Peugeot 208 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 332

59
3
Bordkomfort
Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt beheizt werden. )
Der Regler an der Seite jedes Vordersitzes dientzum Einschalten und Einstellen der gewünschten Heizstufe:
0:
Aus 1: Schwach 2
: Mittel3: Stark

Armlehne vorne
Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und Beifahrer.
Staufächer
)Um an das geschlossene Staufach zu
gelangen, den Griff anheben, um den Deckel
hochzuklappen.
) Um an das geschlossene Staufach unterhalb der Armlehne zu gelangen, die Armlehne vollständignach hinten klappen.

Page 62 of 332

60
Bordkomfort
Rückenlehne umklappen
Rückenlehne wieder
zur
ückklappen
) Klappen Sie die Rückenlehne 2
wieder hoch und arretieren Sie diese.)
Vergewissern Sie sich, dass die rote Markierungim Bereich der Hebel 1
nicht mehr sichtbar ist.)
Öffnen Sie die Sicherheitsgur te und bringen Sie sie wieder an der Seite der Rückenlehne an.
)Schieben Sie die Vordersitze bei Bedar f vor.)
Legen Sie die Sicherheitsgur te an die Rückenlehne an und schließen Sie sie.
)Schieben Sie die Kopfstützen ganz ein. )Drücken Sie gleichzeitig auf die Hebel 1, um die
Lehne 2zu entriegeln.)Klappen Sie die Rückenlehne 2 auf die Sitzflächeum.


Achten Sie beim Zurückklappender Rückenlehne darauf, dass dieSicherheitsgur te nicht eingeklemmt werden.









Einteilige Rückbank Rückbank mit einteiliger fester Sitzfläche und einteiliger einklappbarer Rückenlehne.
Beim Zurückklappen darf der mittlere Gurtnicht geschlossen sein, sondern muss flach entlang der Rückenlehne anliegen.

Page 63 of 332

61
3
Bordkomfort

Kopfstützen hinten
Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung) und
eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung).



Die Kopfstützen können ausgebaut und seitlich
untereinander ausgetauscht werden. Um die Kopfstütze zu entnehmen:
)
ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag hoch, )
drücken Sie dann auf die Arretierung A.


Fahren Sie niemals mit ausgebautenKopfstützen. Sie müssen an ihrem Platz undrichtig eingestellt sein.

Page 64 of 332

62
Bordkomfort





Rücksitze
)
Schieben Sie den betreffenden Vordersitz bei
Bedarf vor.) Legen Sie den entsprechenden Sicherheitsgurt an die Rückenlehne an und schließen Sie ihn.)
Schieben Sie die Kopfstützen ganz ein.
)
Klappen Sie die Rückenlehne 2
wieder hoch und arretieren Sie diese; )
Vergewissern Sie sich, dass die rote Markierungim Bereich der Betätigung 1
nicht mehr sichtbar ist.)
Lösen Sie den Sicherheitsgur t und legen Sie ihn wieder an der Seite der Rückenlehne an.


Achten Sie beim Zurückklappen der Rückenlehne in die Ausgangsposition darauf, dass die Sicherheitsgur te nicht eingeklemmt werden.
)Drücken Sie den Schalter 1nach vorne, um die
Lehne 2zu entriegeln.)Klappen Sie die Rückenlehne 2 auf die Sitzflächeum.
Rückenlehne umklappen
Rückenlehne wieder
zur
ückklappen
Rückbank, mit einteiliger fester Sitzfläche und Rückenlehne, die sich links (2/3) oder rechts (1/3) umklappen lässt, um die Ladefläche im Kofferraum zu vergrößern.

Page 65 of 332

63
3
Bordkomfort








Lenkradverstellung
)Ziehen Sie
bei stehendem Fahrzeug den Hebel,
um das Lenkrad zu entriegeln.) Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre
Fahrposition entsprechend anzupassen.
)
Drücken
Sie den Hebel wieder ein, um das Lenkrad zu arretieren.

Aus Sicherheitsgründen darf das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.

Richtige Sitzposition
beim Fahren
Bevor Sie losfahren, folgende Einstellungen in der angegebenen Reihenfolge durchführen:
-
Längs- und Höhenverstellung des Fahrersitzes,
- Höhe der Kopfstütze des Fahrersitzes,
- Höhen- und Tiefenverstellun
g des Lenkrads.
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen, ob das Kombiinstrument aus Ihrer Sitzposition gut sichtbar ist.

Page 66 of 332

64
Bordkomfort








Belüftung
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen Wegenins Fahrzeuginnere, je nachdem, welche Einstellungen der Fahrer vorgenommen hat:
- direkt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),
- über den Heizkreislauf (bei eingeschalteter Heizung),
- über ein Kühlsystem (bei eingeschalteter
Klimaanlage).

