PEUGEOT 207 2009 Betriebsanleitungen (in German)

Page 91 of 267

KINDERSICHERHEIT
97
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN (SW)
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersit-
zen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als U niversalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im
Fahrzeug zugelassen sind.
(a) Universalkindersitz: Kindersitz, der sich in allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt installieren lässt.
(b) Klasse 0: Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen kö nnen nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzge bung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.

U: Geeigneter Platz für den Einbau eines mit dem Sicherheitsgurt zu befestigenden und als Universalkindersitz zugelas-
senen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrt richtung.

Gewicht des Kindes /Richtalter

Platz
unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+) bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c )
U U U U
- feststehend
- höhenverstellbar
Seitliche Rücksitze
U U U U
Mittlerer Rücksitz U * U * U * U *
* Der linke seitliche Rücksitz ist nicht mehr verwendbar.

Page 92 of 267

!
i
KINDERSICHERHEIT
98
Ein falsch im Fahrzeug einge-
bauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
Auf der Übersicht über die
Einbaumöglichkeiten der ISOFIX-
Kindersitze fi nden Sie die ISOFIX-
Kindersitze, die Sie in Ihr Fahrzeug
einbauen können.
ISOFIX-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen
zugelassen.
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind
mit den vorschriftsgemäßen ISOFIX-
Halterungen ausgerüstet: Hierbei handelt es sich um drei Ösen an
jedem Sitz:
- zwei durch einen Aufkleber gekenn-
zeichnete Ösen A zwischen Lehne
und Sitzfl äche des Fahrzeugsitzes,
- eine Öse B zur Befestigung des
oberen Gurtes (TOP TETHER) . Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
Die
ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht
in die beiden Ösen A einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben , der an der Öse B befestigt wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu befesti-
gen, die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes
hoch und führen Sie den Haken zwi-
schen dem Gestänge hindurch. Befes-
tigen Sie anschließend den Haken an
der Öse B und ziehen Sie den oberen
Gurt stramm.

Limousine

RC

SW

Page 93 of 267

i
KINDERSICHERHEIT
99
DER VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZ
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit
dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.

Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kinders itzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.

RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1 )

Klasse 1: 9 bis 18 kg

Einbau in Fahrtrichtung
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog. TOP TETHER, der an der oberen Öse B befestigt wird
Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.

Page 94 of 267

KINDERSICHERHEIT
100
ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX KINDERSITZEN (LIMOUSINE)
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX Kinder-
sitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mi t Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX Größen-
klasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.

IUF:
geeigneter Platz für den Einbau eines I sofi x U niversal, "in F ahrtrichtung", der mit dem oberen Gurt, dem sog. " Top Tether", befestigt wird

IL-SU: geeigneter Platz für den Einbau eines Isofi x Halb- Un iversal:
- "entgegen der Fahrtrichtung" mit oberem Gurt "Top Tether" o der Stützfuß,
- "in Fahrtrichtung" mit Stützfuß,
- eine Babyschale mit oberem Gurt, dem sog. "Top Tether", oder Stützfuß.
Wie man den "Top Tether" anbringt, fi nden Sie im Abschnitt "I sofi x-Halterungen" beschrieben.

X: nicht für den Einbau eines ISOFIX Kindersitzes der angegebene n Größenklasse geeigneter Platz.

Gewicht des Kindes /Richtalter

unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca. 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)

unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre

Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale *
"Rücken in
Fahrtrichtung"
"Rücken in
Fahrtrichtung"
"in Fahrtrichtung"

ISOFIX Größenklasse F G C D E C D A B B1

ISOFIX Kindersitze universal
und halb-universal auf den
hinteren Plätzen einbaubar
IL-SU ** X IL-SU ** X IL-SU **
IUF **
IL-SU **
* Die ISOFIX Babyschale, die an den unteren Ösen eines I SOFIX Platzes befestigt wird, nimmt drei Rücksitze ein.
Beim Einbau auf den Rücksitzen eines Dreitürers mu ss der vordere Sicherheitsgurt in die tiefste Position eingestellt werden.
Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersi tz eingebaut werden.
** Die Kopfstütze auf dem ISOFIX Platz muss ausgebaut und ve rstaut werden.

Page 95 of 267

KINDERSICHERHEIT
101
ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX KINDERSITZEN (RC)
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX Kinder-
sitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mi t Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX Größen-
klasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.

IUF:
geeigneter Platz für den Einbau eines I sofi x U niversal, "in F ahrtrichtung", der mit dem oberen Gurt, dem sog. " Top Tether", befestigt wird.

IL-SU: geeigneter Platz für den Einbau eines I sofi x H alb- U niversal:
- "entgegen der Fahrtrichung" mit oberem Gurt "Top Tether" od er Stützfuß,
- "in Fahrtrichtung" mit Stützfuß.
Wie man den "Top Tether" anbringt, fi nden Sie im Abschnitt "I sofi x-Halterungen" beschrieben.

X: nicht für den Einbau eines ISOFIX Kindersitzes der angegebene n Größenklasse geeigneter Platz.

