OPEL VIVARO C 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: VIVARO C, Model: OPEL VIVARO C 2020Pages: 305, PDF-Größe: 10.29 MB
Page 191 of 305

Fahren und Bedienung189Deaktivieren der Funktion
Ein Druck auf die Taste deaktiviert die
Funktion. Der Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ist pausiert, eine Meldung
wird eingeblendet. Das Fahrzeug
fährt ohne eingestellte Höchstge‐
schwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
deaktiviert, jedoch nicht ausgeschal‐
tet. Die zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit bleibt im Speicher,
um sie später wieder abrufen zu
können.
Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Beim erneuten Tastendruck wird die
gespeicherte Geschwindigkeit
wiederaufgenommen.
System ausschalten
Auf 0 drehen, um das System auszu‐
schalten.
Störung Bei einer Störung des Geschwindig‐keitsbegrenzers wird die Geschwin‐
digkeit gelöscht, die Linien blinken.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
funktioniert möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn die Verkehrs‐
schilder nicht dem Wiener Überein‐
kommen über Straßenverkehrszei‐
chen entsprechen.
Page 192 of 305

190Fahren und BedienungAdaptiver Geschwindig‐keitsregler
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
ist eine Erweiterung des herkömmli‐
chen Geschwindigkeitsreglers, der
zusätzlich einen bestimmten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
einhält. Vorausfahrende Fahrzeuge
werden über eine Kamera oben in der Windschutzscheibe sowie einen
Radarsensor im vorderen Stoßfänger erkannt. Wird kein Fahrzeug in der
Fahrspur erkannt, arbeitet der adap‐
tive Geschwindigkeitsregler wie ein
herkömmlicher Geschwindigkeitsreg‐
ler.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
verringert bei Annäherung an ein
langsamer fahrendes Fahrzeug auto‐ matisch die Fahrgeschwindigkeit.
Das System passt daraufhin die Fahr‐
geschwindigkeit so an, dass Ihr Fahr‐
zeug dem vorausfahrenden Fahr‐
zeug im festgelegten Abstand folgt.
Die Geschwindigkeit wird dabei bis
zur eingestellten Geschwindigkeit an
die Geschwindigkeit des vorausfahr‐
enden Fahrzeugs angepasst. Das System kann begrenzte Bremsvor‐gänge auslösen. In diesem Fall
werden auch die Bremsleuchten akti‐ viert.
Beschleunigt das vorausfahrende
Fahrzeug oder wechselt es die Spur,
beschleunigt der adaptive Geschwin‐
digkeitsregler progressiv wieder bis
zur eingestellten Geschwindigkeit.
Wird der Blinker betätigt, um ein lang‐ sameres Fahrzeug zu überholen,lässt der adaptive Geschwindigkeits‐
regler vorübergehend einen kürzeren
Abstand zum anderen Fahrzeug zu,
um es überholen zu können. Die
eingestellte Geschwindigkeit wird
dabei aber nicht überschritten.
Bewegt sich das vorausfahrende
Fahrzeug zu langsam, um den fest‐ gelegten Abstand einhalten zu
können, ertönt ein Warnton und im
Fahrerinfodisplay wird eine Meldung
angezeigt. Diese fordert den Fahrer
auf, wieder die Kontrolle zu überneh‐
men. Fahrzeuge mit Automatikge‐
triebe kann das System ganz bis zum
Stillstand abbremsen.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
kann Geschwindigkeiten zwischen 40 und 150 km/h speichern. Außerdemmuss bei einem Schaltgetriebe
mindestens der dritte Gang bzw. bei
einem Automatikgetriebe die Stellung
D / A oder in Stellung M mindestens
der zweite Gang ausgewählt sein.9 Warnung
Das Fahren mit eingeschaltetem
adaptivem Geschwindigkeitsreg‐
ler erfordert stets die volle
Aufmerksamkeit des Fahrers. Der
Fahrer behält stets die Kontrolle
über das Fahrzeug, weil Brems-
und Gaspedal eine höhere Priori‐
tät haben als der adaptive
Geschwindigkeitsregler.
System einschalten
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
kann bei einer Geschwindigkeit
zwischen 40 und 150 km/h manuell
eingeschaltet werden.
Dazu darf der adaptive Geschwindig‐ keitsregler aber nicht im Fahrzeug‐
personalisierungsmenü deaktiviert
sein 3 129.
Page 193 of 305

