Peugeot 207 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 232

2
i
BORDKOMFORT
59
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014

Beleuchtetes Handschuhfach
Es besteht aus einem oberen offenen Staufach, einer Ni-
sche und Ablagemöglichkeiten für eine Wasserfl asche,
die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs, usw.
In der Verschlussklappe befi nden sich Ablagen für ei-
nen Stift, eine Brille, Münzen, Karten, eine Getränke-
dose, usw.
Es hat ein Schloss.
 Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der Klappe ein.
Im Handschuhfach befi ndet sich der Schalter zur De-
aktivierung des Beifahrer-Airbags A .
Bei Ausstattung mit Klimaanlage wird es über die Be-
lüftungsdüse B , die man öffnen oder schließen kann,
mit der gleichen klimatisierten Luft versorgt, die auch
aus den Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnenraum aus-
tritt.
12V-Anschluss für Zubehör
 Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
heben Sie den Deckel hoch und verwenden Sie
einen geeigneten Adapter.
WIP PLUG – USB-GERÄT
Die Anschlusseinheit "AUX" an der Mittelkonsole
besteht aus einem JACK-Anschluss und/oder einem
USB-Ausgang.
An der USB-Box lässt sich ein tragbares Gerät, wie ein
iPod
® oder ein USB-Stick anschließen.
Die Box liest bestimmte Audiodateien und ermöglicht,
diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeuges abzu-
spielen.
Sie können diese Dateien entweder über die Lenk-
radschalter oder über das Bedienteil des Autoradios
steuern und diese am Multifunktionsbildschirm anzei-
gen lassen.
Das Gerät wird am USB-Ausgang angeschlossen und
während des laufenden Betriebs automatisch geladen.
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes lesen Sie die Rubrik "Audio-Anlage
und Telematik" .
Beachten Sie die maximale Leistung des Anschlusses
(Gefahr der Beschädigung Ihres Zubehörteils).

Page 62 of 232

2BORDKOMFORT
60
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
1. Abdeckung
(Einzelheiten siehe nächste Seite)
2. Schutzhülle für das Windschott (Windstop)
(Einzelheiten siehe nächste Seite)
3. Haltegurt

Page 63 of 232

2
i
!i
BORDKOMFORT
61
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
Bei geöffnetem Dach dient die Abdeckung dazu, den
für Gepäck zur Verfügung stehenden Raum innerhalb
des Kofferraums nach oben abzugrenzen.
Abdeckung
Wenn das Windschott ausgebaut und zusammenge-
faltet ist, sollte es in der Schutzhülle aufbewahrt wer-
den.
An der rechten Seite des Kofferraums befi ndet sich ein
Gurt, mit dem die Schutzhülle verstaut werden kann.
Schutzhülle für das
Windschott (Windstop)
Ist die Abdeckung ausgefaltet, müssen Sie be-
züglich des Gepäcks folgendes beachten:
- die Gepäckstücke müssen immer so ver-staut werden, dass sie die Abdeckung nicht
anheben,
- die Gepäckstücke dürfen nicht auf die Ab- deckung gelegt werden.
Bevor das Dach geöffnet wird, muss die Abde-
ckung immer ausgeklappt werden (siehe die Ru-
brik "Kurzanleitung" - § Öffnen "). Hinweise zum Einbau des Schotts fi nden Sie auf
den folgenden Seiten im Abschnitt "Einbau/Aus-
bau des Windschotts (Windstop)".

Page 64 of 232

2BORDKOMFORT
62
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
Windschott zusammengeklappt
EINBAU/AUSBAU DES WINDSCHOTTS (WINDSTOP)
Bei geöffnetem Dach erhöht das Windschott den Fahr-
komfort im Innenraum.
Der senkrechte Teil des Windschotts kann abgeklappt
werden, um beim Manövrieren die Sicht nach hinten
zu verbessern.
Es befi ndet sich vierfach zusammengeklappt in der ent-
sprechenden Schutzhülle.
Windschott ausgeklappt Einbau
 Lassen Sie die Enden bis zum Klick ineinander
einrasten.
 Klappen Sie das Schott auf, indem Sie die beiden Hälften bis zum Klick um 90° öffnen.
 Klappen Sie die Führungen des Gestänges aus- einander.
 Schieben Sie die Führungen in die Schienen hin- ter den hinteren Sicherheitsgurten.
 Klappen Sie die beiden Hälften bis zum Anschlag
aus.

