschlossen
werden, erlischt die Innenraumbe‐
leuchtung nach ca. 20 Sekunden
oder sofort nach Einschalten der Zün‐
dung.
Laderaumbeleuchtung
Die Laderaumbeleuchtung kann so eingestellt werden, dass sie aufleuch‐ tet, wenn die Seiten- und Hecktüren
geöffnet werden oder konstant leuch‐ tet.
Page 87 of 179
Beleuchtung85
Bedienung durch Schwenken derLinse in eine von 3 Positionen, d.h.:
■ Ein
■ Einschaltung zusammen mit der vorderen Innenleuchte
■ Aus
Wenn die vordere Innenleuchte als
Innenraumbeleuchtung dient, die
Linse der Laderaumbeleuchtung in
die Mittelstellung bringen; die Lade‐
raumbeleuchtung dient als Innen‐
raumbeleuchtung und leuchtet auch
auf, wenn die Seiten- oder Hecktüren geöffnet werden.
Wenn die Türen geschlossen wer‐
den, erlischt die Innenraumbeleuch‐
tung nach ca. 20 Sekunden oder so‐ fort nach Einschalten der Zündung.
Leselicht
Entlang der vorderen Innenraumbe‐
leuchtung kann eine separate Licht‐
quelle für die Beifahrerseite montiert
werden. Betätigung mit der Taste.Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Aussteigen
Die Scheinwerfer schalten sich für ca. 30 Sekunden nach Abstellen des
Fahrzeugs und Aktivieren des Sys‐
tems ein.
Einschalten 1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen.
Dieser Vorgang kann bis zu vier Mal
für eine maximale Dauer von
2 Minuten wiederholt werden.
Die Beleuchtung wird durch Einschal‐ ten der Zündung oder Drehen desLichtschalters sofort ausgeschaltet.
Page 88 of 179
86KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme...............86
Belüftungsdüsen ..........................93
Wartung ....................................... 94Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ■ Temperatur
■ Gebläsegeschwindigkeit
■ Luftverteilung
Heckscheibenheizung Ü 3 32.
Temperatur
Rot=warmBlau=kaltDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale Be‐
triebstemperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐
bläses auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit einstellen.
LuftverteilungM=zum KopfraumL=zum Kopfraum und zum Fuß‐
raumK=zum FußraumJ=zur Windschutzscheibe, zu
den vorderen Seitenscheiben
und zum FußraumV=zur Windschutzscheibe und
zu den vorderen Seitenschei‐
ben
Zwischenstellungen sind möglich.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben ■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
Page 89 of 179
Klimatisierung87
■Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungsregler auf
J stellen.
KlimaanlageZusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐
tungssystem verfügt die Klimaanlage
über:AC=Kühlung4=Umluftbetrieb
Kühlung (AC)
Ein- und Ausschalten mit der Taste
AC , Betrieb nur bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft, sobald die Au‐
ßentemperatur knapp über dem Ge‐
frierpunkt liegt. Daher kann sich Kon‐ denswasser bilden, das an der Fahr‐zeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten.
Umluftsystem 4
Die Bedienung erfolgt über die Taste 4 .
9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die Qua‐
lität der Innenraumluft nimmt mit
der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom auf sie ge‐
richtet wird. Wenn die Windschutz‐
scheibe von außen beschlägt, den
Windschutzscheibenwischer aktivie‐
ren und nach Möglichkeit nicht die
Einstellungen J und V für die Luft‐
verteilung verwenden.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte
Luft schnell entweichen kann.
■ Kühlung AC ein.
■ Umluftsystem 4 eingeschaltet.
Page 90 of 179
88Klimatisierung
■Luftverteilungsregler auf M stellen.
■ Temperaturregler auf die kälteste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Hintere Heizung und
Belüftung
Das Heizgebläse des hinteren Fahr‐
gastraums leitet den Luftstrom über die hinteren Belüftungsdüsen in den
hinteren Fahrgastraum.
Hinweis
Länderspezifische Version: Der Hei‐
zer wird abgeschaltet, wenn der Kraftstoffstand des Fahrzeugs auf
weniger als 11 Liter absinkt.
Der Luftdurchsatz wird durch das Ge‐
bläse bestimmt. Die Lufttemperatur
wird mit dem Temperaturregler an der Instrumententafel eingestellt.
Das Gebläse hat 3 Geschwindigkei‐
ten:
0=aus3=hohe GeschwindigkeitHintere Klimaanlage
Die hintere Klimaanlage wird zusam‐
men mit der Klimaanlage des vorde‐
ren Fahrgastraums eingeschaltet.
Gebläse hintere Klimaanlage
Das Gebläse der hinteren Klima‐
anlage leitet den Luftstrom über die
hinteren Belüftungsdüsen in den hin‐
teren Fahrgastraum.
Das Gebläse bei eingeschalteter
Klimaanlage einschalten, damit ge‐
kühlte und entfeuchtete (getrocknete)
Luft verteilt wird.