PEUGEOT 2008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Page 101 of 340
99
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit
verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das
Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet: die programmier te Geschwindigkeit
muss dazu mindestens 30
km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienschalters von Hand wird
der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch kräftiges Treten des Gaspedals kann die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehend
überschritten werden.
Um zur programmier ten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahr t auf eine
Geschwindigkeit unter der programmierten
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch
von seiner Aufmerksamkeit. 1.
A
uswahl des BegrenzersBedienungsschalter unter dem Lenkrad
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
A
nzeige für Ein / Aus des Begrenzers
6.
A
nzeige für Auswahl des Begrenzermodus
7.
W
ert der programmierten Geschwindigkeit
8.
A
nwahl einer gespeicherten
Geschwindigkeit
Anzeigen im Kombiinstrument
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
2.
E
rhöhung des programmierten Wertes
3.
V
erringerung des programmierten Wertes
4.
E
in / Aus des Begrenzers
5
Fahrbetrieb
Page 102 of 340
100
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "LIMIT": Der
Begrenzer wird ausgewählt, ist aber noch
nicht eingeschaltet (PAUSE).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
Programmieren
Das Treten des Gaspedals, um die programmier te Geschwindigkeit zu
überschreiten, zeigt erst dann seine Wirkung, wenn Sie das Gaspedal kräftig
und über den Widerstand hinaus treten.
Der Begrenzer wird dann vorübergehend deaktiviert, im Kombiinstrument wird
weiterhin die programmier te Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall
jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmier ten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige automatisch auf zu
blinken.
Verlassen des Modus
Geschwindigkeitsbegrenzer
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0": Der
Begrenzer ist deaktivier t. In der Anzeige
erscheint wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
F Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die Taste 2 oder
3 drücken.
Danach können Sie die programmier te Geschwindigkeit mit den Tasten 2
und
3
ändern:
-
u
m + oder - 1 km/h = Taste kurz drücken,
-
u
m + oder - 5 km/h = Taste lange drücken,
-
i
n Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochenes Drücken.
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
F Schalten Sie den Begrenzer durch erneutes Drücken der Taste 4 wieder ein.
F
S
chalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4 ein.
F
S
chalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4 aus: In der Anzeige
erscheint (PAUSE) zur Bestätigung. Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird die
Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige
blinken.
Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei starkem Gefälle oder
starkem Beschleunigen kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern,
dass die programmier te Geschwindigkeit
überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig eingelegt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Fahrbetrieb
Page 103 of 340
101
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Geschwindigkeitsregler
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten
Wer t hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird entweder von Hand,
durch Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals
oder aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen
des "Elektronischen Stabilitätsprogramms"
ausgeschaltet.
Durch Treten des Gaspedals kann die programmier te
Geschwindigkeit vorübergehend überschritten
werden.
Um zur programmier ten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal wieder
loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht. 1.
A
uswahl des ReglersBedienungsschalter unter
dem Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler
entbindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit.
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
A
nzeige für Unterbrechung / Wiederaufnahme
des Reglers
6.
A
nzeige für Auswahl des Reglermodus
7.
W
ert der programmierten Geschwindigkeit
8.
A
nwahl einer gespeicherten
Geschwindigkeit
Anzeigen im Kombiinstrument
2. Erhöhung des programmiertes Wertes
3. V
erringerung des programmierten Wertes
4.
U
nterbrechung / Wiederaufnahme des Reglers
Der Geschwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet
: dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40
km/h
betragen und:
-
b
eim Schaltgetriebe der 4. Gang eingelegt sein,
-
b
eim Automatikgetriebe oder automatisier ten
Getriebe im manuellen Betrieb mind. der 2. Gang
eingelegt sein,
-
b
eim automatisier ten Getriebe der Schalthebel
auf A und beim Automatikgetriebe auf D stehen.
5
Fahrbetrieb
Page 104 of 340
102
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "CRUISE":
Der Regler wird ausgewählt, aber noch nicht
eingeschaltet (PAUSE).
Programmieren
Danach können Sie die programmier te Geschwindigkeit mit den Tasten 2 und
3 ändern:
-
u
m + oder - 1 km/h = Taste kurz drücken,
-
u
m + oder - 5 km/h = Taste lange drücken,
-
i
n Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochenes Drücken.
