Peugeot 208 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 208, Model: Peugeot 208 2015Pages: 412, PDF-Größe: 9.55 MB
Page 191 of 412

Bei Pannen und Störungen
189
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Rad mit Radkappe
Setzen Sie beim Montieren des Rads die
Radkappe beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum mit
der flachen Hand fest.Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum unter dem
Boden.
Je nach Bestimmungsland handelt es sich um ein
Stahlersatzrad, ein Aluminiumrad oder ein Notrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum Werkzeug" auf
der vorigen Seite beschrieben.
Zugang zum Ersatzrad
Rad entnehmen
F Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.
F H eben Sie das Ersatzrad hinten an und ziehen
Sie es zu sich heran.
F
N
ehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
8
Page 192 of 412

Bei Pannen und Störungen
190
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Rad verstauen
F Verstauen Sie den Werkzeugbehälter wieder in der Mitte des Rads und klemmen Sie ihn fest.
F
V
erstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.
F
L
ösen Sie die mittlere gelbe Schraube mit einigen
Umdrehungen und setzen Sie sie dann auf die
Radmitte.
F
Z
iehen Sie die mittlere Schraube bis zum
hörbaren Einrasten fest, damit das Rad richtigen
Halt hat.
Page 193 of 412

Bei Pannen und Störungen
191
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
F Stellen Sie die Auflage des Wagenhebers 2 auf
den Boden und achten Sie darauf, dass er
senkrecht unter der vorgesehenen Ansatzzone
an der Karosserie vorne ( A) oder hinten ( B) steht,
die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
Rad abmontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behinder t: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Schalten Sie die Zündung aus.
Bei einem Schaltgetriebe legen Sie den 1.
Gang ein, so dass die Räder blockier t sind.
Bei einem automatisierten Getriebe stellen
Sie den Hebel auf R , so dass die Räder
blockiert sind.
Bei einem Automatikgetriebe stellen Sie den
Hebel auf P , so dass die Räder blockier t sind.
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchten
der Feststellbremse im Kombiinstrument
ununterbrochen leuchten.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; ver wenden Sie einen Stützbock. F
Z
iehen Sie die Zierkappe auf den Radmuttern mit
dem Werkzeug 3
ab ( je nach Ausstattung).
F
S
etzen Sie Diebstahlschutzmutter 4 auf den
Radschlüssel 1 , um die Diebstahlschutzschraube
zu lösen ( je nach Ausstattung).
F
L
ösen Sie die übrigen Radschrauben nur mit dem
Radschlüssel 1 .
Wichtig:
-
d
en Wagenheber niemals
zweckentfremden - nur zum Anheben
des Fahrzeugs verwenden,
-
a
usschließlich den Wagenheber des
Fahrzeugherstellers verwenden.
Vorgehensweise
8
Page 194 of 412

Bei Pannen und Störungen
192
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
F Entfernen Sie die Radschrauben und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
F
K
urbeln Sie den Wagenheberkopf 2
hoch, bis er
die Ansatzstelle A oder B berührt. Vergewissern
Sie sich, dass das Kopfteil des Wagenhebers
mittig korrekt in die betreffende Ansatzzone A
oder B greift.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber
fest und stabil auf nicht rutschigem und
nicht weichem Boden steht und nur an den
Ansatzstellen A oder B unter dem Fahrzeug
angesetzt wird. Vergewissern Sie sich
hierbei, dass das Kopfteil des Wagenhebers
mittig korrekt in die betreffende Ansatzzone
A oder B greift - anderenfalls kann das
Fahrzeug beschädigt werden oder der
Wagenheber einsinken oder gar abrutschen.
Verletzungsgefahr!
F
H
eben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt,
um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.
Page 195 of 412

Bei Pannen und Störungen
193
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Rad montieren
Befestigung des Notrades
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen
ausgestattet ist, werden Sie beim
Festziehen der Schrauben feststellen, dass
die Unterlegscheiben keinen Kontakt mit
dem Notrad haben. Dies ist normal. Der
sichere Halt des Notrades wird durch die
konische Schulter der einzelnen Schrauben
gewährleistet (siehe Schema).
Achten Sie beim Wiederbefestigen
der Aluminiumfelge darauf, dass die
Unterlegscheiben sauber sind.
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere Abdeckung,
um das defekte Rad im Koffer verstauen zu
können.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem 15-Zoll-
Standardnotrad ausgestattet ist, dürfen Sie
eine Geschwindigkeit von 80 km/h nicht
überschreiten.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem 16 - oder
17-Zollrad ausgestattet ist, verwenden Sie das
Stahlnotrad und überschreiten Sie auf keinen
Fall eine Geschwindigkeit von 80
km/h.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und
das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am
Fahrzeug an.
8
Page 196 of 412

