PEUGEOT 207 2011 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 248

2
!
i
BORDKOMFORT
59






LENKRADVERSTELLUNG




)
Ziehen Sie
bei stehendem Fahr-
zeug den Hebel, um das Lenkrad zu
entriegeln.

)
Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um
Ihre Fahrposition entsprechend an-
zupassen.

)
Drücken Sie den Hebel wieder ein,
um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nur bei stehendem Fahr-
zeug verstellt werden.

Schutz gegen das von vorn oder seitlich
einfallende Sonnenlicht mit beleuchte-
tem Make-Up-Spiegel


)
Öffnen Sie bei eingeschalteter Zün-
dung die Abdeckklappe; der Spiegel
wird automatisch beleuchtet.
An der Sonnenblende befi ndet sich
auch ein Kartenhalter.
FENSTER FÜR MAUT-/
PARKKARTEN
Feld in dem Maut- und/oder Parkkarten
angebracht werden können.
Diese Fenster befi nden sich rechts und
links vom Sockel des Innenspiegels.
Es handelt sich dabei um zwei nicht-
refl ektierende Bereiche in der wärmei-
solierenden Windschutzscheibe.
Die wärmeisolierende Windschutz-
scheibe hält die Erwärmung des
Innenraums in Grenzen, indem
sie die Wirkung der (ultravioletten)
Strahlung der Sonne abschwächt.
Ihre refl ektierende Schicht schirmt
auch bestimmte radioelektrische
Signale ab (Maut...).

Page 62 of 248

2
!
!
BORDKOMFORT
60






TEPPICHSCHONER

Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des
Teppichbelags.

Wieder anbringen

Um den Teppichschoner auf der Fah-
rerseite wieder anzubringen:


)
bringen Sie den Teppichschoner in
die richtige Position,

)
setzen Sie die Befestigungen unter
Druck ein,

)
vergewissern Sie sich, dass der
Teppichschoner richtig befestigt ist.


Anbringen

Benutzen Sie, wenn Sie den Teppich-
schoner auf der Fahrerseite zum ersten
Mal anbringen, nur die in dem beilie-
genden Beutel mitgelieferten Befesti-
gungen.
Die anderen Teppichschoner werden
einfach auf den Bodenbelag gelegt.


Entfernen

Um den Teppichschoner auf der Fah-
rerseite zu entfernen:


)

schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,


)
lösen Sie die Befestigungen,

) entfernen Sie den Teppichschoner.



Die Anschlusseinheit "AUX"
an der Mittel-
konsole besteht aus einem JACK-Anschluss
und/oder einem USB-Ausgang.
An der USB-Box lässt sich ein tragbares
Gerät, wie ein iPod ® oder ein USB-Stick
anschließen.
Die Box liest bestimmte Audiodateien
und ermöglicht, diese über die Lautspre-
cher Ihres Fahrzeuges abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder
über die Betätigungen am Lenkrad oder
über das Bedienteil des Autoradios
steuern und diese in der Multifunktions-
anzeige anzeigen lassen.

Das Gerät wird am USB-Ausgang ange-
schlossen und während des laufenden
Betriebs automatisch geladen.

Für mehr Informationen zur Benut-
zung dieses Gerätes lesen Sie den
Abschnitt "Audio und Telematik".


Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:


- benutzen Sie bitte nur Teppichschoner,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese Befesti-
gungen müssen grundsätzlich verwen-
det werden,

- legen Sie niemals mehrere Teppich-
schoner übereinander.

Die Verwendung eines nicht von PEUGEOT
zugelassenen Teppichschoners kann den Zu-
gang zu den Pedalen behindern und den Be-
trieb des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.