Gewicht des Kindes /Richtalter

unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca. 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre

Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale ***
"Rücken in
Fahrtrichtung"
"Rücken in
Fahrtrichtung"
in Fahrtrichtung"

ISOFIX Größenklasse F G C * D ** E C * D ** A B B1

ISOFIX Kindersitze universal
und halb-universal auf den
hinteren Plätzen einbaubar
X IL-SU IL-SU
IUF

IL-SU
* Der entsprechende Sicherheitsgurt vorne muss in die zweithöch ste Raststufe verstellt werden.
Der entsprechende Vordersitz muss in Längsrichtung in die Mittel stellung plus zwei Raststufen gebracht werden.
** Der entsprechende Sicherheitsgurt vorne muss in die zweithö chste Raststufe verstellt werden.
*** Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem B eifahrersitz eingebaut werden.

Page 96 of 267

KINDERSICHERHEIT
102
ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX KINDERSITZEN (SW)
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX Kinder-
sitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mi t Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX Größen-
klasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.

IUF:
geeigneter Platz für den Einbau eines I sofi x U niversal, "in F ahrtrichtung", der mit dem oberen Gurt, dem sog. " Top Tether", befestigt wird.
IL-SU : geeigneter Platz für den Einbau eines I sofi x H alb- U niversal:
- "entgegen der Fahrtrichung" mit oberem Gurt "Top Tether" od er Stützfuß,
- "in Fahrtrichtung" mit Stützfuß,
- eine Babyschale mit oberem Gurt, dem sog. "Top Tether", oder Stützfuß.
Wie man den "Top Tether" anbringt, fi nden Sie im Abschnitt "I sofi x-Halterungen" beschrieben.
(a) Die Kopfstütze auf dem ISOFIX-Platz muss ausgebaut und verstaut werden.


Gewicht des Kindes /Richtalter

unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca. 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)

unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre

Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale *
"Rücken in
Fahrtrichtung"
"Rücken in
Fahrtrichtung"
"in Fahrtrichtung"

ISOFIX Größenklasse F G C ** D E C ** D A B B1

ISOFIX Kindersitze universal
und halb-universal auf den Rücksitzen einbaubar
IL-SU(a) IL-SU(a) IL-SU(a)
IUF(a)
IL-SU(a)
* Die ISOFIX Babyschale, die an den unteren Ös en eines ISOFIX Platzes befestigt wird, nimmt drei Rücksitze ein; das geteilte
Umklappen (2/3 - 1/3) der Rücksitzbank ist in diese m Fall nicht möglich.
Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersi tz eingebaut werden.
** Der Vordersitz muss in die vorderste Stellung minus fünf Ra ststufen gebracht werden.

Page 97 of 267

!
KINDERSICHERHEIT
103
Der Sperrschalter ist unabhängig
von der Zentralverriegelung und
ersetzt diese nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand
der Kindersicherung bei jedem Ein-
schalten der Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüs-
sel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug
nur kurzzeitig verlassen.
Bei einem heftigen Aufprall wird
die elektrische Kindersicherung
automatisch deaktiviert, damit die
Insassen auf den Rücksitzen das
Fahrzeug verlassen können.
MECHANISCHE
KINDERSICHERUNG
Mechanismus, der es unmöglich macht,
die hintere Tür mit dem Türgriff von in-
nen zu öffnen.
Die Sicherung befi ndet sich an der
Schmalseite der hinteren Tür.

 Drehen Sie den roten Schalter mit
dem Zündschlüssel um eine Viertel-
drehung nach rechts.
ELEKTRISCHE KINDERSICHERUNG
Sperrschalter, mit dem aus der Entfer-
nung die Türgriffe der hinteren Türen
blockiert werden, so dass ein Öffnen
von innen unmöglich ist.
Der Schalter befi ndet sich in der Mitte
des Armaturenbretts.

 Drücken Sie auf die Taste A .
Die Kontrollleuchte der Taste A leuch-
tet in Verbindung mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm auf.
Sichern
Entsichern

 Drehen Sie den roten Schalter mit
dem Zündschlüssel um eine Viertel-
drehung nach links. Aktivierung
Inaktivierung

 Drücken Sie erneut auf die Taste A .
Die Kontrollleuchte der Taste A erlischt
und auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint eine entsprechende Mel-
dung.

Page 98 of 267

i
SICHERHEIT
104
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Mit dem Fahrtrichtungsanzeiger wird
der Blinker links oder rechts gesetzt,
um einen Richtungswechsel des Fahr-
zeugs anzuzeigen. Wenn der Blinker nicht binnen zwan-
zig Sekunden wieder ausgeschaltet
wird, nimmt das akustische Signal
bei einer Geschwindigkeit von über
60 km/h an Lautstärke zu.


Drücken Sie den Lichtschalter nach unten
zum Abbiegen oder Spurwechsel nach links.

 Drücken Sie den Lichtschalter nach oben zum
Abbiegen oder Spurwechsel nach rechts.
Funktion "Autobahn"
Vorrichtung, die einen Spurwechsel auf
der Autobahn signalisiert.

