PEUGEOT 207 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: 207, Model: PEUGEOT 207 2008Pages: 255, PDF-Größe: 13.26 MB
Page 131 of 255

!
119
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsbegrenzer nicht ver-
hindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Tep- pichschoner übereinander.
Programmieren
Drehen Sie den Schalter 1 auf
"LIMIT" : Der Begrenzer wird an-
gewählt, ist aber noch nicht einge-
schaltet (OFF).
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Der Tritt auf das Gaspedal, um die programmierte G eschwin-
digkeit zu überschreiten, ist wirkungslos, es sei d enn, Sie tre-
ten das Gaspedal kräftig und über den Widerstand hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert, im K ombiinstru-
ment wird weiterhin die programmierte Geschwindigke it ange-
zeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit
durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des
Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : Der Begrenzer ist in-
aktiviert. In der Anzeige erscheint wieder der Kilo meter-
zähler. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Begren-
zers wird die Geschwindigkeit gelöscht,
die Striche in der Anzeige blinken. Wen-
den Sie sich an das PEUGEOT -Händ-
lernetz, um das System überprüfen zu
lassen.
Zur Einstellung der Geschwindigkeit
muss der Begrenzer nicht einge-
schaltet sein.
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Tast e 4 ein.
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die Taste 4
aus: In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.
Schalten Sie den Begrenzer durch erneuten Druck auf
die Taste 4 wieder ein.
Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die
Taste 2 oder 3 drücken (Bspl: 110 km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den Tasten 2 und 3 ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
-
in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.
Page 132 of 255

i
120
GESCHWINDIGKEITSREGLER
System, das die Fahrzeuggeschwindig-
keit automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Wert hält, ohne dass
das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird manuell
eingeschaltet : Dazu muss die Fahrzeug-
geschwindigkeit mindestens 40 km/h be-
tragen und:
- beim mechanischen Getriebe der vierte Gang eingelegt sein,
- beim Fahren mit Stufenschaltung der zweite Gang des "2 Tronic" bzw.
Automatikgetriebes,
- der Wählhebel beim "2 Tronic" Ge- triebe auf A bzw. beim Automatikge-
triebe auf D stehen.
Der Geschwindigkeitsregler wird von
Hand oder durch Betätigung des Brems-
oder Kupplungspedals oder aus Sicher-
heitsgründen auch beim Auslösen des
ESP ausgeschaltet .
Durch Druck auf das Gaspedal kann die
programmierte Geschwindigkeit vorü-
bergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindig-
keit zurückzukehren, genügt es, das
Gaspedal wieder los zu lassen.
Die programmierte Geschwindigkeit
wird beim Ausschalten der Zündung ge-
löscht. Die Bedienung des Geschwindigkeits-
reglers erfolgt über den Hebel
A .
1. Drehschalter zur Anwahl des Reglers
2. Taste zur Verringerung des Wertes
3. Taste zur Erhöhung des Wertes
4. Taste zur Unterbrechung/
Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5. Anzeige Unterbrechung/
Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung
6. Anzeige für Anwahl des
Reglermodus
7. Wert der programmierten
Geschwindigkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsregler ent-
bindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen noch
von seiner Aufmerksamkeit oder
Verantwortung.
Die Füße sollten immer in unmittel-
barer Nähe der Pedale bleiben.
Page 133 of 255

!
121
Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn der Regler in Betrieb ist und
Sie eine der Tasten zur Änderung
der programmierten Geschwindig-
keit ununterbrochen drücken: die
Geschwindigkeit kann sich in die-
sem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindig-
keitsregler nicht auf rutschiger
Fahrbahn oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsregler nicht ver-
hindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Tep- pichschoner übereinander.
Programmieren
Drehen Sie den Schalter 1 auf
"CRUISE" : Der Regler wird ange-
wählt, aber noch nicht eingeschal-
tet (OFF).
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der pro-
grammierten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit
durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des
Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : Der Regler ist inakti-
viert. In der Anzeige erscheint wieder der Kilomete rzähler. Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers
wird die Geschwindigkeit gelöscht, die
Striche in der Anzeige blinken. Wenden
Sie sich an das PEUGEOT -Händlernetz,
um das System überprüfen zu lassen.
Beschleunigen Sie bis zur gewünschten
Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf
die Taste 2 oder 3 , um die Geschwindigkeit
einzuprogrammieren (Bspl.: 110 km/h).
Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste 4
aus: In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.
Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die
Taste 4 wieder ein.
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten
2 und 3 ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbroch ener Druck.
Page 134 of 255

i
i
122
GRAPHISCHE UND
AKUSTISCHE EINPARKHILFE
HINTEN
System bestehend aus vier in der hin-
teren Stoßstange eingebauten Ab-
standssensoren.
Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahr-
zeug, Baum, Schranke, ...), das sich hinter
d e m F a h r z e u g b e fi n d e t , k a n n a l l e r d i n g s
Hindernisse, die sich direkt unter der Stoß-
s t a n g e b e fi n d e n , n i c h t e r k e n n e n . Die Einparkhilfe
wird aktiviert , wenn
der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Ein akustisches Signal zeigt die Aktivie-
rung an.
* Je nach Version
P fl ö c k e , B a u s t e l l e n l e i t p f o s t e n o d e r
ähnliche Gegenstände werden gege-
benenfalls bei Beginn des Fahrmanö-
vers erkannt, jedoch möglicherweise
nicht mehr, wenn das Fahrzeug dicht
an sie herangefahren ist. Der Abstand wird angegeben:
-
durch ein akustisches Signal, das in im-
mer schnellerer Folge ertönt, je näher
das Fahrzeug dem Hindernis kommt,
- durch eine Graphik auf dem Multi- funktionsbildschirm * , bestehend aus
Segmenten, die dem Fahrzeug im-
mer näher kommen.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug-
heck und Hindernis weniger als ca.
dreißig Zentimeter beträgt, geht das
Signal in einen Dauerton über, während
je nach Multifunktionsbildschirm das
Symbol "Gefahr" erscheint.
Die Einparkhilfe wird inaktiviert , wenn
der Leerlauf eingelegt wird.
Die Einparkhilfe entbindet den
Fahrer grundsätzlich nicht von sei-
ner Aufmerksamkeit und Verant-
wortung.
Page 135 of 255

i
i
123
Inaktivieren Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung
leuchtet beim Einlegen des Rück-
wärtsgangs diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Warnsignal (kurzer Piepton) und einer Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Das System wird automatisch in-
aktiviert, wenn ein Anhänger an-
gekuppelt oder ein Fahrradträger
montiert wird (Fahrzeug mit An-
hängerkupplung oder Fahrradträ-
ger, die von PEUGEOT empfohlen
werden).
Reaktivieren
Drücken Sie erneut auf die Taste A ,
die Kontrollleuchte erlischt, das Sys-
tem wird reaktiviert.
Drücken Sie auf die Taste A , die Kon-
trollleuchte leuchtet auf, das System
wird komplett ausgeschaltet.
Vergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder winterlicher Witterung,
dass die Sensoren nicht mit Schmutz,
Eis oder Schnee bedeckt sind. Ein
akustisches Warnsignal (langer Piep-
ton) zeigt Ihnen an, dass die Sensoren
gegebenenfalls verschmutzt sind.