PEUGEOT 107 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 140

8
59 Kindersicherheit
Von PEUGEOT empfohlene Kindersitze
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kgKlasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L1"RÖMER Baby-Safe Plus" wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
L2"KIDDY Comfor t Pro" Bei der Beförderung von Kleinkindern (von 9 bis 18 kg) ist die Ver wendung einesSchutzpolsters zwingend vorgeschrieben.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L3"RECARO Start"
L4"KLIPPAN Optima"Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung benutzt.
L5
"RÖMER KIDFIX"Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden. Das Kind wird an den Sicherheitsgurt angeschnallt.

Page 62 of 140

60Kindersicherheit
Einbaumöglichkeiten der Kindersitze, die mit Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen die folgende Tabelle Auskunft, inwieweit auf den einzelnen Plätzen Ihres Fahrzeugs ein Kindersitzeingebaut werden kann, der sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lässt und als Universalsitz für das jeweilige Gewicht des Kindes und denjeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen ist.
a:
Klasse 0: Gebur t bis 10 kg. Babyschalen und "Babytragetaschen" können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden. b :

Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U:
Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung, der sichmit einem Sicherheitsgurt befestigen lässt.L_:Nur die angegebenen und von PEUGEOT empfohlenen Kindersitze können auf dem betreffenden Platz eingebaut werden (je nach Bestimmung). X:Platz nicht geeignet für den Einbau eines Kindersitzes der angegebenen Gewichtsklasse.

Gewicht des Kindes und Richtalter
Platz
unter 13 kg
(Klassen 0 (a) und 0+)
Bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)Von 1 bis ≈ 3 Jahren
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
Von 3 bis ≈ 6 Jahren
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
Von 6 bis ≈ 10 Jahren

Beifahrersitz ( b)L1XL3, L4L3, L4
RücksitzeUUUU

Page 63 of 140

8
61 Kindersicherheit
Kinder unter 10 Jahren dür fen nicht in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz befördert werden, außer wenn die hinteren Plätze bereits von anderen Kindern belegt sind oder die Rücksitze nicht benutzt werden können oder keine vorhanden sind.Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag * , wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort installiert ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.

Lassen Sie sicherheitshalber:


- niemals eines oder mehrere Kinder alleinund unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,

- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug zurück, dasvoll in der Sonne steht,

- die Schlüssel nie in Reichweite von imFahr zeug befindlichen Kindern.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonnezu schützen.

Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter desKindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren. Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurtdes Sicherheitsgur tes über die Schenkel des
Kindes verläuft.PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eineSitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, diemit einer Gurtführung in Schulterhöheausgestattet ist.

*

Ausstattung je nach Verkaufsland
Empfehlungen für
Kindersitze
Ein falsch eingebauter Kindersitzbeeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision.Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.die Gur te des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraumzwischendem Körper des Kindes und dem Gur tbesteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzesmit dem Sicherheitsgurt darauf, dassdieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch denGurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehaltenwird.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzesin Fahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehne an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und die Kopfstütze nicht im Weg
ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert. Wenn Sie die Kopfstütze ausbauenmüssen, achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen, damit siebei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.

Page 64 of 140

62Kindersicherheit














ISOFIX-Halterungen

Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem
Fahr zeu
g montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zweiRastarmen ausgestattet, die sich leicht in die unteren Ösen A
einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt oben
,
der an der oberen Öse Bbefestigt wird.
Stellen Sie, um diesen Gur t zu befestigen,
die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes hoch und
führen Sie den Haken zwischen dem Gestängehindurch. Befestigen Sie anschließend den Haken an der oberen Öse Bund ziehen Sie
den oberen Gur t stramm.

- zwei untere Ösen A
zwischen Lehneund Sitzfläche des Fahrzeugsitzes,gekennzeichnet durch ein Etikett,

*
Je nach Ausführun
g



- eine obere Öse B
zur Befestigung des oberen Gur tes, die sogenannte TOP TETHER-RVerankerung, die durch eine Markierung am Blech der Rückenlehne kenntlich gemacht ist.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutzdes Kindes bei einer Kollision.

