PEUGEOT 207 2010 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 218

i
62
Haken
Hutablage (Limousine)
Zum Ausbauen:

 haken Sie die beiden Kordeln aus,

 heben Sie die Ablage leicht an und
ziehen Sie sie heraus. Hier können Einkaufstaschen aufge-
hängt werden.
Beim Radwechsel
Hier kann der Bodenbelag des Kof-
ferraums mit Hilfe der zugehörigen
Schnur befestigt werden, um leich-
ter an das Ersatzrad zu gelangen.
Zum Verstauen haben Sie zwei Mög-
lichkeiten:
- aufrecht hinter den Vordersitzen
oder
- aufrecht hinter den Rücksitzen.

Page 52 of 218

63
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
(SW)

1. Gepäckraumabdeckung
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

2. Zubehöranschluss 12 V
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

3. Haken
(Einzelheiten siehe vorhergehende Seite)

4. Haltegurte

5. Befestigungsösen

6. Rückhaltenetz für hohe Ladung
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

7. Ablagefach

8. Ablagenetz

9. Ablagebox
(siehe Abschnitt "Praktische Tipps", Absatz "Radwechsel")

Page 53 of 218

i
64
Gepäckraumabdeckung (SW)
Die Gepäckraumabdeckung besteht
aus drei zusammenklappbaren Teilen.
Um sie zu verstauen, klappen Sie sie
zusammen und stellen Sie sie senk-
recht hinten im Kofferraum ab:
Zusammenklappen vom Kofferraum aus:

 Greifen Sie das Gurtband A der Ge-
päckraumabdeckung.

 Falten Sie die Abdeckung bis zu den
Rücksitzen zusammen.
Aufklappen vom Kofferraum aus:

 Greifen Sie das Gurtband A der Ge-
päckraumabdeckung.

 Klappen Sie die Abdeckung bis zu
den Kofferraumstreben auseinander.
Zugriff von den Rücksitzen aus:

 Heben Sie den vorderen Teil der
Gepäckraumabdeckung mit Hilfe
des Griffs B an. Zubehöranschluss 12 V (SW)

 Um ein 12 V-Zubehörgerät an-
zuschließen (max. Leistung:
120 Watt), ziehen Sie die Schutz-
kappe ab und schließen Sie den
passenden Adapter an.

 Drehen Sie den Zündschlüssel auf
die Position Zündung.
Maximale Belastung
7,5 kg bei ausgeklappter Gepäck-
raumabdeckung mit Rückhaltenetz
für hohe Ladung in der zweiten
Sitzreihe.

Page 54 of 218

i
65
Rückhaltenetz für hohe Ladung (SW)
Dieses Rückhaltenetz wird an den obe-
ren Befestigungen und an den ISOFIX-
Ösen oder Halterungsstiften eingehängt
und ermöglicht die Nutzung des gesam-
ten Ladevolumens bis zum Dach:
-
hinter den Rücksitzen (zweite Sitzreihe),
- hinter den Vordersitzen (erste Sitz-reihe) bei umgeklappten Rücksitzen.
Verwendung in der ersten Sitzreihe:

 Öffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 1 .

 Entfalten Sie das Rückhaltenetz für
hohe Ladung.

 Bringen Sie ein Ende des Metallstabs
des Netzes an der entsprechenden
oberen Befestigung 1 an und gehen
Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.

 Lockern Sie die Riemen so weit wie
möglich.

 Befestigen Sie den Karabinerhaken
jedes Riemens am entsprechenden
Halterungsstift 3 unter dem Sitz-
bankkissen.

 Klappen Sie die Rücksitze um.

 Ziehen Sie die Riemen fest, ohne
die Sitzbank anzuheben.

 Überprüfen Sie, ob das Netz richtig be-
festigt und ausreichend gespannt ist. Verwendung in der zweiten Sitzreihe:

 Klappen Sie die Gepäckraumabde-
ckung zusammen oder entfernen
Sie sie.

 Öffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 2 .

 Entfalten Sie das Rückhaltenetz für
hohe Ladung.

 Bringen Sie ein Ende des Metallstabs
des Netzes an der entsprechenden
oberen Befestigung 2 an und gehen
Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.

 Befestigen Sie den Haken jedes
Riemens des Rückhaltenetzes an
der entsprechenden ISOFIX-Öse 4 .

 Ziehen Sie die Riemen fest.

 Überprüfen Sie, ob das Netz richtig be-
festigt und ausreichend gespannt ist.
Wenn Sie das Netz anbringen,
achten Sie bitte darauf, dass die
Schlaufen der Riemen vom Koffer-
raum aus zu sehen sind; sie las-
sen sich dann leichter lockern oder
spannen.