Page 63 of 248

2BORDKOMFORT
61
INNENAUSSTATTUNG


1.
Beleuchtetes Handschuhfach


(Einzelheiten siehe nächste Seite)

2.
Staufach mit rutschfestem Belag


3.
Kartenhalter


4.
Türablage


5.
Staufach mit rutschfestem Belag


6.
USB-Anschluss


(Einzelheiten siehe vorige Seite)

7.
12 V Steckdose für Zubehör


(Einzelheiten siehe nächste Seite)

8.
Staufächer


9.
Dosenhalter

Page 64 of 248

2BORDKOMFORT
62












Beleuchtetes Handschuhfach *

Es besteht aus einem oberen offenen
Staufach, einer Nische und Ablagemög-
lichkeiten für eine Wasserfl asche, die
Bedienungsanleitung des Fahrzeugs,
usw.
In der Verschlussklappe befi nden sich Ab-
lagen für einen Stift, eine Brille, Münzen,
Karten, eine Getränkedose, usw.


)
Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen
der Klappe ein.
Im Handschuhfach befi ndet sich der
Schalter zur Inaktivierung des Beifah-
rerairbags A
.

)
Um ein Zubehörteil mit 12 V Be-
triebsspannung (maximale Leistung:
120 Watt) anzuschließen, heben Sie
den Deckel hoch und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.






12 V Steckdose für Zubehör

Bei Ausstattung mit automatischer Kli-
maanlage wird es über die Belüftungs-
düse B
, die man öffnen oder schließen
kann, mit der gleichen klimatisierten Luft
versorgt, die auch aus den Belüftungs-
düsen im Fahrzeuginnenraum austritt.

* Je nach Version

Page 65 of 248

2BORDKOMFORT
63
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
(LIMOUSINE)


1.
Hintere Ablage


(Einzelheiten siehe nächste Seite)

2.
Haken


(Einzelheiten siehe nächste Seite)

Page 66 of 248

2
i
BORDKOMFORT
64






Haken






Hutablage (Limousine)

Zum Ausbauen:


)
haken Sie die beiden Kordeln aus,

)
heben Sie die Ablage leicht an und
ziehen Sie sie heraus. Hier können Einkaufstaschen aufge-
hängt werden.

Beim Radwechsel
Hier kann der Bodenbelag des
Kofferraums mit Hilfe der zuge-
hörigen Schnur befestigt werden,
um leichter an das Ersatzrad zu
gelangen.
Zum Verstauen haben Sie zwei Mög-
lichkeiten:


- aufrecht hinter den Vordersitzen
oder

- aufrecht hinter den Rücksitzen.

Page 67 of 248

2BORDKOMFORT
65
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
(SW)


1.
Gepäckraumabdeckung


(Einzelheiten siehe nächste Seite)

2.
Zubehöranschluss 12 V


(Einzelheiten siehe nächste Seite)

3.
Haken


(Einzelheiten siehe vorhergehende
Seite)

4.
Haltegurte


5.
Befestigungsösen


6.
Rückhaltenetz für hohe Ladung


(Einzelheiten siehe nächste Seite)

7.
Ablagefach


8.
Ablagenetz


9.
Ablagebox


(siehe Abschnitt "Praktische Tipps",
Absatz "Radwechsel")

Page 68 of 248

2
i
BORDKOMFORT
66






Gepäckraumabdeckung (SW)

Die Gepäckraumabdeckung besteht
aus drei zusammenklappbaren Teilen.
Um sie zu verstauen, klappen Sie sie
zusammen und stellen Sie sie senk-
recht hinten im Kofferraum ab:
Zusammenklappen vom Kofferraum aus:


)
Greifen Sie das Gurtband A
der Ge-
päckraumabdeckung.

)
Falten Sie die Abdeckung bis zu den
Rücksitzen zusammen.
Aufklappen vom Kofferraum aus:


)
Greifen Sie das Gurtband A
der Ge-
päckraumabdeckung.

)
Klappen Sie die Abdeckung bis zu
den Kofferraumstreben auseinander.
Zugriff von den Rücksitzen aus:


)
Heben Sie den vorderen Teil der
Gepäckraumabdeckung mit Hilfe
des Griffs B
an.






Zubehöranschluss 12V (SW)



)
Um ein 12 V-Zubehörgerät anzu-
schließen (max. Leistung: 120 Watt),
ziehen Sie die Schutzkappe ab und
schließen Sie den passenden Adap-
ter an.

