OPEL ZAFIRA C 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 313
Beleuchtung149
Bei Fahrzeugen mit Lichtsensor lässtsich die Helligkeit nur einstellen,
wenn die Außenbeleuchtung einge‐
schaltet ist und der Lichtsensor
nächtliche Bedingungen erkennt.
Innenlicht
Die vordere und hintere Innenleuchte schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit Ver‐
zögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung au‐
tomatisch eingeschaltet.Vordere Innenleuchte
Wippschalter betätigen:
w=automatisches Ein-
und Ausschalten.u drücken=ein.v drücken=aus.Hintere Innenleuchte
Leuchtet abhängig von der Stellung
des Wippschalters gemeinsam mit
der vorderen Innenleuchte auf.
Page 152 of 313
150BeleuchtungLeselicht
Wird mit den Tasten s und t der
vorderen und hinteren Innenleuchte
bedient.
Beleuchtung in den
Sonnenblenden Leuchtet auf, wenn die Abdeckunggeöffnet wird.
Lichtfunktionen
Mittelkonsolenbeleuch‐
tung
Beim Einschalten der Scheinwerfer
leuchtet der Spot in der Innenleuchte.
Beleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung Scheinwerfer, Rückleuchten, Kenn‐
zeichenleuchten, Instrumententafel‐
beleuchtung, Innenleuchten und die
Beleuchtung an Türen und FlexCon‐
sole werden beim Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Funkfernbedie‐
nung kurzzeitig eingeschaltet. Diese
Funktion ist nur bei Dunkelheit ver‐
fügbar und erleichtert es, das Fahr‐
zeug zu finden.
Die Beleuchtung wird automatisch
ausgeschaltet, wenn der Zündschlüs‐
sel in Stellung 1 gedreht wird 3 162.Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü „Sys‐
temeinstellungen“ im Info-Display ge‐
ändert werden. Fahrzeugpersonali‐
sierung 3 134.
Die Einstellungen können für den ver‐ wendeten Schlüssel gespeichert wer‐
den 3 22.
Beim Öffnen der Fahrertür werden
darüber hinaus folgende Leuchten
eingeschaltet:
■ Alle Schalter
■ Driver Information Center
■ Türfachleuchten
Beleuchtung beim
Aussteigen Die folgenden Leuchten werden beimAbziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss eingeschaltet:
■ Innenbeleuchtung
■ Instrumententafelbeleuchtung (nur bei Dunkelheit)
Page 153 of 313
Beleuchtung151
■ Beleuchtung an Türen und Flex‐Console
■ Kennzeichenleuchten
Nach einer gewissen Zeit werden sie
automatisch ausgeschaltet und beim Öffnen der Fahrertür wieder einge‐
schaltet.
Scheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem Ver‐
lassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.
Einschalten1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen, schaltet sich das Licht nach
zwei Minuten aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter Fahrertür wird die Be‐
leuchtung beim Aussteigen sofort
ausgeschaltet.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
dieser Funktion können im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 134.
Die Einstellungen können für den ver‐ wendeten Schlüssel gespeichert wer‐
den 3 22.Batterieentladeschutz
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung
zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Page 154 of 313
152KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme.............152
Belüftungsdüsen ........................159
Wartung ..................................... 160Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ■ Temperatur
■ Luftverteilung
■ Gebläsegeschwindigkeit
■ Entfeuchtung und Enteisung
Heckscheibenheizung Ü 3 34.
Temperatur
rot=warmblau=kaltDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Luftverteilungl=zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM=zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenK=zum Fußraum
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐
bläses auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit einstellen.
Entfeuchtung und Enteisung ■ Taste V drücken: Gebläse schal‐
tet automatisch auf eine höhere
Drehzahl, die Luftverteilung wird
auf die Windschutzscheibe gerich‐
tet.
