10
105
RADIOEMPFANG
(EINSTELLUNG DER ANTENNE)
Im Lang- und Mittelwellenbereich (Amp-
litudenmodulation) können Störungen
auftreten, wenn man sich unter einer
Hochspannungsleitung oder einer Brücke
b e fi n d e t o d e r e i n e n T u n n e l d u r c h f ä h r t .
Im UKW-Bereich (Frequenzmodulation)
können Empfangsstörungen dadurch ver-
ursacht werden, dass man sich von einem
Sender entfernt, das Signal an Hindernis-
s e n ( B e r g e n , H ü g e l n , G e b ä u d e n u s w . )
r e fl e k t i e r t w i r d o d e r m a n e i n i m S e n d e -
s c h a t t e n l i e g e n d e s G e b i e t p a s s i e r t .
Empfohlene Einstellung der vorderen An- t e n n e f ü r o p t i m a l e n E m p f a n g ( L i m o u s i n e ) .
I h r A u t o r a d i o i s t b e s o n d e r e n P h ä n o -
menen ausgesetzt, die man bei einem
f e s t i m R a u m i n s t a l l i e r t e n G e r ä t n i c h t
v o r fi n d e t . B e i m A M - E m p f a n g ( P O / G O ) ,
aber auch beim FM-Empfang treten di-
verse Störungen auf, die nichts mit der
Q u a l i t ä t d e r A n l a g e z u t u n h a b e n , s o n -
dern auf die Art der Signale und ihre
Ü b e r t r a g u n g z u r ü c k z u f ü h r e n s i n d .