Peugeot 206 P 2010.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 119

!i
95
BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors funk-
tionieren, wenn der Zündschlüssel auf
Position Zubehör steht, bestimmte elek-
trische Verbraucher (Scheibenwischer,
Deckenleuchten, Autoradio, Abblend-
licht usw.) nur noch für eine maximale
Gesamtdauer von etwa 15 Minuten, um
ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Wenn diese 15 Minuten verstrichen sind,
erscheint die Meldung "Eco-Modus
aktiv" auf dem Multifunktionsbildschirm
und die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.
Diese Verbraucher werden beim näch-
sten Starten des Fahrzeugs automatisch
wieder aktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benut-
zen zu können, müssen Sie den Motor
starten und einen Moment laufen lassen.
Sie können die Funktionen nun über die
doppelte Länge der Laufzeit des Motors
nutzen, jedoch immer nur zwischen 5
und 15 Minuten.
Bei entladener Batterie springt
der Motor nicht an.
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Anleitung zum Abschleppen des Fahr-
zeugs.
Abschleppen des eigenen Fahrzeugs

 Öffnen Sie die Abdeckung an der
vorderen Stoßstange, um an die
Abschleppöse zu gelangen.

 Schalten Sie die Warnblinker am
abgeschleppten Fahrzeug ein.

 Stellen Sie die Gangschalthebel in
den Leerlauf. Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
Wenn diese Besonderheit nicht be-
achtet wird, kann dies zur Beschä-
digung bestimmter Komponenten
der Bremsanlage und zu fehlender
Bremskraftverstärkung beim Wie-
deranlassen des Motors führen.

Page 102 of 119

i
96
KUPPLUNG FÜR ANHÄNGER,
WOHNWAGEN, USW.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum Zie-
hen eines Anhängers benutzt werden. Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Bei Fahrzeugen mit HDI-Motor empfi ehlt
es sich, den Motor nach starker Beanspru-
chung (Autobahnfahrten im Zugbetrieb,
Dauerbetrieb, ...), vor dem Ausschalten
der Zündung etwa 20 Sekunden im Leer-
lauf drehen zu lassen. Dadurch lässt sich
der Anstieg der Motortemperatur nach
dem Abstellen begrenzen.

Hinweis: Bei besonders starker Bean-
spruchung (Ziehen der maximalen An-
hängelast bei hoher Temperatur) wird
die Motorleistung automatisch begrenzt.
In diesem Falle bringt der Motor wieder
mehr Leistung und die Zugkapazität er-
höht sich, wenn man die Klimaanlage
ausschaltet.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf
die Temperatur der Kühlfl üssigkeit.
Verteilung der Lasten


Verteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände
so nahe wie möglich an der Achse be-
fi nden und die höchstzulässige Stützlast
nicht überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe
ab, wodurch sich die Motorleistungen
verringern. Die maximale Anhängelast
muss je 1 000 m Höhe um 10 % redu-
ziert werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" kön-
nen Sie nachlesen, welche Gewichte
und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug
gelten.
Seitenwind

 Berücksichtigen Sie die erhöhte
Seitenwindempfi ndlichkeit. Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der
Bremsweg.
Reifen

 Prüfen Sie den Reifendruck am
Zugfahrzeug und Anhänger und be-
achten Sie die empfohlenen Reifen-
druckwerte.
Beleuchtung

 Überprüfen Sie die elektrische Si-
gnalanlage des Anhängers.
 Halten Sie beim Aufl euch-
ten der Warnleuchte und
der STOP -Leuchte an
und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln
eines Anhängers oder Wohnwagens mit
zusätzlicher Signalanlage und Beleuch-
tung.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
steigt die Kühlfl üssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von
der Motordrehzahl abhängig.

 Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.

Wir empfehlen Ihnen, Original-PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und -Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen wur-
den, und die Anhängerkupplung von einem
Mitglied des PEUGEOT-Händlernetzes
montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem Mitglied des PEUGEOT-Händler-
netzes montiert, so müssen bei der Monta-
ge unbedingt die elektrischen Vorrüstungen
am Heck des Fahrzeugs benutzt und die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.