■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
Page 155 of 313
Klimatisierung153
■Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐
ten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Klimaanlage
Zusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐
tungssystem verfügt die Klimaanlage
über folgende Bedienelemente:
n=Kühlung4=Umluftbetrieb
Sitzheizung ß 3 44, Lenkradheizung
* 3 100.
Kühlung n
Taste n drücken, um die Kühlung
einzuschalten. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED auf der
Taste angezeigt. Die Kühlung ist nur
bei laufendem Motor und eingeschal‐ tetem Klimatisierungsgebläse funk‐
tionsfähig.
Taste n erneut drücken, um die Küh‐
lung auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur knapp über dem Gefrierpunkt liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten. Eine aktivierte Kühlung
kann Autostopps verhindern.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
Taste 4 drücken. Die Betätigung
wird durch die LED auf der Taste an‐
gezeigt.Taste 4 erneut drücken, um den
Umluftbetrieb auszuschalten.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn kalte Luft darauf gerichtet wird.
Wenn sich die Windschutzscheibe außen beschlägt, Scheibenwischer
einschalten und l deaktivieren.
Maximale Kühlung Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte
Luft schnell entweichen kann.
■ Kühlung n einschalten.
■ Umluftsystem 4 eingeschaltet.
Page 156 of 313
154Klimatisierung
■Luftverteilungsschalter M drücken.
■ Temperaturregler auf die kälteste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
■ Alle Düsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
■
Taste V drücken: Gebläse schal‐
tet automatisch auf eine höhere
Drehzahl, die Luftverteilung wird
auf die Windschutzscheibe gerich‐
tet.
■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐
ten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor die Taste
V gedrückt, so kann kein Auto‐
stopp durchgeführt werden, bis die
Taste V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor die Taste l
gedrückt, so wird der Autostopp ver‐
hindert, bis die Taste l erneut ge‐
drückt oder das Gebläse ausge‐
schaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird die Taste l bei laufendem Ge‐
bläse während eines Autostopps ge‐
drückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 164.Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung er‐
möglicht unterschiedliche Tempera‐
tureinstellungen für die Fahrer- und
die Beifahrerseite.
Im Automatikmodus werden die Tem‐
peratur, die Gebläsegeschwindigkeit
und die Luftverteilung automatisch geregelt.
Regler für:
■ Temperatur auf Fahrerseite
■ Luftverteilung
Page 157 of 313
Klimatisierung155
■ Gebläsegeschwindigkeit
■ Temperatur auf Beifahrerseiten=KühlungAUTO=Automatikbetrieb4=manueller UmluftbetriebV=Entfeuchtung und Ent‐
eisung
Heckscheibenheizung Ü 3 34, Sitz‐
heizung ß 3 44, Lenkradheizung *
3 100.
Die Klimatisierungseinstellungen
sind im Graphic-Info-Display bzw. je
nach Ausführung im Colour-Info-Dis‐
play zu sehen. Einstellungsänderun‐
gen werden auf beiden Displays kurz‐ zeitig über dem aktuellen Menü ein‐
geblendet.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Automatikbetrieb AUTOGrundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
■ AUTO -Taste drücken, um die Luft‐
verteilung und die Gebläsege‐
schwindigkeit automatisch zu re‐
geln.
■ Im Automatikmodus alle Belüf‐ tungsdüsen öffnen, um die Luftver‐
teilung zu optimieren.
■ n drücken, um optimale Kühlung
und Gebläse einzuschalten. Die
Aktivierung wird durch das Leuch‐
ten der LED auf der Taste ange‐
zeigt.
■ Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über linken
und rechten Drehknopf festlegen. Die empfohlene Temperatur be‐
trägt 22 °C.
Die Regulierung der Gebläsege‐
schwindigkeit im Automatikbetrieb
kann im Menü „Systemeinstellungen“
geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 134.
Page 158 of 313
156Klimatisierung
Im Automatikbetrieb werden alle Be‐
lüftungsdüsen automatisch betätigt.
