PEUGEOT 207 2009 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 267

54
VORDERSITZE
Sitze, bestehend aus einem Sitzpolster,
einer Rückenlehne und einer Kopfstüt-
ze, die verstellbar sind und damit für
eine optimale Fahrposition und höchs-
ten Sitzkomfort sorgen.
1. Längsverstellung

 Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten. 2. Verstellen der Sitzhöhe beim
Fahrer- oder Beifahrersitz

 Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drücken Sie ihn so oft nach
unten, bis die gewünschte Position
erreicht ist. 3. Verstellen der Rückenlehne in der
Neigung

 Drücken Sie den Hebel nach hinten.

Page 42 of 267

!
!
55
Die Rückkehr der Sitzschiene in die
Ausgangsposition darf nicht behindert
werden, und zwar weder durch Per-
sonen noch durch Gegenstände; der
Sitz muss in diese Position zurückkeh-
ren, damit er richtig einrasten kann.
Achten Sie darauf, dass der Sicher-
heitsgurt nicht eingeklemmt wird, um
Ein- und Ausstieg der Fondpassa-
giere nicht zu behindern.
4.
Zugang zu den Rücksitzen (Dreitürer)

 Ziehen Sie den Hebel, um die Rü-
ckenlehne umzuklappen, und
schieben Sie den Sitz vor. Beim
Zurückschieben des Sitzes kehrt
dieser in seine Ausgangsposition
zurück. 5. Verstellung der Kopfstütze in der
Höhe

 Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.

 Zum Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung A und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.

 Zum Wiedereinbauen schieben Sie
das Gestänge der Kopfstütze in die
Öffnungen ein, und zwar in Achs-
richtung der Rückenlehne.

 Zum Tieferstellen drücken Sie
gleichzeitig auf die Arretierung A
und die Kopfstütze. Die Rasten im Gestänge der Kopf-
stütze verhindern, dass sich diese
von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.

Bei richtiger Einstellung befi ndet
sich der obere Rand der Kopfstüt-
ze in Höhe der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausge-
bauten Kopfstützen; sie müssen
an ihrem Platz und richtig einge-
stellt sein.

Page 43 of 267

!
i
56
RÜCKSITZE
Rückbank, die sich links (2/3) oder rechts
(1/3) umklappen lässt, um die Ladefl ä-
che im Kofferraum zu vergrößern. Fahren Sie niemals mit ausge-
bauten Kopfstützen. Sie müssen
an ihrem Platz und richtig einge-
stellt sein.
Die Kopfstützen sind nicht unter-
einander austauschbar. Achten Sie
deshalb beim Wiedereinbau darauf,
dass sie an ihrer ursprünglichen
Stelle eingesetzt werden (RC).
Kopfstützen hinten
Sie lassen sich hochstellen (Komfort)
und absenken (Sicht nach hinten).
Die Reihenfolge, in der die Heizung
des bzw. der Sitze eingeschaltet wur-
de, bleibt nach dem Ausschalten der
Zündung zwei Minuten gespeichert.
7. Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor lassen sich die
Sitze getrennt beheizen.

 Benutzen Sie das Einstellrad an der
Seite des jeweiligen Vordersitzes, um
die Heizung einzuschalten und die
gewünschte Heizstufe einzustellen:

0 : Aus

1 : Schwach

2 : Mittel

3 : Stark
Sie können auch ausgebaut werden.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:

 ziehen Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag hoch,

 drücken Sie dann auf die Arretierung.
6. Armlehnen (außer Dreitürer)
Sie lassen sich abklappen und ausbauen.

 Zum Ausbauen drücken Sie auf den
Knopf zwischen der Armlehne und
dem Seitenteil des Sitzes und zie-
hen Sie die Armlehne heraus.

Page 44 of 267

!
i
56
RÜCKSITZE
Rückbank, die sich links (2/3) oder rechts
(1/3) umklappen lässt, um die Ladefl ä-
che im Kofferraum zu vergrößern. Fahren Sie niemals mit ausge-
bauten Kopfstützen. Sie müssen
an ihrem Platz und richtig einge-
stellt sein.
Die Kopfstützen sind nicht unter-
einander austauschbar. Achten Sie
deshalb beim Wiedereinbau darauf,
dass sie an ihrer ursprünglichen
Stelle eingesetzt werden (RC).
Kopfstützen hinten
Sie lassen sich hochstellen (Komfort)
und absenken (Sicht nach hinten).
Die Reihenfolge, in der die Heizung
des bzw. der Sitze eingeschaltet wur-
de, bleibt nach dem Ausschalten der
Zündung zwei Minuten gespeichert.
7. Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor lassen sich die
Sitze getrennt beheizen.

