PEUGEOT 107 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 140

9
69 Praktische Tipps
Glühlampen hinten
1.Bremsleuchten / Standleuchten(P21/5 W)2.Blinkleuchten (P21 W)3.Rückfahrscheinwerfer (P21 W), rechtsNebelleuchte (P21 W), links
Diese 3 Glühlampen werden ausgewechselt, indem man die Leuchten ausbaut:) Kofferraum öffnen, )
die beiden Befestigungsschrauben Ader
Leuchte lösen,) Leuchte nach außen herausziehen, )
Kabelstrang abklemmen,
Beim Wiedereinbau um
gekehrt vorgehen und
auf den richtigen Sitz des Lampenträgers, der Sperrfedern und der Leuchte achten.
) die vier Sperrfedern B
auseinander
drücken und Lampenträger abziehen, ) Lampe entfernen und auswechseln.

Page 72 of 140

70Praktische Tipps
Seitliche Zusatzblinker
(WY 5 W bernsteingelb)
Dritte Bremsleuchte
(4 Glühlampen W 5 W)
Kennzeichenbeleuchtung
(W 5 W)

Ziehen Sie die Schrauben nicht fester an als nötig, um die Leuchte nicht zu
beschädigen.
)Mit der Hand unter den Stoßfänger greifen, )Lampenträger um eine Vierteldrehungdrehen und abziehen,)Lampe entfernen und auswechseln.


)
Drehen Sie die beiden
Befestigungsschrauben Aheraus.) Lösen Sie den Leuchtenblock, indem Sie die
beiden Sperrfedern Bnach innen drücken.) Ziehen Sie den Steckverbinder und denSchlauch für den Heckscheibenwischer ab. )
Ziehen Sie den Lampenträger ab.)
Nehmen Sie die Glühlampe heraus und
tauschen Sie sie aus. Gehen Sie beim Wiedereinbau umgekehrt vor und achten Sie darauf, dass die Dichtung des Leuchtenblocks und
der Schlauch des Heckscheibenwischers richtig sitzen.
)Schieben Sie den Zusatzblinker nach vorn
oder hinten und ziehen Sie ihn heraus. )Klemmen Sie den Lampenträger ab und
tauschen Sie ihn aus.

Page 73 of 140

9
71 Praktische Tipps




















Austausch der Sicherungen


Aus- und Einbau einer Sicherung
defekt
Zange A
Sie befinden sich auf beiden Seiten des
Kombiinstruments unter der Verkleidung. ) Entriegeln Sie ggf. das Lenkrad mit Hilfe
des Schlüssels. ) Drehen Sie das Lenkrad nach links und
drehen Sie die Schraube B heraus.

)
Drehen Sie das Lenkrad nach rechts und
drehen Sie die Schraube C heraus.

Ersetzen Sie eine defekte Sicherungimmer durch eine Sicherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe).


Sicherungskästen neben dem Kombiinstrument


Die Sicherungskästen befinden sich unter der Verkleidung des Kombiinstruments und neben der
Batterie im Motorraum.

Vor dem Austausch einer Sicherun
g muss
die Störungsursache ermittelt und behoben
werden.)Benutzen Sie die Zange A , die sich imSicherungskasten im Motorraum befindet.

Page 74 of 140

72Praktische Tipps
) Heben Sie die Verkleidung des Kombiinstruments und wenn nötigdes Drehzahlmessers an, um an dieSicherungen links und rechts zu gelangen.
)Drehen Sie die Schraube D
hinter demDrehzahlmesser teilweise heraus.

Page 75 of 140

9
73 Praktische Tipps
*
Sicherungen hinter dem Kombiinstrument. Zum Auswechseln wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.





Sicherung Nr.Stärke (

Ampere )



Abgesicherter Stromkreis

110Bremsleuchten - ABS - 2-Tronic-Getriebe
225Zentralverriegelung/-entriegelung - Fernbedienung
320Heckscheibenheizung
47, 5Heckleuchten - Kennzeichenbeleuchtung - Kombiinstrument - Anzeige - Scheinwer fereinstellungen - LED-Tagesfahrlicht - Standlicht
57,5Diagnosestecker
67, 52-Tronic-Getriebe - Nebelschlussleuchte - ESP - LED-Tagesfahrlicht -Kombiinstrument - Drehzahlmesser
7-Nicht belegt
87,5
ABS/ESP - Ser volenkung - Kühlerventilatorgruppe
910Rückfahrleuchten - Zentralverriegelung/-entriegelung - elektrische Fensterheber - Heckscheibenheizung -Geschwindigkeitsmesser - Klimaanlage - Heizung - Drehzahlmesser - Fernbedienung
1020Front- und Heckscheibenwischer
1115
Autoradio - 12 Volt Steckdose (maximal 120 W)
127, 5
Heckscheibenheizung - ABS - Kühlerventilatorgruppe - Front- und Heckscheibenwischer -
Servolenkung - Zentralverriegelung/-entriegelung - Klimaanlage - Heizung - elektrische Fensterheber -Geschwindigkeitsmesser - Drehzahlmesser - Fernbedienung - Rückfahrleuchten
1315
Airbag - Einspritzsystem - 2-Tronic-Getriebe - Kombiinstrument - Drehzahlmesser - LED-Tagesfahrlicht
147, 5Klimaanlage - Heizung
15 *40
Autoradio - 12 V Steckdose - Front- und Heckscheibenwischer - Servolenkung - ABS/ESP - Kühlerventilatorgruppe
16 * 30Fensterheber
17 *40Klimaanlage - Heizung

