OPEL VIVARO C 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 305

Stauraum89
Die Befestigungen auf beiden
Seiten in die Verankerungen am
Boden einsetzen. Zum Sichern
die Fixierungen um eine viertel
Umdrehung nach rechts drehen.
So nah wie möglich am Schienen‐
ende platzieren.
c) Einbau bei nicht umklappbaren
RücksitzenDie Befestigungen auf beiden
Seiten in die Verankerungen am
Boden einsetzen.
Das Sicherheitsnetz kann bei
umgeklappten Sitzen montiert
werden.
Umgeklappte Sitze 3 55.
2. Beide Bänder durch Ziehen am lockeren Ende spannen.
Sicherheitsnetz am Boden
Das Sicherheitsnetz wird mit Verzurr‐
ösen am Laderaumboden befestigt
und ermöglicht das Sichern von
Gegenständen am Boden.
Verzurrösen 3 85.

Page 92 of 305

90StauraumZusätzliche Ablage‐
möglichkeiten
Ausklappbare Ablagetische
Die Sitzlehnen der Vordersitze
können mit ausklappbaren Ablageti‐
schen ausgestattet sein.
Den Ablagetisch herunterklappen.
Der Ablagetisch enthält einen Geträn‐
kehalter und ein Befestigungsband
für Gegenstände.
Keine harten oder schweren Gegen‐
stände auf dem Ablagetisch ablegen.
Dokumentenablage in der Lehne
des mittleren Sitzes
Die Lehne des mittleren Beifahrersit‐
zes kann mit einer Dokumentenab‐
lage ausgestattet sein.
Den Ablagetisch herunterklappen.
Die Dokumentenablage umfasst ein
Ablagefach und ein ausschwenkba‐
res Ablagebrett.
Vor dem Hochklappen der Ablage
das Ablagebrett in die Ausgangsstel‐
lung bringen.
Tisch
Multifunktionstisch
Der Multifunktionstisch kann in der
zweiten oder dritten Sitzreihe positio‐
niert werden.

Page 93 of 305

Stauraum91
Zum Verschieben am vorderen Griff
des Multifunktionstischs ziehen, ohne
den Widerstandspunkt zu überschrei‐
ten. Den Multifunktionstisch nach
vorne oder hinten verschieben. Den
Griff loslassen, wenn sich der Tisch in
der gewünschten Position befindet.
Den Multifunktionstisch sicher einras‐
ten lassen.
Ablagefach im Multifunktionstisch
Auf die Abdeckung drücken, um das
Ablagefach zu öffnen.
Die maximal zulässige Last beträgt
3 kg.
Aufrichten
Zum Ausklappen am oberen Griff des
Multifunktionstischs ziehen. Die
Rückseite nach oben ziehen, bis sie
einrastet.

Page 94 of 305

92Stauraum
Auf beiden Seiten befinden sich
Tische. Den Tisch vollständig nach
oben ziehen und dann in die horizon‐
tale Position bringen.
Jeder Tisch in kann eine maximale
Last von 10 kg tragen.
Achtung
Um die Tischoberfläche nicht zu
beschädigen, den Tisch niemals
ausklappen, wenn er sich
zwischen zwei Einzelsitzen befin‐
det.
Umklappen
Um den Tisch zu verstauen, ihn
mithilfe des Griffs wieder in die einge‐ klappte Position bringen.
Zum Einklappen am Griff des Multi‐
funktionstischs ziehen und den hinte‐
ren Teil nach unten drücken, bis er
einrastet.
Ausbauen
Zum Ausbauen über den Wider‐
standspunkt hinaus am vorderen Griff
des Multifunktionstischs ziehen. Den
Multifunktionstisch ausbauen.

Page 95 of 305

Stauraum93Erneutes Einbauen
Der Multifunktionstisch kann in zwei
Positionen eingebaut werden.
Der Griff an der Vorderseite muss
sich in der gespannten Position befin‐
den. Die Rückseite des Multifunkti‐
onstischs in die Schiene einsetzen
und die Vorderseite nach unten
neigen. Den Multifunktionstisch
verschieben, bis er einrastet.9 Warnung
Den Multifunktionstisch nie
während der Fahrt in der ausge‐
klappten Position verwenden.
Gegenstände auf dem Tisch
verwandeln sich bei einem plötzli‐
chen Stopp oder einer Kollision zu Projektilen.
Vor dem Bewegen oder Entfernen
sicherstellen, dass der Multifunkti‐ onstisch richtig zusammenge‐
klappt ist.
Die Tische nicht als Sitzgelegen‐
heit oder Stütze verwenden.
Sicherstellen, dass keine Gegen‐
stände die Schiene blockieren und
das Verriegeln verhindern.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zurVermeidung von Dachbeschädigun‐
gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐
zeug zugelassene Dachgepäckträ‐
gersystem zu verwenden. Bitte
wenden Sie sich für weitere Informa‐
tionen an Ihre Werkstatt.
Die Einbauanweisungen befolgen
und den Dachträger bei Nichtge‐
brauch entfernen.
Die Dachlast setzt sich aus den
Gewichten des Dachgepäckträgers
und der Ladung zusammen.
Beladungshinweise 3 95.
Einbau
Den Dachgepäckträger gemäß den
mitgelieferten Einbauanweisungen
befestigen.

