PEUGEOT 2008 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 161 of 324

159
7
Praktische Tipps








Austausch der Glühlampen


Frontleuchten
Bei bestimmten Witterungsbedingungen(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) istes normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und der Heckleuchten voninnen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.

Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung: )ver wenden Sie zum Säubern keintrockenes Tuch oder Scheuer tuchund auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel,)ver wenden Sie einen Schwamm undSeifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt,)wenn Sie hartnäckigeVer schmut zungen mit Hochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder, um eine Beschädigung der Lackschicht und der Dichtungsgummis zu vermeiden, )berühren Sie die Lampe nicht mit bloßen Fingern, ver wenden Sie ein faserfreies Tuch zum Anfassen.
Vor dem Austauschen von Glühlampen müssen die Scheinwerfer einige Minuten lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer Ver brennungen).Damit die Scheinwerfer nicht zerstörtwerden, dürfen nur Glühlampen mitUV-Filter ver wendet werden.Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stetsdurch eine neue Lampe mit den gleichenAngaben und Eigenschaften.
1.Tagesfahrlicht/ Standlicht (LED-Leuchtdioden)
2.Abblendlicht (H7-55W)3.Blinkleuchten (PWY-24W)4.Fernlicht (H7-55W)5.
Nebelscheinwerfer (mit der Funktion "Statisches Kurvenlicht" je nach
Ausstattung) (PSX-24W)

Page 162 of 324

160
Praktische Tipps








Austausch der Glühlampen des Abblendlichts
)Die Schutzabdeckung, durch Ziehen der Lasche entfernen. )Den Stecker der Glühlampe lösen.)Zum Lösen der Glühlampe die Feder auseinanderdrücken. )Die Glühlampe herausziehen und austauschen.
Die bernsteingelben Glühlampen wie z.B. die Blinkleuchten müssen durch Lampenmit gleichen Eigenschaften und gleicher Farbe ersetzt werden.
Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, den Schutzdeckel sorgfältig zu schließen,um die Dichtigkeit des Scheinwerfers zugewährleisten.



Ein schnelles Blinken des Fahrtrichtungsanzeigers (rechts oder links) weist auf eine Funktionsstörung einer der Lampen der entsprechenden Seite hin.
Austausch der Blinkleuchten
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor, orientieren Sie dabei denFührungsstift der Lampe nach unten.
)
Die Lampenfassung entgegen dem Uhrzeigersinn um eine Achtelumdrehung drehen und abziehen.)
Die Glühlampe abnehmen und austauschen.Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.

Page 163 of 324

161
7
Praktische Tipps

Austausch der Glühlampen des Fernlichts






Austausch der Lampen des Tagesfahrlichts / Standlichts(LED-Leuchtdioden)

Wenden Sie sich für den Austausch diesesLampentyps mit Leuchtdioden an einen
PEUGEOT Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Gehen Sie beim Wiedereinbau in um
gekehrter Reihenfolge vor, orientieren Sie dabei den
Führungsstift der Lampe nach unten.)Die Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche entfernen.)Den Stecker der Glühlampe lösen.)Die Glühlampe herausziehen und austauschen.

Page 164 of 324

162
Praktische Tipps






Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer / Kurvenlicht
)Zum Nebelscheinwerfer gelangen Sie über die
Öffnung unter der Stoßstange. )Lösen Sie den Verbinder der Lampenfassung,
indem Sie auf die Zunge am oberen Teil drücken.)Nehmen Sie die Lampenfassung heraus,
indem Sie auf die zwei Klammern drücken(oben und unten). )Ersetzen Sie das Modul.
Für den Wiedereinbau gehen Sie bitte inumgekehrter Reihenfolge vor.







Austausch der integrierten
seitlichen Zusatzblinker
)Drücken Sie auf die mittlere Zunge und entfernen Sie den seitlichen Zusatzblinker. )Ziehen Sie an der Lampenfassung und
tauschen Sie die defekte Lampe aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um
gekehrter
Reihenfolge vor.
Diese Glühlampen können Sie auch bei einem
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder voneiner qualifizierten Werkstatt auswechseln lassen.

)
Führen Sie einen Schlitzschraubendreher
zwischen dem Spiegelglas und seiner Basisein.) Kippen Sie den Schraubendreher und nutzen
Sie ihn als Hebel, um das Spiegelglas abzuziehen.)
Haken Sie die Schale des Spiegels aus, indem Sie auf die zwei Halteklammern drücken.

Um das Modul zu er werben, wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT- H än dl er net ze s o der an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Zum Austausch dieser Lampen können Sie sich auch an einen Ver treter des PEUGEOT- H än dl er net ze s oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt wenden.