Bei Pannen und Störungen
194
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
F Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und
entfernen Sie ihn. F
Z iehen Sie die Diebstahlschutzschraube unter
Verwendung der Diebstahlschutzmutter 4
mit
dem Radschlüssel 1
fest (je nach Ausstattung).
F
Z
iehen Sie die übrigen Radschrauben nur mit
dem Radschlüssel 1
fest.
F
S
etzen Sie die Zierkappen auf die Radschrauben
( je nach Ausstattung).
F
V
erstauen Sie die Werkzeuge im
Werkzeugbehälter.
Vorgehensweise
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F D rehen Sie die Radschrauben von Hand bis zum
Anschlag ein.
F
Z
iehen Sie die Diebstahlschutzschraube
unter Verwendung der Diebstahlschutzmutter
4
mit dem Schraubenschlüssel 1 an ( je nach
Ausstattung).
F
Z
iehen Sie die übrigen Radschrauben nur mit
dem Radschlüssel 1
an.
Page 197 of 412

Bei Pannen und Störungen
195
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Austausch der Glühlampen
Frontleuchten
A. Ausführung mit Lichtleisten
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
v
er wenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
F
v
er wenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt,
F
w
enn Sie har tnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf
die Scheinwer fer, Leuchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung der
Lackschicht und der Dichtungsgummis
zu vermeiden.
B. Ausführung ohne Lichtleisten
1. Fernlicht (H7-55W)
2. A bblendlicht (H7-55W)
3.
T
agfahrlicht / Standlicht (LED-Leuchtdioden)
4.
B
linkleuchten (PWY-24W)
5.
N
ebelscheinwerfer (Kurvenlicht je nach
Ausführung) (H11-55W) 1. F
ernlicht (H7-55W)
2. A
bblendlicht (H7-55W)
3.
T
agfahrlicht / Standlicht (W5-5W)
4.
B
linkleuchten (PWY-24W)
5.
N
ebelscheinwerfer (Kurvenlicht je nach
Ausführung) (H11-55W)
Vor dem Austauschen von Glühlampen
müssen die Scheinwerfer mehrere Minuten
lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer
Verbrennungen).
F
B
erühren Sie die Lampe nicht mit den
bloßen Fingern, ver wenden Sie ein
faserfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstör t
werden, dür fen nur Glühlampen mit UV-Filter
verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften.
8
Page 198 of 412

Bei Pannen und Störungen
196
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Die bernsteingelben Glühlampen wie z.B.
die Blinkleuchten müssen durch Lampen mit
gleichen Eigenschaften und gleicher Farbe
ersetzt werden.
Achten Sie beim Wiedereinbau darauf,
den Schutzdeckel sorgfältig zu schließen,
um die Dichtigkeit des Scheinwer fers zu
gewährleisten.
Ein schnelles Blinken des
Fahr trichtungsanzeigers (rechts oder links)
weist auf eine Funktionsstörung einer der
Lampen der entsprechenden Seite hin.
Austausch der Blinkleuchten
F Die Lampenfassung um eine Viertelumdrehung
drehen und abziehen.
F
D
ie Glühlampe herausziehen und austauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
C. Ausführung GTi
1. Fernlicht (H7-55W)
2. A bblendlicht (H7-55W)
3.
T
agfahrlicht / Standlicht (LED-Leuchtdioden)
4.
B
linkleuchten (LED-Leuchtdioden)
5.
N
ebelscheinwerfer (Kurvenlicht je nach
Ausführung) (H11-55W)
Page 199 of 412

Bei Pannen und Störungen
197
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Austausch der Glühlampen des
Fernlichts
F Den Hauptstecker des Scheinwer fers lösen.
F D ie Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche
entfernen.
F
D
en Stecker der Glühlampe lösen.
F
D
ie Glühlampe herausziehen und austauschen.
Austausch der Glühlampen des
Tagfahrlichts / Standlichts
F Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung und nehmen Sie sie ab.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie
sie aus.
Für den Wiedereinbau gehen Sie bitte in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor, orientieren Sie dabei den
Führungsstift der Lampe nach unten.
Austausch der Glühlampen des
Abblendlichts
F Die Schutzabdeckung, durch Ziehen der Lasche entfernen.
F
D
en Stecker der Glühlampe lösen.
F
Z
um Lösen der Glühlampe die Feder
auseinanderdrücken (Modell A ).
F
D
ie Glühlampe herausziehen und austauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor, orientieren Sie dabei den
Führungsstift der Lampe nach unten (Modell A ) oder
nach oben (Modell B ).
8
Page 200 of 412

Bei Pannen und Störungen
198
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Austausch der Lampen des
Tagfahrlichts / Standlicht (LED-
Leuchtdioden)
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen PEUGEOT
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer / Kurvenlicht
F Zum Nebelscheinwerfer gelangen Sie über die Öffnung unter der Stoßstange.
F
L
ösen Sie den Verbinder der Lampenfassung,
indem Sie auf die Zunge am oberen Teil drücken.
F
N
ehmen Sie die Lampenfassung heraus, indem
Sie auf die zwei Klammern drücken (oben und
unte n).
F
E
rsetzen Sie das Modul. Für den Wiedereinbau gehen Sie bitte in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Um das Modul zu er werben, wenden Sie
sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Zum Austausch dieser Lampen können Sie
sich auch an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.