Peugeot 208 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 412

Praktische Tipps
159
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
PEUGEOT-Ver tragspar tner montier t, so
müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen bei Zugbetrieb, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Weitere Informationen zum Thema Gewichte
(und Anghängelasten für Ihr Fahrzeug)
können Sie im entsprechenden Abschnitt
nachlesen.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein oder in den technischen
Daten Ihres Fahrzeugs angegeben sind.
7

Page 162 of 412

Praktische Tipps
160
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Bei Zugbetrieb
Verteilung der Lasten
F Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich
an der Achse befinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Für weitere Informationen zu Gewichten (und zu den
für Ihr Fahrzeug geltenden Anhängelasten), siehe
entsprechenden Abschnitt.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
F

U
m die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
F

H
alten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP - Leuchte
an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden, wird
die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers und die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Weitere Informationen zur Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer erhalten Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Original
PEUGEOT-Anhängerkupplung benutzen.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringert. Die maximale
Anhängelast muss je 1000

m Höhe um 10

% reduzier t
werden. Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom
Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.

Page 163 of 412

Praktische Tipps
161
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Batterie
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen
gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem, Autoradio,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw.
insgesamt noch für die Dauer von maximal 30 Minuten
benutzen.Wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese 30 Minuten verstrichen sind, wird
d er Wechsel in den Energiesparmodus auf
dem Multifunktionsbildschirm angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher werden auf Bereitschaft
geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Telefongespräch führen,
können Sie dieses noch 10
Minuten lang mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios fortsetzen.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofor t wieder benutzen zu können,
star ten Sie den Motor und lassen ihn mindestens
5


Minuten. Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
7

Page 164 of 412

Praktische Tipps
162
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Zubehör
Die PEUGEOT-Ver tragspar tner halten ein
umfassendes Sortiment von empfohlenen
Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr
Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und
fallen unter die PEUGEOT- Garantie.
Umbausatz
Mit einem Umbausatz für Lieferfahrzeuge können
Sie Ihr Liefer fahrzeug zum PK W umrüsten und
umgekehrt.
"Bordkomfort":
Windabweiser an den Türen, Seiten- und
Heckscheibenrollos, Zigarettenanzünder,
Unterlegkeile, Kleiderbügel an der Kopfstütze,
Mittelarmlehne vorne, Staufach unter der Hutablage,
Einparkhilfe vorne und hinten...
"Transportlösungen":
Unterteilbare Kofferraumablagebox, Rückhaltenetz,
Dachträger, Fahrradträger für Anhängerkupplung,
Fahrradträger für Dachreling, Skiträger, Dachkoffer...
"Design":
Aluminium-Schalthebelknopf, Spoiler, Schmutzfänger,
Aluminiumfelgen, Zierleisten, verchromte
Außenspiegelgehäuse, Sticker, Schalen für Innen-
und Außenspiegel, Griff für die Handbremse,
Abdeckkappen für Leichtmetallfelgen ...
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung
für Leichtmetallfelgen, Sitzerhöhungen und Sitze
für Kinder, Blutalkoholtester, Verbandskasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Reifenpannenset,
Schneeketten, rutschfeste Bezüge,
Nebelscheinwerfer...
"Schutz":
Fußmatten, mit den Seiten-Airbags kompatible
Sitzbezüge, Schmutzfänger, seitliche Schutzleisten,
Schutzleisten für Stoßstangen, Aluminium- oder PVC-
Türschwellen...
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt
und befestigt ist,
-
l

egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Anhängerkupplung, muss grundsätzlich
von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt montiert werden.
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
der Marke PEUGEOT, um die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile kennenzulernen.

Page 165 of 412

Praktische Tipps
163
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-
Ver tragspar tnern über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu
informieren.Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug ...
Im PEUGEOT-Händlernetz erhalten Sie außerdem
Reinigungs- und Pflegemittel (für innen und außen),
darunter die umweltfreundlichen Produkte der Serie
"TECHNATURE"* zum Auffüllen der Füllstände
(Scheibenwaschflüssigkeit), Lackstifte und
Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau
entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das
provisorische Reifenpannenset, ...), ...
"Multimedia":
* Die Produktreihe "TECHNATURE" bietet vom
PEUGEOT-Händlernetz empfohlene und
zugelassene Pflegeprodukte.
Autoradios, tragbare Navigationssysteme,
Halterung für halbintegriertes Navigationssystem,
Freisprechanlage, Lautsprecher, DVD-Spieler (je nach
Version), Anschlussbausatz für MP3-Spieler, ...
7

