OPEL VIVARO C 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 305

Klimatisierung149Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐ peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 164.
Umluftsystem qZum Einschalten des Umluftbetriebs
q drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
q noch einmal drücken.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Wenn die Windschutz‐ scheibe von außen beschlägt, Schei‐
benwischer einschalten und w deak‐
tivieren.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
● Die Kühlung A/C einschalten.
● q drücken, um die Umluftfunk‐
tion einzuschalten.
● Zur Luftverteilung auf x drücken.
● Temperaturregler ñ auf die
kälteste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit ý auf
die höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.

Page 152 of 305

150KlimatisierungEntfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Gebläsegeschwindigkeit ý auf
die höchste Stufe stellen.
● Temperaturregler ñ auf die
wärmste Stufe stellen.
● Falls nötig die Kühlung A/C
einschalten.
● Heckscheibenheizung è oder
heizbare Außenspiegel m
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung 9 einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Bei aktivierten Einstellungen für
Entfeuchten und Entfrosten wird ein
Autostop möglicherweise unterbun‐
den.
Wenn die Einstellungen für
Entfeuchten und Entfrosten
während eines Autostop aktiviert
werden, startet der Motor automa‐
tisch neu. Stopp-Start-System
3 164.
Heckscheibenheizung è 3 46.
Heizbare Außenspiegel m 3 41.
Windschutzscheibenheizung 9
3 46.
Stopp-Start-Automatik 3 164.Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung
ermöglicht unterschiedliche Tempe‐
raturen für die Fahrer- und die Beifah‐
rerseite.
Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐ tisch geregelt.
Regler für:
● Manueller Umluftbetrieb q
● Luftverteilung w

Page 153 of 305

Klimatisierung151●Wippschalter zur Temperaturein‐
stellung auf der Fahrer- und
Beifahrerseite
● Entfeuchtung und Enteisung h
● Kühlung A/C
● Automatikmodus AUTO
● Synchronisierung der Zwei- Zonen-TemperatureinstellungMONO
● Heckscheibenheizung è oder
heizbare Außenspiegel m
● Gebläsegeschwindigkeit r
s
Heckscheibenheizung è 3 46.
Heizbare Außenspiegel m 3 41.
Aktivierte Funktionen werden durch
die LED im entsprechenden Bedien‐
element angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für maximalen
Komfort:
● Auf AUTO drücken, um die Luft‐
verteilung und die Gebläsege‐
schwindigkeit automatisch zu
regeln.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen, um eine optimierte Luftverteilung im
Automatikbetrieb zu garantieren.
● Für optimale Kühlung und Entfeuchtung muss die Klima‐
anlage eingeschaltet sein. Zum
Einschalten der Klimaanlage auf
A/C drücken. Die LED in der
Taste zeigt die Aktivierung an.
● Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über den
linken und rechten Drehregler
festlegen. Die empfohlene
Temperatur ist 22 °C.
Zur Auswahl der gewünschten Auto‐
matikeinstellung wiederholt auf
AUTO drücken:
● Soft Auto für einen weichen,
leisen Luftstrom.
● Auto für optimale Temperaturre‐
gelung und einen leisen Luft‐
strom.
● Auto schnell für eine dynami‐
sche, effiziente Luftverteilung.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können durch Aktivierung der folgen‐
den Funktionen geändert werden:

Page 154 of 305

152KlimatisierungGebläsegeschwindigkeit r s
Drücken auf r oder s erhöht
bzw. reduziert den Luftstrom.
Zur Rückkehr in den Automatikmodus auf AUTO drücken.
Luftverteilung w
Wiederholt auf w drücken, bis die
gewünschte Luftverteilung angezeigt
wird:
t:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheibenu:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen zu den Rücksitzenv:zum vorderen und hinteren
Fußraumw:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben,
über verstellbare Belüftungsdü‐
sen zum Kopfbereich und zu
den Rücksitzen, zum vorderen
und hinteren FußraumDurch mehrmaliges Drücken auf w
sind verschiedene Optionen für die
Luftverteilung einstellbar.
Zur Rückkehr zur automatischen Luft‐
verteilung auf AUTO drücken.
Temperaturvorwahl
Durch Drücken der linken und rech‐
ten Auswahltaste kann die Tempera‐
tur für Fahrer und Beifahrer separat eingestellt werden.
Die empfohlene Temperatur beträgt
22 °C. Die Temperatur wird im
Display neben den Temperatur-
Einstelltasten angezeigt.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.

Page 155 of 305

Klimatisierung153Hinweis
Wenn A/C eingeschaltet ist, kann
eine Verringerung der eingestellten Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein
automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 164.
Synchronisierung der Zwei-Zonen- Temperatureinstellung MONO
Drücken auf MONO verknüpft die Temperatureinstellung für die Beifah‐
rerseite mit der Einstellung für die
Fahrerseite/hebt die Verknüpfung
auf. Die Temperatureinstellung für
Beifahrer- und Fahrerseite ist
verknüpft, wenn die LED in der Taste
MONO nicht leuchtet.Klimaanlage A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Kühlung ist nur bei
laufendem Motor und eingeschalte‐
tem Klimatisierungsgebläse funk‐
tionsfähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten
Außentemperatur. Daher kann sich
Kondenswasser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Manueller Umluftbetrieb q
Zur Aktivierung des Umluftbetriebs
auf q drücken. Die Aktivierung wird
über das Symbol q im Display ange‐
zeigt.
q erneut drücken, um den Umluftbe‐
trieb auszuschalten.

