Peugeot 208 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 208, Model: Peugeot 208 2015Pages: 412, PDF-Größe: 9.55 MB
Page 131 of 412

Fahrbetrieb
129
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für den
am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen höheren Gang (oder in mehrere höhere
Gänge) zu schalten. Sie können dieser Empfehlung
nachkommen und dabei auch Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. die
Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs nach wie
vor berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen der Anzeige nachgeht
oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktivier t werden.Bei einem automatisier ten Getriebe oder
Automatikgetriebe ist dieses System nur im
manuellen Modus aktiv. Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im
Kombiinstrument. Es kann zusätzlich der empfohlene
Gang angezeigt werden.
Das System passt die Schaltempfehlung je
nach Fahrsituation (Steigung, Beladung, ...)
und Fahrweise des Fahrers (Leistungsbedarf,
Beschleunigung, Bremsvorgang, ...) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.
6
Page 132 of 412

Fahrbetrieb
130
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Anfahren am Berg
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim
Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten:
Wenn Sie bei einem automatisier ten Getriebe die
Position A eingelegt haben.
Wenn Sie bei einem Automatikgetriebe die Position D
eingelegt haben.
Es handelt sich um einen Berganfahrassistenten,
der für einen kurzen Moment (ungefähr 2
Sekunden)
dafür sorgt, dass die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei
der Anfahr t am Berg angezogen bleiben, während Sie
vom Bremspedal auf das Gaspedal wechseln.
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird. Während der Anfahrunterstützung am Berg
darf keiner das Fahrzeug verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Feststellbremse von Hand anziehen.
Anschließend kontrollieren, ob die
Kontrollleuchte der Feststellbremse im
Kombiinstrument ununterbrochen aufleuchtet.
Funktionsstörung
Das ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchten zeigt eine Funktionsstörung des
Systems an.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Der Berganfahrassitent ist nur dann aktiviert, wenn:
-
d
er Fuß auf dem Bremspedal das Fahrzeug
vollständig im Stillstand hält,
-
b
estimmte Steigungsbedingungen gleichzeitig
vorliegen,
-
d
ie Fahrer tür geschlossen ist.
Der Berganfahrassistent kann nicht deaktiviert
werden.
Page 133 of 412

Fahrbetrieb
131
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
STOP & START
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht in
Standby über.
Funktionsweise
Modus STOP
Mit Diesel e- HDi oder BlueHDi und
automatisiertem Schaltgetriebe :
-
G
eschwindigkeit unter 6 km/h,
-
S
chalthebel in Position N,
oder
-
B
remspedal getreten.
Spezielle Situationen
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht
ausgelöst:
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet ist,
-
w
enn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Star ten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen Komfor ts
im Innenraum dies er forder t,
-
w
enn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t
ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte
"ECO" für einige Sekunden und erlischt
dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Das System setzt den Motor während eines Stopps
(z.B. an Ampeln, im Stau, ...) kurzzeitig in Standby
(Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch
wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren
möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofor t, zügig
und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert
werden.
Mit Diesel BlueHDi und Schaltgetriebe:
-
S
obald das Fahrzeug steht.
-
S
chalthebel im Leerlauf und Kupplungspedal
losgelassen.
Mit Benzinmotor Puretech und Schaltgetriebe,
automatisiertem Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe :
-
S
obald das Fahrzeug steht.
-
S
chalthebel im Leerlauf und Kupplungspedal
losgelassen (bei Schaltgetriebe).
-
B
remspedal getreten oder Gangwählhebel auf
Position N (bei automatisiertem Schaltgetriebe
oder Automatikgetriebe).
6
Page 134 of 412

