PEUGEOT 207 2011 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 248

9
KURZBESCHREIBUNG
BEDIENUNGSEINHEIT



1.
Lenkzündschloss

2.
Bedienungsschalter für Autoradio
unter dem Lenkrad

3.
Schalter für Scheibenwischer/
Scheibenwaschanlage/
Bordcomputer

4.
Taste für Warnblinker

5.
Multifunktionsbildschirm
Kontrollleuchte für angelegte
Sicherheitsgurte

6.
Sensor für Sonneneinstrahlung

7.
Beifahrerairbag

8.
Handschuhfach/Inaktivierung
des Beifahrerairbags/Audio/
Video-Steckdosen

9.
Schalter für Sitzheizung

10.
Aschenbecher vorn

11 .
12 V Steckdose für Zubehör

12.
USB-Anschluss

13.
Taste für elektronisches Stabilitäts-
programm (ESP/ASR)
Taste für Zentralverriegelung
Taste für elektrische
Kindersicherung

14.
Schalter für Heizung/Klimaanlage

15.
Ablagefach

16.
WIP Sound oder WIP Nav

17.
Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüsen

Page 12 of 248

i
10
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG SITZEN


Außerdem...


5.
Zugang zu den Rücksitzen
(Dreitürer)

6.
Armlehne (außer Dreitürer)

7.
Sitzheizung


Einstellung des Vordersitzes
Lenkradverstellung


1.
Längsverstellung

2.
Höhenverstellung

3.
Verstellung der Lehne in der Nei-
gung

4.
Verstellung der Kopfstütze in der
Höhe



52

1.
Lenkrad mit dem Hebel entriegeln

2.
Höhe und Abstand zum Körper ein-
stellen

3.
Lenkrad mit dem Hebel arretieren
Aus Sicherheitsgründen müssen dieses
Bedienungsschritte grundsätzlich im
Stillstand durchgeführt werden.



59

Page 13 of 248

i
11
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG SITZEN

Einstellung der Außenspiegel


A.
Spiegel anwählen

B.
Spiegel einstellen

C.
Spiegeleinstellung verlassen



57

Außerdem...


D.
Einklappen/Ausklappen


Einstellung des Innenspiegels



1.
Spiegel in Position "Tag" stellen

2.
Spiegel einstellen



58



Sicherheitsgurte vorn



1.
Schließen

2.
Höhe einstellen



105

Page 14 of 248

12
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG SEHEN

Beleuchtung


Ring A

AUTOMATIK aktivieren


)
Bewegen Sie den Hebel nach unten
und lassen Sie ihn los.


Ring B
Hebel A: Frontscheibenwischer

2.
Schnell wischen

1.
Normal wischen

I.
Intervallschaltung

0.
Aus

AUTO È

Wischautomatik oder kurz wi-
schen
Scheibenwaschanlage: Ziehen Sie den
Hebel an.



86



Scheibenwischer


AUTOMATIK inaktivieren


)
Bewegen Sie den Hebel nach oben
und stellen Sie ihn dann auf "0"

zurück.



88




82

Licht aus
Standlicht
Abblendlicht/Fernlicht
Nebelschlussleuchten
oder
Nebelscheinwerfer und -
schlussleuchten Einschaltautomatik der Beleuchtung


Ring B: Heckscheibenwischer
Aus



87

Intervallschaltung
Scheibenwaschanlage

Page 15 of 248


13
KURZBESCHREIBUNG

Automatische Klimaanlage:
Lassen Sie die Anlage vorzugsweise vollautomatisch arbeiten, indem Sie auf die Taste "AUTO"

drücken.

Gewünschte
Einstellung...



Heizung oder manuelle Klimaanlage




Luftverteilung



Gebläsestärke



Umwälzung der
Innenluft/
Frischluftzufuhr



Temperatur



A/C manuell




WARM




KALT




SCHEIBEN AB-
TROCKNEN/


ABTAUEN



RICHTIG BELÜFTEN

Empfehlungen für die Einstellungen im Innenraum

Page 16 of 248

14
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG ÜBERWACHEN

Kombiinstrument



A.
Bei eingeschalteter Zündung muss
der Zeiger der Kraftstofftankanzeige
nach oben ausschlagen.

B.
Bei laufendem Motor muss die
damit verbundene Kontrollleuchte
erlöschen.

C.
Bei eingeschalteter Zündung muss
die Ölstandsanzeige für die Dauer ei-
niger Sekunden "OIL OK"
anzeigen.
Bei unzureichendem Füllstand füllen
Sie bitte entsprechend nach.



19


1.
Bei eingeschalteter Zündung schal-
ten sich die orangefarbenen und roten
Warnleuchten ein.

2.
Bei laufendem Motor müssen diese
Warnleuchten erlöschen.
Wenn Warnleuchten nicht erlöschen,
schlagen Sie bitte auf der entspre-
chenden Seite nach.



20



Warnleuchten


*
Außer Dreitürer Das Aufl euchten der Kontrollleuchte
zeigt den Betriebszustand der betref-
fenden Funktion an.