Fahren und Bedienung191
Regler auf Cruise drehen. Im Fahrer‐
infodisplay erscheinen das Symbol
Q und eine Meldung. Das System ist
noch nicht aktiv.
Aktivieren der Funktionalität
durch Einstellen der
Geschwindigkeit
Manuelle Geschwindigkeitseinstel‐
lung
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und auf SET/+ oder
SET/- drücken. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und beibehalten. Gaspedal kann
gelöst werden.
Die eingestellte Geschwindigkeit
kann durch Drücken auf SET/+ erhöht
und durch Drücken auf SET/- verrin‐
gert werden. Kurzes Drücken ändert
die Geschwindigkeit in kleinen Schrit‐ ten, langes Drücken in großen Schrit‐
ten.
Der Geschwindigkeitswert wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Auswahl einer eingestellten
Geschwindigkeit
Die eingestellte Geschwindigkeit kann im Info-Display aus einer Liste
ausgewählt werden.
Zur Anzeige der möglichen
Geschwindigkeiten im Info-Display
auf MEM drücken.
Page 194 of 305

192Fahren und BedienungDie gewünschte Geschwindigkeitdurch Berühren des entsprechenden
Symbols auswählen. Diese
Geschwindigkeit ist der neue Wert für den Geschwindigkeitsregler.
Voreingestellte Geschwindigkeiten
speichern 3 129
Übernahme der Geschwindigkeit von
der Verkehrsschilderkennung
Die intelligente Geschwindigkeitsan‐
passung informiert den Fahrer, wenn
die Verkehrszeichenerkennung eine
Geschwindigkeitsbegrenzung
erkannt hat. Die erkannte Höchstge‐
schwindigkeit kann als neuer Wert für den Geschwindigkeitsregler über‐nommen werden.
Das System erkennt und liest Stra‐
ßenschilder mit Geschwindigkeitsbe‐
grenzungen und deren Aufhebung
über eine Kamera oben in der Wind‐
schutzscheibe. Dabei werden auch
Informationen zu Geschwindigkeits‐
begrenzungen aus den Daten der
Navigationskarten berücksichtigt.
Die Funktion kann im Personalisie‐
rungsmenü deaktiviert bzw. aktiviert
werden 3 129.Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
wird die erkannte Geschwindigkeits‐
begrenzung im Fahrerinfodisplay
angezeigt und MEM leuchtet auf.
Die angezeigten Informationen sind
von der Version des Fahrerinfodi‐
splays abhängig.
Im Fahrerinfodisplay erscheint das
Verkehrsschild mit der Geschwindig‐
keitsbegrenzung, außerdem leuchtet
MEM einige Sekunden lang auf.
Drücken auf MEM speichert die
vorgeschlagene Geschwindigkeit.
Erneutes Drücken auf MEM bestätigt
und speichert die neue Geschwindig‐ keit.
Diese Geschwindigkeit ist der neue
Wert für den Geschwindigkeitsregler.
Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeit
Beschleunigen durch Gas geben ist möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐ digkeit wieder eingestellt. Fährt
voraus ein langsameres Fahrzeug,
wird wieder der festgelegte Abstand
eingehalten.Bei Überschreitung der eingestellten
Geschwindigkeit blinkt die Geschwin‐
digkeitsanzeige im Fahrerinfodisplay
und eine Warnmeldung wird eingebl‐
endet.9 Warnung
Eine Beschleunigung durch den
Fahrer deaktiviert das automati‐
sche Bremsen des Systems. Dies
wird im Fahrerinfodisplay als
Popup-Warnung angezeigt.
Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren
Page 195 of 305