Page 65 of 232

2
i
BORDKOMFORT
63
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
 Schieben Sie die Stifte des Gestänges in die Löcher der seitlichen hinteren Verkleidung.
Erstmaliger Einbau:
 Setzen Sie einen 10er Schraubenschlüssel am sechseckigen Teil der Stifte an.
 Schrauben Sie die Stifte auf beiden Seiten ohne zu großen Kraftaufwand fest bwz. los, um sie in
der Tiefe richtig zu justieren.
 Überprüfen Sie stets den sicheren Halt des Wind- schotts, bevor Sie es bei offenem Dach benutzen.
Ausbau
 Drücken und ziehen Sie die Stifthalterungen, um die Stifte aus den Löchern der seitlichen hinteren
Verkleidung zu entfernen.
Beim Schließen des Daches ist ein Ausbau des
Windschotts nicht erforderlich.

Page 66 of 232

2BORDKOMFORT
64
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
 Ziehen Sie das Windschott nach vorne, um die Führungen aus den Schienen hinter den hinteren
Sicherheitsgurten zu lösen.
 Klappen Sie die Führungen des Gestänges zu- sammen.
 Klappen Sie das Windschott zusammen, indem Sie die beiden großen Teile aufeinander klappen.
 Rasten Sie jedes Ende einzeln aus.
 Klappen Sie jedes der beiden Teile aufeinander. Verstauen
 Verstauen Sie das zusammengefaltete Schott in der Schutzhülle.
 Benutzen Sie den hierfür vorgesehenen Gurt, um die Schutzhülle rechts im Kofferraum zu
befestigen. (siehe Absatz "Ausstattung des
Kofferraums").

Page 67 of 232

3
!
i i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
65
207cc_de_Chap03_Ouvertures_ed01-2014
Die Sicherheitsverriegelung blockiert den Öff-
nungsmechanismus der Türen von außen und
innen.
Außerdem deaktiviert sie den manuellen Zent-
ralverriegelungsknopf.
Lassen Sie deshalb grundsätzlich niemanden
im Fahrzeug zurück, wenn es sicherheitsverrie-
gelt ist.
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum offen
steht, funktioniert die Zentralverriegelung nicht.
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG
Hiermit wird das Fahrzeug über das Türschloss oder
aus der Entfernung zentral ent- bzw. verriegelt, geor-
tet, gestartet und gegen Diebstahl gesichert.
Schlüssel ausklappen
 Drücken Sie auf den Knopf A , um den Schlüssel
auszuklappen.
Fahrzeug aufschließen
Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blin-
ken der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von ca.
zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Modellversion die Außen-
spiegel aus.
Wird nach dem Entriegeln des Fahrzeugs keine
Tür oder Heckklappe geöffnet, wird das Fahr-
zeug nach 30 Sekunden automatisch wieder
verriegelt. Der Alarm wird hierbei nicht aktiviert. Sicherheitsverriegelung mit der Fernbedienung
 Drücken Sie auf das geschlossene Vorhänge-
schloss, um das Fahrzeug zu verriegeln.
 Drücken Sie binnen fünf Sekunden erneut auf das geschlossene Vorhängeschloss, um die Sicher-
heitsverriegelung zu aktivieren.
 Drücken Sie auf das offene Vorhän- geschloss, um das Fahrzeug zu ent-
riegeln.
Entriegeln mit dem Schlüssel
 Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss der Fahrertür nach links, um das Fahrzeug zu entrie-
geln.  Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
zu verriegeln.
Einfache Verriegelung mit dem Schlüssel
 Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss der Fahrertür nach rechts, um das Fahrzeug zu ver-
riegeln.
Der Verriegelungsvorgang wird durch das Aufl euchten
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von ca. zwei
Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Modellversion die Außen-
spiegel ein.
Entriegeln mit der
Fernbedienung Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
 Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss der
Fahrertür nach rechts, um das Fahrzeug zu ver-
riegeln.
 Drehen Sie binnen fünf Sekunden den Schlüssel erneut nach rechts, um die Sicherheitsverriege-
lung zu aktivieren.
Die Sicherheitsverriegelung wird durch das Aufl euch-
ten der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von ca.
zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Modellversion die Außen-
spiegel ein.
Einfache Verriegelung mit der Fernbedienung
Fahrzeug abschließen

