OPEL VIVARO C 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: VIVARO C, Model: OPEL VIVARO C 2020Pages: 305, PDF-Größe: 10.29 MB
Page 141 of 305

Beleuchtung139Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeuglast, um die Blendwir‐ kung zu reduzieren: Daumenrädchen X in die gewünschte Stellung
drehen.
0:Vordersitze besetzt1:bis zu fünf Personen oder teil‐
weise Beladung2:alle Sitze belegt oder Fahrer und
mittlere Beladung3:Fahrer und zulässige maximale
BeladungScheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Beim Fahren in einem Land mit
Verkehr auf der anderen Fahrspur
(Links- bzw. Rechtsverkehr) müssen
die Scheinwerfer eingestellt werden,
damit der Gegenverkehr nicht gebl‐
endet wird.
Wenden Sie sich hierfür an Ihren
Händler oder an eine qualifizierte
Werkstatt.
Tagfahrlicht Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird automatisch eingeschaltet,
wenn der Motor läuft, oder in der
Einstellung 0 oder AUTO .
Das System schaltet in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen automa‐
tisch zwischen Tagfahrlicht und
Abblendlicht um.Abbiegelicht
Beim Abbiegen mit bis zu 40 km/h
aktiviert. Je nach Lenkwinkel und
Aktivierung der Blinker leuchten die Nebelscheinwerfer die Fahrtrichtung
aus.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden 3 129.
Page 142 of 305

140BeleuchtungWarnblinker
Wird durch Drücken von ç bedient.
Die Warnblinker werden in den
folgenden Situationen automatisch
aktiviert:
● Bei einer Notbremsung (je nach Stärke der Verzögerung).
● Bei einem Unfall.
Sie werden beim ersten Beschleuni‐
gen oder beim Drücken auf ç
ausgeschaltet.
Blinkernach oben:Blinker rechtsnach unten:Blinker links
Beim Bewegen des Blinkerhebels ist
an einer Stelle ein Widerstand spür‐
bar (Widerstandspunkt).
Wenn der Blinkerhebel über den
Widerstandspunkt bewegt wird, blinkt das Blinklicht permanent. Das Blink‐
licht wird deaktiviert, indem das Lenk‐ rad in die Gegenrichtung oder der
Blinkerhebel manuell in die Mittelstel‐ lung bewegt wird.
Für dreimaliges Blinken den Blinker‐
hebel kurz antippen, ohne den Wider‐
standspunkt zu überschreiten.
Nebelscheinwerfer
Den Drehregler einmal drehen, um
die Nebelscheinwerfer zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren.
Lichtschalter auf AUTO: Beim
Einschalten der Nebelscheinwerfer werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Page 143 of 305

Beleuchtung141Nebelschlussleuchte
Den Drehregler einmal Stellung
drehen, um die Nebelschlussleuchte
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Den Drehregler zweimal drehen, um
die Nebelschlussleuchte zu aktivie‐
ren bzw. zu deaktivieren.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelschlussleuchte
werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten
Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet schnell von selbst. Zur
Unterstützung die Scheinwerfer
einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Die Helligkeit kann bei eingeschalte‐
ter Außenbeleuchtung angepasst
werden.
Je nach Version kann die Helligkeit
durch längeres Drücken auf 0 oder
ß bis zum Erreichen der
gewünschten Helligkeit oder über die
Fahrzeugpersonalisierung 3 129
eingestellt werden.
Page 144 of 305

142BeleuchtungInnenlichtDie vordere und hintere Innenleuchte
schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit
Verzögerung aus.
Innenleuchten vorne und hinten
Kippschalter betätigen:
;:automatisches Ein-
und Ausschalten§ drücken:ein2 drücken:aus
Abbildung zeigt Innenleuchte hinten.
Laderaumbeleuchtung Die untere Laderaumbeleuchtung
wird eingeschaltet, wenn der Lade‐
raum geöffnet wird.Eine der Laderaumleuchten kann
auch als Taschenlampe verwendet
werden.
Die Taschenlampe von oben aus der Aussparung ziehen.
Page 145 of 305

Beleuchtung143Leselicht
Die Bedienung erfolgt durch Drückenauf z und B an den Innenleuchten.
Abbildung zeigt Innenleuchten
hinten.
Beleuchtung in den Sonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung
geöffnet wird.Lichtfunktionen
Mittelkonsolenbeleuchtung
Beim Ausschalten der Scheinwerfer
beleuchtet ein Strahler in der Dach‐
konsole die Mittelkonsole.
Die Helligkeit kann in der Fahrzeug‐ personalisierung eingestellt werden3 129.
Beleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung leuchten
bestimmte oder alle der folgenden
Leuchten kurzzeitig auf:
● Abblendlicht
● Rückleuchten
● Innenbeleuchtung
Die Anzahl der eingeschalteten
Leuchten hängt von der Umgebungs‐
helligkeit ab.
Page 146 of 305