Fahren und Bedienung193Bei einer Geschwindigkeit über
40 km/h die Taste drücken, um zur gespeicherten Geschwindigkeit
zurückzukehren.
Adaptiver
Geschwindigkeitsregler bei
Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe kann der adaptive Geschwin‐
digkeitsregler den festgelegten
Abstand zu einem anhaltenden Fahr‐
zeug bis zum Stillstand einhalten.
Hat das System hinter einem anderen Fahrzeug angehalten, wird die einge‐
stellte Geschwindigkeitsanzeige
durch eine grüne Kontrollleuchte .
ersetzt. Dieses Symbol zeigt an, dass das Fahrzeug automatisch im Still‐
stand gehalten wird.
Fährt das andere Fahrzeug nach
längerem Stillstand wieder an, blinkt
die grüne Kontrollleuchte . („Fahr‐
zeug voraus“) und ein Warnton erin‐
nert daran, vor dem Losfahren den
Verkehr zu überprüfen.Beim Losfahren des anderen Fahr‐
zeugs durch Drücken auf das Gaspe‐ dal bis 30 km/h beschleunigen und
auf SET/+ oder SET/- drücken, um
den adaptiven Geschwindigkeitsreg‐
ler wieder zu aktivieren. Nach mehr
als 5 Minuten Stillstand oder wenn die
Fahrertür geöffnet und der Sicher‐
heitsgurt gelöst wird, wird automa‐
tisch die elektrische Parkbremse
betätigt, um das Fahrzeug am Platz
zu halten. Die Kontrollleuchte j
leuchtet.
Elektrische Parkbremse 3 178.9 Warnung
Wenn das System deaktiviert oder
ausgeschaltet wird, wird das Fahr‐ zeug nicht länger gehalten und
kann wegrollen. Stets bereit sein,
die Bremse selbst zu betätigen,
um das Fahrzeug im Stillstand zu
halten.
Das Fahrzeug nicht verlassen,
während es vom adaptiven
Geschwindigkeitsregler im Still‐
stand gehalten wird. Bewegen Sie
stets den Wählhebel in die Park‐
stellung P und schalten Sie die
Zündung aus, bevor Sie das Fahr‐
zeug verlassen.
Einstellen des
Sicherheitsabstands
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler ein langsamer fahrendes
Fahrzeug in der gleichen Fahrspur
erkennt, passt das System die Fahr‐
geschwindigkeit so an, dass der vom
Fahrer gewählte Sicherheitsabstand
eingehalten wird.
Der Sicherheitsabstand kann auf kurz (1 Balken), normal (2 Balken) oder
weit (3 Balken) eingestellt werden.
Bei laufendem Motor und aktiviertem
Geschwindigkeitsregler (grau) kann
der Sicherheitsabstand geändert
werden:
Auf GAP drücken. Die aktuelle
Einstellung wird im Fahrerinfodisplay
angezeigt.
Erneut auf GAP drücken, um den
Sicherheitsabstand zu ändern: Die neue Einstellung wird im Fahrerinfo‐
display angezeigt.
Page 196 of 305

194Fahren und BedienungDer ausgewählte Sicherheitsabstandwird durch ausgefüllte Abstandsbal‐
ken auf der Seite des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers angezeigt.9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für die Einhaltung des je
nach Verkehrs-, Witterungs- und
Sichtverhältnissen geeigneten
Sicherheitsabstands. Falls es die
Fahrbedingungen erfordern, muss
der Fahrzeugabstand angepasst
oder das System ausgeschaltet
werden.
Erkennen des vorausfahrenden
Fahrzeugs
Erkennt das System kein vorausfah‐
rendes Fahrzeug, wird im Fahrerinfo‐ display U angezeigt. Das System
funktioniert wie ein herkömmlicher
Geschwindigkeitsregler.
Erkennt das System ein vorausfah‐
rendes Fahrzeug, wird im Fahrerinfo‐ display V angezeigt. Das System
funktioniert wie ein herkömmlicher
Geschwindigkeitsregler.
Erkennt das System ein zu nahes
oder zu langsames Fahrzeug in der
gleichen Spur, passt es die
Geschwindigkeit entsprechend an.
Im Fahrerinfodisplay wird X ange‐
zeigt.
Kann das System die Geschwindig‐
keit nicht weiter verringern, aber der
Fahrer reagiert nicht, wird das
System automatisch deaktiviert und
im Fahrerinfodisplay wird W ange‐
zeigt.
Überschreitet der Fahrer vorüberge‐
hend die eingestellte Geschwindig‐
keit, wird das System automatisch
deaktiviert und im Fahrerinfodisplay
wird Z angezeigt.Deaktivieren der Funktion
Ein Druck auf die Taste deaktiviert die
Funktion. Der Geschwindigkeitsreg‐
ler ist pausiert, eine Meldung wird eingeblendet. Das Fahrzeug fährt
ohne Geschwindigkeitsregler.
Der Geschwindigkeitsregler ist deak‐
tiviert, jedoch nicht ausgeschaltet.
Die zuletzt gespeicherte Geschwin‐
digkeit bleibt im Speicher, um sie
später abrufen zu können.
Page 197 of 305