Fahrbetrieb
132
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch STOP & START werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Ser volenkung nicht
verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im Modus STOP befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel
aus.
Durch einen Zeitzähler werden die
Zeiten, in denen das Fahrzeug während
der Fahr t in den Modus STOP geschaltet
wurde, kumuliert. Bei jedem Einschalten
der Zündung mit dem Schlüssel wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Nützliche HinweiseModus START
Sonderfälle:Aus Sicherheits- und Komfor tgründen wird der Modus
START automatisch ausgelöst, wenn:
-
S
ie die Fahrer tür öffnen,
-
S
ie den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies erfordern,
um die Kontrolle des Systems oder des
Fahrzeugs sicherzustellen.
Die Kontrollleuchte "ECO" blinkt für einige
Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Mit Schaltgetriebe
:
-
K
upplungspedal getreten.
Mit automatisiertem Schaltgetriebe /
Automatikgetriebe :
-
G
angwählhebel auf Position A / D oder M.
-
B
remspedal losgelassen. Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der
Motor star tet erneut:
oder
-
G
angwählhebel auf Position N ,
-
B
remspedal losgelassen,
-
d
ann Gangwählhebel auf Position A / D oder M.
oder
-
R
ückwärtsgang eingelegt.
Beim Schaltgetriebe wird im Modus STOP bei
Einlegen eines Ganges ohne vollständiges
Loslassen des Kupplungspedals eine
Meldung angezeigt, die Sie aufforder t, das
Kupplungspedal wieder durchzutreten, um ein
erneutes Starten zu ermöglichen.
Page 135 of 412

Fahrbetrieb
133
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Manuelle Deaktivierung
- Drücken
- D ie Kontrollleuchte des Schalters bleibt
eingeschaltet.
-
E
ine Meldung wird angezeigt.
Wenn Sie im Modus Stop stehen, star tet der Motor
sofort neu.
Manuelle Reaktivierung
Fahren auf überschwemmter Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Öffnen der Motorhaube
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
In bestimmten Fällen, beispielsweise zum Erhalt
des Wärmekomforts im Fahrgastinnenraum, kann
es sinnvoll sein, das STOP & START-System zu
deaktivieren.
Dies kann jederzeit nach Einschalten der Zündung
erfolgen.
Diese Taste deaktivier t die Funktion STOP & START.
Funktionsanomalie
Für das STOP & START-System ist eine
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
besonderen Eigenschaften erforderlich.
Sämtliche Eingriffe an dieser Ar t von
Batterien dür fen ausschließlich von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Für weitere Informationen über die
12V-Batterie siehe entsprechende Rubrik.
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECO
OFF"
und leuchtet anschließend permanent auf.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt. Alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments gehen an. Es
ist dann er forderlich, die Zündung auszuschalten und
diese dann erneut mit dem Schlüssel einzuschalten.
- D
rücken.
-
D
ie Kontrollleuchte des Schalters erlischt.
-
E
ine Bestätigungsmeldung erscheint.
Befindet sich der Motor im Modus STOP,
startet er unverzüglich neu.
Das STOP & START-System wird
automatisch bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert.
6
Page 136 of 412

