Peugeot 208 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 328

69
3
Bordkomfort

3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Windschutzscheibe,
Seitenscheibenund Fußraum
F
ußraum
Mittlere und seitliche Belüftun
gsdüsen
Die Verteilun
g des Luftstroms lässt
sich individuell anpassen, indem man
den Re
gler in eine Zwischenstufe stellt. Mit der
Umluftfunktion lässt sich der Innenraumgegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen. Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird und die Scheiben nicht beschlagen.
4. Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb
)
Drücken Sie erneut auf die Taste, um den
Einlass von Außenluft zu ermöglichen.Dies wird durch das Erlöschen der
Kontrollleuchte signalisiert.


)Drücken Sie auf die Taste, um die
Luftumwälzung der Innenluft zu aktivieren. Dies wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
angezeigt.


5. Klimaanlage ein/aus
Sie ermöglicht es Ihnen:


- im Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,

- im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.



Ein
)
Drücken Sie die Taste "A/C"
, dieKontrollleuchte der Taste schaltet sich ein.


Aus
)
Drücken Sie erneut die Taste "A /C ", die Kontrollleuchte"der Taste erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage kann zu uner wünschten
Nebeneffekten führen (Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind.

Die Klimaanlage funktioniert nicht, wennder Regler für die Gebläsestärke 2auf "0"steht.
Um schneller
frische Luft zu erhalten,
können Sie für einige Sekunden dieInnenluftumwälzung ver wenden. Anschließend
kehren Sie zur Luftzufuhr von außen zurück.

Page 72 of 328

70
Bordkomfort




















Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
Automatikbetrieb
1. Automatikprogramm "Komfor t"
Drei Modi ermöglichen es dem Fahrer und dem Beifahrer vorne, den Komfor t im Fahrgastraum
ihren Vorstellungen entsprechend zu wählen.

Um bei kaltem Motor nicht zu vielKaltluft zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in denFußraum geleitet.


2 - 3. Regelung Fahrerseite - Beifahrerseite

Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.

Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer Komfor teinstellung und nicht einer
Te m p e r a t u r i n Grad Celsius oder Fahrenheit.
) Drücken Sie den Kontaktschalter Impulsschaltung 2 oder 3
nach
unten
(blau), um den Wer t zu
verringern oder nach oben (rot), um den Wert zu erhöhen. Bietet den besten Kom
promiss zwischen Wärmekomfort und
Laufruhe.
Sorgt vorzugsweise für wohltuende
Klimatisierung und Laufruhe durch
Be
grenzung der Gebläsestärke.
Sor
gt vorzugsweise für eine
dynamische und effiziente
Luftverteilung.
)
Drücken Sie nacheinander die Taste "AUTO". Die
Kontrollleuchte leuchtet beim ersten Drücken auf; der aktivier teModus erscheint in der Anzeige
der automatischen Klimaanlage.

Page 73 of 328

71
3
Bordkomfort
Eine Einstellung um den Wer t 21 sorgt für optimalen Komfort.
Allerdings bewegt sich je nach individuellem Bedürfnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, eine Differenz von
mehr als 3 zwischen der linken und rechten Einstellung zu
vermeiden.
Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter oder wärmer als es der Komforttemperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts,den angezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur zu erzielen. Die Anlage gleicht die Temperaturabweichung automatisch und so schnell wie möglich aus.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizungdes Innenraums kann der Mindestwert14 unterschritten bzw. der Höchstwert28 überschritten werden. )
Drücken Sie den Schalter 2oder 3
nach unten bis zur Anzeige "LO"oder nach oben bis zur Anzeige "HI".

Siehe Abschnitt "Beschlagentfernen
- Entfrosten vorne"

Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikpro
gramm abweichende Einstellungwählen. Die übrigen Funktionen werden weiterhin automatisch gesteuert.
Einstellung von Hand
Die Klimaanlage dient dazu, zu allenJahreszeiten bei geschlossenen
F
enstern effizient zu funktionieren.

5. Klimaanlage ein/aus
Sie ermöglicht:


- im Sommer die Temperatur zu senken,

- im Winter bei mehr als 3°C die Effizienz der Beschlagentfernung zu steigern.
Ein)
Drücken Sie auf die Taste A/C
, die entsprechende Kontrollleuchte geht an.

Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die
Einstellung des Luftstroms deaktivier t ist.
Aus) Drücken Sie erneut auf die Taste "A/C"
, die entsprechende Kontrollleuchte geht aus.
Das Ausschalten kann Unannehmlichkeiten
(Feuchtigkeit, Beschlag) verursachen.
)
Durch Druck auf die Taste "AUTO"kehren Sie wieder
zum vollautomatischen Betrieb
z
urück.

Page 74 of 328

72
Bordkomfort
7. R egelung der Gebläsestärke
) Drücken Sie auf diese Taste"voller Propeller" , um die Gebläsestärke zu erhöhen.
)
Drücken Sie auf diese Taste"leerer Propeller"
, um die
Gebläsestärke zu verringern

8. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
)
Drücken Sie auf dieTa ste "leerer Propeller"des Luftstroms, bis das Propellersymbol verschwindet und "---" erscheint.

Ausschalten der Anlage
)Drücken Sie auf diese Taste, um die Luft im Innenraumumzuwälzen. Die Kontrollleuchte der Taste geht an und das Symbol für den Umluftbetriebwird angezeigt.
Durch die
Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauch-belästigung vonaußen abschirmen. Diese wird automatisch bei
Aktivierung der Scheibenwischer aktiviert.

Fahren Sie nach Möglichkeit nicht länger mitausgeschalteter Klimaanlage (Gefahr von Beschlag oder von schlechterer Luftqualität).
Ein Druck auf die Taste "voller Propeller"reaktiviert das System mit den vor der Deaktivierung genutzen Werten.
Der Symbol für die Gebläsestärke (Propeller)erscheint auf dem Bildschirm. Der Propeller füllt sich entsprechend dem eingestellten Wert.
Damit lassen sich alle Funktionen der Klimaanlage ausschalten.
Der Klimakomfort ist damit nicht mehr
gewährleistet. Aufgrund der For tbewegung
des Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin ein
leichter Luftstrom. ) Drücken so bald wie möglich wieder auf diese
Taste, um die Frischluftzufuhr wieder herzustellenund ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Die Kontrollleuchte der Taste geht aus.
)
Drücken sie mehrfach hintereinander auf diese Taste,
um den Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung zu lenken:
6. Einstellung der Luftstromverteilung
- zur Windschutzscheibe, zu denSeitenscheiben und in den Fußraum,
- zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben (niedergeschlagene
Feuchtigkeit, Eis entfernen),
- zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen,
- zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
- in den Fußraum.
Fahren Sie möglichst nicht zu lange imUmluftbetrieb (die Scheiben könntenbeschlagen und die Luft schlechter werden).

Page 75 of 328

73
3
Bordkomfort
) Schalten Sie die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung aus, wenn Sie es für geboten halten,denn niedriger Stromverbrauch hilft,den Kraftstoffverbrauch zu senken.

Beschlagfreihalten - Entfrosten vorn






Beschlagfreihalten -
Entfrosten der
Heckscheibe
Die Bedientaste befindet sich auf
dem Bedienfeld der Klimaanlage.
Dieses S
ymbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.
Mit manueller Klimaanlage

Einschalten

Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe funktioniert nur bei laufendem Motor.)
Drücken Sie auf diese Taste, um dieHeckscheibe und, je nach Ausführung, dieAußenspiegel abzutauen. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte leuchtet auf.
Solange die Funktion Beschlagfreihaltenunter der Funktion Stop & Star t aktivier t ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.) Die Heizung kann durch erneutes Drücken der
Taste auch ausgeschaltet werden, bevor siesich selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte erlischt.
Mit automatischer
Zweizonen-Klimaanla
ge
Automatikprogramm Sicht)Stellen Sie die Betätigungen für
Temperatur und Luftver teilung auf das
vorgesehene Symbol. )Aktivieren Sie die Klimaanlage durch Drücken der Ta ste "A/C"; dieentsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf.
)
Wählen Sie dieses Programm, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
Eis von der Windschutzscheibe und denSeitenscheiben zu beseitigen.
Klimaanlage, Gebläsestärke und Frischluftzufuhr werden nun automatischgesteuer t und die Luft optimal auf Windschutzscheibe und Seitenscheiben
verteilt. ) Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneutdie Taste "Sicht"oder "AUTO". Die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt und die der Taste "AU TO "leuchtet auf.
Das System wird wieder mit den vorherigen
Einstellungen eingeschaltet.