Page 103 of 119

!
i
97
ZUBEHÖR
Das PEUGEOT-Händlernetz hält ein
umfassendes Sortiment an Zubehör-
und Originalteilen für Sie bereit.
Diese Teile wurden in punkto Zuverläs-
sigkeit und Sicherheit geprüft und zuge-
lassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.

"Schutz":
Teppichschoner * , Sitzbezüge, Kofferraum-
ablagebox, Schutz für Beifahrersitz, Fla-
schenhalter, CD-Box, Kofferraum-Ablagebox
(Limousine), Kindersitze und -sitzerhöhungen,
Sonnenrollos, ...
Für Freizeitausstattung: Dachträger,
Dachkoffer, Skiträger, Fahrradträger ** ,
Schneeketten, ...
Anhängerkupplung, sie muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes montiert werden.
"Multimedia":
Autotelefon, Freisprechanlage, Navigati-
onssystem, Autoradios, Lautsprecher, ...
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstö-
rung in der elektronischen Anlage Ihres
Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis
zu nehmen und empfehlen Ihnen,
sich an einen PEUGEOT-Vertreter
zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte und Zubehör-
teile zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist es
Vorschrift, Sicherheitsweste, Warn-
dreieck und Ersatzglühlampen im
Fahrzeug mitzuführen.

"Styling":
Aluminiumfelgen, Schiebedach *** , Nebel-
scheinwerfer, Schmutzfänger, Heckspoiler
(Limousine), Türschwellen, Karosserie-Bau-
satz, Lederlenkrad, ...

"Boutique":
Scheibenreiniger, Reinigungs- und Pfl e-
gemittel für innen und außen. Umbausatz
Mit einem Umbausatz für Lieferfahr-
zeuge können Sie Ihr Lieferfahrzeug
zum PKW umrüsten und umgekehrt.
* Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass der Teppich-
schoner richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Tep- pichschoner übereinander.
** Fahrradträger nicht am Heckspoiler oder an der Heckscheibe anbringen.
*** Beim Einbau eines Schiebedaches sind grundsätzlich nur PEUGEOT-
Originalteile zu verwenden.

"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Dieb-
stahlsicherung für Leichtmetallfelgen,
Verbandkasten, Warndreieck, Sicher-
heitsweste, ...

Page 104 of 119

!
98
EINBAU EINES AUTORADIOS
Ihr Fahrzeug verfügt werkseitig über fol-
gende Radiovorrüstung:
- Dachantenne,
- Koaxialkabel,
- Basisentstörung,
- Stromversorgung für Lautsprecher vorne,
- zwei Mehrfachstecker, achtpolig.
EINBAU DER LAUTSPRECHER
Möglich ist der Einbau von:
- Lautsprechern mit 165 mm Durch- messer in den Vordertüren,
- Lautsprechern mit 130 mm Durch- messer in den Hintertüren,
- Tweetern mit 22,5 mm Durchmes- ser in den Innenverkleidungen der
Rückspiegel,
Anschluß der Stecker
A1: -
A2: -
A3: -
A4: -
A5: -
A6: (+) nach Zündung (in diesem Fall funktioniert das Autoradio nur
bei eingeschalteter Zündung)
A7: (+) Dauer
A8: Masse
B1: (+) Lautsprecher hinten rechts
B2: (-) Lautsprecher hinten rechts
B3: (+) Lautsprecher vorne rechts und Hochtonlautsprecher
B4: (-) Lautsprecher vorne rechts und Hochtonlautsprecher
B5: (+) Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher
B6: (-) Lautsprecher vorne links und Hochtonlautsprecher
B7: (+) Lautsprecher hinten links
B8: (-) Lautsprecher hinten links
Bevor Sie ein Autoradio oder Lautspre-
cher in Ihr Fahrzeug einbauen, wen-
den Sie sich wegen des notwendigen
Kabelstrangs an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Benutzen Sie grundsätzlich kein ande-
res Kabel für den Plusanschluss Ihres
Autoradios (ansonsten besteht die Ge-
fahr, dass sich die Batterie entlädt).

