PEUGEOT 108 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 141 of 269
139
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
F Drehen Sie den Tankverschluss ab und bringen Sie ihn an seiner Halterung an (an der
Tankklappe).
F
F
ühren Sie die Zapfpistole bis zum Anschlag ein,
bevor Sie sie auslösen, um den Tank zu befüllen
(Spritzgefahr).
F
H
alten Sie sie während der gesamten Befüllung
in dieser Position.
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 (mit
10
% Ethanol) gemäß den europäischen Normen
EN 228
und EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85
(mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren
Motoren speziell für diese Ar t von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss
der europäischen Norm EN 15293
entsprechen.
Nach dem Tanken:
F
S
chrauben Sie den Tankverschluss wieder auf,
bis dass Sie ein Einrasten hören.
S
obald Sie den Tankverschluss loslassen, dreht
er sich leicht in die entgegengesetzte Richtung.
F
D
rücken Sie die Tankklappe, um sie wieder zu
schließen.
Wenn Sie volltanken, füllen Sie nach dem dritten
automatischen Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach; dies könnte zu
Betriebsstörungen führen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
der die schädlichen Substanzen in den Abgasen
reduziert.
Der Einfüllstutzen hat eine sehr enge Öffnung, die nur
bleifreies Benzin zulässt.
7
Praktische Tipps
Page 142 of 269
140
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50
km/h zu
überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie,
dass die Ketten richtig gespannt sind.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit. Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montier t werden. Sie dür fen nicht
auf Noträdern montier t werden. Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/
die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der
Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen maximale Gliedgröße
der Schneeketten
165/65
R14 4 mm
165/60
R15 für Schneeketten
nicht geeignet
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Wenn Sie mit Schneeketten fahren, ist der
AFIL-Spurassistent zu deaktivieren.
Praktische Tipps
Page 143 of 269
141
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Energiesparmodus*
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage, Scheibenwischer,
Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal 20 Minuten benutzen.
Diese Zeit kann wesentlich kürzer sein, wenn die Batterie schwach geladen ist.
Beachten Sie die Laufzeit des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Star ten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Siehe Rubrik "Batterie".
Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese Zeit verstrichen ist, werden die
eingeschalteten Verbraucher auf Bereitschaft
geschaltet.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um diese Funktionen sofor t wieder ver wenden zu
können, star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn
mindesten 5
Minuten laufen.
*
N
ur für mit "Keyless-System" ausgestattete
Fahrzeuge.
7
Praktische Tipps
Page 144 of 269
142
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Zubehör
Die PEUGEOT-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT- Garantie.
"Transportlösungen": Kofferraumteppich,
Gepäckraumschale, Querdachträger, Fahrradträger,
Skiträger, Dachboxen, Unterlegkeile, ...
"Styling": Karosserie-Kit S-Linie, individuelle
Fußmatten S-Linie, Aluminium-Schalthebelknauf,
Aluminium-Felgen, Außen- und Innenaufkleber
zur individuellen Gestaltung, seitliche
Chromzierleisten, verchromte Außenspiegelschalen,
Türschwellerschutzleisten, individuelle
Schlüsselcover, ... "Komfort": Windabweiser, Isotherm-Modul,
Sonnenblenden, Parfumspender, herausnehmbarer
Aschenbecher, Leselampe, Einparkhilfe vorne und
hinten, Mittelarmlehne, Zigarettenanzünder, ... "Sicherheit":
Alarmanlage, Ortungssystem des
Fahrzeugs, Schneeketten, rutschfeste Radbezüge,
Raddiebstahlsicherungsschraube, Kindersitze,
Verbandskasten, Warndreieck, Sicherheits-
Warnweste, Feuerlöscher, Sicherheitsgurt für
Haustiere, Nebelscheinwerfer, Gurtschneider/
Scheibenzertrümmerer, ...
"Schutz":
Fußmatten, Schmutzfänger,
Schutzbezug des Fahrzeugs, Sitzbezüge,
Stoßfängerschutzblenden, schwarz gekörnte
Seitenschutzleisten, ...
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander. "Multimedia":
Autoradio,
Lautsprecher, halbintegriertes
Navigationssystem, Freisprecheinrichtung,
Fahrerunterstützungsassistenten, 230V-Anschluss,
mobiles Navigationssystem, Halterung für Telefon/
Smartphone, Zubehör Digitalradio ...
Praktische Tipps
Page 145 of 269
143
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
der Marke PEUGEOT, um die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile kennen zu lernen.