Fahrbetrieb
134
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Geschwindigkeitsbegrenzer
"LIMIT"
Bedienungsschalter unter
dem Lenkrad
Hiermit gibt der Fahrer die Geschwindigkeit vor, die
nicht überschritten werden soll.
Die Einstellung er folgt bei laufendem Motor, im Stand
oder während des Fahrens.
Die speicherbare Mindestgeschwindigkeit für den
Geschwindigkeitsbegrenzer beträgt 30
km/h.
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Treten
des Gaspedals bestimmt, solange die im
Geschwindigkeitsbegrenzer gespeicherte
Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wurde. Ein
spürbarer Widerstand des Gaspedals zeigt an, dass
der gespeicherte Wert erreicht wurde.
Durch kräftiges Treten des Gaspedals über den
Widerstand hinaus kann die programmierte
Geschwindigkeit überschritten werden. Zum
Ausschalten des Geschwindigkeitsbegrenzers
einfach das Gaspedal langsam zurücknehmen, bis
die eingegebene Geschwindigkeit unterschritten wird.
Die Einstellungen können im Stand bei laufendem
Motor oder während des Fahrens vorgenommen
werden.
F
S
chalten Sie den Schalter auf "LIMIT" : Der
Begrenzer wird ausgewählt, ist aber noch nicht
eingeschaltet (PAUSE).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
Anwahl
1. Anwahl/Abwahl des Begrenzers
2. E rhöhung des gespeicherten Wertes
3.
V
erringerung des gespeicherten Wertes
4.
E
inschalten/Pause des Begrenzers
Geschwindigkeitsbegrenzungswert
speichern
Zum Speichern einer Geschwindigkeitsbegrenzung,
die über dem zuvor gespeicherten Wert liegt:
-
d
rücken Sie die Taste S E T+
Zum Speichern einer Geschwindigkeitsbegrenzung,
die unter dem zuvor gespeicherten Wert liegt:
-
d
rücken Sie die Taste S E T-
Ein kurzer Druck verringer t die Geschwindigkeit um
je 1
km/h.
Ein langer Druck verringer t die Geschwindigkeit um
je 5
km/h.
Ein kurzer Druck erhöht die Geschwindigkeit um je
1
km/h.
Ein langer Druck erhöht die Geschwindigkeit um je
5
km/h.
Diese Eingabe kann ohne Aktivierung des
Geschwindigkeitsbegrenzers erfolgen; der Motor
muss aber laufen.
Page 137 of 412

Fahrbetrieb
135
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Aktivierung / PauseBlinkende Geschwindigkeitsanzeige
Überschreiten der
gespeicherten
Geschwindigkeitbegrenzung
Das Treten des Gaspedals, um die gespeicher te
Geschwindigkeit zu überschreiten, zeigt erst dann
seine Wirkung, wenn Sie das Gaspedal kräftig
und
über den Widerstand hinaus treten.
Der Begrenzer wird dann vorübergehend deaktiviert,
die gespeicherte Geschwindigkeit blinkt und es ertönt
ein Warnsignal.
Zur Rückkehr zur gespeicher ten Geschwindigkeit
muss die Fahrgeschwindigkeit verlangsamt werden,
bis sie unter den gespeicher ten Wer t gesunken ist. Die Anzeige blinkt:
-
w
enn das Gaspedal über den Widerstand hinaus
getreten wurde,
-
w
enn der Geschwindigkeitsbegrenzer eine
überhöhte Geschwindigkeit aufgrund des
Straßenbelags oder eines starken Gefälles nicht
verhindern kann,
-
b
ei einer starken Beschleunigung des Fahrzeugs.
Funktionsstörung
Die gespeicher te Geschwindigkeit ist gelöscht, die
3
Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit bleibt im
Datenspeicher erhalten.
Drücken Sie die Taste einmal, um den
Geschwindigkeitsbegrenzer zu aktivieren und ein
zweites Mal, um ihn auf Pause zu schalten (OFF)
.
F
S
chalten Sie den Schalter auf "0" oder
schalten Sie die Zündung aus, um das System
auszuschalten.
Ausschalten des
Geschwindigkeitsbegrenzers
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet
den Fahrer weder von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung
im Straßenverkehr.
Achten Sie stets auf den Straßenbelag
sowie starkes Gefälle und behalten Sie das
Fahrzeug immer im Griff.
Um jede Behinderung des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und korrekt am Boden
befestigt wurde,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
6
Page 138 of 412