 Benutzen Sie das Einstellrad an der
Seite des jeweiligen Vordersitzes, um
die Heizung einzuschalten und die
gewünschte Heizstufe einzustellen:

0 : Aus

1 : Schwach

2 : Mittel

3 : Stark
Sie können auch ausgebaut werden.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:

 ziehen Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag hoch,

 drücken Sie dann auf die Arretierung.
6. Armlehnen (außer Dreitürer)
Sie lassen sich abklappen und ausbauen.

 Zum Ausbauen drücken Sie auf den
Knopf zwischen der Armlehne und
dem Seitenteil des Sitzes und zie-
hen Sie die Armlehne heraus.

Page 45 of 267

!
i
57
Sitz umklappen (Limousine)
Um den Sitz umzuklappen, ohne ihn
dabei zu beschädigen, beginnen Sie
immer mit der Sitzfl äche, niemals mit
der Lehne :

 schieben Sie den betreffenden Vor-
dersitz bei Bedarf vor,

 heben Sie die Sitzfl äche 1 vorn an,

 klappen Sie die Sitzfl äche 1 gegen
den Vordersitz,

 achten Sie darauf, dass der Sicher-
heitsgurt an der Seite der Rücken-
lehne aufl iegt,
Sitz wieder zurückklappen
(Limousine)
Beim Zurückklappen des Rücksitzes:

 klappen Sie die Rückenlehne 3 wie-
der hoch und arretieren Sie sie,

 klappen Sie die Sitzfl äche 1 wieder
herunter.

 ziehen Sie den Hebel 2 nach oben,
um die Lehne 3 zu entriegeln,

 schieben Sie die Kopfstützen ganz
ein, oder ziehen Sie sie bei Bedarf
heraus,

 klappen Sie die Rückenlehne 3 um.
Achten Sie beim Zurückklappen des
Rücksitzes in die Ausgangsposition
darauf, dass die Sicherheitsgurte
nicht eingeklemmt werden. Die Sitzfl äche
1 kann ausgebaut
werden, um das Ladevolumen zu
erhöhen.
Drücken Sie die Befestigungen
der Sitzfl äche zusammen, um sie
aus den Verankerungen zu lösen.

Page 46 of 267

!
i
56
RÜCKSITZE
Rückbank, die sich links (2/3) oder rechts
(1/3) umklappen lässt, um die Ladefl ä-
che im Kofferraum zu vergrößern. Fahren Sie niemals mit ausge-
bauten Kopfstützen. Sie müssen
an ihrem Platz und richtig einge-
stellt sein.
Die Kopfstützen sind nicht unter-
einander austauschbar. Achten Sie
deshalb beim Wiedereinbau darauf,
dass sie an ihrer ursprünglichen
Stelle eingesetzt werden (RC).
Kopfstützen hinten
Sie lassen sich hochstellen (Komfort)
und absenken (Sicht nach hinten).
Die Reihenfolge, in der die Heizung
des bzw. der Sitze eingeschaltet wur-
de, bleibt nach dem Ausschalten der
Zündung zwei Minuten gespeichert.
7. Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor lassen sich die
Sitze getrennt beheizen.

 Benutzen Sie das Einstellrad an der
Seite des jeweiligen Vordersitzes, um
die Heizung einzuschalten und die
gewünschte Heizstufe einzustellen:

0 : Aus

1 : Schwach

2 : Mittel

3 : Stark
Sie können auch ausgebaut werden.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:

 ziehen Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag hoch,

 drücken Sie dann auf die Arretierung.
6. Armlehnen (außer Dreitürer)
Sie lassen sich abklappen und ausbauen.

 Zum Ausbauen drücken Sie auf den
Knopf zwischen der Armlehne und
dem Seitenteil des Sitzes und zie-
hen Sie die Armlehne heraus.

Page 47 of 267

!
i
58
Sitz umklappen (SW)
Die Sitze können von den Rücksitzen
aus oder von der aufklappbaren Heck-
scheibe aus umgeklappt werden.
Um einen Rücksitz umzuklappen, ohne
ihn dabei zu beschädigen:

 Schieben Sie, falls erforderlich, den
jeweiligen Vordersitz nach vorn.

 Schieben Sie die Kopfstützen in die
unterste Position. Stellen Sie sicher, dass kein Ge-
genstand darüber oder darunter
die Klappbewegung der Sitzbank
behindern kann.
Sitz aufstellen (SW) Die Sitzfl äche senkt sich und wird
von der Lehne bedeckt; so entsteht
schnell ein ebener Kofferraumboden.

 Ziehen Sie die Betätigung 1 nach
vorn, um die Rückenlehne 2 zu ent-
riegeln, die leicht auf die Sitzfl äche

3 klappt.

 Ziehen Sie zum Aufstellen des
Rücksitzes die Rückenlehne 2 nach
oben und lassen Sie sie einrasten.