Page 55 of 218

i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
66
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG
Hiermit wird das Fahrzeug über das
Türschloss oder aus der Entfernung
zentral ent- bzw. verriegelt, geortet, ge-
startet und gegen Diebstahl gesichert. Schlüssel ausklappen

 Drücken Sie auf den Knopf A , um
den Schlüssel auszuklappen.
Fahrzeug aufschließen
Der Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Fahrtrichtungs-
anzeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Ausfüh-
rung die Außenspiegel aus. Fahrzeug abschließen

 Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Entriegeln mit dem Schlüssel

 Drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss der Fahrertür nach links, um
das Fahrzeug zu entriegeln. Einfache Verriegelung mit dem
Schlüssel

 Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss
der Fahrertür nach rechts, um das Fahr-
zeug zu verriegeln.
Der Verriegelungsvorgang wird durch das
Aufl euchten der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Ausführung die
Außenspiegel ein.
Entriegeln mit der Fernbedienung
 Drücken Sie auf das ge-
schlossene Vorhänge-
schloss, um das Fahrzeug
zu verriegeln.


Drücken Sie länger als 2 Se-
kunden auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um zusätz-
lich die Fenster automatisch zu
schließen (Funktion mit Fenster-
hebern mit Impulssteuerung).
Wenn eine der Türen, der Koffer-
raum oder die Heckscheibe offen
steht, funktioniert die Zentralverrie-
gelung nicht.
Einfache Verriegelung mit der
Fernbedienung

Page 56 of 218

!i
i
67
Die Sicherheitsverriegelung blo-
ckiert den Öffnungsmechanismus
der Türen von außen und innen.
Außerdem inaktiviert sie den ma-
nuellen Zentralverriegelungsknopf.
Lassen Sie deshalb grundsätzlich
niemanden im Fahrzeug zurück,
wenn es sicherheitsverriegelt ist.
Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung
 Drücken Sie auf das geschlossene Vorhän-
geschloss, um das Fahrzeug zu verriegeln.

 Drücken Sie binnen fünf Sekunden erneut auf das geschlossene Vorhängeschloss, um
die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel

 Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss der Fahrertür nach rechts, um das Fahr-
zeug zu verriegeln.

 Drehen Sie binnen fünf Sekunden den Schlüssel erneut nach rechts, um die Si-
cherheitsverriegelung zu aktivieren.
Die Sicherheitsverriegelung wird durch
das Aufl euchten der Fahrtrichtungsan-
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Ausfüh-
rung die Außenspiegel ein.
Das Fahrzeug wird nach dreißig Se-
kunden automatisch verriegelt, außer
wenn eine Tür offen ist. Durch diese
Automatikfunktion lässt sich ein ver-
sehentliches Entriegeln vermeiden.

Die Funktion zum automatischen Ein-
und Ausklappen der Spiegel kann von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes ausgeschaltet werden.
Schlüssel einklappen

 Drücken Sie auf den Knopf A , um den
Schlüssel wieder einzuklappen.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des Mo-
tors und verhindert bei einem Aufbruch des
Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuch-
tet diese Kontrollleuchte in Ver-
bindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an ei-
nen PEUGEOT-Vertragspartner.
Entriegeln und Ankippen der
Heckscheibe (SW)

 Drücken Sie länger als
zwei Sekunden auf diesen
Knopf, um die Heckscheibe
anzukippen. Dabei wird das
Fahrzeug zunächst entrie-
gelt.
Kofferraum und Heckscheibe können
nicht gleichzeitig geöffnet werden.

Page 57 of 218

i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
68
Fahrzeug starten

 Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-
schloss .
Das System identifi ziert den Start- code.

 Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen) .

 Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.
Fahrzeug ausstellen

 Halten Sie das Fahrzeug an.

 Drehen Sie den Schlüssel auf sich
zu auf 1 (Stop) .


Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie, bei einem Batteriewechsel oder
einer Funktionsstörung der Fernbedie-
nung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.

 Öffnen bzw. schließen Sie als erstes
Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.

 Reinitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich an
das PEUGEOT-Händlernetz. Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt
Reinitialisierung

 Schalten Sie die Zündung aus.

 Drehen Sie den Schlüssel wieder
auf 2 (Zündung ein) .

 Drücken Sie sofort einige Sekunden
lang auf das geschlossene Vorhän-
geschloss.

 Schalten Sie die Zündung aus und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
betriebsbereit.
 Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe
eines Geldstücks an der Einker-
bung.

 Lassen Sie die verbrauchte Batterie
aus dem Fach gleiten.

 Setzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Rich-
tung in das Fach ein.

 Schließen Sie das Gehäuse unter
Druck bis zum Einrasten.