Page 68 of 232

3
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
66
207cc_de_Chap03_Ouvertures_ed01-2014
Das Fahrzeug wird nach dreißig Sekunden au-
tomatisch verriegelt, außer wenn eine Tür offen
ist. Durch diese Automatikfunktion lässt sich ein
versehentliches Entriegeln vermeiden.
Achtung: In dem Fall wird der Alarm nicht wieder
aktiviert.
Die Funktion zum automatischen Ein- und Aus-
klappen der Spiegel kann von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes ausgeschaltet
werden.
Schlüssel einklappen
 Drücken Sie auf den Knopf
A , um den Schlüssel
wieder einzuklappen.
Orten des Fahrzeugs
 Drücken Sie auf das geschlossene Vorhänge- schloss, um Ihr verriegeltes Fahrzeug auf dem
Parkplatz zu orten.
Die Deckenleuchte schaltet sich daraufhin ein und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die Dauer einiger
Sekunden. Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit ei-
nem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekun-
den nach dem Ausschalten der Zündung das Steuer-
system des Motors und verhindert bei einem Aufbruch
des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden Sie
sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Vertragspart-
ner.
 Drücken Sie länger als zwei Sekun-
den auf den Entriegelungsknopf des
Kofferraums auf der Fernbedienung.
Die Heckklappe wird leicht aufgestellt.
Entriegeln und Aufstellen
der Heckklappe
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode, das Ih-
nen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zusammen mit
den Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig außer-
halb des Fahrzeugs auf.

Page 69 of 232

3
i!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
67
207cc_de_Chap03_Ouvertures_ed01-2014
Fahrzeug starten
 Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
Das System identifi ziert den Startcode.
 Drehen Sie den Schlüssel in Richtung Armaturen-brett auf 3 (Anlassen) .
 Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor läuft.
Fahrzeug ausstellen
 Halten Sie das Fahrzeug an.
 Drehen Sie den Schlüssel auf sich zu auf 1 (Stop) .
 Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Batterie, bei einem
Batteriewechsel oder einer Funktionsstörung der
Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr öff-
nen, schließen und orten.
 Öffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.
 Reinitialisieren Sie als nächstes die Fernbedie- nung.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich
bitte schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz. Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt
Reinitialisierung
 Schalten Sie die Zündung aus.
 Drehen Sie den Schlüssel wieder auf 2 (Zün-
dung ein) .
 Drücken Sie sofort einige Sekunden lang auf das geschlossene Vorhängeschloss.
 Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll betriebsbereit. Wenn die Batterie verbraucht ist, leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm auf, um Sie
darauf aufmerksam zu machen.
 Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe eines Geld- stücks an der Einkerbung.
 Lassen Sie die verbrauchte Batterie aus dem Fach gleiten.
 Setzen Sie die neue Batterie unter Beachtung der ursprünglichen Richtung in das Fach ein.
 Schließen Sie das Gehäuse unter Druck bis zum Einrasten.
 Reinitialisieren Sie die Fernbedienung.
Nicht abgezogener Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
steckt, ertönt beim Öffnen der Fahrertür ein
Warnsignal. Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.

Page 70 of 232

3
!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
68
207cc_de_Chap03_Ouvertures_ed01-2014
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung, Ihrem Personalausweis und falls möglich mit dem Etikett mit
den Schlüsselcodes an einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Der PEUGEOT-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen neuen
Schlüssel bestellen. Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung
nicht weg. Sie enthalten umweltbelastende Me-
talle.
Geben Sie sie an einer zugelassenen Sammel-
stelle ab.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfi ndlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln,
sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche
tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der Reich- und Sichtweite Ihres
Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Keine Fernbedienung funktioniert bei ausgeschalteter Zündung, solange der Schlüssel im Zündschloss
steckt, es sei denn zur Reinitialisierung.
Fahrzeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann Rettungskräften im Notfall den Zugang zum Fahrgastraum \
erschweren.
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug, außer für einen kurzen
Augenblick.
Ziehen Sie in jedem Fall den Schlüssel aus dem Zündschloss, wenn S\
ie Ihr Fahrzeug verlassen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte dadurch zu Funkti-
onsstörungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befi ndlichen Schlüssel von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
speichern, um sicher zu gehen, dass Ihre Schlüssel die einzigen sind, mit denen Ihr Fahrzeug geöffnet
und gestartet werden kann.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 240 next >