PEUGEOT 207 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Page 91 of 255
81
LICHTSCHALTER
Bedienungselement, mit dem sich die
verschiedenen Front- und Heckleuchten,
die für die Beleuchtung des Fahrzeugs
sorgen, wählen und schalten lassen. Manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem
Ring
A und dem Hebel B geschaltet.
Licht aus,
nur Standlicht, Abblend- oder Fernlicht,
B. Hebel, an dem man zieht, um von Ab-
blend- auf Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder einge-
schaltetem Standlicht kann der Fahrer das
Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"),
indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
D u r c h d a s A u fl e u c h t e n d e r e n t s p r e -
chenden Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heck-
leuchten des Fahrzeugs dienen dazu,
die Sicht des Fahrers den jeweiligen
Bedingungen anzupassen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne
andere Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:
- Nebelschlusslicht, um von weitem gesehen zu werden,
- Nebelscheinwerfer, um noch besser sehen zu können,
- Kurvenscheinwerfer, um in Kurven besser sehen zu können.
Programmierung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen
lassen sich auch automatisch schalten
wie die Optionen:
- Nachleuchtfunktion,
- Einschaltautomatik,
- Statisches Kurvenlicht.
A. Ring zur Bedienung der Hauptbe-
leuchtung mit den Schaltstufen:
Modell ohne Einschaltautomatik
Modell mit Einschaltautomatik Einschaltautomatik der
Beleuchtung.
Page 92 of 255
!
i
82
Modell nur mit Nebelschlusslicht
Modell mit Nebelscheinwerfern und Nebelschlusslicht Nebelscheinwerfer und Nebel-
schlusslicht
Nebelschlusslicht
C. Ring (Impulsschalter) zur Betätigung
der Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit dem
Abblend- und Fernlicht.
Drehen Sie den Impulsschalter C
nach vorn, um das Nebellicht einzu-
schalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltauto-
matik) bleiben Nebellicht und Abblend-
licht eingeschaltet.
Drehen Sie den Impulsschalter C
nach hinten, um alle Leuchten aus-
zuschalten.
Drehen Sie den Impulsschalter C
nach vorn, um die Nebelleuchten
einzuschalten.
Drehen Sie den Impulsschalter C
zweimal hintereinander nach hin-
ten, um das Nebelschlusslicht aus-
zuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltauto-
matik) oder beim manuellen Ausschalten
des Abblendlichts bleiben Nebelleuch-
ten und Standlicht eingeschaltet.
Drehen Sie den Ring nach hinten, um
die Nebelleuchten auszuschalten; das
Standlicht wird damit ausgeschaltet. Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und -
schlusslicht weder tagsüber noch
bei Nacht eingeschaltet werden.
Unter diesen Umständen können
andere Fahrer durch den starken
Lichtstrahl geblendet werden.
Vergessen Sie nicht, Nebelschein-
werfer und Nebelschlusslicht aus-
zuschalten, sobald sie nicht mehr
benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung
vergessen
Ein akustisches Signal, das beim
Öffnen einer Vordertür ertönt, weist
den Fahrer darauf hin, dass er ver-
gessen hat, nach dem Abstellen
der Zündung die Beleuchtung aus-
zuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die Be-
leuchtung ausgeschaltet worden ist.
Wenn das Abblendlicht nach dem
Abstellen der Zündung eingeschal-
tet bleibt, schaltet es sich nach drei-
ßig Minuten automatisch aus, damit
die Batterie sich nicht entlädt.
Page 93 of 255
!
83
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend,
sodass sich die Beleuchtung nicht
automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekop-
pelte Helligkeitssensor in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel darf nicht verdeckt
werden. Die damit verbundenen
Funktionen würden andernfalls
nicht mehr geschaltet.
Kopplung mit der
Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
Durch die Kopplung mit der Einschalt-
automatik ergeben sich für die Nach-
leuchtfunktion folgende zusätzliche
Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwi-
schen 15, 30 oder 60 Sekunden
unter den Einstellparametern des
F a h r z e u g s i m K o n fi g u r a t i o n s m e n ü