Page 156 of 305

154Klimatisierung9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu und die
Scheiben können von innen
beschlagen. Die Qualität der
Innenraumluft nimmt mit der Zeit
ab, was bei den Insassen Ermü‐
dungserscheinungen hervorrufen
kann.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Wenn die Windschutz‐ scheibe von außen beschlägt, Schei‐
benwischer einschalten und w deak‐
tivieren.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben h
●h drücken. Die LED in der
Taste leuchtet auf, um die Akti‐
vierung anzuzeigen.
● Die Klimaanlage und der Auto‐ matikmodus werden automatisch
eingeschaltet. Die LED in der Taste A/C leuchtet auf und im
Display wird AUTO angezeigt.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heckscheibenheizung è
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung 9 einschalten.
● Um zum vorigen Modus zurück‐ zukehren, erneut auf h
drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor h
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
h erneut gedrückt wird.
Wird die Taste h während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Heckscheibenheizung è 3 46.
Heizbare Außenspiegel m 3 41.
Windschutzscheibenheizung 9
3 46.
Stopp-Start-Automatik 3 164.
Deaktivierung der elektronischen
Klimatisierungsautomatik
Wiederholt auf s drücken, bis die
elektronische Klimatisierungsauto‐
matik deaktiviert ist.

Page 157 of 305

Klimatisierung155StandheizungDie Standheizung erwärmt den Fahr‐
zeuginnenraum und belüftet ihn mit
Umgebungsluft.
Bei Aktivierung der Standheizung
leuchtet die LED in der entsprechen‐ den Anzeige.
● LED leuchtet: Es wurde ein Timer
gesetzt.
● LED blinkt: Das System ist in Betrieb.
Die LED erlischt nach Abschluss des
Heizvorgangs oder wenn die Stand‐
heizung über die Fernbedienung
ausgeschaltet wird.
Die Standheizung kann über das Info‐
tainment-System programmiert
werden. Sie kann außerdem über
eine Fernbedienung ein- und ausge‐
schaltet werden.
Radio (Infotainment-System) Zum Öffnen der Menüseite auf
MENU drücken.
Auf Heizung oder Belüftung drücken.
Den gewünschten Timer durch
Drücken auf H oder I auswäh‐
len. Mit OK bestätigen.
Zeiteinstellung für den Timer: Mit 7
oder 8 den gewünschten Wert
einstellen. Mit OK bestätigen.
Um den Timer einzustellen, auf H
oder I drücken und im Display auf
OK drücken. Mit OK bestätigen.
Multimedia / Multimedia Navi d drücken.
Programmierung|Standheizung
drücken.
Programmierung|Standheizung
durch Drücken auf ON einschalten.
Einstellungen drücken.Heizung oder Belüftung auswählen.
Den gewünschten Timer durch
Drücken auf Uhrzeit 1 oder Uhrzeit 2
auswählen.
Dauer des ausgewählten Timers
einstellen.
Zum Speichern der Einstellungen und Einstellen des Timers auf 6
drücken.
Standheizung per Fernsteuerung Die Standheizung kann mit der Fern‐
steuerung eingeschaltet werden.
i drücken.

Page 158 of 305

156KlimatisierungErsetzen der Batterie der
Fernsteuerung
Eine gelb leuchtende Anzeige in der
Fernbedienung zeigt eine schwache
Batterie an. Leuchtet die Anzeige
nicht mehr, ist die Batterie leer und
muss gewechselt werden.
1. Kappe an der Fernbedienung mit einer Münze losschrauben und
Batterie herausnehmen.
2. Die Batterie durch eine Batterie des gleichen Typs ersetzen. Die
Einbaulage beachten.
3. Kappe wieder anbringen.
Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Belüftungsdüsen in der
Instrumententafel
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Schließen der Belüftungsdüse
die Lamellen nach innen schwenken.
Äußere Belüftungsdüsen an der
Instrumententafel
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Schließen der Belüftungsdüse
die Lamellen nach außen schwen‐
ken.
Bei eingeschalteter Kühlung müssen mindestens zwei Belüftungsdüsen
geöffnet sein.

Page 159 of 305

Klimatisierung1579Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Hintere Belüftungsdüsen im
Dachhimmel
Zur Aktivierung der Verteilung
gekühlter/erwärmter Luft über die
hinteren Belüftungsdüsen auf E
drücken.
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Den Luftstrom durch Auswahl der
gewünschten Drehzahl regulieren.
Starre Belüftungsdüsen Weitere Belüftungsdüsen befinden
sich unterhalb der Windschutz‐
scheibe, der Seitenscheiben sowie im
Fußraum.
Handschuhfachkühlung
Die Klimaanlage zieht durch eine
Düse gekühlte Luft in das Hand‐
schuhfach.Schieber nach oben oder unten
drehen, um die Handschuhfachküh‐
lung ein- bzw. auszuschalten.

Page 160 of 305

158KlimatisierungWartungLufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐nen.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktionzu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von Witterung und Jahreszeit einige
Minuten eingeschaltet werden. Bei zu
niedriger Außentemperatur ist ein
Betrieb mit Kühlung nicht möglich.
Service Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach
der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐ ren. Das schließt Folgendes ein:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● Leistungskontrolle

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 310 next >