Fahrbetrieb
136
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Geschwindigkeitsregler
1. Anwahl / Abwahl des Reglers
2. E rhöhung des gespeicherten Wertes
3.
V
erringerung des gespeicherten Wertes
4.
U
nterbrechung / Wiederaufnahme des Reglers Hiermit gibt der Fahrer die Geschwindigkeit vor, mit
der er fahren möchte. Mit dieser Fahrhilfe lässt sich
bei fließendem Verkehr die vom Fahrer eingegebene
Fahrzeuggeschwindigkeit konstant halten, außer bei
starkem Gefälle.
Beim Schaltgetriebe
Um gespeicher t oder aktivier t zu werden, muss die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs mehr als 40
km/h
betragen und mindestens der 4. Gang eingelegt sein.
"CRUISE"
Auswahl
F Stellen Sie den Schalter 1 auf "CRUISE":
Der Regler wird ausgewählt, aber noch nicht
eingeschaltet (PAUSE).
Beim automatisierten Schaltgetriebe
Um gespeicher t oder aktivier t zu werden, muss
im Stufenschaltbetrieb die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs mehr als 40
km/h betragen und mindestens
der 2. Gang eingelegt sein oder der Schalthebel auf
Position A stehen.
Beim Automatikgetriebe
Um gespeicher t oder aktivier t zu werden, muss
im Stufenschaltbetrieb die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs mehr als 40
km/h betragen und mindestens
der 2. Gang eingelegt sein oder der Schalthebel auf
Position D stehen.
Bedienungsschalter unter
dem Lenkrad
Page 139 of 412

Fahrbetrieb
137
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Vorübergehendes
Überschreiten der
Geschwindigkeit
Fahrgeschwindigkeit speichern
- Beschleunigen Sie, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben.
Pause (OFF)
- Drücken Sie die Taste, das Bremspedal oder die Kupplung.
Wiederaufnahme
- Nach einer Pause bei der Geschwindigkeitsregelung drücken Sie diese
Ta s t e .
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt gespeicher te
Geschwindigkeit wieder auf.
Sie können auch das Verfahren "Fahrgeschwindigkeit
speichern" erneut durchführen.
Gespeicherten Wert ändern
Um eine Fahrgeschwindigkeit zu speichern, die
über dem zuvor gespeicher ten Wer t liegt, haben Sie
2
Möglichkeiten.
-
D
rücken Sie die Taste SET -
oder SET + .
Die eingegebene Geschwindigkeit ist jetzt gespeichert
und das Fahrzeug behält diese automatisch bei. Trotz Geschwindigkeitsregelung ist es möglich,
kurzzeitig die gespeicherte Geschwindigkeit zu
überschreiten
.
Der gespeicherte Wert blinkt.
Beim Loslassen des Gaspedals kehrt das Fahrzeug
zur gespeicherten Geschwindigkeit zurück.
6
Page 140 of 412

Fahrbetrieb
138
208_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie
die gespeicherte Geschwindigkeit durch ein
langes Drücken der Taste ändern wollen: die
Geschwindigkeit kann sich in diesem Fall
sehr schnell erhöhen oder sinken.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf glatter Fahrbahn oder in dichtem
Ve r ke h r.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die gespeicherte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer weder von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung
im Straßenverkehr.
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und korrekt am Boden
befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Funktionsstörung
Die gespeicher te Geschwindigkeit wird gelöscht und
stattdessen werden 3 Striche angezeigt.
Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen.
Beenden des
Geschwindigkeitsreglers
Ohne Ver wendung des Gaspedals
Durch Drücken des Gaspedals
Zum Speichern einer Geschwindigkeit unter dem
zuvor gespeicherten Wert: -
D
rücken Sie die Taste SET +
.
Ein kurzer Druck erhöht die Geschwindigkeit um je
1
km/h.
Ein langer Druck erhöht die Geschwindigkeit um je
5
km/h.
-
B
eschleunigen Sie, bis Sie die
gewünschte Geschwindigkeit erreicht
haben.
-
D
rücken Sie die Taste SET + oder SET -
.
-
D
rücken Sie die Taste SET - .
Ein kurzer Druck verringer t die Geschwindigkeit um
je 1
km/h.
Ein langer Druck verringer t die Geschwindigkeit um
je 5
km/h. -
S
chalten Sie den Positionsschalter auf "0"
: Der
Geschwindigkeitsregler ist abgeschaltet. Die
Anzeige zeigt erneut den Gesamtkilometerzähler
an.
Mit dem Ausschalten der Zündung werden alle
gespeicherten Geschwindigkeitswerte gelöscht.