Peugeot 206 P 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 113

32

Page 32 of 113

!i
33
1 - Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und verschie-
ben Sie den Sitz nach vorn oder hinten.
2 - Höhenverstellung
Ziehen Sie den Hebel nach oben.
Entlasten Sie den Sitz zum Höherstel-
len bzw. belasten Sie ihn mit Ihrem Ge-
wicht, um ihn niedriger zu stellen.
3 - Zugang zu den Rücksitzen
(Dreitürer), A oder B je nach Version

A.
Greifen Sie mit den Fingern in einen der
beiden Griffe und drücken Sie nach vorn,
um die Rückenlehne umzuklappen und
den Sitz nach vorn zu schieben.
Beim Zurückschieben des Sitzes kehrt
dieser in seine Ausgangsposition zurück.
Die Rückkehr des Sitzes in die Ausgangs-
position darf weder durch Personen noch
durch Gegenstände behindert werden.
Der Sitz muss in diese Position zurück-
kehren, damit er richtig einrasten kann.
4 - Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
5 -
Verstellen der Kopfstütze in der
Höhe
Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopf-
stütze nach oben.

Bei richtiger Einstellung befi ndet
sich der obere Rand der Kopfstütze
in Höhe der Schädeldecke.
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze ver-
hindern, dass diese sich von selbst absenkt
(Sicherheitsfaktor bei einem Aufprall).
VORDERSITZE
Sitz mit Sitzfl äche, Rückenlehne und
verstellbarer Kopfstütze für eine kom-
fortable Sitzposition und beste Fahrbe-
dingungen.
Fahren Sie grundsätzlich nicht
mit ausgebauten Kopfstützen; sie
müssen an ihrem Platz und richtig
eingestellt sein.
Wenn der Sitz zum Liegesitz her-
unter geklappt ist, ist ein Zugang
zu den Rücksitzen nicht möglich.
Sitzheizung
Drücken Sie auf den Schalter an der
Schalterleiste neben dem Lenkrad. Die
Temperatur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die Heizung
ausgeschaltet.
Kopfstützen hinten
Zum Benutzen werden sie hoch ge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab.
Drücken Sie zum absenken auf die
Arretierung.

Die Kopfstützen lassen sich auch ausbauen.
Ziehen Sie sie zu diesem Zweck bis
zum Anschlag hoch und drücken Sie
auf die Arretierung.
Zum Tieferstellen der Kopfstütze müs-
sen gleichzeitig:
- der Knopf an der linken Führung unten
am Gestänge der Kopfstütze gedrückt
- und die Kopfstütze nach unten ge- schoben werden.
Zum Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung.

B.
Greifen Sie mit den Fingern in einen der
beiden Griffe und drücken Sie nach vorn,
um die Rückenlehne umzuklappen. Der
Sitz schiebt sich nicht nach vorn.
Beim Zurückstellen kehrt die
Rückenlehne in ihre ursprüngliche
Neigung zurück.

Page 33 of 113

!!
34
RÜCKSITZE
- legen Sie den Gurt unter die Gurt-führung 2 ,
- ziehen Sie Hebel 3 , um die Rücken-
lehne 4 zu entriegeln,
- bauen Sie die Kopfstütze aus oder senken Sie sie ab,
- kippen Sie die Rückenlehne 4 . Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne wieder hoch,
- klappen Sie die Sitzfl äche um,
- bringen Sie die Gurtschlösser wie-
der in die richtige Position, bevor
Sie die Sitzfl äche vorn einrasten
lassen,
- vergewissern Sie sich, dass die Sitze richtige eingerastet sind.
Der Hebel 3 muss ganz unten stehen.
Umklappbarer Rücksitz bzw. Bank zum
Vergrößern der Ladefl äche im Koffer-
raum.
Zum Umklappen der Rücksitze:
- heben Sie die Sitzfl äche
1 an,
- klappen Sie die Sitzfl äche 1 gegen
die Vordersitze,

Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden.

Beginnen Sie immer mit der
Sitzfl äche, niemals mit der Lehne
(Beschädigung möglich).