Fahren und Bedienung195Der Geschwindigkeitsregler wird in
folgenden Fällen automatisch deakti‐
viert:
● maximale Abweichung von 30 km/h zwischen eingestellter
Geschwindigkeit und Geschwin‐
digkeit des vorausfahrenden
Fahrzeugs erreicht
● Abstand zwischen beiden Fahr‐ zeugen zu gering
● Geschwindigkeit unter 40 km/h ● vorausfahrendes Fahrzeug zu langsam
● Traktionskontrolle oder elektroni‐
sche Stabilitätsregelung aktiv
● eingestellter Sicherheitsabstand erreicht
● ein anderes Fahrzeug schert hinter dem anderen Fahrzeug ein
● Sicherheitsabstand kann nicht eingehalten werden, z. B. an
einem steilem GefälleSystem ausschalten
Auf 0 drehen, um das System auszu‐
schalten. Im Fahrerinfodisplay
erscheinen das Symbol 5 und eine
Meldung.
Beim Ausschalten der Zündung wird
die gespeicherte Geschwindigkeit
gelöscht.
Fahreraufmerksamkeit ● Den adaptiven Geschwindig‐ keitsregler auf kurvigen Strecken
und Bergstraßen mit Vorsicht
verwenden, da das System das
vorausfahrende Fahrzeug unter
Umständen aus dem Erken‐
nungsbereich verliert und nicht
sofort wieder erkennt.
● Das System nicht auf rutschigen Straßen verwenden, da es
schnelle Änderungen der Reifen‐ traktion (Durchdrehen der Räder)
auslösen kann, wodurch das Fahrzeug außer Kontrolle gera‐
ten könnte.
● Das System nicht zusammen mit
dem Reserverad verwenden.
Systemgrenzen9 Warnung
Die Bremskraft des automati‐
schen Bremssystems erlaubt kein
scharfes Bremsen und reicht
eventuell nicht aus, um einen
Zusammenstoß zu verhindern.
● Der Regelbereich ist auf eine maximale Abweichung von
30 km/h zwischen der eingestell‐
ten Geschwindigkeit und der Geschwindigkeit des vorausfahr‐
enden Fahrzeugs begrenzt.
Page 198 of 305

196Fahren und Bedienung● Nach einem plötzlichen Spur‐wechsel benötigt das Systemeine gewisse Zeit zum Erkennen
des vorausfahrenden Fahr‐
zeugs. Wenn ein neues Fahr‐ zeug erkannt wird, beschleunigt
das System daher möglicher‐ weise, statt zu bremsen.
● Der adaptive Geschwindigkeits‐ regler ignoriert entgegenkomm‐
enden Verkehr.
● Der adaptive Geschwindigkeits‐ regler berücksichtigt beim Brem‐
sen und Anfahren keine Fußgän‐ ger und Tiere.
● Stehende Fahrzeuge werden vom adaptiven Geschwindig‐
keitsregler nur bei geringer Fahr‐
geschwindigkeit berücksichtigt.
● Den adaptiven Geschwindig‐ keitsregler nicht zusammen mit
einem Anhänger verwenden.
● Den adaptiven Geschwindig‐ keitsregler nicht auf Straßen miteiner Neigung über 10 % verwen‐ den.Kurven
Ausgehend von der Zentrifugalkraft
berechnet der adaptive Geschwindig‐ keitsregler einen voraussichtlichen
Weg. Der berechnete Weg berück‐
sichtigt die aktuellen Kurveneigen‐
schaften, kann jedoch keine späteren
Änderungen der Kurvenspur vorher‐
sehen. Das System kann daher ein
vorausfahrendes Fahrzeug aus dem
Erkennungsbereich verlieren oder ein Fahrzeug erkennen das sich nicht aufder verwendeten Fahrspur befindet.
Dies kann beim Einfahren in eine
Kurve oder beim Ausfahren aus einer Kurve der Fall sein, bzw. wenn dieKurve enger oder weiter wird. Wird
kein vorausfahrendes Fahrzeug mehr
erkannt, erlischt die Kontrollleuchte
I .
Wenn die Zentrifugalkraft in einer
Kurve zu hoch wird, verringert das
System die Fahrgeschwindigkeit
geringfügig. Die angewandte Brems‐
kraft ist jedoch nicht darauf ausge‐
legt, ein mögliches Schleudern zu
verhindern. Der Fahrer ist dafür
verantwortlich, die gewählte
Geschwindigkeit vor dem Einfahren
in eine Kurve zu verringern und allge‐
mein die Geschwindigkeit stets der
Straßenbeschaffenheit und den
geltenden Geschwindigkeitsbe‐
schränkungen anzupassen.
Autobahnen
Auf Autobahnen die gewählte
Geschwindigkeit immer an die
Umstände und die Witterungsbedin‐
gungen anpassen. Stets daran
denken, dass der adaptive Geschwin‐
digkeitsregler einen eingeschränkten
Erkennungsbereich hat, über einge‐
schränkte Bremskraft verfügt und
eine gewisse Reaktionszeit erfordert,
um zu bestimmen, ob ein erkanntes
Fahrzeug in der gleichen Spur fährt.
Page 199 of 305