Page 165 of 324

163
7
Praktische Tipps
1.Bremsleuchten (P21W)2.Standleuchten (LED-Leuchtdioden)3.Blinkleuchten (PY21W, bernsteingelb)



















Heckleuchten



Austausch der Lampen mit LED-Leuchtdioden

Wenden Sie sich zum Austausch an einen PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierteFachwerkstatt.
4.Nebelleuchte (P21W)5.Rückfahrleuchte (P21W)

Page 166 of 324

164
Praktische Tipps
Die Lampen werden von der Kofferrauminnenseite her ausgewechselt:
)
Öffnen Sie den Kofferraum, )
lösen Sie das Zugangsgitter an der
entsprechenden seitlichen Abdeckung, ) schrauben Sie die Mutter ab und entfernen Sie sie, )
lösen Sie den Steckverbinder von der
Leuchte,
) ziehen Sie die Leuchte vorsichtig heraus,
indem Sie an ihrem unteren Ende ziehen und
sie nach außen drehen,
) drücken Sie die Haltelaschen auseinander und ziehen Sie die Lampenfassung ab,)
drehen Sie die Glühlampe um eine Viertelumdrehung und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Achten Sie darauf, dass Sie die Leuchte nichtschräg, sondern parallel zur Fahrzeugachse in die Führungen einsetzen.
Ziehen Sie sie fest an, um die Dichtigkeit sicherzustellen, jedoch ohne dabei die
Beleuchtung zu beeinträchtigen.

Page 167 of 324

165
7
Praktische Tipps






Austausch der dritten
Bremsleuchte
(LED-Leuchtdioden)
Wenden Sie sich an das PEUGEOT- Händlernetzoder eine qualifizier te Fachwerkstatt.

Austausch der Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung
Um Ihnen den Ausbau zu erleichtern, führen Sie
diesen Vorgang bei halbgeöffneter Heckklappedurch.) Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in
die Kerbe außen an der Abdeckung ein. ) Drücken Sie sie nach außen.)
Ziehen Sie die Abdeckung ab. )
Wechseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die
Abdeckun
g, um diese einzurasten.
An diese Leuchten gelangt man durch Greifen unter den Stoßfänger. )Drehen Sie die Lampenfassung um eineAchteldrehung und ziehen Sie sie ab.)Tauschen Sie die schadhafte Lampe aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Achten Sie auf der linken Seite darauf, den Auspufftopf nicht zu berühren: bei Austausch der
Lampe nach Ausschalten der Zündung besteht Verbrennungsgefahr.








Austausch der Nebelrückleuchten und Rückfahrleuchten

Page 168 of 324

166
Praktische Tipps














Austausch einer Sicherung
der Deckelrückseite des Sicherungskastens amArmaturenbrett angebracht.)
Zum Lösen des Deckels zuerst oben rechts,
dann links ziehen,
) lösen Sie den Deckel vollständig und drehen Sie ihn um,
Zugang zum Werkzeug
)
nehmen Sie die Halterung ab, auf deren Rückseite die Zange befestigt ist.

Page 169 of 324

167
7
Praktische Tipps
Bei Arbeiten an den Sicherungen sind folgendeHinweise unbedingt zu beachten:)Benutzen Sie die Spezialzange, um die Sicherung abzuziehen, )ersetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke (gleicher
Farbe); eine abweichende Stärke kann zueiner Funktionsstörung führen (Brandgefahr).
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch
der Sicherung erneut auftreten, lassen Sie die elektrische Anlage von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifiziertenFachwerkstatt überprüfen.

Austausch einer Sicherung

Vor dem Austausch einer Sicherung:
)muss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden, )müssen alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet werden, )muss das Fahrzeug stehen und die Zündungausgeschaltet werden, )muss die defekte Sicherung anhand der
Zuordnungstabellen und Schaltpläne auf den folgenden Seiten bestimmt werden.
In OrdnungDefekt
Für die Behebung von Funktionsstörungen, deren Ursache der Einbau und die Verwendung von elektrischem Zubehör ist, welches nicht von PEUGEOT geliefert und empfohlen wird und/oder nicht nach denentsprechenden Richtlinien des Herstellers eingebaut wurde, übernimmt PEUGEOTgrundsätzlich keine Haftung, leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die darausentstandenen Instandsetzungskosten,insbesondere wenn der Verbrauch aller angeschlossenen Zubehörgeräte mehr als10 mA beträgt.


Einbau von elektrischem Zubehör

Die elektrische Anlage IhresFahr zeugs wurde so konzipier t, dasssie mit der elektrischen Serien- oder Sonderausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT- Händlernetzes oder einequalifizier te Fachwerkstatt , bevor Sie noch weitere elektrische Zubehörteile oder Ausstattungen einbauen.
Der Austausch einer anderen alsin den nachfolgenden Tabellen aufgelisteten Sicherung kann zu einer schwerwiegenden Störung an Ihrem Fahrzeug führen. Wenden Sie sich an das PEUGEOT- Händlernetz oder einequalifizierte Fachwerkstatt.Zang
e

Page 170 of 324

168
Praktische Tipps
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
) Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug"

SicherungsnummerStärkeAbgesicherter Stromkreis
F02 5 A
Außenspiegel, Scheinwerfer, Diagnosestecker
F0
95 A Alarmanlage
F1
05 A Telematik-Steuergerät, Zentralsteuergerät Anhänger
F1
15 A Automatisch abgeblendeter Innenspiegel, Zusatzheizung
F13 5 A Hi-Fi-Verstärker, Einparkhilfe
F16
15 A 12V Steckdose vorne
F1715 A
Autoradio, Autoradio (Nachrüstung)
F1
820 A To u c h s creen

Sicherungstabellen

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 330 next >