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmier ten
Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmier ten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige automatisch auf zu
blinken. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Regler in Betrieb ist und Sie eine der
Tasten zur Änderung der programmier ten
Geschwindigkeit ununterbrochen drücken:
die Geschwindigkeit kann sich in diesem Fall
sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in dichtem
Ve r ke h r.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die programmier te Geschwindigkeit
überschritten wird.
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Funktionsstörung
Beenden des Modus Geschwindigkeitsregler
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0": Der Regler ist deaktivier t. In der Anzeige
erscheint wieder der Kilometerzähler.
Überschreiten der programmierten
Geschwindigkeit
F Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf
die Taste 2
oder 3, um die Geschwindigkeit
einzuprogrammieren.
F
S
chalten Sie den Regler durch Drücken der Taste 4 aus: In der Anzeige
erscheint (PAUSE) zur Bestätigung.
F
S
chalten Sie den Regler durch erneutes Drücken der Taste 4 wieder ein. Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird
die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der
Anzeige blinken. Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrbetrieb
Page 105 of 340
103
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Speicherung der Geschwindigkeiten
Speichern
Drücken Sie auf die Taste MENU, um auf
die verschiedenen Menüs zuzugreifen.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
diese Maßnahmen unbedingt bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Die Speicherung der Geschwindigkeiten gilt
sowohl im Modus Geschwindigkeitsbegrenzung
(Höchstgeschwindigkeit) als auch im Modus
Geschwindigkeitsregelung (Fahrgeschwindigkeit).
Sie können bis zu fünf Geschwindigkeiten im System
speichern. Standardmäßig sind bereits einige
Geschwindigkeiten gespeichert.
Wählen Sie das Menü "Fahren" aus.
Wählen Sie auf der Sekundärseite
" Einstellungen Geschwindigkeiten " aus.
Wählen Sie die Geschwindigkeit, die Sie ändern
möchten und drücken Sie dann auf " Ändern". Mit diesem Button können Sie alle
Geschwindigkeiten auswählen.
Mit diesem Button können Sie die Auswahl
aller Geschwindigkeiten aufheben.
Zeigen Sie die Sekundärseite an. Geben Sie über die Nummerntastatur den
neuen Wer t ein und drücken Sie dann auf
"
Bestätigen ".
Drücken Sie auf " Bestätigen", um die
Änderungen zu speichern und das Menü
zu verlassen.
Mit diesem Button gelangen Sie wieder
zurück zu den Werkeinstellungen.
5
Fahrbetrieb
Page 106 of 340
104
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Auswahl
Um eine gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen:
F d rücken Sie die Taste " +" oder " -" und halten
Sie sie gedrückt; das System hält bei der
am nächsten gelegenen gespeicherten
Geschwindigkeit an,
F
d
rücken Sie erneut die Taste " +" oder " -" und
halten Sie die Taste gedrückt, um eine andere
gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen.
Eine abgerufene Geschwindigkeit und der
Betriebszustand (aktiv / inaktiv) werden im
Kombiinstrument angezeigt.
Fahrbetrieb
Page 107 of 340
105
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(Person, Fahrzeug, Baum, Schranke ...) an, das sich
im Erfassungsbereich befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke oder
Baustellenleitpfosten), die zunächst erfasst werden,
liegen möglicherweise im weiteren Rangierverlauf in
einem toten Winkel und werden deshalb nicht mehr
erfasst.
Einparkhilfe
Diese Funktion entbindet den Fahrer in keinem
Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwär tsgangs aktivier t. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie
den Rückwärtsgang verlassen.
Einparkhilfe hinten
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge er tönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als 30
Zentimeter beträgt, wird ein Dauer ton
ausgegeben.