Page 34 of 113

!!
35
RÜCKSITZE
- legen Sie den Gurt unter die Gurt-führung 2 ,
- ziehen Sie Hebel 3 , um die Rücken-
lehne 4 zu entriegeln,
- bauen Sie die Kopfstützen aus oder senken Sie sie ab,
- kippen Sie die Rückenlehne 4 . Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne wieder hoch,
- klappen Sie die Sitzfl äche um,
- bringen Sie die Schlösser der Si-
cherheitsgurte wieder in die richtige
Position, bevor Sie die Sitzfl äche
vorn einrasten lassen,
- vergewissern Sie sich, dass die Sitzbank richtig eingerastet ist;
die Hebel 3 müssen sich in der
unteren Stellung befi nden
Zum Umklappen der Rückbank:
- heben Sie die Sitzfl äche
1 an,
- klappen Sie die Sitzfl äche 1 gegen
die Vordersitze,

Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden.

Beginnen Sie immer mit der Sitz-
fl äche, niemals mit der Lehne
(Beschädigung möglich).

Page 35 of 113

36
Ausbau der hinteren Sitzfläche Umklappbare Rückenlehne TRANSPORT LANGER
GEGENSTÄNDE
- Kippen Sie die Sitzfl äche gegen die Vordersitze,
- drücken Sie die Befestigung der Sitzfl äche zusammen, um sie auszu-
haken,
- nehmen Sie die Sitzfl äche heraus. - Bauen Sie die Kopfstütze aus, damit
Sie die Sitzlehne ganz umklappen
können.
- Drücken Sie einen der beiden He- bel 5 nach hinten, um die Sitzlehne
umzuklappen.
Vordersitz:
- Klappen Sie die Lehne mit Hilfe des Hebels 5 nach vorn um (siehe
betreffenden Abschnitt).

Rücksitz:
- Bauen Sie den Sitz aus.
- Klappen Sie die Lehne um.

Page 36 of 113

37
RÜCKSPIEGEL
Außenspiegel
Modell mit manueller Bedienung
Einstellen

 Verstellen Sie den Hebel in vier Rich-
tungen, um den Außenspiegel in die
gewünschte Position zu bringen.
Einklappen

 Klappen Sie den Spiegel beim
Parken von Hand nach innen ein,
um ihn zu schützen.
Ausklappen

 Klappen Sie den Spiegel vor dem
Anfahren aus.
Einstellen

 Drehen Sie den Schalter 1 nach
rechts oder links, um den entspre-
chenden Spiegel anzuwählen.

 Bringen Sie durch Verstellen des
Schalters 1 in vier Richtungen den
Spiegel in die gewünschte Stellung.

 Stellen Sie den Schalter 1 wieder in
die Mitte.
Verstellbarer Spiegel, der dem Fahrer
die zum Überholen oder Einparken er-
forderliche seitliche Sicht nach hinten
gewährt.
Innenspiegel
Einstellung


Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tages-
licht in der Position "Tag" nach Bedarf ein.
Umstellung Tag/Nacht


Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel
für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.

 Drücken Sie den Hebel, um den
Spiegel wieder auf die normale Po-
sition für Tagfahrten umzustellen.
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel so eingestellt werden, dass
der tote Winkel möglichst klein ist.

Verstellbarer Spiegel, der die zentrale
Sicht nach hinten ermöglicht.
Der Rückspiegel ist für Fahrten bei
Dunkelheit mit einer Blendschutzvor-
richtung versehen.

Page 37 of 113

!
38
LENKRADVERSTELLUNG
Das Lenkrad ist in der Höhe verstellbar,
damit die Fahrposition an die Körpergrö-
ße des Fahrers angepasst werden kann.
Einstellen

 Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den He-
bel nach unten, um das Lenkrad zu entriegeln.

 Stellen Sie die Höhe ein.

 Drücken Sie den Hebel wieder nach
oben, um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nur bei stehendem Fahr-
zeug verstellt werden.
Schutz gegen das von vorn oder seit-
lich einfallende Sonnenlicht mit Make-
Up-Spiegel.
Die Sonnenblenden sind mit einem
Make-up Spiegel ausgestattet, auf der
Fahrerseite mit Abdeckung.
ZUBEHÖRANSCHLUSS 12 V
HERAUSNEHMBARER ASCHENBECHER HANDSCHUHFACH
Heben Sie den Griff an, um das Hand-
schuhfach zu öffnen.