 Drücken Sie den Hebel leicht bis
zum Druckpunkt des Beleuchtungs-
hebels nach oben bzw. nach unten
(Position 2); die entsprechenden
Blinkleuchten blinken dreimal.
Diese Funktion kann bei jeder Ge-
schwindigkeit angewendet werden,
wobei sie jedoch vor allem beim Über-
holen auf Schnellstraßen bevorzugt
Anwendung fi ndet. NOT- ODER PANNENHILFERUF
Hiermit können Sie einen Not- oder
Pannenhilferuf zu den Hilfsdiensten
oder der zuständigen PEUGEOT-
Zentrale absetzen.
Nähere Informationen zu dieser Einrich-
tung fi nden Sie im Abschnitt "Audio-Anlage
und Telematik" des WIP Nav-Systems und
des WIP Sound-Systems.

Page 99 of 267

i
i
SICHERHEIT
105
WARNBLINKER
Visuelles Signal mit Hilfe der Fahrtrich-
tungsanzeiger, um andere Verkehrsteilneh-
mer bei einer Panne, beim Abschleppen
oder bei einem Unfall zu warnen. Schalten Sie, wenn Sie als letzter
in einem Stau stehen, aus Sicher-
heitsgründen die Warnblinker ein.

 Durch Druck auf den Schalter A
werden die Blinkleuchten einge-
schaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschal-
teter Zündung. Einschaltautomatik des
Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Bremsverzöge-
rung ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten
sie sich automatisch wieder aus.

 Wenn nicht, drücken Sie auf die Tas-
te A , um die Blinker auszuschalten.
HUPE

 Drücken Sie auf eine der Lenkrad-
speichen.
Setzen Sie die Hupe maßvoll und
nur in folgenden Fällen ein:
- bei unmittelbarer Gefahr,
- bei Überholen von Fahrradfahr- ern oder Fußgängern,
- bei Annäherung an eine unü- bersichtliche Stelle.
Akustisches Warnsignal, um ande-
re Verkehrsteilnehmer vor einer dro-
henden Gefahr zu warnen.

Page 100 of 267

!
i
i
i
SICHERHEIT
106
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG

System zur automatischen Kontrolle
des Reifendrucks während der Fahrt. Reparaturen und Reifenwechsel an
einem mit diesem System ausgerüs-
teten Rad müssen von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
vorgenommen werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel
ein Rad montieren, das von der Rei-
fendrucküberwachung nicht erfasst
wird (Beispiel: Montage von Win-
terreifen), müssen Sie das System
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes reinitialisieren lassen.
Das System ist kein Ersatz für die
regelmäßige Prüfung des Reifen-
drucks (siehe unter "Kenndaten"),
um ein gleichbleibend optimales
Fahrverhalten zu gewährleisten
und eine vorzeitige Abnutzung der
Reifen zu vermeiden, vor allem
bei erschwerten Fahrbedingungen
(starke Beladung, hohe Geschwin-
digkeit).
Der Reifendruck muss bei kaltem
Reifen kontrolliert werden, und zwar
mindestens einmal im Monat. Den-
ken Sie auch daran, den Reifen-
druck des Ersatzrades zu prüfen.
Das System kann durch elektro-
magnetische Strahlung benach-
barter Frequenzen vorübergehend
gestört werden.
In jedem Ventil befi nden sich Sensoren,
die bei einem Defekt (über 20 km/h)
Alarm auslösen.
Zu wenig Luft auf dem Reifen
Eine Meldung erscheint auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm, und gleichzeitig
ertönt ein akustisches Signal, um das
betroffene Rad zu lokalisieren.

 Prüfen Sie bitte schnellstmöglich
den Reifendruck.
Die Reifendruckkontrolle muss bei kal-
ten Reifen durchgeführt werden. Diese Leuchte und die
STOP -
Warnleuchte leuchten im Kombi-
instrument auf, gleichzeitig ertönt
ein akustisches Signal in Verbin-
dung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, die das
defekte Rad lokalisiert.

 Halten Sie sofort an und vermei-
den Sie jedes plötzliche Lenk- und
Bremsmanöver.

 Wechseln Sie den beschädigten
Reifen (geplatzt oder mit starkem
Luftverlust) und lassen Sie den
Reifendruck so schnell wie möglich
kontrollieren .
Reifenpanne
Die Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer
weder von seiner Überwachungspfl icht
noch von seiner Verantwortung.
Sensor(en) nicht erfasst oder defekt
Ein akustisches Signal ertönt; gleich-
zeitig erscheint eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, die angibt,
welche Radsensoren betroffen sind,
bzw. darauf hinweist, dass ein Defekt
im System vorliegt.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz und lassen Sie den (die)
defekten Sensor(en) austauschen.
Diese Meldung erscheint auch, wenn
ein Rad vom Fahrzeug abmontiert
wird (zur Reparatur) oder ein Rad
oder mehrere Räder ohne Radsensor
(Winterreifen) montiert werden.
Das Ersatzrad hat keinen Radsensor.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 270 next >