Grafische Darstellung
Das akustische Signal wird durch die Anzeige von
Segmenten auf dem Multifunktionsbildschirm ergänzt,
die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern. In
unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint das
Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
5
Fahrbetrieb
Page 108 of 340
106
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein akustisches Signal
(langer Piepton) er tönt, deutet dies darauf
hin, dass die Sensoren möglicherweise
verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.Bei einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf, sobald der
Rückwär tsgang eingelegt wird und/oder eine Meldung
erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem
akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörung
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder bei
der Montage eines Fahrradträgers automatisch
deaktivier t (bei Fahrzeugen mit von
PEUGEOT
empfohlener Anhängevorrichtung
bzw. Fahrradträger).
Einparkhilfe vorne*
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe
vorne aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit bis
10
km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger als
drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr er fasst
wird bzw., wenn eine Geschwindigkeit von 10
km/h
überschritten wird.
* Nur ver fügbar mit dem Park Assist System. Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der Fahrer
feststellen, ob sich das Hindernis vor oder hinter dem
Fahrzeug befindet.
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe vorne und hinten
Die Einparkhilfe wird durch Betätigung dieses
Schalters deaktivier t. Die Kontrollleuchte des
Schalters leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters wird die
Einparkhilfe wieder aktiviert. Die Kontrollleuchte des
Schalters erlischt.
Fahrbetrieb
Page 109 of 340
107
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Park Assist Parklückendetektor
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe, die Parkraum erkennt und dann das Lenksystem so steuer t, um in dieser Lücke einzuparken.
Es steuer t die Lenkung, während der Fahrer Gas, Bremse, Gangschaltung und Kupplung (bei Schaltgetrieben) betätigt. Um sicher einparken zu können, übermittelt das
System, während der Ein-und Ausparkphasen visuelle und akustische Informationen an den Fahrer. Es können mehrere Vorwärts- und Rückwärtsmanöver notwendig sein.Das Park Assist-System kann keinesfalls die
Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern, dass der
Parkraum während der Manöver frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Die Verwendung einer anderen Reifengröße
(Übergröße, Winterreifen usw.) kann die
korrekte Funktionsweise der Einparkhilfe
beeinträchtigen.
Während der Manöverphasen führt das
Lenkrad schnelle Drehungen aus: halten Sie
das Lenkrad nicht fest, legen Sie Ihre Hände
nicht in die Speichen des Lenkrads und
achten Sie auf weite Kleidungsstücke, Schals,
Handtaschen... Es besteht Verletzungsgefahr. Zum Einparken erkennt das System keine
Parkplätze, deren Größe deutlich kleiner oder
größer als die des Fahrzeugs ist.
Die Funktion "Einparkhilfe" wird automatisch
während der Manöver aktiviert, es kann also
sein, dass eine Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal aufleuchtet, was
keine Auswirkung auf den Parkvorgang hat.
Das System bietet Hilfe bei den Ein- und
Ausparkmanövern von Parklücken. Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle der
Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad ergreift.
Die Wahl des Manöver typs (Ein- und
Ausparken von Parklücken) verhindert den
Übergang in den Modus STOP des
STOP & START-Systems.
Im Modus STOP star tet diese Aktivierung den
Motor neu.
5
Fahrbetrieb
Page 110 of 340
108
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Einparken
F Positionieren Sie das Fahrzeug vor diesen Bereich.
Um das System Park Assist zu aktivieren: F
A
ktivieren Sie den Fahrtrichtungsanzeiger auf
der gewünschten Einparkseite.
F
F
ahren Sie mit einer Geschwindigkeit von
weniger als 20
km/h entlang des freien Platzes,
um ihn zu vermessen und bleiben Sie dabei
zwischen 0,5
und 1,5 Meter von der Reihe der
parkenden Fahrzeuge entfernt.
Wenn die Messung beendet und der Platz
ausreichend groß ist, zeigt eine Meldung Ihnen an,
dass das Einparken möglich ist. F
F
ahren Sie weiter vor bis zur Anzeige einer neuen
Meldung.
F
W
ählen Sie den Rückwär tsgang aus und lassen
Sie das Lenkrad los.
F
D
rücken Sie auf diese Bestätigung.
Die Kontrollleuchte der Betätigung bleibt erloschen.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
F
W
ählen Sie das Einparkmanöver aus.
D
ie Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf.
F
W
enn Sie einen verfügbaren Bereich entdeckt
haben, begrenzen Sie die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs auf maximal 20
km/h.
Fahrbetrieb