Page 76 of 328

74
Bordkomfort

















Innenausstattung
Beleuchtetes Handschuhfach
(Einzelheiten siehe nächste Seite) 2.Großes offenes Staufach (ohne Autoradio)3.12 V Steckdose für Zubehör(120 W)
Achten Sie besonders auf die Leistung, anderenfalls kann Ihr Zubehör beschädigt
werden.4.USB-Anschluss/ Cinch-Anschluss(Einzelheiten siehe vorige Seite)5.Offene Staufächer6.Dosenhalter7.Mittelarmlehne8.Türablagen

Page 77 of 328

75
3
Bordkomfort





12 V Steckdose für
Zubehör

)
Um ein Zubehör teil mit 12 V
Betriebsspannung (maximale Leistung:
120 Wat t) anzuschließen, heben Sie den Deckel hoch und ver wenden Sie einengeeigneten Adapter.











Beleuchtetes
Handschuhfach

Das Handschuhfach enthält Ablagen
für beispielsweise eine Wasserflasche,
B
orddokumente etc.
In der Verschlussklappe kann z.B. eine Brille
v
erstaut werden. )Heben Sie den Griff an, um dasHandschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der
Klappe ein (je nach Ausführung).
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierun
g des Beifahrerairbags A .
Bei Ausstattung mit Klimaanlage wird es über die
Belüftun
gsdüse B mit der gleichen klimatisierten
Luft versorgt, die auch aus den Belüftungsdüsenim Fahrzeuginnenraum austritt.

Page 78 of 328

76
Bordkomfort








Zusätzlicher
USB-Anschluss

Je nach Ausführung kann Ihr Fahrzeug miteinem zweiten USB-Anschluss ausgestattetsein, der sich an der Mittelkonsole befindet.WährendseinerBenutzung darf der USB-/Cinch-Anschluss nicht für das Aufladen einestragbaren Gerätes ver wendet werden (Gefahr der Überlast).










USB-Anschluss/Cinch-Anschluss
Eine Anschlusseinheit, die aus einem Cinch- und einem USB-Anschluss besteht,befindet sich an der Mittelkonsole.
An ihr lässt sich ein tragbares Gerät wie ein
iPod®oder ein USB-Stick anschließen.
Dieses liest die Audiodateien, die an Ihre
Audioanlage weitergeleitet werden, um dieseüber die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.Sie können diese Dateien entweder über die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über dasBedienteil des Autoradios steuern und diese in
der Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
Während sich das U
SB-Gerät in Anwendungbefindet, wird es automatisch geladen.
Für mehr Informationen zur Benutzungdieses Gerätes lesen Sie den Abschnitt"Audio und Te l ematik".

Page 79 of 328

77
3
Bordkomfort








Teppichschoner Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags.
Benutzen
Sie, wenn Sie den Teppichschoner auf der Fahrerseite zum ersten Mal
anbringen, nur die in dem beiliegenden Beutelmitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Teppichschoner werden einfach
auf den Bodenbela
g gelegt.

Anbringen

Entfernen

Um den Teppichschoner auf der Fahrerseite zu entfernen: )schieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück,)lösen Sie die Befestigungen, )entfernen Sie den Teppichschoner.

Wieder anbringen
Um den Teppichschoner auf der Fahrerseite wieder anzubringen: )
bringen Sie den Teppichschoner in die richtige Position, )
setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein, )
vergewissern Sie sich, dass der Teppichschoner richtig befestigt ist.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:- benutzen Sie bitte nur Teppichschoner, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen passen; diese Befestigungenmüssen grundsätzlich verwendet werden, - legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander. Die Verwendung eines nicht von PEUGEOT zugelassenen Teppichschoners kann denZugang zu den Pedalen behindern und den Betrieb des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers beeinträchtigen.

Page 80 of 328

78
Bordkomfort








Kof ferraumausstattung
Hintere Ablage(Einzelheiten siehe nächste Seite) 2.Haken(Einzelheiten siehe nächste Seite) 3.Kofferraumbeleuchtung4.Haltegurt5.Befestigungsösen (je nach Ausführung)

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 330 next >