Bedienfeld
Die Regler des Belüftungssystems befinden sich imBedienfeld A
an der Mittelkonsole.
1.Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der
Windschutzscheibe2.Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der
vorderen Seitenscheiben3.Seitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
4.Mittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
5.Luftaustritte im vorderen Fußraum
6.Luftaustritte im hinteren Fußraum



Luftverteilung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefilter t. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft,
die von außen durch das Lufteintritts
gitter untenan der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.

Page 67 of 332

65
3
Bordkomfort
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistungbringt:)
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben. )
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt. )
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätzeregelmäßig austauschen. Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellenzweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Ver minder ung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen). )
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie gemäß der im War tungsheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen. )
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesemFall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden.











Tipps für Belüftung und Klimaanlage

Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sieden Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr soein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine Gefahr für die Ozonschicht dar.

Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.



STOP & START

Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft. Um den imFahrzeuginnenraum gewünschten Klimakomfor t zu erhalten, können Sie die STOP & START-Funktion zeitweise deaktivieren (siehe entsprechende Rubrik).

Page 68 of 332

66
Bordkomfort
Te m p e r a t u r r egelung
) Drehen Sie den Regler von blau (kalt) auf rot (warm), um dieTemperatur nach Ihren Bedürfnisseneinzustellen.
Die Klimaanla
ge funktionier t nur bei laufendem Motor.


Regelung der Gebläsestärke
)
Drehen Sie den Regler von 1 bis 6,um die gewünschte Gebläsestärkeeinzustellen.



Wenn Sie den Regler für die Gebläsestärke auf 0stellen (Anlage ausgeschaltet), wird der Klimakomfor t nicht mehr geregelt. Aufgrund
der Fortbewegung des Fahrzeugs entstehtjedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.

Manuelle Klimaanlage
Heizung/Belüftung
1.
Te m p e r a t u r r egelung 2.
Regelung der Gebläsestärke
3. Ver teilung des Luftstroms 4.Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb5.Klimaanlage ein / aus

Page 69 of 332

67
3
Bordkomfort


Klimaanlage ein / aus
Sie ermöglicht es Ihnen:


- im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,

- im Winter bei über
3°C die an den Scheibenniedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.


Ein
)
Drücken Sie die Taste "A/C"
, die Kontrollleuchte der Taste schaltet sich ein.


Aus
)
Drücken Sie erneut die Taste "A/C"
, dieKontrollleuchte der Ta ste erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage kann zu
uner wünschten Nebenef fekten führen (Feuchtigkeit,
Beschlagen der Scheiben). Die Klimaanla
ge ist für denGanzjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind.
Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn der Regler für die Gebläsestärke 2auf "0"
steht.
Um schneller
gekühlte Luft zu erhalten, können Sie für einige Sekunden die Innenluftumwälzung ver wenden.
Anschließend kehren Sie zur Luftzufuhr von außen
zurück.
Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Windschutzscheibe
, Seitenscheiben und Fußraum
F
ußraum
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Die Ver teilun
g des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem man den
Regler in eine Zwischenstufe stellt.Mit der
Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außenabschirmen. Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird und die Scheiben nicht beschlagen.
Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb
) Drücken Sie auf die Taste, um die Luftumwälzung der Innenluft zu aktivieren. Dies wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchteangezeigt.)Drücken Sie erneut auf die Taste, um den Einlass
von Außenluft zu ermöglichen. Dies wird durch
das Erlöschen der Kontrollleuchte signalisiert.

Page 70 of 332

68
Bordkomfort














Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
Automatikbetrieb


Automatikprogramm "Komfort"

Drei Modi ermöglichen es dem Fahrer und dem
Beifahrer vorne, den Komfor t im Fahrgastraum ihrenVorstellungen entsprechend zu wählen.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum geleitet.

Bietet den besten Kompromiss zwischenWärmekomfort und Laufruhe.
Sorgt vorzugsweise für wohltuendeKlimatisierung und Laufruhe durch Begrenzung der Gebläsestärke.
Sor
gt vorzugsweise für eine dynamische
und effiziente Luftverteilung.
) Drücken Sie nacheinander die
Taste "AUTO". Die Kontrollleuchte leuchtet beim ersten Drücken auf;der aktivierte Modus erscheint in
der Anzeige der automatischen Klimaanlage.
1. Automatikprogramm "Komfort" 2.
Temperaturregelung Fahrerseite 3.
Temperaturregelung Beifahrerseite4.Automatikprogramm "Sicht"5.Klimaanlage ein / aus
6.Einstellung der Luftstromverteilung 7. Einstellung der Gebläsestärke
8. Frischlufteinlass / Umluftbetrieb


Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 340 next >