Daher müssen die Belüftungsdüsen
immer offen sein.
Temperaturvorwahl Die Temperatur kann auf einen belie‐
bigen gewünschten Wert zwischen
16 °C und 28 °C eingestellt werden.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
n eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn n eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
■ Taste V drücken. Die Aktivierung
wird durch das Leuchten der LED
auf der Taste angezeigt.
■ Temperatur und Luftverteilung stel‐
len sich automatisch ein; das Ge‐
bläse läuft auf einer hohen Stufe.
■ Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐
ten.
■ Um in den vorherigen Modus zu‐ rückzukehren, Taste V drücken.
Um in den Automatikmodus zu‐
rückzukehren, Taste AUTO
drücken.Die Einstellung der automatischen Heckscheibenheizung kann im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 134.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor die Taste
V gedrückt, so kann kein Auto‐
stopp durchgeführt werden, bis die
Taste V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse und laufendem Motor die Taste l
gedrückt, so wird der Autostopp ver‐
hindert, bis die Taste l erneut ge‐
drückt oder das Gebläse ausge‐
schaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der Motor automatisch wieder gestartet.
Wird die Taste l bei laufendem Ge‐
bläse während eines Autostopps ge‐
drückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 164.
Page 159 of 313
Klimatisierung157
Manuelle EinstellungenDie Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstel‐
lung wird der Automatikbetrieb deak‐
tiviert.
Gebläsegeschwindigkeit Z
Wie abgebildet untere Taste zum
Senken und obere Taste zum Erhö‐
hen der Gebläsegeschwindigkeit
drücken. Die Gebläsegeschwindig‐
keit ist anhand der Anzahl der Seg‐
mente auf dem Display erkennbar.
Längeres Drücken der unteren Taste: Gebläse und Kühlung werden ausge‐
schaltet.
Längeres Drücken der oberen Taste:
Das Gebläse läuft mit maximaler
Drehzahl.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Luftverteilung l, M , K
Entsprechende Taste für die ge‐
wünschte Einstellung drücken. Die
Aktivierung wird durch das Leuchten
der LED auf der Taste angezeigt.l=zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern, dass sich die Fenster beschlagen)M=zum Kopfbereich über verstell‐
bare Belüftungsdüsen.K=zum Fußraum.
Alle Kombinationen sind möglich.
Zur automatischen Luftverteilung zu‐
rückkehren: Taste AUTO drücken.
Kühlung n
Taste n drücken, um die Kühlung
einzuschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem Kli‐
matisierungsgebläse funktionsfähig.
Taste n erneut drücken, um die Küh‐
lung auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐ ßentemperatur. Daher kann sich Kon‐
denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten. Bei ausgeschalteter Küh‐
lung muss der Motor bei einem Auto‐ stopp für das Klimatisierungssystem
nicht neu gestartet werden. Aus‐
nahme: Die Enteisung ist eingeschal‐
tet und eine Außentemperatur von
über 0 °C erfordert einen Neustart.
Bei eingeschalteter Kühlung zeigt das
Display ACON (Klimaanlage ein) und
bei ausgeschalteter Kühlung ACOFF
(Klimaanlage aus) an.
Page 160 of 313
158Klimatisierung
Die Aktivierung bzw. Deaktivierungder Kühlung nach dem Motorstart
kann im Menü „Systemeinstellungen“
im Info-Display geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 134.
Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
Taste 4 drücken. Die Aktivierung
wird durch das Leuchten der LED auf der Taste angezeigt.
Taste 4 erneut drücken, um den
Umluftbetrieb auszuschalten.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf ge‐
richtet wird. Wenn sich die Wind‐ schutzscheibe außen beschlägt,
Scheibenwischer einschalten und l
deaktivieren.
Grundeinstellungen
Einige Einstellungen können im Menü„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 134.
Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung
Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐ heizung, mit der die Fahrgastzelle au‐
tomatisch schneller aufgeheizt wer‐ den kann.