Auf der Übersicht über dieEinbaumöglichkeiten der ISOFIX-Kindersitze finden Sie die ISOFIX-Kindersitze, die Sie in Ihr Fahrzeug einbauen können.
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen gesetzlichen
ISOFIX-Bestimmungenzugelassen.Die nachstehend aufgeführten Sitze * sind mit den
vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet:

Page 65 of 140

8
63 Kindersicherheit
Die von PEUGEOT empfohlenen und für Ihr Fahrzeug zugelassenen ISOFIX Kindersitze
FA I R B i m b o f i x I SO FI X (Größenklasse: Coder A
) A
Klasse 0/1: b i s 18 kg
Einbau entgegen der Fahrtrichtung oder in Fahrtrichtung mit Hilfe eines ISOFIX-Sockels, der an den Ösen A
mit einer Stütze, die auf dem
Fahr zeugboden steht, eingehakt wird.Sitzschale in 6 Positionen verstellbar.
Kann in Fahrtrichtung durch Befestigung am Sitz mit Hilfe eines Dreipunktgurts montiert werden.
RÖMER Duo Plus ISOFIX(Größenklasse: B1 )

Klasse 1: 9 bis 18 kg

Einbau in Fahrtrichtung
Wird an den Ösen A
sowie der Öse B
dem sog. Top Tether mit Hilfe einesoberen Gurtes eingehängt.Sitzschale in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Kann in Fahrtrichtung durch Befestigung am Sitz mit Hilfe eines Dreipunktgurts montiert werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau der Kindersitze in der Montageanleitung des Sitzherstellers.

Page 66 of 140

64Kindersicherheit
Einbaumöglichkeiten der ISOFIX-Kindersitze
IUF: Für einen Isofix-Universalkindersitz inFahrtrichtung mit oberem Gurt zugelassener Platz
IL-SU : Für den Einbau folgender Halbuniversal-
ISOFIX-Sitze geeigneter Platz:


- "Rücken in Fahrtrichtung" mit einem oberen Gurt oder einem Stützfuß,

- "in Fahrtrichtung" mit einem Stützfuß,

- Babyschale mit einem oberen Gur t oder einem Stützfuß

X
: Für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes der angegebenen Klasse nicht geeigneter Platz


Gemäß der europäischen Vorschrift gibt
Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten
Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den I
SOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit den Buchstaben A , B , B1 , C, D , E , F, FG
bezeichneteISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes neben
dem Logo ISOFIX angegeben.
Gewicht des Kindes/ Richtalter
unter 10 kg(Klasse 0)bis ≈ 6 Monate
unter 10 kg (Klasse 0) unter 13 kg (Klasse 0+)bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)1 bis ≈ 3 Jahre

Kindersitz vom Typ ISOFIXBabyschale *"Rücken in Fahrtrichtung""Rücken inFahrtrichtung""in Fahrtrichtung"
ISOFIX- GrößenklasseFGCDECDABB1
ISOFIX- Universalkindersitze, dieauf den hinteren Plätzen eingebautwerden könnenXXXXXIUFIL- SU

*

Die ISOFIX-Babyschale wird an den unteren
Ösen eines ISOFIX-Platzes befestigt und nimmt beide Rücksitze ein.

Page 67 of 140

9
65 Praktische Tipps
)Stellen Sie das Fahrzeug nach Möglichkeitauf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund ab.)Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie die Zündung aus und legenSie beim mechanischen Schaltgetriebe denersten bzw. den Rückwärtsgang ein oder stellen Sie beim 2-Tronic-Getriebe den Wählhebel auf N. In
einem Behälter in der Mitte des Ersatzrades finden Sie folgendes Werkzeug:
1. Radschlüssel 2.Wagenheber mit Kurbel3.Abnehmbare Abschleppöse

Zugang zum Ersatzrad und zum
Wagenheber im Kofferraum
) Nehmen Sie den Kofferraumboden und
dann die Kunststoffabdeckung heraus.



Reifendruck

Der Reifendruck ist auf dem Aufkleber innen
an der Säule der linken Tür angegeben, siehe
"Fahrzeugkenndaten".


