Page 166 of 412

Praktische Tipps
164
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Austausch eines Scheibenwischerblattes
Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis
mit den Flachblattwischern zu erzielen,
empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-

s
ie regelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
-

k
eine Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen,
-
s

ie bei den ersten Verschleißanzeichen
auszuwechseln.
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter des
Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter
gereinigt oder ausgewechselt und im Winter von der
Windschutzscheibe abgehoben werden.
Wischerblätter entnehmen
F Den Wischerarm anheben.
F
D as Wischerblatt ausklinken und entnehmen.
Wischerblätter einsetzen
F Das neue Wischerblatt einsetzen und einrasten.
F D en Wischerarm vorsichtig wieder auf die
Windschutzscheibe setzen.
Scheibenwischer senkrecht stellen:
F

J

ede Betätigung des Schalters innerhalb einer
Minute nach dem Ausschalten der Zündung
bewirkt, dass die Scheibenwischer senkrecht
gestellt werden.
Wieder in Ausgangsposition bringen:
F

Z

ündung einschalten und Schalter betätigen.

Page 167 of 412

Praktische Tipps
165
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Dachträger anbringen
Halten Sie das zulässige Gesamtgewicht
ein, das in der Anleitung für die Dachträger
angegeben ist.
Achten Sie bei der Montage von Quer trägern auf
die richtige Positionierung, vorgegeben durch die
Haltestifte an den Türeinstiegen.
Ver wenden Sie das von PEUGEOT
zugelassene Zubehör unter Beachtung der
Anweisungen und Montageanleitungen des
Herstellers, da ansonsten die Karosserie
beschädigt werden könnte (Verformung,
Kratzer, ...).
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit die Dachträger und
die Befestigungen am Dach nicht beschädigt
werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
Transpor ts von Gegenständen, die länger als
das Fahrzeug sind.
7

Page 168 of 412

PEUGEOT & TOTAL
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
Im Jahr 2015 meldete sich Peugeot bei der Rally-Raid
z urück, einer der schwierigsten Motorsport-Disziplinen
der Welt. Um optimale Leistungen bei diesen Rennen
zu erzielen, haben die Teams von Peugeot Sport für
den Peugeot 2008
DKR den Schmierstoff TOTAL
QUARTZ gewählt. Dies ist ein hochtechnololgischer
Schmierstoff, welcher den Motor unter extremsten
Bedingungen schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
E M P F I E H LT
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger
Schmierstoff, der aus der Zusammenarbeit der R&D-Teams
von Peugeot und Total entstanden ist. Speziell ausgelegt
für die Motorisierungen der Peugeot-Fahrzeuge ermöglicht
seine innovative Technologie die deutliche Reduzierung der
CO
2-Emissionen sowie den wirksamen Schutz Ihres Motors
gegen Verschmutzung.

Page 169 of 412

Praktische Tipps
167
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Motorraum
Der Hebel im Innenraum verhinder t, dass die
Motorhaube geöffnet werden kann, solange
die Fahrer tür geschlossen ist.
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden.
F S enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
aus geringer Höhe zufallen.
F

Z
iehen Sie an der Motorhaube, um zu
überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
F

L
ösen Sie die Motorhaubenstütze C aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn
starker Wind weht.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr).
Öffnen
F Heben Sie den Hebel B an und öffnen Sie die Motorhaube.
A.
H

ebel im Innenraum
B.
H

ebel außen
C.
Motorhaubenstütze
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen.
F

Ö

ffnen Sie die Tür vorne links.
F

Z

iehen Sie den Hebel A unten am Türrahmen zu
sich heran.
Schließen
F Entfernen Sie die Motorhaubenstütze C aus der Halteraste.
F

B
efestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer
Halterung.
7

Page 170 of 412

Praktische Tipps
168
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Beim Benzinmotor können Sie über folgende Zugänge
die Füllstande der verschiedenen Betriebsstoffe
kontrollieren und bestimmte Teile austauschen.
Benzinmotor
1. Behälter für Scheibenwaschanlage
2. B ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
B

ehälter für Bremsflüssigkeit
4.
B

atterie / Sicherungen
5.


Sicherungskasten
6.


Luftfilter
7.


Ölmessstab
8.


Öleinfüllöffnung
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden
Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers
angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer
bei anderslautenden Angaben, die betreffenden
Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand
den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 420 next >