 Reinitialisieren Sie die Fernbedie-
nung.
Austauschbatterien sind im PEUGEOT-
Händlernetz erhältlich.
Wenn die Batterie verbraucht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm auf, um Sie
darauf aufmerksam zu machen.
Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf
einem Parkplatz wiederzufi nden:

 drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, die Deckenleuch-
ten schalten sich ein und die Fahrt-
richtungsanzeiger blinken einige
Sekunden lang.
Nicht abgezogener Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zünd-
schloss steckt, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnsignal.

Page 58 of 218

!
69
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung und Ihrem Personalausweis an
einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Der PEUGEOT-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transponder-
code ermitteln und einen Ersatzschlüssel bestellen. Werfen Sie die Batterien der Fern-
bedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelas-
senen Sammelstelle ab.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfi ndlich; um das Fa hrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedie-
nung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tra gen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der
Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktio nsuntüch-
tig werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschalteter Zü ndung nicht, so-
lange der Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Reinitial isierung.
Fahrzeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettu ngskräfte den Zu-
gang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab , selbst
wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verlassen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es
könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie die Schlüssel von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetze s
speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befi ndliche n Schlüs-
sel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werde n kann.

Page 59 of 218

!i
i
67
Die Sicherheitsverriegelung blo-
ckiert den Öffnungsmechanismus
der Türen von außen und innen.
Außerdem inaktiviert sie den ma-
nuellen Zentralverriegelungsknopf.
Lassen Sie deshalb grundsätzlich
niemanden im Fahrzeug zurück,
wenn es sicherheitsverriegelt ist.
Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung
 Drücken Sie auf das geschlossene Vorhän-
geschloss, um das Fahrzeug zu verriegeln.

 Drücken Sie binnen fünf Sekunden erneut auf das geschlossene Vorhängeschloss, um
die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel

 Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss der Fahrertür nach rechts, um das Fahr-
zeug zu verriegeln.

 Drehen Sie binnen fünf Sekunden den Schlüssel erneut nach rechts, um die Si-
cherheitsverriegelung zu aktivieren.
Die Sicherheitsverriegelung wird durch
das Aufl euchten der Fahrtrichtungsan-
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Ausfüh-
rung die Außenspiegel ein.
Das Fahrzeug wird nach dreißig Se-
kunden automatisch verriegelt, außer
wenn eine Tür offen ist. Durch diese
Automatikfunktion lässt sich ein ver-
sehentliches Entriegeln vermeiden.

Die Funktion zum automatischen Ein-
und Ausklappen der Spiegel kann von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes ausgeschaltet werden.
Schlüssel einklappen

 Drücken Sie auf den Knopf A , um den
Schlüssel wieder einzuklappen.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des Mo-
tors und verhindert bei einem Aufbruch des
Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuch-
tet diese Kontrollleuchte in Ver-
bindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an ei-
nen PEUGEOT-Vertragspartner.
Entriegeln und Ankippen der
Heckscheibe (SW)

 Drücken Sie länger als
zwei Sekunden auf diesen
Knopf, um die Heckscheibe
anzukippen. Dabei wird das
Fahrzeug zunächst entrie-
gelt.
Kofferraum und Heckscheibe können
nicht gleichzeitig geöffnet werden.

Page 60 of 218

i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
68
Fahrzeug starten

 Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-
schloss .
Das System identifi ziert den Start- code.

 Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen) .

 Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.
Fahrzeug ausstellen

 Halten Sie das Fahrzeug an.

 Drehen Sie den Schlüssel auf sich
zu auf 1 (Stop) .


Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie, bei einem Batteriewechsel oder
einer Funktionsstörung der Fernbedie-
nung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.

 Öffnen bzw. schließen Sie als erstes
Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.

 Reinitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich an
das PEUGEOT-Händlernetz. Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt
Reinitialisierung

 Schalten Sie die Zündung aus.

 Drehen Sie den Schlüssel wieder
auf 2 (Zündung ein) .

 Drücken Sie sofort einige Sekunden
lang auf das geschlossene Vorhän-
geschloss.

 Schalten Sie die Zündung aus und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
betriebsbereit.
 Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe
eines Geldstücks an der Einker-
bung.

 Lassen Sie die verbrauchte Batterie
aus dem Fach gleiten.

 Setzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Rich-
tung in das Fach ein.

 Schließen Sie das Gehäuse unter
Druck bis zum Einrasten.

 Reinitialisieren Sie die Fernbedie-
nung.
Austauschbatterien sind im PEUGEOT-
Händlernetz erhältlich.
Wenn die Batterie verbraucht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm auf, um Sie
darauf aufmerksam zu machen.
Orten des Fahrzeugs
Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf
einem Parkplatz wiederzufi nden:

 drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, die Deckenleuch-
ten schalten sich ein und die Fahrt-
richtungsanzeiger blinken einige
Sekunden lang.
Nicht abgezogener Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zünd-
schloss steckt, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnsignal.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 220 next >