Radwechsel
)
Sichern Sie bei Bedarf das demzu wechselnden Rad schräg gegenüberliegende Rad durch einen Keil. )
Vergewissern Sie sich unbedingt, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich ineinem sicheren Bereich aufhalten.


Fahr zeug abstellen
Mitgeliefertes Werkzeug

Page 68 of 140

66Praktische Tipps
1. Setzen Sie das Rad auf. 2.Drehen Sie die Schrauben von Hand vollständig ein.1.
Ziehen Sie die Radkappe ab.2.
Lösen Sie die Radschrauben mit dem
Radschlüssel 1.
3. Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer der
vier dafür vorgesehenen Stellen Aan der A
Karosserieunterseite an, und zwar an derjenigen,
die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt. 4.Kurbeln Sie den Wagenheber 2so weit auseinander, bis er mit der Sohle auf dem Bodenaufliegt. Achten Sie darauf, dass die Sohle des
Wagenhebers senkrecht zum Ansatzpunkt A steht.A5.Heben Sie das Fahrzeug an. 6. Drehen Sie die Schrauben heraus und entfernen Sie das Rad.
3.Ziehen Sie sie mit dem Radschlüssel 1leicht an * . 4.
Kurbeln Sie den Wagenheber 2herunter
und entfernen
Sie ihn.*
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen der Schrauben feststellen, dass dieUnterlegscheiben keinen Kontakt zur Felge haben. Dies ist normal . Der sichere Halt des Ersatzrades ist gewährleistet.
Rad abnehmen
Rad montieren

Page 69 of 140

9
67 Praktische Tipps
























Austausch der Glühlampen
)
Drehen Sie den Lampenträger A
um eineVierteldrehung und ziehen Sie ihn ab. )
Entfernen Sie die Glühlampe und tauschen Sie sie aus. 5
. Ziehen Sie die Schrauben mit dem Radschlüssel 1 fest. 6.Setzen Sie die Radkappe auf. 7. Ver st auen Sie Werkzeug und Rad im Kofferraum.
1.Standlicht2.Fahr trichtungsanzeiger3.Abblendlicht / Fernlicht

Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,das nur durch einen Wagenheber abgestützt wird (Unterstellbock benutzen).Wagenheber und Werkzeugset sind speziell auf Ihr Fahrzeug abgestimmt und dürfennicht für andere Zwecke verwendet werden.
Unter bestimmten Witterungsbedingungen(niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit) ist ein
Beschlagen der Scheinwerferverglasung von innen normal; die Feuchtigkeit verschwindet jedoch wenige Minuten nach dem Einschalten der Scheinwerfer.
Frontleuchten
1. Standlicht (W5 W)
Nach dem Radwechsel:-Lassen Sie so schnell wie möglich überprüfen, obdie Radmuttern richtig festgezogen sind und das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat.
- Lassen Sie den beschädigten Reifen reparieren und schnellstmöglich wieder am Fahrzeug montieren. Wenden Sie sich an das PEUGEOT- H än dl er net z o der eine qualifizierte Werkstatt.

Page 70 of 140

68Praktische Tipps
) Klemmen Sie den Steckverbinder ab. )
Entfernen Sie den Gummi C.)
Drücken Sie die Sperrfeder Dan der Seite. )
Ziehen Sie den Lampenträger ab und
wechseln Sie die Glühlampe.) Setzen Sie den Lampenträger, die Sperr feder und den Gummi wieder auf.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an dasPEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt.


LED-Tagesfahrlicht

Wenden Sie sich zum Austausch dieser
Lampen an einen PEUGEOT- H än dl er o der einequalifizierte Werkstatt.
Glühlampen der
Nebelscheinwerfer
Wenden Sie sich zum Austauschen dieser Glühlampen an das PEUGEOT- H än dl er net z
oder an eine qualifizier te Werkstatt.

)Drehen Sie den Lampenträger B
um eineVierteldrehung und ziehen Sie ihn ab. )Drehen Sie die Glühlampe um eineVierteldrehung. )Entfernen Sie die Glühlampe und tauschenSie sie aus.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das
PEUGE
OT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt.

2. Fahr trichtungsanzeiger (PY 21 W bernsteingelb)3. Abblendlicht / Fernlicht(H4 - 60/55W)

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 140 next >