Page 105 of 119

99
* Ölwechsel durch Ablassen mit offenem Öleinfüllstutzen
MOTOREN UND GETRIEBE

BENZINMOTOREN 1,1 Liter (60 PS) 1,4 Liter (75 PS)
Hubraum (cm 3
) 1 124 1 360
Bohrung x Hub (mm) 72 x 69 75 x 77
Höchstleistung EG-Norm (kW/PS) 44,1 54
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 5 500 5 20 0
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm) 94 118
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 3 300 3 300
Kraftstoff bleifrei
Katalysator ja

Getriebe mechanisch (5 Gänge)

Ölfüllmenge (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfi lterpatrone) * 3,2 3,2
Getriebe - Achsantrieb 2 2

Page 106 of 119

101
* Ölwechsel durch Ablassen mit offenem Öleinfüllstutzen
MOTOREN UND GETRIEBE

DIESELMOTOR
1,4 Liter Turbo HDI 70 PS
Hubraum (cm 3
) 1 398
Bohrung x Hub (mm) 73,7 x 82
Höchstleistung EG-Norm (kW/PS) 50
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 4 000
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm) 160
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 2 000
Kraftstoff Diesel
Katalysator ja

Getriebe mechanisch (5 Gänge)

Ölfüllmenge (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfi lterpatrone) * 3,75
Getriebe - Achsantrieb 1,9

Page 107 of 119

100

GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (IN KG)

Benzinmotoren
1,1 Liter 60 PS ** 1,4 Liter 75 PS **
Getriebe mechanisch
Leergewicht in fahrbereitem Zustand 1 005 1 007
Zulässiges Gesamtgewicht 1 361/1 367 1 429/1 418
Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger 1 861/1 867 2 32 9/2 318
Anhänger ungebremst 485 500/504
Anhänger gebremst * (innerh. des zul. Gesamtgew.
mit Anh.) 760/750 1 178
Zulässige Stützlast 31 48
* Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulä ssigen Gesamtgewichts mit Anhänger erhöht werden, wenn das
zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs um denselben Betrag reduzi ert wird; Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann
bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage b eeinträchtigen.
** Dreitürer/Fünftürer
Die Werte für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von
maximal 1 000 Metern. Die angegebene Anhängelast muss je weit ere 1 000 Meter um jeweils 10 % verringert werden. Wenn
das Fahrzeug als Zugfahrzeug benutzt wird, darf die Geschwindi gkeit von 100 km/h nicht überschritten werden (beachten Sie
die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften).
Hohe Außentemperaturen können zu einem Leistungsabfall des F ahrzeugs führen. Um den Motor zu schützen, beschränken
Sie bei einer Außentemperatur über 37 °C bitte die Anhängel ast.

Page 108 of 119

102
* Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts mit Anhänger erhöht werden, wenn das
zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs um denselben Betrag reduzi ert wird; Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann
bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage b eeinträchtigen.
** Pkw/Lieferfahrzeug
Die Werte für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von
maximal 1 000 Metern. Die angegebene Anhängelast muss je weit ere 1 000 Meter um jeweils 10 % verringert werden.
Wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug benutzt wird, darf die Gesch windigkeit von 100 km/h nicht überschritten werden. (be-
achten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschrift en).
Hohe Außentemperaturen können zu einem Leistungsabfall des Fa hrzeugs führen. Um den Motor zu schützen, beschränken
Sie bei einer Außentemperatur über 37 °C bitte die Anhängel ast.

GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (IN KG)

Dieselmotor
1,4 Liter Turbo HDI PS **
Getriebe mechanisch
Leergewicht in fahrbereitem Zustand 1 038 mini
Zulässiges Gesamtgewicht 1 493
Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger 2 093
Anhänger ungebremst 519/520
Anhänger gebremst * (innerh. des zul. Gesamtgew.
mit Anh.) 1 178
Zulässige Stützlast 48

Page 109 of 119

103
FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN MM)

Limousine (Drei- und Fünftürer)

Page 110 of 119

104

A. Typenschild

B. Seriennummer an der Karosserie
D. Reifen und Lackreferenz
Auf dem Aufkleber D an der Mittelsäu-
le der Fahrertür fi nden Sie folgende
Angaben:
- die Größen der Felgen und Reifen,
- die Fabrikate der vom Hersteller empfohlenen Reifen,
- die Reifendruckwerte (der Reifen-
druck muß mindestens einmal im
Monat kontrolliert werden, und
zwar bei kalten Reifen) ,
- Referenz der Lackfarbe.

C. Seriennummer am Armaturenbrett
KENNDATEN

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 next >