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-
Ver tragspar tnern über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu
informieren.Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
7
Praktische Tipps
Page 146 of 269
144
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Dachträger anbringen
Wenn Sie Quer träger auf dem Dach montieren
möchten, benutzen Sie bitte das von PEUGEOT
empfohlene Zubehör und beachten Sie die
Montagevorschriften des Herstellers.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.Für den Transpor t von Gegenständen, die
länger als das Fahrzeug sind, beachten
Sie bitte die im jeweiligen Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Zulässige Höchstlast auf den Trägern bei einer
Ladehöhe von nicht mehr als 40 cm (außer
Fahrradträger): 40 kg
Wenn die Ladehöhe 40 cm überschreitet, passen
Sie sich bitte mit der Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, um die Dachträger nicht zu
beschädigen.
Austausch der
Scheibenwischerblätter
Wischerblatt vorne entfernen
F Heben Sie den Wischerarm an.
F S chieben Sie das Wischerblatt nach außen und
ziehen Sie es ab.
Wischerblatt vorne einsetzen
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.
F
K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder
herunter.
Um die Wirksamkeit der
Flachscheibenwischerblätter zu erhalten,
empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenlauge zu
reinigen,
-
k
eine Pappe unter die Wischer zu
klemmen, um die Windschutzscheibe
abzudecken,
-
s
ie bei den ersten Anzeichen von
Verschleiß auszuwechseln.
Praktische Tipps
Page 147 of 269
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
PEUGEOT & TOTAL
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
Im Jahr 2015 meldete sich Peugeot bei der Rally-Raid zurück,
e iner der schwierigsten Motorsport-Disziplinen der Welt. Um
optimale Leistungen bei diesen Rennen zu erzielen, haben
die Teams von Peugeot Sport für den Peugeot 2008
DKR
den Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt. Dies ist ein
hochtechnololgischer Schmierstoff, welcher den Motor unter
extremsten Bedingungen schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
E M P F I E H LT
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger Schmierstoff,
der aus der Zusammenarbeit der R&D-Teams von Peugeot und
Total entstanden ist. Speziell ausgelegt für die Motorisierungen der
Peugeot-Fahrzeuge ermöglicht seine innovative Technologie die
deutliche Reduzierung der CO
2-Emissionen sowie den wirksamen
Schutz Ihres Motors gegen Verschmutzung.
Page 148 of 269
146
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Motorhaube
Lassen Sie bei starkem Wind die Motorhaube
geschlossen.
Bei warmem Motor die Außenbetätigung
und den Motorhaubenaufsteller vorsichtig
anfassen (Verbrennungsgefahr).
F
S
chieben Sie den äußeren Hebel nach links und
heben Sie die Haube an. F
L
ösen Sie die Haubenstütze aus der Halterung.
F
F
ixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen
F Ziehen Sie den Innenhebel, der sich am unteren Teil des Armaturenbrett befindet, in Ihre
Richtung.
Der Motor ventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.
F K lemmen Sie die Haubenstütze in die Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen.
Praktische Tipps
Page 149 of 269
147
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
1. Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit
2. B ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
Luftfilter
4.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
5.
Batterie
6.
Sicherungskasten
7.
Ölmessstab
8.
Öleinfüllöffnung
9.
S
eparater Massepunkt
Benzinmotoren
PureTech 82
V Ti 68
Um an den Behälter für die Bremsflüssigkeit
und an den Sicherungskasten zu gelangen,
lösen Sie die Plastikabdeckung unter der
Windschutzscheibe, indem Sie auf die beiden
Laschen drücken.
Siehe Rubrik "Austausch der Sicherungen".
7
Praktische Tipps
Page 150 of 269
148
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Füllstandskontrollen
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
Motorölstand
Diese Kontrolle er folgt mit dem
Ölmessstab, der sich unter der
Motorhaube befindet. Um diesen Messstab
zu finden, siehe Beschreibung Ihres
Motorraums.
Überprüfung mit dem Ölmessstab
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im War tungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die
betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Um die Zuverlässigkeit der Messung zu
gewährleisten, muss Ihr Fahrzeug auf einer
geraden Fläche stehen und der Motor seit
mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei War tungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt
Ihnen alle 5 000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit
Nachfüllen. Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb
der Markierung A oder unterhalb der Markierung B
befindet, star ten Sie nicht den Motor.
-
W
enn der Füllstand MAXI
überschritten ist
(Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
-
W
enn der Füllstand MINI
nicht erreicht worden
ist, unbedingt Motoröl nachfüllen.
Siehe Beschreibung des Motorraums, um den
Einbauor t des Ölmessstabs im Motorraum Ihres
Fahrzeugs ausfindig zu machen.
F
G
reifen Sie den Messstab an seinem farbigen
Endstück und lösen ihn komplett.
F
R
einigen Sie die Stange des Messstabs mithilfe
eines sauberen und fusselfreien Tuchs.
F
S
etzen Sie den Messstab bis zum Anschlag
ein, dann ziehen Sie ihn wieder heraus, um
eine Sichtkontrolle vorzunehmen: der korrekte
Füllstand muss sich zwischen den Markierungen
A und B befinden.
Praktische Tipps