Fahren und Bedienung197Bei einem sehr viel langsameren
Fahrzeug oder nach einem Spur‐
wechsel kann der adaptive
Geschwindigkeitsregler möglicher‐
weise nicht rechtzeitig bremsen, um eine Kollision zu vermeiden. Dies gilt
besonders bei hohen Geschwindig‐
keiten oder wenn die Sicht durch
witterungsbedingte Umstände einge‐
schränkt ist.
Beim Befahren bzw. Verlassen der
Autobahn kann der adaptive
Geschwindigkeitsregler das voraus‐
fahrende Fahrzeug aus dem Erken‐ nungsbereich verlieren und auf die
gewählte Geschwindigkeit beschleu‐
nigen. Aus diesem Grund die
gewählte Geschwindigkeit reduzie‐
ren, bevor Sie auf eine Autobahn
fahren oder diese verlassen.
SpurwechselWechselt ein anderes Fahrzeug auf
die von Ihnen verwendet Spur,
berücksichtigt der adaptive
Geschwindigkeitsregler das Fahr‐
zeug erst nach dem vollständigen
Spurwechsel. Darauf gefasst sein,
bei Bedarf das Bremspedal zu betäti‐ gen.
Hinweise zur Verwendung auf
hügeligen Strecken9 Warnung
Den adaptiven Geschwindigkeits‐
regler nicht auf Straßen mit star‐
ken Neigungen verwenden.
Die Systemleistung beim Bergauf-
und Bergabfahren ist abhängig von der Fahrgeschwindigkeit, der Bela‐
dung, den Verkehrsbedingungen und
der Straßenneigung. Beim Befahren
von Steigungen oder Gefällen
erkennt das System ein vorausfah‐
rendes Fahrzeug möglicherweise
nicht. An steilen Hügeln muss even‐
tuell zusätzlich das Gaspedal betätigt werden, um die Geschwindigkeit zu
halten. Beim Bergabfahren muss
eventuell gebremst werden, um die
Geschwindigkeit zu halten.
Bitte beachten, dass das System
beim Betätigen der Bremse deakti‐
viert wird.
StörungBei einer Störung des Geschwindig‐
keitsreglers leuchtet eine Warn‐
leuchte auf und in der Instrumenten‐
einheit wird eine Meldung angezeigt,
verbunden mit einem Warnton.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
funktioniert möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn die Verkehrs‐
schilder nicht dem Wiener Überein‐
kommen über Straßenverkehrszei‐
chen entsprechen.
Das System von einem Händler oder
einer Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
Page 200 of 305

198Fahren und BedienungBei defekten Bremsleuchten das
System vorsichtshalber nicht verwen‐ den.
Auffahrwarnung Die Auffahrwarnung kann dazu
beitragen, eine Frontalkollision zu
vermeiden oder den Schweregrad
möglicher Folgen eines Aufpralls zu
reduzieren.
Die Auffahrwarnung erkennt voraus‐
fahrende Fahrzeuge über die Front‐
kamera in der Windschutzscheibe
und einen Radarsensor im vorderen
Stoßfänger.
Wenn sich der Abstand zu einem
vorausfahrenden Fahrzeug zu
schnell verringert, ertönt ein Warnton
und im Fahrerinfodisplay wird eine
Warnung angezeigt.9 Warnung
Die Auffahrwarnung stellt lediglich
ein Warnsystem dar und wendet
keine Bremskraft an. Bei zu
schneller Annäherung an das
vorausfahrende Fahrzeug bleibt
möglicherweise nicht genug Zeit,
um eine Kollision zu vermeiden.
Der Fahrer trägt die volle Verant‐ wortung für die Einhaltung des je
nach Verkehrs-, Witterungs- und
Sichtverhältnissen geeigneten
Sicherheitsabstands.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, einzugreifen und
die Bremse zu betätigen.
Aktivierung
Die Auffahrwarnung kann Fahrzeuge
bei allen Geschwindigkeiten
zwischen 5 und 85 km/h erkennen
und eingreifen. Bis zu einer
Geschwindigkeit von 80 km/h erkennt
das System stillstehende Fahrzeuge.
Warnen des Fahrers
Der Fahrer wird wie folgt gewarnt: ● Bei einem zu geringen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeugleuchtet I auf und im Fahrerin‐
fodisplay wird eine Warnmeldung
angezeigt.
● Bei der Fahrer wegen einer unmittelbar bevorstehenden
Kollision sofort eingreifen muss, leuchtet das Symbol I auf und
im Fahrerinfodisplay wird eine
Warnmeldung angezeigt,
verbunden mit einem Warnton.9 Warnung
Die Auffahrwarnung stellt lediglich
ein Warnsystem dar und wendet
keine Bremskraft an. Bei zu
schneller Annäherung an das