50
VORDERSITZE
Sitze, bestehend aus einem Sitzpolster,
einer Rückenlehne und einer Kopfstüt-
ze, die verstellbar sind und damit für
eine optimale Fahrposition und höchs-
ten Sitzkomfort sorgen.
1. Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten. 2. Verstellen der Sitzhöhe beim
Fahrer- oder Beifahrersitz
Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drücken Sie ihn so oft nach
unten, bis die gewünschte Position
erreicht ist. 3. Verstellen der Rückenlehne in der
Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
!
!
51
Die Rückkehr der Sitzschiene in die
Ausgangsposition darf nicht behindert
werden, und zwar weder durch Per-
sonen noch durch Gegenstände; der
Sitz muss in diese Position zurückkeh-
ren, damit er richtig einrasten kann.
Achten Sie darauf, dass der Sicher-
heitsgurt nicht eingeklemmt wird, um
Ein- und Ausstieg der Fondpassagiere
nicht zu behindern.
4. Zugang zu den Rücksitzen (Dreitürer)
Ziehen Sie den Hebel, um die Rückenlehne umzuklappen, und schieben Sie den Sitz
vor. Beim Zurückschieben des Sitzes kehrt
dieser in seine Ausgangsposition zurück.
5. Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze
nach oben.
Zum Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung
A und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben .
Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Ge-
stänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und
zwar in Achsrichtung der Rückenlehne.
Zum Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf
die Arretierung A und die Kopfstütze.
Zum Verstellen in der Neigung kippen Sie die
Kopfstütze am unteren Ende nach vorn oder
hinten.
Die Rasten im Gestänge der Kopf-
stütze verhindern, dass sich diese
von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung be-
fi n d e t s i c h d e r o b e r e R a n d d e r
Kopfstütze in Höhe der Schädel-
decke.
Fahren Sie niemals mit ausge-
bauten Kopfstützen; sie müssen
an ihrem Platz und richtig einge-
stellt sein.