A.
Inaktivierung ESP/ASR

104

B.
Zentralverriegelung

75

C.
Aktivierung der elektrischen Kinder-
sicherung * .

100




Schalterleiste

Page 17 of 248

!
15
KURZBESCHREIBUNG

Beifahrerairbag
STARTEN



1.
Handschuhfach öffnen

2.
Schlüssel einführen

3.
Position wählen:
"ON"
(Aktivieren) mit Beifahrer oder
Kindersitz in Fahrtrichtung,
"OFF"
(Inaktivieren) mit Kindersitze
entgegen der Fahrtrichtung.

4.
Schlüssel in der gewählten Position
abziehen.



109



Zündschloss



A.
Kontrollleuchte für nicht angelegten
bzw. abgelegten Sicherheitsgurt vorn
links leuchtet rot.

B.
Kontrollleuchte für nicht angelegten
bzw. abgelegten Sicherheitsgurt vorn
rechts leuchtet rot.

C.
Kontrollleuchte für nicht angelegten
bzw. abgelegten Sicherheitsgurt hin-
ten links leuchtet rot.

D.
Kontrollleuchte für nicht angelegten
bzw. abgelegten Sicherheitsgurt hin-
ten Mitte leuchtet rot .

E.
Kontrollleuchte für nicht angelegten
bzw. abgelegten Sicherheitsgurt hin-
ten rechts leuchtet rot.



106



Sicherheitsgurte vorn und hinten



1.
Position Stop


2.
Position Zündung ein


3.
Position Motor starten





70

INSASSEN RICHTIG SICHERN


Ein schwerer Gegenstand am Schlüs-
sel (z.B. Schlüsselanhänger), der die
Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, kann
eine Funktionsstörung erzeugen.

Page 18 of 248

16
KURZBESCHREIBUNG
RICHTIG FAHREN

Geschwindigkeitsbegrenzer
"LIMIT"
Anzeige im Kombiinstrument



1.
Begrenzerfunktion aktivieren/inakti-
vieren

2.
Programmierte Geschwindigkeit ver-
ringern

3.
Programmierte Geschwindigkeit er-
höhen

4.
Geschwindigkeitsbegrenzung ein/aus
Die Einstellung muss bei laufendem
Motor vorgenommen werden.



117
Wenn der Geschwindigkeitsregler oder
-begrenzer aktiviert ist, wird dies im
Kombiinstrument angezeigt.

1.
Reglerfunktion aktivieren/inaktivieren

2.
Programmierte Geschwindigkeit ver-
ringern

3.
Programmierte Geschwindigkeit er-
höhen

4.
Unterbrechung/Wiederaufnahme
der Geschwindigkeitsregelung
Um programmiert oder aktiviert wer-
den zu können, muss die Fahrzeugge-
schwindigkeit über 40 km/h betragen
und bei mechanischem Getriebe min-
destens der vierte Gang eingelegt sein
(zweiter Gang bei Automatikgetriebe).



119



Geschwindigkeitsregler
"CRUISE"

Geschwindigkeitsregler

Geschwindigkeitsbegrenzer

Page 19 of 248

17
SPA RSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.

Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung

Mit einem Handschaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den
höheren Gang ein und fahren Sie vorzugs-
weise so, dass Sie eher früh die Gänge
einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit aus-
gestattet ist, fordert Sie die Anzeige für die
Änderung des Ganges dazu auf, einen
höheren Gang einzulegen; wenn dies am
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie der Aufforderung nach.


Mit einm Automatikgetriebe oder mit
einem elektronisch gesteuerten mecha-
nischen Getriebe bleiben Sie auf der Po-
sition Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach
Art des Wählschalters, ohne stark oder
plötzlich auf das Gaspedal zu treten.



Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an


Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nut-
zen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt des Bremspedals, treten Sie
stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulis-
se des Verkehrs zu vermindern.

Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen
und wenn sie über den Schalter "Cruise"
verfügen, wählen Sie ab 40 km/h den
Geschwindigkeitsregler.



Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen

Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Los-
fahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Her-
unterlassen der Fenster und durch Öffnen der
Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage
verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fens-
ter und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver-
wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblend-
vorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie
den gewünschten Klimakomfort erreicht haben,
es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlag-
entfernung aus, wenn diese nicht automatisch
gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung
aus.


Fahren Sie nicht mit angeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschluss-
leuchten, wenn die Sichtverhältnisse
ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter,
den Motor laufen zu lassen, bevor Sie
den ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug
heizt während der Fahrt schneller.

Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen
Sie dazu bei, den Verbrauch von elek-
trischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor
dem Verlassen der Fahrzeugs aus.

Page 20 of 248

18

Schränken Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch ein

Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Koffer-
raum, am dichtesten an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres
Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dach-
träger, Dachgepäckträger, Fahrrad-
träger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dach-
gepäckträger nach der Verwendung.

Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfer-
nen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.



Beachten Sie die
Wartungsanweisungen

Überprüfen Sie regelmäßig und in kal-
tem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der
Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbe-
sondere durch:


- vor einer langen Fahrt,

- bei jeder Saisonänderung,

- nach langem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatz-
rad und die Reifen des Anhängers oder
des Campinganhängers.

Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter,
Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den Kalender für die Maßnahmen,
die vom Hersteller vorgesehen sind.


Wenn Sie den Tank befüllen, insistie-
ren Sie nicht nach dem Dritten Stop-
pen der Zapfpistole, Sie vermeiden
ein Überlaufen.

Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs
stellen Sie erst nach den ersten
3000 Kilometern eine verbesserte Re-
gelmäßigkeit Ihres durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauchs fest.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 250 next >