 Stellen Sie sicher, dass die rote
Kontrollanzeige an der Betätigung 1
nicht mehr zu sehen ist.

Page 48 of 267

i
!
59
RÜCKSPIEGEL
Außenspiegel
Verstellbarer Spiegel, der dem Fahrer
die zum Überholen oder Einparken er-
forderliche seitliche Sicht nach hinten
gewährt. Einklappen

 Von außen: Verriegeln Sie das Fahr-
zeug mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel.

 Von innen: Ziehen Sie den Schal-
ter A bei eingeschalteter Zündung
nach hinten.
Modell mit manueller Bedienung Einstellen

 Verstellen Sie den Hebel in vier Rich-
tungen, um den Außenspiegel in die
gewünschte Position zu bringen.
Die Funktion zum Ein- und Ausklap-
pen der Außenspiegel kann von
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes inaktiviert werden.
Einklappen

 Klappen Sie den Spiegel beim Parken
von Hand ein, um ihn zu schützen.
Ausklappen

 Klappen Sie den Spiegel vor dem
Anfahren aus.
Modell mit elektrischer
Bedienung
Einstellen

 Stellen Sie den Schalter A nach
rechts oder links, um den entspre-
chenden Spiegel anzuwählen.

 Bringen Sie durch Verstellen des
Schalters B in vier Richtungen den
Spiegel in die gewünschte Stellung.

 Stellen Sie den Schalter A wieder in
die Mitte. Ausklappen

 Von außen: Entriegeln Sie das Fahr-
zeug mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel.

 Von innen: Ziehen Sie den Schal-
ter A bei eingeschalteter Zündung
nach hinten.
Die im Außenspiegel beobachteten
Objekte sind in Wirklichkeit näher
als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung
zu Fahrzeugen, die von hinten kom-
men, richtig einschätzen zu können.

Page 49 of 267

!
i
60
Innenspiegel
Verstellbarer Spiegel für die zentrale
Sicht nach hinten.
Einstellung


Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tages-
licht in der Position "Tag" nach Bedarf ein.
Aus Sicherheitsgründen müssen
die Rückspiegel so eingestellt wer-
den, dass der tote Winkel möglichst
klein ist. Ausführung mit Tag/
Nachtautomatik
Rückspiegel, der sich selbsttätig und
stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit
umstellt.
Der Innenspiegel wird, um dem Blend-
effekt entgegen zu wirken, je nach
Stärke des Lichteinfalls von hinten
automatisch dunkler.
Er wird wieder heller, sobald die Licht-
quelle (Scheinwerferkegel nachfol-
gender Fahrzeuge, Sonne, usw.)
schwächer wird, und sorgt so für opti-
male Sicht.
Manuelle Ausführung
Der Rückspiegel ist für Fahrten bei
Dunkelheit mit einer Blendschutzvor-
richtung versehen.
Umstellung Tag/Nacht


Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel
für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.

 Drücken Sie den Hebel, um den
Spiegel wieder auf die normale Po-
sition für Tagfahrten umzustellen. Um optimale Sicht beim Manöv-
rieren zu gewährleisten, wird der
Spiegel automatisch heller, sobald
der Rückwärtsgang eingelegt wird.

Page 50 of 267

!
i
61
LENKRADVERSTELLUNG
Das Lenkrad ist in Höhe und Tiefe
(Abstand vom Körper) verstellbar, da-
mit die Fahrposition an die Körpergröße
des Fahrers angepasst werden kann.
Einstellen

 Ziehen Sie , bei stehendem Fahr-
zeug den Hebel, um das Lenkrad zu
entriegeln.

 Stellen Sie Höhe und Tiefe ein.

 Drücken Sie den Hebel wieder ein,
um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nur bei stehendem Fahr-
zeug verstellt werden.
SONNENBLENDE
Schutz gegen das von vorn oder seitlich
einfallende Sonnenlicht mit beleuch-
tetem Make-Up-Spiegel

 Öffnen Sie bei eingeschalteter Zün-
dung die Abdeckklappe; der Spiegel
wird automatisch beleuchtet.
An der Sonnenblende befi ndet sich
auch ein Kartenhalter.
FENSTER FÜR MAUT-/
PARKKARTEN
Feld in dem Maut- und/oder Parkkarten
angebracht werden können.
Diese Fenster befi nden sich rechts und
links vom Sockel des Innenspiegels.
Es handelt sich dabei um zwei nicht-
refl ektierende Bereiche in der wärme-
isolierenden Windschutzscheibe.
Die wärmeisolierende Windschutz-
scheibe hält die Erwärmung des
Innenraums in Grenzen, indem
sie die Wirkung der (ultravioletten)
Strahlung der Sonne abschwächt.
Ihre refl ektierende Schicht schirmt
auch bestimmte radioelektrische
Signale ab (Maut, ...).

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 270 next >