1. Ablage für die Mappe mit den Bord-
dokumenten

2. Dosenhalter

3. Bleistifthalter

4. Brillenfach

5. Kartenfach

6. Münzfach
Er kann sich vorn oder hinten an der Mit-
telkonsole der Handbremse befi nden.

 Ziehen Sie zum Öffnen des Aschen-
bechers am Deckel

 Ziehen Sie den Aschenbecher nach
oben, um diesen zu entleeren.
Der Zubehöranschluss ist betriebsbereit, wenn der Zünd-
schlüssel auf Zubehör steht (1. Raste des Zündschlo sses).

Page 38 of 113

39
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
Hutablage
Ausbauen:
- hängen Sie die beiden Kordeln 1 aus,
- heben Sie die Ablage leicht an und ziehen Sie sie heraus. Gepäckrückhaltenetz
Benutzen Sie die Befestigungsösen
am Boden des Kofferraums und an der
Lehne der Rückbank, um das Rückhal-
tenetz darin einzuhängen.
Zum Verstauen haben Sie mehrere
Möglichkeiten:
- entweder hinter den Vordersitzen
- oder hinter der Rückbank mit dem
Gepäckrückhaltenetz
- oder fl ach im Kofferraum.
Warndreieck
Je nach Bestimmungsland kann ein
Warndreieck im Kofferraum unterge-
bracht werden.

Page 39 of 113

i
40
SCHLÜSSEL
Zentralverriegelung und -
entriegelung
Mit den Schlüsseln lassen sich Türen
und Kofferraum von den Vordertüren
aus ver- und entriegeln.
Wenn eine der Türen offen ist, funktio-
niert die Zentralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen ist, funktio-
niert die Zentralverriegelung.
Fernbedienung
Sie erfüllt aus der Entfernung die glei-
chen Funktionen wie der Schlüssel. Verriegeln
Durch Druck auf Taste
A lässt sich das
Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
das ununterbrochene Aufl euchten der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von etwa zwei Sekunden angezeigt.
Entriegeln
Durch Druck auf Taste B lässt sich das
Fahrzeug entriegeln.
Der Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Fahrtrichtungs-
anzeiger angezeigt. Fahrzeug anlassen
Lenkradschloss
Entriegeln Sie vor dem Anlassen des
Motors das Lenkrad, falls nötig, indem
Sie gleichzeitig mit dem Schlüssel das
Lenkrad leicht drehen.
Es empfi ehlt sich, während des Anlass-
vorgangs die Kupplung zu treten, damit
der Motor besser anspringt.
Es gibt vier Zündschlüssel-Stellungen:

1. Schlüsselstellung STOP:
Die Zündung ist ausgeschaltet.

2.
1. Stufe
, Stromversorgung Zubehör :
Die Zündung ist aus, das Zubehör
ist jedoch betriebsbereit.

3. 2. Stufe, Betrieb :
Die Zündung ist eingeschaltet.

4. Schlüsselstellung Anlassen:
Der Anlasser wird betätigt.
Vermeiden Sie es, die Tasten der
Fernbedienung außerhalb der
Reichweite des Fahrzeugs zu be-
tätigen. Sie könnte dadurch funk-
tionsuntüchtig werden. In diesem
Fall müsste sie neu initialisiert
werden (siehe betreffenden Ab-
schnitt).

Page 40 of 113

!
42
Schlüssel
Notieren Sie sich die Nummer jedes Schlüssels sorgfältig. Die Schlüssel-
nummer erscheint als Code auf dem Etikett am Schlüssel.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfi ndlich; um das Fa hrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedie-
nung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tra gen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der
Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden und müsste in di esem Fall
reinitialisiert werden. Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschal-
teter Zündung nicht, solange der Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei
denn zur Reinitialisierung. Werfen Sie die Batterien der Fern-
bedienung nicht weg. Sie enthal-
ten umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelas-
senen Sammelstelle ab.
Fahrzeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettu ngskräfte den
Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab ,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verla ssen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.
Es könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie die Schlüssel vom PEUGEOT-Händlernetz speichern, um sicher
zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befi ndlichen Schlüssel die ei nzigen sind,
mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes un d le-
gen Sie Ihren Fahrzeugschein und Ihren Personalausweis vor.
Der Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes kann die Schlüsselnummer
und den Transpondercode ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 120 next >