)
Drehen Sie den Zündschlüssel auf
die Position Zündung.


Maximale Belastung
7,5 kg bei ausgeklappter Gepäck-
raumabdeckung mit Rückhaltenetz
für hohe Ladung in der zweiten
Sitzreihe.

Page 69 of 248

2
i
BORDKOMFORT
67






Rückhaltenetz für hohe Ladung (SW)

Dieses Rückhaltenetz wird an den obe-
ren Befestigungen und an den ISOFIX-
Ösen oder Halterungsstiften eingehängt
und ermöglicht die Nutzung des gesam-
ten Ladevolumens bis zum Dach:


-
hinter den Rücksitzen (zweite Sitzreihe),


- hinter den Vordersitzen (erste Sitz-
reihe) bei umgeklappten Rücksitzen.
Verwendung in der ersten Sitzreihe:


)
Öffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 1
.

)
Entfalten Sie das Rückhaltenetz für
hohe Ladung.

)
Bringen Sie ein Ende des Metallstabs
des Netzes an der entsprechenden
oberen Befestigung 1
an und gehen
Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.

)
Lockern Sie die Riemen so weit wie
möglich.

)
Befestigen Sie den Karabinerhaken
jedes Riemens am entsprechenden
Halterungsstift 3
unter dem Sitz-
bankkissen.

)
Klappen Sie die Rücksitze um.

)
Ziehen Sie die Riemen fest, ohne
die Sitzbank anzuheben.

)
Überprüfen Sie, ob das Netz richtig be-
festigt und ausreichend gespannt ist. Verwendung in der zweiten Sitzreihe:


)
Klappen Sie die Gepäckraumabde-
ckung zusammen oder entfernen
Sie sie.

)
Öffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 2
.

)
Entfalten Sie das Rückhaltenetz für
hohe Ladung.

)
Bringen Sie ein Ende des Metallstabs
des Netzes an der entsprechenden
oberen Befestigung 2
an und gehen
Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.

)
Befestigen Sie den Haken jedes
Riemens des Rückhaltenetzes an
der entsprechenden ISOFIX-Öse 4
.

)
Ziehen Sie die Riemen fest.

)
Überprüfen Sie, ob das Netz richtig be-
festigt und ausreichend gespannt ist.
Wenn Sie das Netz anbringen,
achten Sie bitte darauf, dass die
Schlaufen der Riemen vom Koffer-
raum aus zu sehen sind; sie las-
sen sich dann leichter lockern oder
spannen.

Page 70 of 248

3
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
68
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG
Hiermit wird das Fahrzeug über das
Türschloss oder aus der Entfernung
zentral ent- bzw. verriegelt, geortet, ge-
startet und gegen Diebstahl gesichert.
Schlüssel ausklappen


)
Drücken Sie auf den Knopf A
, um
den Schlüssel auszuklappen.



Fahrzeug aufschließen

Der Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Fahrtrichtungsanzei-
ger für die Dauer von ca. zwei Sekunden
angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Ausführung
die Außenspiegel aus.



Fahrzeug abschließen



)
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug zu entriegeln.


Entriegeln mit dem Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss der Fahrertür nach links, um
das Fahrzeug zu entriegeln.
Einfache Verriegelung mit dem
Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss der Fahrertür nach rechts,
um das Fahrzeug zu verriegeln.
Der Verriegelungsvorgang wird durch
das Aufl euchten der Fahrtrichtungsan-
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Ausführung
die Außenspiegel ein.
Entriegeln mit der Fernbedienung

)

Drücken Sie auf das geschlos-
sene Vorhängeschloss, um
das Fahrzeug zu verriegeln.

)
Drücken Sie länger als 2 Sekunden
auf das geschlossene Vorhänge-
schloss, um zusätzlich die Fenster
automatisch zu schließen (Funkti-
on mit Fensterhebern mit Impuls-
steuerung).


Wenn eine der Türen oder der
Kofferraum offen steht, funktioniert
die Zentralverriegelung nicht.
Einfache Verriegelung mit der
Fernbedienung

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 250 next >