Page 96 of 305

94StauraumDie Anzahl und Position der Monta‐gepunkte kann je nach Fahrzeug vari‐
ieren:Fahrzeuge mit Glasdach
Zwei Dachträger an den in der Abbil‐
dung markierten Montagepunkten
befestigen.
Zulässige Dachlast L1, L2, L3: max.
100 kg.
Fahrzeuge ohne Glasdach
Drei Dachträger an den in der Abbil‐
dung markierten Montagepunkten
befestigen.
Zulässige Dachlast L1, L2, L3: max.
150 kg.
Den Dachträger an den in der Abbil‐
dung markierten Montagepunkten
befestigen.
Zulässige Dachlast L1: max. 140 kg.
Zulässige Dachlast L2, L3: max.
170 kg.
Fahrzeugabmessungen 3 285

Page 97 of 305

Stauraum95Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Die Sitzlehnen einrasten
lassen. Bei stapelbaren Gegen‐
ständen die schwereren nach
unten legen.
● Lose Gegenstände vor dem Verrutschen sichern, indem sie
mit Bändern an den Verzurrösen
befestigt werden.
Verzurrösen 3 85.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf die hintere Gepäckabde‐ ckung bzw. die Instrumententafelkeine Gegenstände ablegen und
den Sensor oben auf der Instru‐
mententafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, Parkbremse
und Schaltung sowie die Bewe‐
gungsfreiheit des Fahrers behin‐
dern. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer darauf achten, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Insassen verletzen
bzw. die Ladung oder das Fahr‐
zeug beschädigen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe
Typschild) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Typschild 3 279.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐
hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.

Page 98 of 305

96StauraumNicht schneller als 120 km/h
fahren.

Page 99 of 305

Instrumente, Bedienelemente97Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 98
Lenkradeinstellung ....................98
Fernbedienung am Lenkrad ......98
Hupe .......................................... 99
Bedienelemente an der Lenksäule ................................. 99
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 99
Heckscheibenwischer und Waschanlage .......................... 101
Außentemperatur ....................102
Uhr ........................................... 102
Zubehörsteckdosen .................102
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten .............105
Instrumenteneinheit .................105
Tachometer ............................. 110
Kilometerzähler .......................110
Tageskilometerzähler ..............110
Drehzahlmesser ......................111
Kraftstoffanzeige .....................111
Kühlmitteltemperaturanzeige ...112
Motorölstandsanzeige .............113
Serviceanzeige ........................113Kontrollleuchten .......................114
Blinker ..................................... 114
Sicherheitsgurt anlegen ...........115
Airbag-System, Gurtstraffer .....115
Airbagabschaltung ...................115
Generator ................................ 115
Abgas ...................................... 116
Fehlfunktion, Service ...............116
Motor ausschalten ...................116
Systemprüfung ........................ 116
Bremssystem ........................... 116
Parkbremse ............................. 117
Antiblockiersystem ..................117
Gangwechsel ........................... 117
Spurverlassenswarnung ..........117
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................117
Kühlmitteltemperatur ...............117
Vorglühen ................................ 118
Abgasfilter ............................... 118
AdBlue ..................................... 118
Druckverlust- Überwachungssystem ............118
Motoröldruck ............................ 118
Kraftstoffmangel ......................119
Autostopp ................................ 119
Außenbeleuchtung ..................119
Abblendlicht ............................. 119
Fernlicht ................................... 119Fernlichtassistent....................119
LED-Scheinwerfer ...................119
Nebelscheinwerfer ...................120
Nebelschlussleuchte ...............120
Regensensor ........................... 120
Geschwindigkeitsregler ...........120
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 120
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 120
Toter-Winkel-Warnung ............120
Aktive Gefahrenbremsung .......120
Geschwindigkeitsbegrenzer ....121
Tür offen .................................. 121
Displays ..................................... 121
Fahrerinfodisplay .....................121
Info-Display ............................. 125
Head-up-Display ......................127
Fahrzeugmeldungen ..................128
Warn- und Signaltöne ..............129
Personalisierung ........................129
Fahrzeugpersonalisierung .......129
Telematikdienste ........................134
Opel Connect .......................... 134

Page 100 of 305

98Instrumente, BedienelementeBedienelementeLenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Die Menüs und Funktionen im Fahrer‐ infodisplay lassen sich über den
Drehknopf am linken Lenksäulenhe‐
bel auswählen.
Fahrerinfodisplay 3 121.
Das Infotainment-System kann über die Fernbedienung am Lenkrad
bedient werden.
Weitere Informationen siehe Infotain‐
ment-Handbuch.
Lenkrad-Schaltwippen
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe kann die Gangschaltung über
und - bedient werden.
Automatikgetriebe 3 173.
Manuell-Modus 3 175.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 310 next >