Page 76 of 140

i
74Praktische Tipps
)Lösen Sie den Deckel durch Drücken der rechten Seite der Arretierung E, um an dieSicherungen zu gelangen.
Die Zan
ge Aund die Ersatzsicherungen AB
sind an
der Vorderseite des Sicherungskastens befestigt.
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass sie mit der elektrischenStandard- und Serienausstattung störungsfreifunktioniert.
Bitte wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt, bevor Sie noch weitere elektrische Zubehörteile einbauen.
Bestimmte elektrische Zubehörteile, aber auch die Ar t und Weise ihrer Installation können die Ursache für gravierende Funktionsstörungen an Ihrem Fahrzeug sein. Hier von sind beson-ders die Audio-Anlage, die elektronischenSchaltkreise und der Ladestromkreis betroffen.
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die Verwendung von elektrischem Zubehör ist, welches nichtvon PEUGEOT geliefert und empfohlen wirdund/oder nicht von einem PEUGEOT-Ver t r ag s -par tner nach den entsprechenden Richtlinieneingebaut wurde, insbesondere wenn die Strom-aufnahme der zusätzlich angeschlossenen Geräte insgesamt 10 mA überschreitet, wirdgrundsätzlich keine Haftung übernommen, kein Ersatz geleistet und die daraus entstandenen Instandsetzungskosten werden nicht ersetzt.
Sicherungskasten im
Motorraum
Schließen Sie den Deckel nachbeendeter Arbeit sehr sorgfältig.

Page 77 of 140

9
75 Praktische Tipps
SicherungNr.Stärke(Ampere)Abgesicherter Stromkreis
15 LED-Tagesfahrlicht
220
Nebelscheinwerfer
310 Leuchte vorne links
410
Leuchte vorne rechts
57, 5
2-Tronic-Getriebe - Einspritzsystem
67, 5
2-Tronic-Getriebe - Einspritzsystem


730
LED-Tagesfahrlicht - Nebelscheinwer fer
825ABS
30
ABS/ESP (mit VSC)
930

Anlasser - Heckscheibenheizung - ABS - Kühlerventilatorgruppe - Front- undHeckscheibenwischer - Servolenkung - Zentralverriegelung/-entriegelung -Klimaanlage - Heizung - elektrische Fensterheber - Geschwindigkeitsmesser - Drehzahlmesser - Fernbedienung -Rückfahrleuchten - Airbag - Einspritzsystem - 2-Tronic-Getriebe - Kombiinstrument - LED-Tagesfahrlicht
SicherungNr.Stärke(Ampere)Abgesicherter Stromkreis
1010
Warnblinker - Kombiinstrument -Drehzahlmesser -Blinker
1120
Leuchte vorne links - Leuchte vorne rechts
1215
Deckenleuchte - Geschwindigkeitsmesser - Autoradio - Kombiinstrument - Drehzahlmesser
1315
Einspritzsystem - Kühlerventilatorgruppe
1410 Hupe
157, 5 Ersatzsicherung
1610 Ersatzsicherung
1715
Ersatzsicherung
1850
2-Tronic-Getriebe
1930 / 40
Kühlerventilatorgruppe
20
40 ABS
50 ABS/ESP (mit VSC)
2150 Servolenkung

Page 78 of 140

76Praktische Tipps
Schließen Sie das rote Kabel an den (+)
Pol der entladenen Batterie Aund dann an
den (+) Pol der Hilfsbatterie B an. )
Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B
an.
Starten mit einer Fremdbatterie
)Schließen Sie das andere Ende des
grünen oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C
Ihres Fahrzeugs an(Motorträger). )Betätigen sie den Anlasser und lassen Sie den Motor laufen.)War ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht, und klemmen Sie die Kabel ab.





Batterie

Anleitung zum Aufladen einer entladenenBatterie oder Star ten des Motors mit einer
Fremdbatterie.
Di
e Batterie befindet sich im Motorraum.Um an die Batterie zu gelangen: )öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebelinnen und dann mit dem Hebel außen, )befestigen Sie die Motorhaubenstütze, )ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an den (+) Pol zu gelangen

Zugang zur Batterie

Page 79 of 140

9
77 Praktische Tipps
Laden der Batterie mit
einem Batterieladegerät
)Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
)Beachten Sie die Gebrauchsanweisungdes Ladegerät-Herstellers. )Beginnen Sie beim Wiederanschließen der Batterie mit dem (-) Pol. )Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmenauf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,müssen sie gelöst und gesäubert werden.










Die Batterien enthalten schädliche Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie müssen gemäß dengesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und dürfen auf keinen Fall imHausmüll entsorgt werden. Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür zugelassenen Sammelstelle ab.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den Motor zu starten, wenn es mit einem 2-Tronic-Getriebe ausgerüstet
ist.

Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wird, empfiehlt essich, die Batterie abzuklemmen.


Die Pole nicht vertauschen und ausschließlich ein 12-Volt- Ladegerät ver wenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt haben.

Page 80 of 140

78Praktische Tipps
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minutennach dem Ausschalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vordertüren,bevor Sie die Batterie abklemmen.

Nach dem Wiederanschließen

Nach jedem Wiederanschließen der Batteriedarf der Motor erst 1 Minute nach dem
Einschalten der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme initialisiert
werden können. Sollten trotz Beachtung
dieser Vorschrift leichte Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an einequalifizierte Werkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie selbstreinitialisieren (lesen Sie dazu bitte den entsprechenden Abschnitt nach):


- den Schlüssel mit der Fernbedienung,

- das Autoradio

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 140 next >