144BeleuchtungDie Beleuchtung wird beim Einschal‐
ten der Zündung automatisch ausge‐
schaltet.
Losfahren 3 18.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden 3 129.
Beim Öffnen der Fahrertür werden
darüber hinaus folgende Leuchten
eingeschaltet:
● Beleuchtung einiger Schalter
● Fahrerinfodisplay
Beleuchtung beim
Aussteigen
Die folgenden Leuchten werden
eingeschaltet, wenn der Zündschlüs‐ sel abgezogen wird:
● Innenbeleuchtung
● Instrumententafelbeleuchtung
Sie werden nach einer Zeitverzöge‐
rung automatisch ausgeschaltet.
Diese Funktion ist nur bei Dunkelheit
verfügbar.Wegausleuchtung
Scheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem
Verlassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.
Manuelle Wegausleuchtung
Zum Einschalten der manuellen
Wegausleuchtung die Zündung
ausschalten, die Fahrertür öffnen und am Blinkerhebel ziehen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen,
schaltet sich das Licht nach einigen Sekunden aus.
Zum Ausschalten der manuellen
Wegausleuchtung erneut bei geöff‐
neter Fahrertür am Blinkerhebel
ziehen.
Die Dauer der Wegausleuchtung
kann in der Fahrzeugpersonalisie‐
rung eingestellt werden 3 129.
Info-Display 3 125.
Automatische Wegausleuchtung
Die Wegausleuchtung wird aktiviert,
wenn die Zündung ausgeschaltet und die Fahrertür geöffnet wird.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden 3 129.
Info-Display 3 125.
Fahrzeugpositionsbeleuch‐
tung
Diese Funktion erleichtert das Auffin‐
den des Fahrzeugs mit der Fernsteu‐ erung, beispielsweise bei geringer
Umgebungshelligkeit. Die Schein‐
werfer werden eingeschaltet und die
Blinker blinken 10 Sekunden lang.
N an der Fernsteuerung drücken.
Page 147 of 305

Beleuchtung145Das Fahrzeug muss seit mehr als 5
Sekunden verriegelt sein.
Umgebungsausleuchtung Die Umgebungsausleuchtung
ermöglicht das Einschalten des
Standlichts, des Abblendlichts und der Kennzeichenleuchte über die
Fernbedienung.
D an der Fernbedienung drücken,
um die Umgebungsausleuchtung
einzuschalten.
Ein zweites Mal auf D drücken, um
die Umgebungsausleuchtung auszu‐ schalten.
Batterieentladeschutz Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Page 148 of 305

146KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme.............146
Heizung und Belüftung ............146
Klimaanlage ............................. 148
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 150
Standheizung .......................... 155
Belüftungsdüsen ........................156
Verstellbare Belüftungsdüsen . 156
Starre Belüftungsdüsen ...........157
Handschuhfachkühlung ...........157
Wartung ..................................... 158
Lufteinlass ............................... 158
Regelmäßiger Betrieb .............158
Service .................................... 158Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur ñ
● Luftverteilung w, x und y
● Gebläsegeschwindigkeit ý
● Umluftbetrieb q
● Heckscheibenheizung è oder
heizbare Außenspiegel m
Heckscheibenheizung è 3 46.
Heizbare Außenspiegel m 3 41.
Sitzheizung ß 3 54.
Temperatur
Temperatur durch Drehen von ñ auf
die gewünschte Temperatur einstel‐
len.HI:warmLO:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht hat.
Luftverteilung
w:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheibenx:zum Kopfbereich über die
verstellbaren Belüftungsdüseny:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Page 149 of 305

Klimatisierung147Luftstrom durch Drehen von ý auf
die gewünschte Geschwindigkeit
einstellen.rechtsherum:erhöhenlinksherum:verringern
Umluftsystem q
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
q drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
q noch einmal drücken.
9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Wenn die Windschutz‐ scheibe von außen beschlägt, Schei‐
benwischer einschalten und w deak‐
tivieren.
Entfeuchtung und Enteisung
● w drücken: Die Luftverteilung
wird in Richtung Windschutz‐
scheibe gerichtet.
● Temperaturregler ñ auf die
wärmste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit ý auf
die höchste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung und Außenspiegel è oder heizbare
Außenspiegel m einschalten.
Page 150 of 305

148Klimatisierung● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐scheiben richten.
Heckscheibenheizung è 3 46.
Heizbare Außenspiegel m 3 41.
Windschutzscheibenheizung 9
3 46.
Klimaanlage
Regler für: ● Temperatur ñ
● Luftverteilung w, x und y
● Gebläsegeschwindigkeit ý
● Kühlung A/C
● Umluftbetrieb q
● Heckscheibenheizung è oder
heizbare Außenspiegel m
Heckscheibenheizung è 3 46.
Heizbare Außenspiegel m 3 41.
Temperatur ñ
Temperatur durch Drehen von ñ auf
die gewünschte Temperatur einstel‐
len.HI:warmLO:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht hat.
Luftverteilung w, x , y
w:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheibenx:zum Kopfbereich über die
verstellbaren Belüftungsdüseny:zum Fußraum
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit ý
Luftstrom durch Drehen von ý auf
die gewünschte Geschwindigkeit
einstellen.rechtsherum:erhöhenlinksherum:verringern
Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung funktioniert nur bei
laufendem Motor und eingeschalte‐
tem Gebläse.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.